DE2231074A1 - Hydraulischer fahrantrieb, insbesondere fuer raupenbagger - Google Patents
Hydraulischer fahrantrieb, insbesondere fuer raupenbaggerInfo
- Publication number
- DE2231074A1 DE2231074A1 DE19722231074 DE2231074A DE2231074A1 DE 2231074 A1 DE2231074 A1 DE 2231074A1 DE 19722231074 DE19722231074 DE 19722231074 DE 2231074 A DE2231074 A DE 2231074A DE 2231074 A1 DE2231074 A1 DE 2231074A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- landing gear
- throttle
- motors
- reversing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/10—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
- B62D11/14—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
- B62D11/18—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
- B62D11/183—Control systems therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/2004—Control mechanisms, e.g. control levers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2221—Control of flow rate; Load sensing arrangements
- E02F9/2239—Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2278—Hydraulic circuits
- E02F9/2292—Systems with two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/44—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
- F16H61/452—Selectively controlling multiple pumps or motors, e.g. switching between series or parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/3059—Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
- F15B2211/6355—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7058—Rotary output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
223107A
Hydraulischer Fahrantrieb, insbesondere für Raupenbagger
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Fahrantrieb, insbesondere für Raupenbagger, dessen zwei
Fahrwerksmotore wahlweise parallel oder in Reihe geschaltet werden können, wodurch die Fahrgeschwindigkeit
in einem relativ großen Bereich den Fahrwiderständen angepaßt werden kann. Dadurch wird die Antriebsleistung
der Brennkraftmaschine optimal ausgenutzt·.
Es sind Fahrantriebe bekannt, bei denen die Umschaltung der Fahrwerksmotore von Prallel- in Reihenschaltung
mittels eines manuell zu betätigenden Umschaltwegeventils, welches zwischen den Fahrwerkswegeventilen und den
Fahrwerksmotoren angeordnet ist, erfolgt. Durch dieses Umschaltwegeventil wird bei einem zwei Antriebspumpen
besitzenden Fahrantrieb gleichzeitig die Summierung · der beiden Pumpenforderströme erreicht. Da es nicht
möglich ist, die Fahrwerksmotore bei Reihenschaltung separat zu beeinflussen, ist es zum Lenken des Fahrzeuges
erforderlich, durch zusätzliche manuelle Betätigung des Umschal twegeventils die Reihenschaltung in die
Parallelschaltung zurückzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Einrichtung zu schaffen, durch die der bei jeder Lenkbewegung erforderliche
zusätzliche manuelle Bedienungsaufwand entfällt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß sich in der zum Umschaltwegeventil führenden Steuerleitung ein
Sperrventil befindet und zwischen diesem und dem Umschaltwegeventil ein Drosselventil angeordnet ist. Die Steuer-
309846/0311
_ 2 —
leitung ist zwischen dem Drosselventil und dem Umschaltwegeventil über je ein Rückschlagventil an die Steuerkanäle
der Fahrwerkswegeventile angeschlossen. Außerdem ist die Steuerleitung zwischen dem Sperrventil und
dem Drosselventil oder zwischen dem Drosselventil und
dem Umschaltwegeventil über eine Bypassdrossel mit dem Behälter verbunden.
Vorzugsweise kann das Sperrventil in Abhängigkeit von der Belastung der Fahrwerksmotore geöffnet oder geschlossen
sein.
Die Bypassdrossel, das Drosselventil sowie die Rückschlagventile können als Einschraub- oder Einsteckgeräte
in einer Steuerρlatte angeordnet sein.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert werden. In der Zeichnung ist das Funktionsschema dargestellt.
Der von den mit einer Brennkraftmaschine gekoppelten Antriebspumpen 9;10 geförderte Ölstrom fließt zu den
Fahrwerkswegeventilen 2j3· Diese Ventile leiten den Ölstrom
je nach ihrer Schaltstellung entweder zu den Fahrwerksmotoren
12;13 - und bestimmen somit deren Drehrichtung - oder zum Flüssigkeitsbehälter 14·
Durch das Öffnen des Sperrventils 4 tritt in die Steuerplatte 1 das von der nicht mit gezeichneten Steuerpumpe
geförderte Öl ein und fließt über das Drosselventil 6. Dabei baut sich vor dem Drosselventil 6 der im Steuersystem
befindliche Druck von 25 bis 30 kp/cm auf. Befinden sich die Fahrwerkswegeventile 2;3 in Mittelstellung,
so fließt das von den Antriebspumpen 9;10
geförderte Öl in den Flüssigkeitsbehälter 14· Es kann sich außerdem in der Steuerleitung zwischen dem Drosselventil
6 und dem Umschaltwegeventil 11 nicht der zum Umschalten dieses Wegeventils erforderliche Druck aufbauen,
- 3 30984 fr/0311
da diese Steuerleitung über die Rückschlagventile 7;8
und die Steuerkanäle der Fahrwerkswegeventile 2;3 mit
dem Behälter 14 verbunden ist. Dadurch kann das über das Drosselventil 6 geflossene Steueröl nahezu drucklos
zum Behälter 14 entweichen. Das Umschaltwegeventil 11. bleibt in der Nullstellung und die Fahrwerksmotore 12;13
sind parallel geschaltet.
Werden die beiden Fahrwerkswegeventile 2;3 gleichsinnig betätigt, so wird die Verbindung zwischen dem Drosselventil
6 und dem Behälter 14 durch Sperren der Steuerkanäle in den Fahrwerkswegeventilen 2;3 unterbrochen und in der
Steuerleitung zum Umschaltwegeventil 11 baut sich der Steuerdruck auf, der vor dem Drosselventil 6 herrscht.
Dies führt zum Schalten des Umschaltwegeventils 11 in die Schaltstellung I und der Förderstrom der beiden
Antriebspumpen 9; 10 fließt über die Fahrwerkswegeventile 2;3, wird danach summiert und den in Reihe geschalteten
Fahrwerksmotoren 12;13 zugeleitet.
Die gemeinsame Drehrichtung der Fahrwerksmotore 12;13
wird von den Fahrwerkswegeventilen 2;3 bestimmt. Wird zum Zwecke des Lenkens eines der beiden Fahrwerkswegeventile
2;3 in Mittelstellung zurückgeschaltet, so bricht der Druck in der Steuerleitung des Umschaltwegeventils
zusammen, da diese Steuerleitung über eines der Rückschlagventile 7;8 und den Steuerkanal des in Mittelstellung
geschalteten Fahrwerkswegeventils mit dem Behälter 14 verbunden wird. Dadurch schaltet das Umschaltwegeventil
wieder in die Nullstellung zurück und die Reihenschaltung der Fahrwerksmotore 12;13 wird in die Parallelschaltung
zurückgeführt. Außerdem wird die Summierung der" Förderströme
der Antriebspumpen 9;10 aufgehoben. Es wird nur noch der Fahrwerksmotor vom Förderstrom der ihm zugeordneten
Antriebspumpe durchflossen, dessen Fahrwerkswegeventil betätigt ist.
309846/0311
Erfolgt eine einander gegensinnige Betätigung der beiden Fahrwerkswegeνentile 2|3f ao schaltet das Umschaltwegeventil
11 wie bereits beim gleichsinnigen Betätigen der Fahrwerkswegeventile 2;3 in die Schaltstellung I. Der
Förderstrom der Antriebspumpe 9 fließt jetzt über das Fahrwerkswegeventil· 2, das Umschaltwegeventil 11 und
das Fahrwerkswegeventil 3 zum Behälter 14 nahezu drucklos· Der Förderstrom der Antriebspumpe 10 fließt über das
Fahrwerkswegeventil 3t das Umschaltwegeventil 11 und das
Fahrwerkswegeventil 2 ebenfalls nahezu drucklos zum Behälter 14· Die beiden Fahrwerksmotore 12{13 bleiben stehen,
es kommt zu einem hydraulischen Kurzschluß· Soll das Fahrzeug durch einander gegensinniges Betätigen
der beiden Fahrwerkswegeventile 2j3 gelenkt werden, so
muß das Sperrventil 4 geschlossen werden. Der in der
Steuerleitung des Umschaltwegeventils 11 befindliche Druck wird über die Bypassdrossel 5 abgebaut, das Umschaltwegeventil
11 schaltet in die Nullstellung zurück, die Reihenschaltung der Fahrwerksmotore 12;13 wird in Parallelschaltung
zurückgeführt und das Fahrzeug kann durch gegenläufiges Drehen der Fahrwerksmotore 12; 13 gelenkt werden·
Bei der bisherigen Funktionsbeschreibung wurde davon
ausgegangen, daß das Sperrventil 4 manuell betätigt wird. Es ist jedoch auch möglich, dieses Sperrventil 4 hydraulisch,
in Abhängigkeit vom Druck, der in den Leitungen zwischen den Fahrwerkswegeveiitilen 2}3 und den Fahrwerksmotoren
12313 herrscht, zu schalten. Dies geschieht dadurch,
daß der höchste Druck, der in den Leitungen zwischen den Fahrwerkswegeventilen 2;3 und den Fahrwerksmotoren
12 j 13 herrscht, auf das Sperrventil 4 geleitet wird. Eine Reihenschaltung der Fahrwerksmotore ist nur bis
zu einem bestimmten Druck im fahrwerkssystem anwendbar.
309846/0311
Dieser Druck kann als Grenzdruck be25eich.net werden. Liegt
der höchste Druck im Fahrwerkssystem auf Grund des Fahrwiderstandes
unterhalb·, des Grenzdruckes, so ist das Sperrventil 4 geöffnet und die Fahrwerksmotore 12; 13 sind bei
gleichsinnigen Betätigen der Fahrwerkswegeventile 2j3
in Reihe geschaltet· Liegt der höchste Druck im Fahrwerkssystem
auf Grund des Fahrwiderstandes oberhalb des Grenzdruckes, so schließt das Sperrventil 4 und die Fahrwerksmotore
12f13 werden parallel angetrieben.-
309846/0311
Claims (3)
- Patentansprücheiy Hydraulischer Fahrantrieb, insbesondere für Raupenbagger, dessen beide Fahrwerksmotore wahlweise parallel oder in Reihe geschaltet werden können, wobei das Umschalten mittels eines zwischen den beiden Fahrwerkswegeventilen und den Fahrwerksmotoren angeordneten, hydraulisch gesteuerten Umschaltwegeventils erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in der zum Umschaltwegeventil (11) führenden Steuerleitung ein Sperrventil (4) angeordnet ist und zwischen diesem und dem Umschaltwegeventil (11) ein Drosselventil (6), wobei diese Steuerleitung zwischen dem Drosselventil (6) und dem Umschaltwegeventil (11) über je ein Rückschlagventil (7j8) an die Steuerkanäle der Fahrwerkswegeventile (2j3) angeschlossen und zwischen dem Sperrventil (4) und dem Drosselventil (6) oder zwischen dem Drosselventil (6) und dem Umschaltwegeventil (11) über eine Bypassdrossel (5) mit dem Behälter (14) verbunden ist.
- 2. Hydraulischer Fahrantrieb nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (4) in Abhängigkeit von der Belastung der Fahrwerksmotore (12j13) geöffnet oder geschlossen ist.
- 3. Hydraulischer Fahrantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypassdrossel (5), das Drosselventil (6) sowie die Rückschlagventile (7?8) als Einschraub- oder Einsteckgeräte in einer Steuerplatte (1) angeordnet sind.309846/0311
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD16270672A DD98867A1 (de) | 1972-05-03 | 1972-05-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2231074A1 true DE2231074A1 (de) | 1973-11-15 |
DE2231074B2 DE2231074B2 (de) | 1974-10-24 |
DE2231074C3 DE2231074C3 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=5486412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722231074 Expired DE2231074C3 (de) | 1972-05-03 | 1972-06-24 | Hydrostatischer Fahrantrieb, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD98867A1 (de) |
DE (1) | DE2231074C3 (de) |
FR (1) | FR2182792B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2515085A1 (fr) * | 1981-10-27 | 1983-04-29 | Renault | Dispositif hydraulique d'entrainement pour machine de serrage de vis |
-
1972
- 1972-05-03 DD DD16270672A patent/DD98867A1/xx unknown
- 1972-06-24 DE DE19722231074 patent/DE2231074C3/de not_active Expired
- 1972-12-11 FR FR7244043A patent/FR2182792B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2231074C3 (de) | 1975-06-05 |
FR2182792A1 (de) | 1973-12-14 |
DE2231074B2 (de) | 1974-10-24 |
FR2182792B1 (de) | 1975-03-28 |
DD98867A1 (de) | 1973-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3015828A1 (de) | Steuersystem fuer ein hydraulisch angetriebenes fahrzeug | |
DE2264014C2 (de) | Hydrostatische Antriebs- und Lenkeinrichtung für ein Kettenfahrzeug oder dergleichen | |
DE2757416A1 (de) | Fluessigkeitsgetriebe | |
DE2231074A1 (de) | Hydraulischer fahrantrieb, insbesondere fuer raupenbagger | |
DE1199631B (de) | Hydraulische Steuerung der Schaltgetriebe fuer Vorwaerts- und Rueckwaertsgang an Laderaupen | |
DE1942086C3 (de) | Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE952865C (de) | Durch ein hydrostatisches Getriebe antreibbares Gleiskettenfahrzeug | |
DE2927157C2 (de) | Füllsystem für die Eilgangsbewegung an hydraulischen Schmiedepressen oder dgl. mit direktem Pumpenantrieb | |
CH632456A5 (de) | Lenkeinrichtung mit lenkstockhebel fuer ein auf raedern fahrbares fahrzeug. | |
DE2133884A1 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge | |
DE911699C (de) | Lenkhilfe, vorzugsweise fuer schwere Strassenkraftfahrzeuge | |
DE2230769A1 (de) | Nutzkraftwagen mit einem kippbaren fahrerhaus | |
DE2924983C2 (de) | ||
DE1555924C3 (de) | Steuereinrichtung für Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE2829528C2 (de) | Kombinierte Überdruck-Spülventilanordnung für ein hydrostatisches Getriebe, insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen | |
DE853267C (de) | Hydraulisches Getriebe fuer Ruderanlagen auf Schiffen | |
DE2028428A1 (de) | Hydraulische Kraftubertragungsein richtung mit hydraulischen Motoren, die mit einer Vorrichtung zur Freilauf Ein stellung versehen sind | |
DE2651627A1 (de) | Hydraulischer stellantrieb | |
DE862097C (de) | Fluessigkeitsgetriebe fuer Ruderanlagen von Schiffen od. dgl. | |
DE2458277B2 (de) | Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4338010A1 (de) | Hydraulisch betätigte Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE826548C (de) | Durch den Kupplungsfusshebel des Motors betaetigte Geschwindigkeitswechselvorrichtung | |
DE1780038C3 (de) | Vorrichtung zur Erzielung der Betriebsbereitschaft einer hydraulischen Fernbetätigungsanlage zur Lenkung eines Gleiskettenfahrzeuges mit einem hydrostatischen Überlagerungslenkgetriebe | |
DE1525354C (de) | Steuergerat fur das wechselweise Be aufschlagen zweier hydraulisch zu betätigen der Reigungskupplungen | |
DE2061868B2 (de) | Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |