DE2229723A1 - Durchfluss-kuevette - Google Patents

Durchfluss-kuevette

Info

Publication number
DE2229723A1
DE2229723A1 DE2229723A DE2229723A DE2229723A1 DE 2229723 A1 DE2229723 A1 DE 2229723A1 DE 2229723 A DE2229723 A DE 2229723A DE 2229723 A DE2229723 A DE 2229723A DE 2229723 A1 DE2229723 A1 DE 2229723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
measuring channel
bubble
chamber
bubble separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2229723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229723C2 (de
Inventor
Peter Mayer
Anton Heinz Dr Sutor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hellma GmbH and Co KG
Original Assignee
Hellma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellma GmbH and Co KG filed Critical Hellma GmbH and Co KG
Priority to DE2229723A priority Critical patent/DE2229723C2/de
Priority to US367972A priority patent/US3867042A/en
Priority to GB2839973A priority patent/GB1435380A/en
Publication of DE2229723A1 publication Critical patent/DE2229723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229723C2 publication Critical patent/DE2229723C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0346Capillary cells; Microcells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • G01N2021/054Bubble trap; Debubbling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Firma HELLMA GmbH & Co., 7840 Müllheim/Baden
Durchfluß-Küvette
Die Erfindung betrifft eine Durchfluß-Küvette für photometrische und/oder spektralphotometrische Messungen an zunächst durch Gasblasen getrennten Flüssigkeitsportionen, wobei vor einem ' Meßkanal eine Vorrichtung zum Abscheiden der Gasblasen od. dgl. vorgesehen ist.
Es ist bereits bekannt, einer Küvette eine Flüssigkeitskolonne zuzuführen, in der die zu messende Flüssigkeit durch Luftblasen in etwa gleichen Abständen getrennt ist. Insbesondere bei Veränderungen der Farbe od. dgl." in der Flüssigkeit wird die Flüssigkeit in dieser Form einer Küvette zugeführt. Vor der eigentlichen Messung werden die Luftblasen so. abgeschieden, daß sie nicht in den Meßkanal der Küvette gelangen.
Bei den bisher bekannten Küvetten wird der eigentlichen Küvette ein Blasenabscheider (üebubbler) vorgeschaltet^ welcher die Blasen aus der Flüssigkeit abscheidet. Dies hat den Nachteil,
309882/0763
dass hinter diesem Blasenabscheider auf dem Weg zu dem eigentlichen Meßkanal eine teilweise Vermischung der einzelnen Flüssigkeitsportionen auftreten kann, wodurch Verfälschungen der Meßergebnisse möglich sind. Zusätzliche Schwierigkeiten können dadurch entstehen, dass an Stoßstellen wie z.B. einem Übergang von Anschlußschlauch zwischen Blasenabscheider und Küvette und an sonstigen Hindernissen Fiüssigkäfcsteile höherer Konzentrationen zurückgehalten und dadurch die Konzentration nachfolgender Flüssigkeitsteile geringerer Konzentrationen verfälscht werden können·
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Küvette der eingangs erwähnten Art zu schaffs:ij bei welcher eine Vermischung von zunächst durch Luftblasen getrennten Ilüssigkeitsportionen auf ihrem Weg vom Blasenabscheider zu dem Maßkanal weitgehend vermieden wird. Dadurch sollen Konzontrationsänderungen im Verlauf einer Flüssigkeit deutlicher meßbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Durchfluß-Küvette der eingangs erwähnten Art vor, welche vor allem dadurch gekennzeichnet ist, dass der Blasenabscheider innerhalb der Küvette selbst angeordnet ist. Dadurch entfallen in vorteilhafter Weise lange Wege vom Blasenabscheider zum Meßkanal, wodurch ein Vermischen der einzelnen Flüssigkeitsportionen nacb&em Ab-
der
scheiden/bis dahin trennenden Gasblase weitgehend vermieden werden können. Auch störende Übergänge von Leitungsanschlüssen und dg-
werden
309882/0763
werden auf einfache Weise vermieden·
Eine besonders zweckmässige Ausführungsform kann darin bestehen, dass der Blasenabscheider durch eine im Wege der mit Gasblasen versetzten Flüssigkeit liegende Kammer mit an deren Oberseite sich von dem Eintritt her erweiternder Wandung gebildet ist, welche Kammer einen eigenen Ablaufkanal besitzt. Im Bereich unterhalb der Erweiterung der als Blasenabscheider ausgebildeten Kammer kann eine Bohrung zu einem unterhalb des Blasenabscheiders verlaufenden Maßkanal vorgesehen sein. Dadurch ist auf einfache Weise Platz sparend sowohl ein Meßkanal, als auch ein Blasenabscheider innerhalb einer Küvette unterzubringen. Darüber hinaus kann durch diese Anordnung der Weg zwischen Blasenabscheider und Meßkanal praktisch beliebig kurz gewählt werden.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als erfindungswesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längschnitt durch eine Küvette gemäß der Linie I-I
in Fig. 2,
Fig. 2 einen weiteren Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Küvette gemäß der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Küvette, Fig. 4 einen schrägen Längsschnitt durch eine Küvette gemäß der
Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Küvette im Bereich der BIasenabscheidekammer gemäß der Linie V-V in Fig. 2,
Fig. 6 309882/0763
Fig. 6 in schematischer Darstellung den Verlauf einer Meßkurve bei der Messung einer Flüssigkeit, welcher nach einer bestimmten Zeit und für eine gewissen Zeit ein Farbstoff zugestzt wird, wobei die Messung mit einer erfindungsgemäßen Küvette durchgeführt wurde, und
Fig. 7 eine Vergleichskurve gemäß Fig. 6, wobei die Messung mit einer Küvette durchgeführt wurde, bei welcher der Blasenabscheider nicht innerhalb der Küvette angeordnet ist.
Die im ganzen mit 1 bezeichnete Durchfluß-Küvette gemäß den Fig. 1-5 dient zu photometrischen und/oder spektaalphotometrischen Messungen an zunächst durch Gasblasen getrennten Flüssigkeitsteilen, welche Gasblasen vor einem Meßkanal 2 abgeschieden werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der dazu erforderliche Blasenabscheider 3 innerhalb der Küvette 1 selbst angeordnet.
Man erkennt vor allem in Fig. 4, dass der Blasenabscheider 3 durch eine im Wege der mit Gasblasen versetzten Flüssigkeit liegende Kammer 4- mit an deren Oberseite sich von dem Eintritt 5 her erweiternder Wandung 6 gebildet ist, welche Kammer 4 einen eigenen Ablaufkanal 7 besitzt. In Fig. 5 kann man die Lage der Kammer 4- relativ zum Kuvettenquerschnitt gut erkennen.
Die mit Blasen versetzte Flüssigkeit kommt durch einen Kanal 8 zu dem Eintritt 5 und der Kammer 4 hin, welcher Kanal auch in
den 309882/0763
ist
den übrigen Figuren angedeutet^ Auch die Mündung bzw· der Eintritt in die einzelnen Kanäle ist in Fig· 3 mit dem Bezugszeichen dieser Kanäle versehen.
Im Bereich unterhalb der Erweiterung der als Blasenabscheider ausgebildeten Kammer 4- ist gemäß den Fig. 1, 2 und 5 eine Bohrung 9 zu dem unterhalb des Blasenabscheiders 3 verlaufenden Meßkanal 2 vorgesehen· Diese Bohrung 9 hat gemäß Fig. 2 einen etwas schrägen Verlauf und ist deshalb in dem Schnitt gemäß der Fig. 4 nur noch zu einem Teil zu erkennen·
Die Bohrung 9 zwischen Blasenabscheider 3 und Meßkanal 2 hat einen geringeren Querschnitt als dieser Blasenabscheider an seiner engsten Stellung und/oder die Zuführleitung 8 zu dem Blasen-' abscheider. Dadurch wird erreicht, dass keine Gasblasenanteile durch diese Bohrung od· dgl. Durchlaß in den Meßkanal 2 gelangt· Vielmehr werden die Gasblasen und auch noch ein Teil der Flüssigkeit nicht durch diese Bohrung 9 in den Meßkanal sondern durch den Ablauf kanal 7 abfließen, '■
Der Durchtritt 9 zwischen Blasenabscheider und Meßkanal kann z.B. einen Durchmesser von etwa 1 mm aufweisen. Dieser Durchtritt 9 mündet am Anfang des Meßkanales 2 in diesen hinein· Der Meßkanal 2 weist an seinem dem Eintritt des Durchtrittes 9 vom Blasenabscheider 3 her entgegengesetzten Endes 9a einen eigenen Ablauf 10 mit vorzugsweise geringerem Querschnitt als der des
Zulaufes
309882/0763
Zulaufes 8 der Küvette selbst auf« Gegebenenfalls kann auch der Meßkanal einen geringeren Querschnitt als der Zulauf 8 der Küvette 1 besitzen.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, dass der Weg vom Blasenabscheider zu dem Meßkanal und auch die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich des Durchtrittes und des Meßkanales so bemessen sind, dass eine Vermischung der einzelnen, vor dem Blasenabscheider durch Gasblasen getrennten Flüssigkeitsportionen praktisch ausgeschlossen wird.
Ließe man-eine gewisse Vermischung benachbarter Flüssigkeitsportionen au, ergäbe sieb ain Meßergebnis gemäß Fig. 7· Man erkennt darin % dass bei einer verhältnismäßig plötzlichen Konzentrationsänderung einer zu messenden Flüssigkeit oder bei einem plötzlichen Zusatz eines Farbstoffes der volle Wert dieser geänderten Konzentration b?-w. des Farbstoffes erst nach verhältnismäßig langer Zeit erzreicht wird und bei Beendigung des Zusatzes eines Farbstoffes oder eines die Konzentration ändernden Mittels eine sehr lange Zeit benötigt, um zu zeigen, dass diese Konzentration nun wieder auf den Ausgangswert zurückgegangen ist, Dies ist in Fig. 7 durch den Maßpfeil Pf 1 angedeutet.
In Fig. 6 ist dagegen ein wesentlich kürzerer Maßpfeil Pf 2 zu erkennen, wonach durch Vermeidung oder weitgehende Vermeidung von Vermischungen benachbarter Flüasigkeitsportionen eine gegen-
seitige
303882/0763
seitige Beeinflussung der Konzentrationen in diesen Flüssigkeitsportionen weitgehend:ausgeschaltet ist, .so daß.·bei Beendigung eines FarbstoffZusatzes od. dgl« auch sehr schnell wieder ein Ausgangswert ohne diesen Farbstoffzusatz geraessen werden kann. Auch der Anstieg zu Beginn der Kurve K ist steil und erreicht sehr schnell den Maximalwert, ohne dabei noch einen flachen Anstieg zur Höchstkonzentration aufzuweisen, wie dies im Bereich A gemäß Fig. 7 der Fall ist. Die Messungen werden also mit der erfindungsgemäßen Küvette wesentlich genauer, was sich am deutlichsten durch den Längenunterschied der beiden Maßpfeile Pf 1 und Pf 2 zeigt.
Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Küvette 1 ist aus vier übereinander angeordneten Teilen 11, 12, 13 und 14 zusammengesetzt, auf die ein Zulauf- sow;Le zwei Ablauf stutzen angeordnet bzw. angeschmolzen sind. Der Zulaufstutzen für den Kanal 8 ist dabei mit 16 bezeichnet. Der Ablaufkanal 7 des Blasenabscheiders 3 mündet in einen Ablaufstutzen 15* während der Ablaufkanal 10 des Meßkanals 2 in einen Stutzen 17 übergeht.
Es sei noch erwähnt, daß sich der Meßkanal 2 zu seinem Aufl'aufkanal 10 hin konisch erweitern kann, wobei die Unterkante der Bohrung nach wie vor parallel zur Unterkante der Küvette verläuft, so daß am Beginn des Meßkanals ein etwas engerer Querschnitt vorgesehen ist und dadurch in diesem Bereich die Gefahr von Vermischungen benachbarter Flüssigkeitsportionen weiter vermindert wird.
Vor allem in Fig. 4 erkennt man, daß die Kammer 4 für das Abscheiden
309882/0763
scheiden der Blasen abgerundete Wandübergänge besitzt. Dabei sind die abgerundeten Übergänge 18 zwischen dem Boden 19 der Blasenabscheidekammer und deren Stirnwände zusammen mit dem Boden 19 der Kammer in einem Teil 13 der Küvette 1 eingearbeitet, auf welchen der Teil 12 der Küvette mit dem oberen Bereich der Blasenabscheidekammer aufsetzbar ist.
In dem Teil 13 der Küvette 1 mit dem Bodenbereich der Blasenabscheidekammer sind auch der Meßkanal 2 und der Durchtritt 9 von den Blasenabscheidekammer zu dem Meßkanal angeordnet. Darüber hinaus besitzt dieser Teil 13 der Küvette die den Meßkanal 2 verschließenden optischen Fenster 20.
Unter diesem den Meßkanal enthaltenden Teil 13 der Küvette ist · eine den einzelnen Photometern od. dgl. Instrumenten in deren Höhe anpassbare Bodenplatte als vierter Teil 14 der Küvette 1 angeordnet. Die Zulauf-und Ablaufkanäle befinden sich in dem oberen ^sil 11 der Küvette, welcher auf dem Teil 12 aufsitzt. Auf diesem obersten Teil 11 sind die Zulauf» und Ablaufstutzem5 bis 17 aufgeschmolzen.
Vor allem in Fig. 3 erkennt man, dass die Küvette 1 einen etwa quadratischen Querschnitt besitzt. Zur Anpassung an übliche Photometer und/oder Spektral-Photometer kann sie Außenmaße von etwa 12,5 x 12,5 x 45 mm haben. Es sei noch erwähnt, dass zumindest die die Blasenabscheidekammer 4 und den Meßkanal 2 enthaltenden Teile; 12., und 13 der Küvette abgesehen von den. optischen
Fenstern 309882/0763
Fenstern 20 aus schwarzem Werkstoff bestehen können, um möglichst genaue Messungen zu ergeben.
Insbesondere die Kombinationen der in der Küvette untergebrachten Blasenabscheidekammer mit der verhältnismäßig engen Bohrung zu dem Meßkanal nahe bei dieser Kammer ergibt die Möglichkeit, Konzentrationsänderungen einer gemessenen Flüssigkeit, welche zunächst durch Gasblasen in einzelne Portionen unterteilt ist, genau nachzuweisen. Dies kann z.B. bei Blutuntersuchungen oder sonstigen Messungen von erheblicher Wichtigkeit sein. Häufig kommt es nämlich bei solchen Messungen verhältnismäßig genau auf den exakten Beginn und das exakte Ende einer Konzentrationsänderung an, was bei bisherigen Messmethoden gemäß Fig. 7 häufig nur ungenau festzustellen war. -
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Patentansprüche
309882/0763

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    .) Durchfluß-Küvette für photometrische und/oder spektralphotometrische Messungen an zunächst durch Gasblasen getrennten Flüssigkeitsportionen, wobei vor einem Meßkanal eine Vorrichtung zum Abscheiden der Gasblasen od. dgl. vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasenabscheider (3) innerhalb der Küvette (1) selbst angeord-net ist.
    2. Küvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasenabscheider (3) durch eine im Wege der mit Gasblasen versetzten Flüssigkeit liegende Kammer (4-) mit an deren Oberseite sich von dem Eintritt (5) her erweiternder Wandung
    (6) gebildet ist, welche Kammer (4) einen eigenen Ablaufkanal
    (7) besitzt.
    3. Küvette'nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich unterhalb der Erweiterung der als Blasenabscheider ausgebildeten Kammer (4) eine Bohrung (9) od. dgl. Durchlaß zu einem unterhalb des Blasenabscheiders verlaufenden Meßkanal (2) vorgesehen ist.
    4. Küvette nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bohrung (9) od. dgl. zwischen Blasenabscheider und Meßeinen
    kanal/geringeren Querschnitt als dieser Blasenabscheider (3·)
    an 3 09882/0763
    - 11 ,- ■ ■ .
    an seiner engsten Stelle und/oder die Zuführungsleitung (8) zu dem Blasenabscheider hat.
    5. Küvette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtritt (9) zwischen Rlasenabscheider (3) und Meßkanal (2) einen Durchmesser von etwa 1 mm aufweist.
    β. Küvette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtritt (9) zwischen Blasenabscheider (j5) und Meßkanal (2) am Anfang des Meßkanales (2) in diesen mündet,
    7· Küvette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkanal (2) an seinem dem Eintritt des burbhtrittes vom Blasenabscheider her enüg'egengesetzten Ende (2 a) einen eigenen Ablauf (10) mit Vorzugsweise geringerem Querschnitt als der des Zulaufs (8) der Küvette (1) selbst aufweist.
    8. Küvette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadur-ch gekennzeichnet, daß die Küvette.(1) aus vier übereinander angeordneten Teilen (11, 12, 14, IJi) zusammengesetzt ist, auf denen ein Zulauf (15) sowie zwei Ablaufstutzen (16, 17) angeordnet sind.
    309882/0763
    9· Küvette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkanal sich zu seinem Ablaufkanal hin konisch erweitert.
    · Küvette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1'bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (4) für das Abscheiden der Blasen abgerundete Wandübergänge (18) besitzt.
    11.. Küvette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abgerundeten Übergänge (18) zwischen dem Boden (Ϊ9) der Blasenabscheidekammer (4) und deren Stirnwänden zusammen mit dem Boden (19) der Kammer (4) in einem Teil (18) der Küvette (1) eingearbeitet sind, auf welchen ein weiterer Teil (12) der Küvette mit dem oberen Bereich der Blasenabscheidekammer (4) aufsetzbar ist.
    12. Küvette nach Anspruch 10 oder 11·, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teil (13) der Küvette (1) mit dem Bodenbereich der BIasenc. Bcheidekammer (3) der Meßkanal (2) und der Durchtritt (9) • von der Blasenabscheidekammer zu dem Meßkanal angeordnet sind , und daß dieser Teil (13) der Küvette die den Meßkanal verschließenden optischen Fenster (20) aufweist.
    13· Küvette nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch (kennzeichnet, daß unter dem den Meßkanal (2) enthaltenden Teil (13) der Küvette eine den einzelnen Photometer-n od. dgl. Instrumenten in deren Höhe anpaßbare Bodenplatte als vierter Teil (14) der Küvette angeordnet ist.
    309882/0763
    • Küvette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauf- und Ablaufstutzen auf den oberen Teil (11) der Küvette aufgeschmolzen sind.
    15. Küvette nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Blasenabscheidekammer und den Meßkanal enthaltenden Teile (12, 13) der Küvette abgesehen von den optischen Fenstern aus schwarzem Werkstoff bestehen.
    16. Küvette nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) einen etwa quadratischen Querschnitt besitzt und zur Anpassung an übliche Photometer und/oder Spektral-Photometer Außenmaße von etwa 12,5 x 12,5 4-5 mm besitzt.
    309882/0763
    Le e r s e i t e
DE2229723A 1972-06-19 1972-06-19 Durchfluß-Küvette für optische Messungen Expired DE2229723C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229723A DE2229723C2 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Durchfluß-Küvette für optische Messungen
US367972A US3867042A (en) 1972-06-19 1973-06-07 Cuvette construction
GB2839973A GB1435380A (en) 1972-06-19 1973-06-14 Flow through cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229723A DE2229723C2 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Durchfluß-Küvette für optische Messungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2229723A1 true DE2229723A1 (de) 1974-01-10
DE2229723C2 DE2229723C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=5848073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229723A Expired DE2229723C2 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Durchfluß-Küvette für optische Messungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3867042A (de)
DE (1) DE2229723C2 (de)
GB (1) GB1435380A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904909A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Zeiss Carl Fa Kuevette fuer optische messungen
DE3336164A1 (de) * 1983-10-05 1985-05-02 Hellma GmbH u.Co KG Glastechnische-optische Werkstätten, 7840 Müllheim Durchflusskuevette
EP0902270A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polarimetrische Probenzelle, Polarimeter, und polarimetrisches Verfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823138A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Helma Gmbh & Co Kg Kuevette
US4564803A (en) * 1983-08-29 1986-01-14 Coulter Corporation Method and apparatus for removing foreign matter from a flow cell of a particle study device
US4605536A (en) * 1984-05-29 1986-08-12 Veb Metaplast Quedlinburg Cuvette for projection display of chemical experiments
US5475486A (en) * 1994-10-21 1995-12-12 Hach Company Flow cell system for turbidimeter
US5831727A (en) * 1997-04-29 1998-11-03 Hach Company Bubble elimination from liquid
US6605472B1 (en) * 1998-10-09 2003-08-12 The Governors Of The University Of Alberta Microfluidic devices connected to glass capillaries with minimal dead volume
US6864979B2 (en) * 2000-12-08 2005-03-08 Horiba, Ltd Particle size distribution measuring apparatus
US20090320945A1 (en) * 2006-07-20 2009-12-31 Cequr Aps Flow system with a flow restricter
GB2442747B (en) * 2006-10-12 2010-05-26 Optiglass Ltd Closed cell
US9180449B2 (en) 2012-06-12 2015-11-10 Hach Company Mobile water analysis
DE102012108158B4 (de) * 2012-09-03 2016-03-17 Johann Wolfgang Goethe-Universität Kapillarzelle, Anordnung und Verfahren zur Aufnahme, zur Positionierung und zur Untersuchung einer mikroskopischen Probe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345910A (en) * 1962-05-03 1967-10-10 Technicon Corp Colorimeter flow cell
DE1773224A1 (de) * 1967-04-18 1971-11-18 Roussel Uclaf Vorrichtung mit einer Kuevette fuer fluessige Proben zur Durchfuehrung von optischen Messungen
DE1673143A1 (de) * 1966-06-10 1972-03-09 Technicon Instr Durchflusszelle fuer ein Kolorimeter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT276813B (de) * 1965-12-03 1969-12-10 Ceskoslovenska Akademie Ved Einrichtung zur Durchführung lichttechnischer Messungen von in Kapillarleitungen strömenden, voneinander durch Trennkolben getrennten Flüssigkeitsmedien
US3514210A (en) * 1968-01-15 1970-05-26 Jiri Hrdina Device for programmed drawing off of gas bubbles from a measuring cell separator and the liquid from the extinction cell space
DK117739B (da) * 1968-07-10 1970-05-25 Inst Produktudvikling Bolbleudskillende gennemstrømningskuvette.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345910A (en) * 1962-05-03 1967-10-10 Technicon Corp Colorimeter flow cell
DE1673143A1 (de) * 1966-06-10 1972-03-09 Technicon Instr Durchflusszelle fuer ein Kolorimeter
DE1773224A1 (de) * 1967-04-18 1971-11-18 Roussel Uclaf Vorrichtung mit einer Kuevette fuer fluessige Proben zur Durchfuehrung von optischen Messungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 21 56 466 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904909A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Zeiss Carl Fa Kuevette fuer optische messungen
DE3336164A1 (de) * 1983-10-05 1985-05-02 Hellma GmbH u.Co KG Glastechnische-optische Werkstätten, 7840 Müllheim Durchflusskuevette
EP0902270A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polarimetrische Probenzelle, Polarimeter, und polarimetrisches Verfahren
US6046804A (en) * 1997-09-09 2000-04-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sample cell for polarimetry, polarimeter, and polarimetry

Also Published As

Publication number Publication date
DE2229723C2 (de) 1982-05-27
US3867042A (en) 1975-02-18
GB1435380A (en) 1976-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229723A1 (de) Durchfluss-kuevette
DE2521236A1 (de) Einrichtung zum zaehlen und messen von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen
DE3136763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der durchflussmenge einzelner komponenten eines fluidgemischs
DE10019149A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eines Parameters eines strömenden Mediums und ein Verfahren zur Abscheidung einer Flüssigkeit eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE10230531A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE1934583A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Stroemungsgeschwindigkeit einer Fluessigkeit in einer Leitung
DE10110066C1 (de) Meßsonde zur in-line-Bestimmung der Größe von bewegten Partikeln in transparenten Medien
DE865387C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität einer bewegten Flüssigkeit
DE3024005A1 (de) Kraftstoffmengen-messeinrichtung
DE2705402C2 (de) Meßvorrichtung
DE2558377C2 (de) Probeentnahmegerät
DE20307977U1 (de) Durchflussmengenmesser, insbesondere für Warmwasserheizungsanlagen
DE3144997C2 (de) Vorrichtung zur Impulsdosierung flüssiger Mikroproben in die Flamme eines Atomabsorptionsspektrometers
DE3217123A1 (de) Pipette zur durchfuehrung und bestimmung von sedimentationsverlaeufen, insbesondere der blutsenkung
DE4004989C2 (de) Blasenabscheider, insbesondere für einen Flüssigkeitsspektralanalysator
DE3844760C2 (de)
DE19731173A1 (de) Ultraschall-Durchflußmengenmesser
DE2644672C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Querschnittsproben aus in einer Rohrleitung geführtem, fließendem Gut
DE10308880B4 (de) Massenstromvorrichtung
DE19515431A1 (de) Speiserrinne
DE726383C (de) Dosier- und Mischvorrichtung fuer getrennt zustroemende, fuer chemische Umsetzungen bestimmte Gase oder Daempfe und Fluessigkeiten
DE7423176U (de) Durchfluß-Küvette
DE8328652U1 (de) Durchflußküvette
DE4001928A1 (de) Vorrichtung zur messung der eigenfeuchte von schuettstoffen, insbesondere zur messung der eigenfeuchte von beton-zuschlagstoffen
DE719456C (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsmessung von Gasen oder in Gasen bewegten Koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee