DE2229069A1 - Einrichtung, die mindestens die Tonwiedergabe gestattet - Google Patents

Einrichtung, die mindestens die Tonwiedergabe gestattet

Info

Publication number
DE2229069A1
DE2229069A1 DE19722229069 DE2229069A DE2229069A1 DE 2229069 A1 DE2229069 A1 DE 2229069A1 DE 19722229069 DE19722229069 DE 19722229069 DE 2229069 A DE2229069 A DE 2229069A DE 2229069 A1 DE2229069 A1 DE 2229069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
recording
channels
allows
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722229069
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2229069A1 publication Critical patent/DE2229069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B15/00Teaching music
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/04Electrically-operated educational appliances with audible presentation of the material to be studied
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

Einrichtung, die mindestens die Tonwiedergabe gestattet.
Es ist bereits bekannt, die Aufnahme von nur einem Teil der Instrumentierung eines Musikwerkes auf einen Tonträger, wie eine Schallplatte oder ein Tonband vorzunehmen und dies gestattet, z.B. einem Amateur, der aingt oder ein Instrument spielt, seine Kunst in einer Stimme zu üben, die dem darzubietenden Werk entspricht, Derartige Tonträger sind jedoch ausschliesslich für Leute vorgesehen, die eine musikalische Grundlage besitzen, denn sie müssen die Begleitmusik auf einer
PA/HW/mk (IOO31)
./2
209853/079 1
Partitur verfolgen, um mit ihr im Takt mitzuspielen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, den musikalisch nicht besonders ausgebildeten Leuten zu gestatten, ihre Kunst auszuüben und zwar mit Begleitmusik, ohne jedoch imstande zu sein eine Musikpartitur richtig lesen zu können.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, die mindestens die Tonwiedergabe gestattet und welche einen Tonträger mit zwei Kanälen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Kanäle eine Gesangs- oder Instrumentalstimme einer Komposition trägt, wobei der andere Kanal die Aufnahme der gesamten Stimmen dieser Komposition, mit Ausnahme der auf dem ersten Kanal aufgenommenen Stimme trägt.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Schaltungsschema, das die Benutzung dieser
Ausführungsform veranschaulicht, Fig. 2 eine Ansicht dieser Ausführungsform.
./3 209853/0791
Mit Bezug auf die Fig. 1 umfasst eine zur Tonwiedergabe dienende Einrichtung JL mit zwei Kanälen zwei Ausgänge 2. und ^j die bzw. den beiden besagten Kanälen entsprechen. Ein nicht dargestellter Tonträger ist in dieser Einrichtung JL vorhanden. Dieser Tonträger, der aus einer Schallplatte oder einem Stereo-Tonband bestehen kann, weist zwei Aufnahmekanäle auf. Der Kanal dessen Signal dem Ausgang j5 zugeführt wird, entspricht der Aufnahme der Gesangsstimme eines Musikwerkes. Sämtliche andere Stimmen dieses Werkes werden auf dem anderen Kanal aufgenommen und ihre entsprechenden Signale werden an dem Ausgang i? angelegt.
Die von den Ausgängen 2. und j5. herrührenden Signale werden an der einen und bzw. der anderen Muschel ^_, ^jeines Stereo-Kopfhörers angelegt. Der Ausgang 2_ ist ausserdem an einem Eingang (5 eines Aufnahmegerätes £ angeschlossen. Letzteres weist einen zweiten Eingang auf, der mit einem Mikrophon 2. verbunden ist.
Die Einrichtung wird folgendermassen benutzt:
Der Benutzer 1£ setzt den Kopfhörer auf und hört mit der einen Muschel, der von der Einrichtung JL herrührende Gesang, während die andere Muschel die Begleitmusik wie-
209853/0791
dergibt. Dann singt der Benutzer im Takt vor dem Mikrophon £, so dass das Aufnahmegerät ]_, einerseits die Begleitung, die von der Wiedergabeeinrichtung 1 herrührt und andererseits den Gesang des Benutzers empfängt, der vom Mikrophon £ aufgenommen wird. Auf diese V/eise kann der Benutzer die Stimme des Sängers durch seine eigene ersetzen.
Wie Fig. 2 zeigt, kann die Einrichtung in Form eines einzigen Apparates I-I geschafft werden, der zwei Kassetten JL2 und 1J> umfasst, die je mit einer Wiedergabe- und/oder Aufnahmevorrichtung 1Λ bzw. 1J2. zusammen wirken. Dieser Apparat I-I- umfasst ebenfalls einen Lautsprecher l6_, sowie diverse, nicht dargestellte elektronische Bestandteile, insbesondere eine Einheit zur Wiedergabe über zwei Kanäle der durch die Kassette 12_ getragenen Aufnahmen und eine elektronische Einheit zur Tonaufnahme in die Kassette 1J5. Der Apparat umfasst ferner zwei Ausgangsklemmen 2_ und J5., die je den beiden Kanälen der Kassette 12_ entsprechen, sowie eine Eingangsklemtne JJ_, die zur Aufnahme des Anschlusskabels eines nicht dargestellten Mikrophons dient.
Selbstverständlich können die Mittel zum Antrieb der( Tonbänder beider Kassetten 12_ und Γ£ mi t Hilfe eines
2 0 9 8 5 3/0791 '/b
einzigen Motors funktionieren und innere Schaltverbindungen können vorgesehen werden zur Uebertragung des an die Eingangsklemme 2_ gelangenden Signales zum Eingang des Verstärkers für die Tonaufnahme in die Kassette Jjl· Zwei Einstellknöpfe I1S und I^ dienen zur Regulierung der Tonstärke der., von der Toriaufnahme 12_ unmittelbar herrührenden Stimme und respektive von der vom Mikrophon aufgenommenen Stimme.
Ein Bedienungsknopf £0 ermöglicht den synchronen Antrieb im Rückwärtsgang der Tonbänder der Kassetten 12, und 1J5. Dieser synchrone Rückwärtsantrieb ist besonders wichtig, weil er gestattet, Stellen, deren Aufnahme zu wünschen übrig lässt, wieder aufzunehmen. Damit wird also der Sänger seine Tonaufnahme in der Kassette I^ verbessern, indem er gleichzeitig der entsprechenden Stelle der Kassette Ii? zuhört.
Es ist erkennbar, dass der Antrieb der beiden Kassetten mit einem einzigen Motor den synchronen RUckwärtsantrieb erleichtert.
Selbstverständlich ist die Benutzung der beschriebenen Einrichtung nicht einzig auf den Fall begrenzt, bei dem der Benutzer die Stimme eines bekannten Sängers
209853/0791 ./6
durch seine eigene ersetzen will. Man könnte sehr gut Tonaufnahmen vorsehen, bei denen eine Stimme der Instrumentierung, getrennt auf dem einen Kanal des Tonträgers aufgenommen wird. Ein Musiker der ein Instrument spielt könnte sich also die Aufnahme eines Musikwerkes verschaffen, von welchem er die seinem Instrument entsprechende Aufnahme und die übrige Instrumentierung getrennt hören kann. Auf diese Weise wird er die vorerst aufgenommene Stimme durch jene seines eigenen Instrumentes ersetzen können.
Es ist erkennbar, dass der Benutzer nicht unbedingt eine neue Aufnahme der Begleitung machen muss, zu der er seine eigene Ausführung hinzufügt, weil das Mikrophon, das die durch den Benutzer ausgesandten Töne und das, der Musikbegleitung entsprechende Signal empfängt, sehr gut mit einem Verstärker verbunden werden kann, um eine vollständige, augenblickliche Wiedergabe zu ermöglichen.
- Patentansprüche 209853/0791

Claims (5)

Patentanmeldung des Fräuleins Antoinette FROIDEVAUX Genf (Schweiz) Patentansprüche
1. Einrichtung, die mindestens die Tonwiedergabe gestattet und welche einen Tonträger mit zwei Kanälen aufweist, dadurch gekennze i c h η e t , dass einer der Kanäle eine Gesangs- oder Instrumentalstimme einer Komposition trägt, wobei der andere Kanal die Aufnahme der gesamten Stimmen dieser Komposition, mit Ausnahme der auf dem ersten Kanal aufgenommenen Stimmen tragt.
./2
209853/0791
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -
k e η η ζ e i c h η e t , dans der Tonträger aus einer Tonbandkassette (12, 13) besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -
k" e η η ζ e j e h η e t , dass sie einen kombinierten Apparat mit zwei Tonträgern (12, -13), Mittel zum gleichzeitigen Antrieb dieser beiden Tonträger (12, I3), Mittel (l4, 15) zur.Wiedergabe der Tonaufzeichnung der beiden Kanäle eines Tonträgers (12) und der Tonaufnähme auf dem anderen Tonträger (I3) umfasst.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Motor den Antrieb der beiden Tonträger (12, I3) gewährleistet,
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3* dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum synchronen Antrieb im Ruckwartogang der beiden Tonträger (12, 13) aufweist.
209853/0 7 91
DE19722229069 1971-06-18 1972-06-15 Einrichtung, die mindestens die Tonwiedergabe gestattet Withdrawn DE2229069A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH889771 1971-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229069A1 true DE2229069A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=4345997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229069 Withdrawn DE2229069A1 (de) 1971-06-18 1972-06-15 Einrichtung, die mindestens die Tonwiedergabe gestattet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3843137A (de)
CH (1) CH545519A (de)
DE (1) DE2229069A1 (de)
FR (1) FR2142541A5 (de)
GB (1) GB1398614A (de)
IT (1) IT959319B (de)
NL (1) NL7207968A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8122892A0 (it) * 1981-07-13 1981-07-13 Rozzano Milano Metodo per l'autoregistrazione del canto su musicassetta fornita di base musicale.

Also Published As

Publication number Publication date
US3843137A (en) 1974-10-22
IT959319B (it) 1973-11-10
GB1398614A (en) 1975-06-25
NL7207968A (de) 1972-12-20
FR2142541A5 (de) 1973-01-26
CH545519A (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559593C3 (de) Verfahren zur stereophonen Tonübertragung
DE2529529A1 (de) Lernsystem
DE19924337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Steuerung einer simulierten Musikkonzert-Erfahrung
DE2124991B2 (de) Klangwiedergabesystem
DE3145650C2 (de)
DE1566145C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines synthetischen Herzgeräusches oder einzelner Bestandteile davon
EP0178315B1 (de) Anlage zur lernen nach der superlearning-methode
DE69732797T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von tonfolgen in cyclischen schleifen
DE2229069A1 (de) Einrichtung, die mindestens die Tonwiedergabe gestattet
DE2451977C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe des durch die Stimme einer Person erzeugten Schalls
DE2441435A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2243912C3 (de) Verfahren zur Erzeugung wahrnehmbarer Taktzeichen für die Wiedergabe Von Musikstücken und Taktgeber zur Ausführung des Verfahrens
DE3222487A1 (de) Bandkassettenrekorder
DE947282C (de) Verfahren zur Markierung der Startpunkte und Szenenfolgen getrennt aufgenommener, zusammengehoeriger Bild- und Tonbandstreifen
DE760054C (de) Verfahren zum Herstellen von nebengeraeuscharmen Tonaufzeichnungen
DE2805043C2 (de)
DE2358930A1 (de) Einrichtung, die mindestens die tonwiedergabe gestattet
DE397834C (de) Verfahren und Vorrichtung zum phonographischen Aufnehmen und Wiedergeben von Schallwellen
DE880852C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von Bildtonfilmen
DE19634490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Restaurierung historischer Tonaufnahmen
DE610908C (de) Verfahren zum Erzielen des rhythmischen Gleicklangs zwischen kuenstlich und lebendigerzeugten Tonfolgen
DE813604C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von kuenstlichem Nachhall bei Tonaufzeichnungen
DE3118704A1 (de) Playback synthesizer
DE19648821C1 (de) Anordnung zur unterbrechungsfreien Wiedergabe von Kassetten
DE927900C (de) Verfahren zum Markieren der unsichtbaren Tonaufzeichnungen von Magnettonbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee