DE2528107C2 - Schmelzvorrichtung zum Fixieren von Tonerbildern - Google Patents

Schmelzvorrichtung zum Fixieren von Tonerbildern

Info

Publication number
DE2528107C2
DE2528107C2 DE19752528107 DE2528107A DE2528107C2 DE 2528107 C2 DE2528107 C2 DE 2528107C2 DE 19752528107 DE19752528107 DE 19752528107 DE 2528107 A DE2528107 A DE 2528107A DE 2528107 C2 DE2528107 C2 DE 2528107C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
supports
melting
roller
melting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752528107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528107A1 (de
Inventor
Ari Rochester N.Y. Bar-on
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/482,731 external-priority patent/US3940238A/en
Priority claimed from US05/482,680 external-priority patent/US3951538A/en
Priority claimed from US05/482,677 external-priority patent/US3934113A/en
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2528107A1 publication Critical patent/DE2528107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528107C2 publication Critical patent/DE2528107C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2064Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2921Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
    • G01T1/2928Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras using solid state detectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2025Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with special means for lubricating and/or cleaning the fixing unit, e.g. applying offset preventing fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

sehen in F i g. 3 von links, und
F i g. 6 eine Schnittansicht der in der Schmelzvorrichtung vorgesehehenen Einwegkupplung.
In F i g. 1 ist in einer Prinzipdarstellung ein Kopiergerät dargestellt, bei welchem die erfindungsgemäße Schmelzvorrichtung verwendet werden kann. Das Kopiergerät verwendet zum Aufzeichnen des Bildes eine Trommel 10, die auf ihrem äußeren Umfang mit einem geeigneten photoleitenden Material 11 überzogen ist Die Trommel iO ist in einem nicht gezeigten Maschinenrahmen mittels einer Welle 12 gelagert und dreht sich in der durch den Pfeil 13 angegebenen Richtung, um die bildtragende Fläche nacheinander durch mehrere Bearbeitungsstationen zu führen.
Die Trommel führt die photoleitende Fläche 11 durch eine Aufladestation A, wo die photoleitfähige Fläche 11 gleichmäßig elektrisch aufgeladen wird.
Danach dreht sich die Trommel 10 weiter zur Belichtungsstation B, wo ein latentes elektrostatisches Ladungsbild erzeugt wird. In der Station Cwird das latente Bild mit einem gebräuchlichen Entwicklergemisch sichtbar gemacht
Das entwickelte Bild wird dann auf ein Trägermaterial 14 in einer Übertragungsstation D übertragen. Das Trägermaterial wird aus einer Kassette 18 mit einem Blattstapel 19 und Zuführrollen geeignet über entsprechende Ausrichtrollen 21 an die Übertragungsstation gefördert Nachdem in der Übertragungsstation D das Bild von der Fläche 11 auf das Trägermaterial 14 übertragen worden ist, wird das Trägermaterial (im folgenden auch Blatt genannt) zur Schmelzvorrichtung 15 weitertransportiert, die das Pulverbild aufschmelzt Nach dem Schmelzprozeß wird das endgültige Bildträgermaierial 14 durch eine Reihe von Rollen 16 zu einem Kopierpapierbehälter 17 gefördert, aus dem es später von einem Maschinenwärter entnommen werden kann. Die sich weiterdrehende Trommel wird in der Station ff von haften gebliebenen Tonerteilchen befreit
Im folgenden wird die Schmelzvorrichtung nun detaillierter beschrieben.
Die Schmelzvorrichtung 15, die genauer in den F i g. 2 bis 4 dargestellt ist, weist eine geheizte Schmelzrolle 30 und eine Stützrolle 32 auf, die zusammen einen Spalt 33 zwischen sich bilden, durch den das mit Tonerbildern belegte Kopierpapier läuft, wobei die Tonerbilder mit der Schmelzrolle 30 in Kontakt kommen.
Zur Halterung der Schmelzvorrichtung 15 in der Kopiermaschine ist eine U-Schiene 34 (F i g. 3) vorgesehen Die Stützrolle 30 wird von zwei Stützen 36 getragen, die an der U-Schiene 34 mit Winkeleisen 38 befestigt sind, deren unterer Steg an der U-Schiene 34 angeschweißt oder sonstwie geeignet befestigt ist Zwei Kugellager 40 sind an den Stützen 36 vorgesehen und werden von Sicherungsringen 42 gehalten. Die Stützrolle kann von beliebiger geeigneter Konstruktion sein, beispielsweise ein Stahlzylinder; vorzugsweise besteht sie aus einem starren Stahlkern 46, auf dem eine elastomere Schicht 48 angebracht und fixiert ist. Zur Lagerung der Stützrolle 30 sind zwei Wellenstumpfenden 49 des Kerns 46 in den Lagern 40 aufgenommen. Eine geeignete Stützrolle hat ein Gesamtmaß von annähernd 40 mm einschließlich eines Überzuges aus einem geeigneten elastomeren Hochtemperaturmaterial, beispielsweise Fluorsilikon oder Silikongummi, von 2,5 mm Dicke. Die speziellen Abmessungen der Stützrolle werden von den Anforderungen der spezielles Kopiermaschine vorgeschrieben, in der die Schmelzvorrichtung 15 verwendet wird, und sind je nach der Prozeßgeschwindigkeit der Maschine größer oder kleinen fn dem gezeigten Beispiel beträgt die Länge der Rolle annähernd 40 cm, um für die verschiedenen Papiergrößen auszureichen.
Zwei Stützen 50 (F i g. 2) mit der allgemeinen Form eines E, ähnlich den Stützen 36, dienen zur Halterung der Schmelzrolle in der Schmelzvorrichtung 15. Zu diesem Zweck sind zwei Kugellager 52, eines in jeder Stütze 50, vorgesehen, die in den betreffenden Stützen mit Hilfe von Sicherungsringen 54 festgehalten werden.
Zwei Endkappen 55 sind auf einem Kern 56 in Form eines Hohlzylinders (F i g. 3 und 4) angebracht, der Teil der Schmelzrolle 30 ist und verschmälerte Teile 57 hat, die in den Lagern 52 zur Lagerung der Schmelzrolle aufgenommen sind. Ein Heizelement 58 ist im Inneren des Kerns 56 angebracht, um die Wärmeenergie zur Erhöhung der Temperatur des Kerns auf die Betriebstemperatur zu liefern. Das Heizelement kann irgendein geeigneter Heizer zur Erhöhung der Oberflächentemperatur des Zylinders auf die Betriebstemperaturen sein, die etwa bei 140 bis 143°C liegen. Der Heizer kann beispielsweise eine Quarzhülle haben, in der ein Wolframwiderstandselement angebracht ist Der Kern 56 ist aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt, das die Wärme gut zur Außenfläche des Kerns leitet Typisehe Materialien sind eloxiertes Aluminium und seine Verbindungen, Stahl, rostfreier Stahl, Nickel und seine Verbindungen, nickelplattiertes Kupfer, chromplattiertes Kupfer, Kupfer und seine Verbindungen. Die Konstruktion hat einen Außendurchmesser von etwa 38 mm und eine Länge, die gleich derjenigen eier Stützrolle ist.
Der Energiebedarf für eine solche Konstruktion beträgt etwa 420 Watt Spitzenlast bei einer durchschnittlichen Last von 320 Watt und bei 100 Watt im Ruhezustand.
Das Heizelement 58 ist im Inneren des Kerns 56 mit Hilfe zweier Federstützen 60 abgestützt, die mit Isolierblöcken 62 an den Stützen 50 befestigt sind. Die freien Enden der Federn, die das Heizelement tragen, sind zur Lagefixierung mit einer Kugel 64 versehen, während das andere Ende der Feder mit einem elektrischen Anschluß 66 in Kontakt ist, an den nicht gezeigte elektrische Leitungen zur Zuführung der elektrischen Energie zum Heizelement angeschlossen sind. Die Anschlußblöcke können an den Stützen auf eine beliebige Weise befestigt sein, etwa mit Hilfe von Schrauben. Die Federstützen und die Anschlüsse sind vorzugsweise am Anschlußblock festgenietet.
Die Achse der Stützrolle ist, wie aus der beschriebenen Stützröllenhalterung hervorgeht, relativ zur U-Schiene 34 fixiert Die Schmelzrolle ist jedoch derart
so gehaltert, daß ihr Andruck an der Stützrolle justierbar ist, um die Länge des zwischen den beiden Rollen geformten Spaltes 33 verändern zu können. Zu diesem Zweck sind die Stützen 30 für die Schmelzrolle an den Stützen 36 für die Stützrolle mit Hilfe zweier Biegeteile 112 befestigt, die an den Stützen 36 und 50 mittels Hc-lteplatten 114, Paßstiften 116 und Kopfschrauben 118 festgemacht sind. Die Biegeteile 112 sind vorzugsweise aus Federstahl; sie haben eine verhältnismäßig geringe Dikke, sind jedoch aufweichend kräfiig, um die Stützen der Schmelzrolle an den Stützen der Stützrolle schwenkbar zu haltern. Mittels Zylinderschrauben 120 mit Innensechskant und im Handel erhältlicher Druckfedern 122, die sich an den oberen Flanschen 51 der Stützen 50 für die Schmelzrolle abstützen, wird am Spalt eine Andruckkraft in der G ößenordnung von 68 kg vorgesehen. Die Schrauben 120 sind in Gewindelöcher unterer Flansche 126 eingeschraubt, die an den Stützen 36 der Stützrolle starr befestiet sind. Durch Verstellen der Zv-
linderschrauben 120 gegen die Kraft der Federn 122 läßt sich der Spaltdruck verändern, um den gewünschten Spalidruck herzustellen.
Das Kopiepapier 14, daß die aus Toner 124 gebildeten geschmolzenen Bilder trägt, wird durch eine untere 5 Führungsplatte 128 (Fig.4) und eine obere Führungsplatte 130 transportiert. Die untere Führungsplatte wird von Stützen 129 getragen, die an den Stützen 36 der Stützrolle angefügt sind, und die obere Führungsplatte 130 ist an der Ankerstange 106 befestigt. Hierzu ist an 10 der Platte 130 ein im wesentlichen U-förmiger Flansch 132 angeformt, der einen offenen Bereich hat und unter einem spitzen Winkel zur Platte angeordnet ist. Damit das Kopiepapier auf einer vorgeschriebenen Bahn entlangläuft, zu der der Raum zwischen der unteren und 15 oberen Führungsplatte gehört, sind mehrere im wesentlichen L-förmige Abstreiffinger 134 (Fig.4) vorgesehen, vorzugsweise zwei.
Um die Schmelzrolle und die Stützrolle in Drehung zu versetzten, ist der Hauptantrieb der Maschine mit der Schmelzrolle über ein Antriebskettenrad 160 gekuppelt, das mit einem angetriebenen Kettenrad 161 über eine Einwegkupplung 162, eine Buchse 164 und eine Stummelachse 166 verbunden ist (Fig.6). Das angetriebene Kettenrad 161 ist über eine Kette 172 mit einem weiteren Kettenrad 170 gekuppelt, das auf der Welle der Schmelzrolle 30 angebracht ist. Die Einwegkupplung 162 verbindet den Eingang von dem Hauptantrieb der Maschine mit der Schmelzrolle derart, daß sich die Schmelzrolle und die Stützrolle unabhängig von den für den Antrieb der Schmelzrolle vorgesehenen Kettenrädern drehen kann. Falls es im Betrieb der Maschine zu einer Blockierung kommt, kann ein Kopieblatt, das bereits durch den Spalt der Schmelzvorrichtung 15 eingelaufen ist. von Hand aus der Schmelzvorrichtung herausgezogen werden, wobei zugleich die Tonerbilder auf dem Kopieblatt fixiert werden. Im Gegensatz zu den bisher in dem xerographischen Verfahren verwendeten Konstruktionen der Schmelzeinrichtungen kann also eine Kopie, die bereits ihren Lauf durch die Schmelzeinrichtung begonnen hat, aber noch nicht vollständig fixiert ist, gerettet werden, weil sie auch bei einer Stokkung des Papierdurchgangs fertig fixiert wird.
Ein Deckel 174 schützt die Schmelzeinrichtung vor Verunreinigungen. Wie aus Fig.5 ersichtlich, hat der Deckel einen gegabelten Flanschteil 176, in dem ein an der Stütze 50 sitzender Stift 178 aufgenommen ist. Es sind rwei solche Flansche und Stifte vorgesehen, einer auf jeder Seite der Schmelzeinrichtung. Ein nach der Seite stehender Flansch 180 hat ein Loch, durch das eine Schraube 181 gesteckt ist, die in einem Gewindeloch eines Flansches 182 aufgenommen ist
Der Deckel wird also durch die mit den Stiften zusammenwirkenden gegabelten Flansche und die Schraube 181 festgehalten. Wie Fig.3 zeigt, hat der Deckel eine schräge Oberfläche 184 und an deren rechtem Ende eine Öffnung 186, durch die die Dämpfe aus der Schmelzvorrichtung austreten können. Zwei nach unten stehende Flansche 190 dienen zusammen mit an der Ankerstange 106 befestigten Stiften 192 zur weiteren Befestigung des Deckels.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
65

Claims (6)

1 2 welchem sich Tonerpartikel befinden. Durch den AnPatentansprüche: preßdruck und die Beheizung einer der beiden Rollen werden die Tonerpartikel auf dem Papier fixiert, so daß
1. Schmelzvorrichtung zum Fixieren von Toner- dann hinter der Schmelzvorrichtung die fertige Kopie bildern auf Kopieblättern, mit einer beheizten 5 erhalten wird.
SchmelzroUe und einer elastischen Stützrolle und Während die Achse der Schmelzrolle starr in einem
mit einem Antrieb zum Drehen der Rollen, da- Rahmen gelagert ist, ist die elastische Stützrolle in einer
durch gekennzeichnet, daß für die Rollen Halterung gelagert, die ein deutliches Abschwenken der
(30,32) eine Halterung (34,36,50) vorgesehen ist, die Stützrolle gegenüber der Schmelzrolle ermöglicht, wo-
diese (30, 32) ständig miteinader in Druckkontakt 10 durch der Spalt zwischen den beiden Rollen vergrößert
hält und daß eine Einwegkupplung (162) vorgesehen bzw. geöffnet wird.
ist, die eine Drehung beider Rollen (30,32) unabhän- Diese Stützrolle wird jedesmal dann von der
gig von dem Antrieb ermöglicht, so daß ein Kopie- SchmelzroUe wegbewegt, wenn die letzte Kopie in ei-
blatt von Hand zwischen den Rollen durchgescho- nem kontinuierlichen Kopiervorgang hergestellt wor-
ben werden kann, während zugleich die Tonerbilder i> den ist
auf dem Kopieblatt fixiert werden. Um dies zu ermöglichen, ist eine relativ komplizierte
2. Schmelzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch Aufhängung der Stützrolle erforderlich, weil deren Haigekennzeichnet, daß die Halterung eine Basis (34), terung es einerseits ermöglichen muß, daß sie weggedie einen im wesentlichen ebenen Teil hat und ein schwenkt werden kann, andererseits aber muß während erstes Paar von Stützen (36), die an der Basis (34) 20 des Kopiervorgangs auch ein ausreichend fester Anstarr befestigt sind, umfaßt, wobei die Stützrolle (32) druck gegen die SchmelzroUe durch die Halterung eran ihren beiden Enden von den beiden ersten Stüt- zeugt werden. Eine derartige Konstruktion ist daher zen (36) abgestützt ist sowie ein zweites Paar von nicht nur kompliziert, sondern auch in der Herstellung Stützen zur Lagerung der SchmelzroUe (30) auf- teuer.
weist, und daß das zweite Stützenpaar (50) an einer 25 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die
Seite des ersten Stützenpaares (36) angelenkt ist und bekannte Vorrichtung so weiterzubilden, daß einerseits
daß Elemente (120,122) zur ;Erzeugung eines Kon- die Rollenandruckvorrichtung vereinfacht wird, ande-
taktdruckes zwischen den Rollen (30,32) vorgesehen rerseits aber auch eine einfache Papierstaubeseitigung
sind, die auf der anderen Seite der Rollen (32, 30) möglich ist
angebracht sind. 30 Erfindungsgemäß wird bei einer Schmelzvorrichtung
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- der eingangs genannten Art diese Aufgabe dadurch gezeichnet, dif die beiden Stützen des zweiten Stüt- löst, daß für die Rollen eine Halterung vorgesehen ist, zenpaares (50) über eine AnVerstange (106) mitein- die diese ständig miteinander in Druckkontakt hält und ander verbunden sind. daß eine Einwegkupplung vorgesehen ist, die eine Dre-
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch 35 hung beider Rollen unabhängig von dem Antrieb ergekennzeichnet, daß die Anlenxung des ersten und möglicht, so daß ein Kopieblatt von Hand zwischen den des zweiten StStzenpaares durch eine Blattfeder Rollen durchgeschober, werden kann, während zugleich (112) vorgenommen ist. die Tonerbilder auf dem Kopieblatt fixiert werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, Mit dieser Lösung werden einerseits SchmelzroUe dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des 40 und Stützrolle die geanze Ztit miteinander in Kontakt Kontaktdruckes zwei verstellbare Schrauben (120) gehalten, d. h., es ist nicht mehr vorgesehen, die Rollen und Federn (122) vorgesehen sind und daß die ver- gegeneinander zu öffnen oder zu schließen, wie das bisstellbaren Schrauben das erste Stützenpaar (36) mit her im Stand der Technik der Fall war. Eine derartige dem zweiten Stützenpaar (50) auf der der Anlen- Halterung kann in sehr einfacher Art und Weise konkung gegenüberliegenden Seite verbinden. 45 struiert werden und vereinfacht und verbilligt dement-
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, sprechend die Herstellung der Schmelzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zum Dre- Darüber hinaus sorgt die Einwegkupplung dafür, daß hen der Rollen ein erstes Kettenrad (170) aufweist, sich auch in dem Fall, daß sich Papier zwischen den das an einer der Rollen befestigt ist, sowie eine Welle Rollen festklemmt, eine Papierstaubeseitigung dann oh-(166), die zwei Kettenräder (160, 161) trägt, weiche 50 ne weiteres möglich ist, weil aufgrund der Einwegkuppüber die Einwegkupplung (162) miteinander gekup- lung das Papier dann herausgezogen werden kann. Dapelt sind, wobei das erste Kettenrad (170) mit einem bei ergibt sich außerdem noch der Vorteil der automati-(161) der beiden Kettenräder gekuppelt ist und das s^hen Fixierung.
andere (160) der beiden Kettenräder mit einem Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
Hauptantriebsmotor gekuppelt werden kann. 55 den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeipiele weiter
erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht eines xerographi-
Die Erfindung betrifft eine Schmelzvorrichtung zum 60 sehen Kopiergerätes, das eine erfindungsgemäße Fixieren von Tonerbildern auf Kopieblättern, mit einer Schmelzvorrichtung enthält,
beheizten SchmelzroUe und einer elastischen Stützrolle Fig.2 eine Aufsicht der in Fig. 1 enthaltenen
und mit einem Antrieb zum Drehen der Rollen. Schmelzvorrichtung,
Eine derartige Schmelzvorrichtung ist aus der US-PS F i g. 3 eine rechte Seitenansicht der Schmelzvorrich-
94 417 bekannt. Diese Schmelzvorrichtung weist eine 65 tungvon Fig. 2,
beheizte Rolle auf, die oberhalb einer elastischen Stütz- F i g. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV der
rolle achsparallel angeordnet ist. Die beiden Rollen defi- F i g. 3,
nieren einen Spalt, durch den Papier gefördert wird, auf F i g. 5 eine Seitenansicht der Schmelzvorrichtung ge-
DE19752528107 1974-06-24 1975-06-24 Schmelzvorrichtung zum Fixieren von Tonerbildern Expired DE2528107C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/482,731 US3940238A (en) 1974-06-24 1974-06-24 Cleaning structure for an elastomeric fuser member
US05/482,680 US3951538A (en) 1974-06-24 1974-06-24 Permanently nipped contact image fuser system incorporating a one-way clutch
US05/482,677 US3934113A (en) 1974-06-24 1974-06-24 Roll fuser apparatus and mounting arrangement therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2528107A1 DE2528107A1 (de) 1976-01-15
DE2528107C2 true DE2528107C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=27413627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528107 Expired DE2528107C2 (de) 1974-06-24 1975-06-24 Schmelzvorrichtung zum Fixieren von Tonerbildern

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5114330A (de)
CA (1) CA1059573A (de)
DE (1) DE2528107C2 (de)
FR (1) FR2276619A1 (de)
GB (1) GB1497592A (de)
NL (1) NL7507342A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345834A (en) 1978-11-02 1982-08-24 Mita Industrial Company Limited Transfer type electrostatic copying apparatus
JPS55100583A (en) * 1979-01-26 1980-07-31 Canon Inc Toner image fixing device
JPS5836755U (ja) * 1981-09-02 1983-03-10 株式会社リコー 定着装置に於ける分離爪装置
JPS6445868U (de) * 1987-09-14 1989-03-20

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846151A (en) * 1972-09-05 1974-11-05 Addressograph Multigraph Fixing device
US3794417A (en) * 1972-12-21 1974-02-26 Ibm High speed printing system with heated roll fuser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276619B1 (de) 1979-03-16
FR2276619A1 (fr) 1976-01-23
NL7507342A (nl) 1975-12-30
JPS5114330A (ja) 1976-02-04
GB1497592A (en) 1978-01-12
DE2528107A1 (de) 1976-01-15
CA1059573A (en) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021737C2 (de) Direkt beheizte Schmelzfixierwalze für eine Tonerbild-Fixiereinrichtung
DE3338989C2 (de)
DE2529765C2 (de) Verwendung eines fluorhaltigen Copolymers als Beschichtungsmaterial für eine Stützrolle in einer Fixiereinrichtung zum Fixieren von Tonerbildern
DE2265587C2 (de) Wärmeschmelzfixiereinrichtung
DE2459178A1 (de) Rollenschmelzfixiereinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3242231C2 (de)
DE3341631A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE2064559A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Teil chen von einer erhitzten Rolle
DE3242797A1 (de) Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet
DE2835167A1 (de) Kopiergeraet
DE69819052T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Fixiergerät
DE2920291A1 (de) Bandspannsystem
DE2617682C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Andruckrolle in einer Rollenfixiereinrichtung
DE2452471A1 (de) Schmelzvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2920594A1 (de) Bandstuetz- und -steuermodul
DE69925951T2 (de) Fixiergerät und Bilderzeugungsgerät
DE4107164A1 (de) Heizwalzenfixiereinheit
DE2126239C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2528107C2 (de) Schmelzvorrichtung zum Fixieren von Tonerbildern
DE19548916C2 (de) Kontaktladegerät
DE3936236A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE69926158T2 (de) Fixiervorrichtung für Tonerbild
DE2941297A1 (de) Pneumatisches system zum abstuetzen und steuern eines bandes
DE7409422U (de) Tonerloesendes oeluebertragungskissen
DE2337751B1 (de) Kontaktwaermefixiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee