DE2230466C3 - Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2230466C3
DE2230466C3 DE19722230466 DE2230466A DE2230466C3 DE 2230466 C3 DE2230466 C3 DE 2230466C3 DE 19722230466 DE19722230466 DE 19722230466 DE 2230466 A DE2230466 A DE 2230466A DE 2230466 C3 DE2230466 C3 DE 2230466C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
receptacle
contact strip
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722230466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230466A1 (de
DE2230466B2 (de
Inventor
Werner 7140 Ludwigsburg Gaudich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19722230466 priority Critical patent/DE2230466C3/de
Publication of DE2230466A1 publication Critical patent/DE2230466A1/de
Publication of DE2230466B2 publication Critical patent/DE2230466B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230466C3 publication Critical patent/DE2230466C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

55
Das Hauptpatent betrifft einen elektrischen Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem feststehenden, Anschlußkontakte aufnehmenden Schalterteil und einem gegenüber diesem Schalterteil verschiebbaren Schaltstück, welches mindestens eine Kontaktbrücke federnd aufnimmt, die als dünner und schmaler Kontaktstreifen ausgebildet ist, der hochkant *>5 stehend in eine entsprechende Aufnahme des verschiebbaren Schaltstückes eingesetzt ist, und dessen aus dem verschiebbaren Schaltstück vorstehende Längsstirnwand als Kontaktbahn ausgebildet ist, wobei der Kontaktstreifen neben Federführungslappen mindestens einen seitlichen Führungsansatz aufweist, welcher in einer entsprechenden Führungsnut der Aufnahme für den Kontaktstreifen im verschiebbaren Schaltstück geführt ist
Mit dieser Ausgestaltung und diesem Einbau der Kcntaktbriicken in das verschiebbare Schaltstück wird der Platzbedarf für eine Kontaktanordnung wesentlich reduziert
Damit die Kontaktbrücke über die gesamte Länge der Kontaktfläche abgefedert ist und auch über die Länge unterschiedlich ausgelenkt werden kann, sind die Kontakibrücken über zwei Druckfedern oder über Federelemente am Schaltstück abgestützt, die zwei unabhängig voneinander auslenkbare Teile aufweisen. Die Führung und Festlegung einer Kontaktbrücke auf diese Art ist nicht eindeutig und erfordert in den meisten Fällen zwei getrennte Druckfedern.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Schaher nach dem Hauptpatent so zu verbessern, daß mit einer einzigen Druckfeder eine Kontaktbrücke so im Schaltstück festgelegt werden kann, daß sie unverlierbar im verschiebbaren Schaltstück gehalten ist und über die Länge der Kontaktfläche dennoch unterschiedlich auslenkbar ist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Kontaktstreifen einen einzigen mittigen Federführungslappen aufweist, in dessen Seitenwand der Führungsansatz angeordnet ist, daß die als Schraubenfeder ausgebildete Feder in einer ringförmigen Aufnahme unterhalb der Aufnahme für den Kontaktstreifen geführt ist, und daß der den Innenraum der Schraubenfeder ausfüllende Teil des verschiebbaren Schaltstückes als Aufnahme für den Federführungslappen des Kontaktstreifens ausgebildet ist, die die über eine Rastnase zugängliche Führungsnut für den Führungsansatz des Kontaktstreifens aufweist.
Die Kontaktbrücke ist über den Federführungsansatz mit dem seitlichen Führungsansatz nach Art einer Wippe im Schaltstück festgelegt. Die Rastnase in der Führungsnut legt die Kontaktbrücke unverlierbar am Schaltstück fest und der seitliche Führungsansatz ist so in der Führungsnut gelagert, daß die Kontaktbrücke als Ganzes auslenkbar, aber auch über den Führungsansatz verschwenkbar ist, wobei die Schraubenfeder eine Zweipunktaufiage bildet und je n.ich Schwenkbewegung der Kontaktbrücke einseitig zusammengedrückt wird.
Die Ausbildung der Aufnahme im Schaltstück ist dabei so ausgeführt, daß die Aufnahme für den Federführungslappen des Kontaktstreifens in dem den Innenraum der Schraubenfeder ausfüllenden Teil des Schaltstückes als diametral durchgeführter Schlitz ausgebildet ist, der auf die Aufnahme für den Kontaktstreifen ausgerichtet ist. Die Schwenkbewegung des Federführungslappens in dieser Aufnahme wird dadurch ohne Gefahr eines Verhakens mit der Schraubenfeder ermöglicht, daß die Ecken des Federführungsansatzes und die Übergangsbereiche vom Federführungsansatz zum Kontaktstreifen abgerundet sind. Die doppelte Abstützung der Kontaktbrücke an der Schraubenfeder wird einfach dadurch erreicht, daß der Kontaktstreifen beidseitig über die Schraubenfeder hinausreicht. Eine Abfederung der Kontaktbrücke setzt dabei voraas, daß die Schraubenfeder im entspannten Zustand länger ist als die Tiefe der ringförmigen Aufnahme im Schaltstück.
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Schnitt eine Aufnahme für einen ebenfalls gezeigten Kontaktstreifen und die dazugehörige Schraubenfeder,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-1I der F i g. 1 und
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Aufnahme für die Schraubenfeder und den Kontaktstreifen. ίο
Der Kontaktstreifen 12 nach F i g. 1 ist schmal und länglich. Er wird hochkam stehend in eine Aufnahme 11 ües verschiebbaren Schaltstückes 10 eingeführt, so da3 die vorstehende Längsstirnwand die Kontaktbahn für nicht gezeigte Gegenkontakte bildet, weiche in einem feststehenden Schalterteil festgelegt sind.
Auf der der Kontaktbahn abgekehrten Längsstirnwand ist an den Kontaktstreifen 12 ein mittiger Federführungslappen 14 angeformt. Dieser Lappen 14 ragt in den Innenraum der Schraubenfeder 13. Alle Ecken des Kontaktstreifens 12 und des Fedf-führungslappens 14 sind abgerundet, ebenso die Übergangsbereiche zwischen dem Federführungslappen 14 und dem Kontaktstreifen 12.
Die Schraubenfeder 13 wird in eine ringförmige Aufnähme 13' eingeführt, die sich an die Unterseite der Aufnahme 11 für den Kontaktstreifen 12 anschließt. Im entspannten Zustand der Schraubenfeder 13 ragt ein Teil der Schraubenfeder 13 noch in die Aufnahme U, so daß der über den Federführungslappen 14 aulge- 3c steckte Kontaktstreifen 12 abgefedert in der Aufnahme 11 gehalten ist.
An einer Seitenwand des Federführungslappens 14 ist ein runder Führungsansatz 17 ausgeprägt. Dieser Führungsansatz 17 wird beim Einführen des Kontakt-Streifens 12 über eine Rastnase 26 in eine Führungsnut 24 eingeführt, so daß der Kontaktstreifen 12 unverlierbar am Schaltstück 10 gehalten ist Die Rastnase 26 ist an dem Teil des Schaltstuckes SO angeformt, das den Innenraum der Schraubenfeder 13 ausfüllt. Da dieser Teil einen Querschlitz für den Federführungslappen 14 aufweist, ist dieser Rastansatz 26 beim Einführen des Kontaktstreifens 12 durch dessen Führungsansatz 17 auslenkbar. Der Führungsansatz 17 rastet nach dem Passieren der Rastnase 26 in die anschließende Führungsnut 24 ein, die vollständig durchgeführt ist und so auch eine weitere abgefederte Verschiebung des Kontaktstreifens 12 zum Schaltstück 10 hin zuläßt. Gleichzeitig kann der Kontaktstreifen 12 über den Führungsansatz 17 verschwenkt werden, so daß sich die Kontaktbahn des Kontaktstreifens 12 in Schakrichtung verschieden neigen kann.
Aus der Draufsicht nach F i g. 3 ist die ringförmige Ausnehmung 13' für die Schraubenfeder 13 deutlich zu sehen. Der Teil des Schaltstückes 10, der den Innenraum der Schraubenfeder 13 ausfüllt, ist durch den Querschlitz für den Federführungslappen 14, der in Richtung der Aufnahme 11 ausgerichtet ist, in zwei Teile geteilt. In einem Teil ist die in Einführungsrichtung ausgerichtete Führungsnut 24 eingelassen, die für den Führuiigsansatz 27 des Federführungslappens 14 über die Rastnase 26 zugänglich ist. Beim Einführen des Korn iktstreifens 12 muß der seitliche Führuiigsansatz 17 erv. üe Rastnase 26 passieren, bevor er in die Führungsnut 24 einrasten kann. Der Kontaktstreifen 12 wird durch den Führungsansatz 17 unverlierbar im Schaltstück 10 gehalten, wobei die Feder 13 den Kontaktstreifen 12 nach außen drückt. Die Ausgangsstellung wird durch den Anschlag des Führungsansatzes 17 an der Rastnase 26 festgelegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem feststehenden, Anschlußkontakte aufnehmenden Schalterteil und einem gegenüber diesem Schalterteil verschiebbaren Schaltstück, welches mindestens eine Kontaktbrücke federnd aufnimmt, die als dünner und schmaler Kontaktstreifen ausgebildet ist, der hochkant stehend in eine entsprechende Aufnahme des verschiebbaren Schaltstückes eingesetzt ist, und dessen aus dem verschiebbaren Schaltstück vorstehende Längsstirnwand als Kontaktbahn ausgebildet ist, wobei der Kontaktstreifen neben Federführungslappen mindestens einen seitlichen Führungsansatz aufweist, welcher in einer entsprechenden Führungsnut der Aufnahme für den Kontaktstreifen im verschiebbaren Schaltstück geführt ist, nach Patent 22 18 733. dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstreifen (12) einen einzigen mutigen Federführungsiappen (14) aufweist, in dessen Seitenwand der Führungsansatz (!7) angeordnet ist, daß die als Schraubenfeder (13) ausgebildete Feder in einer ringförmigen Aufnahme (13') unterhalb der Aufnahme (11) für den Kontaktstreifen (12) geführt ist, und daß der den innenraum der Schraubenfeder
(13) ausfüllende Teii des verschiebbaren Schaltstükkes (10) als Aufnahme für den Federführungslappen
(14) des Kontaktstreifetis (12) ausgebildet ist, die die über eine Rastnase (26) zugangliche Führungsnut (24) für den Führungsansatz (17) des Kontaktstreifens (12) aufweist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme für den Federführungslappen (14) des Kontaktstreifens (12) in dem den Innenraum der Schraubenfeder (13) ausfüllenden Teil des Schaltstückes (10) als diametral durchgeführter Schlitz ausgebildet ist, der auf die Aufnahme (11) für den Kontaktstreifen (12) ausgerichtet ist.
3. Schalter nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken des Federführungsansatzes (14) und die Übergangsbereiche vom Federführungsansatz (14) zum Kontaktstreifen (12) abgerundet sind.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstreifen (12) beidseitig über die Schraubenfeder (13) hinausreicht.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (13) im entspannten Zustand langer ist als die Tiefe der ringförmigen Aufnahme (13') im Schaltstück (10).
DE19722230466 1972-06-22 1972-06-22 Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2230466C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722230466 DE2230466C3 (de) 1972-06-22 1972-06-22 Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722230466 DE2230466C3 (de) 1972-06-22 1972-06-22 Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230466A1 DE2230466A1 (de) 1974-01-17
DE2230466B2 DE2230466B2 (de) 1974-09-26
DE2230466C3 true DE2230466C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=5848431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722230466 Expired DE2230466C3 (de) 1972-06-22 1972-06-22 Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2230466C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628175C3 (de) * 1976-06-23 1983-04-14 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2230466A1 (de) 1974-01-17
DE2230466B2 (de) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745531C2 (de) Auf einer Profilleiste montierbarer Anschlußklemmenblock
DE1790342A1 (de) Federkontaktteil
DE4338762C2 (de) Druckknopfschalter
DE102020119312A1 (de) Länglicher Steckkontakt
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
DE4327502C2 (de) Schiebeschalter
DE3149310A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von elektrischen installationsgeraeten auf normprofilschienen, insbesondere auf hutprofilschienen
DE2230466C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2747197A1 (de) Elektrischer verbinder fuer gedruckte schaltungen
DE4205974C1 (en) Electrical plug connector with built-in latching for pins - provides section formed on housing that locates against pin flange and is held by latch stage
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE2106178C3 (de) Elektrischer Kontakt
DE1790286A1 (de) Steckvorrichtung fuer eine gedruckte schaltungsplatte
DE3815959C2 (de)
DE202004008294U1 (de) Montageadapter zum Aufrasten auf eine Tragschiene
DE2516495A1 (de) Anschlussleiste mit verdeckt angeordneten stromschienen
DE102018119525A1 (de) Abgriffsteckverbinder und Schutzerdungskontakt hierzu
DE3922882A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
DE10206025C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung für eine Schutzkontakt-Steckdose mit Längsschieber
DE2148864C2 (de) Verbindungsstück für U-förmige Stromschienen
DE3533054C1 (en) Switch having a switching shaft which is supported such that it can rotate and/or can be displaced axially
DE10037191A1 (de) Klemme mit einem Isoliergehäuse
DE3150651C1 (de) Elektrische Mehrfach-Steckdose
DE4418707A1 (de) Schnappschalter mit gerader Bewegung des Schaltstücks sowie Schaltersystem hierzu
DE3017610C2 (de) Schutzkontaktsteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent