DE2228819C2 - Verfahren zur Herstellung eines gasdurchlässigen und flüssigkeitsundurchlässigen Trennkörpers aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gasdurchlässigen und flüssigkeitsundurchlässigen Trennkörpers aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2228819C2
DE2228819C2 DE2228819A DE2228819A DE2228819C2 DE 2228819 C2 DE2228819 C2 DE 2228819C2 DE 2228819 A DE2228819 A DE 2228819A DE 2228819 A DE2228819 A DE 2228819A DE 2228819 C2 DE2228819 C2 DE 2228819C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
permeable
gas
liquid
separating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2228819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228819A1 (de
DE2228819B1 (de
Inventor
Raimund W. 8000 Muenchen Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2228819A priority Critical patent/DE2228819C2/de
Publication of DE2228819A1 publication Critical patent/DE2228819A1/de
Publication of DE2228819B1 publication Critical patent/DE2228819B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228819C2 publication Critical patent/DE2228819C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0215Plastics or artificial leather
    • A43B23/022Plastics or artificial leather with waterproof breathable membranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Es besteht häufig das Problem, zwei insbesondere mit annähei.id gleichem Luftdruck beaufschlagte Räume durch flüssigkeitsundurchlässiges aber luft- |)zw. gasdurchlässiges Material voneinander zu trennen. Für solche Zwecke, z. B. ;n der Schuh- oder Bekleidungsteehnik; gibt es beniits Materialien, vgl. turn Beispiel die schweizerische Patentschrift 350 632. Hierin ist ein gasdurchlässiges und flüssigkeitsundurchlässiges Kunstleder beschrieben, das mit quellfähigen faserigen Einlagen durchsetzt ist. Dieses Kunstleder wird im wesentlichen dadurch hergestellt, daß ein Textilgewebe mit Kunstharz so bestrichen wird, daß die vom Textilgewebe abstehenden Fasern die Kunstharzschicht noch durchdringen.
Nach der deutschen Auslegeschrift 1 101 345 ist ein Kunstleder mit wildlederartiger Beschaffenheit bekannt, das ebenfalls gasdurchlässig, aber flüssigkeitsundurchlässig sein soll. Dies soll hierbei dadurch erreicht werden, daß den die Kunststoffschicht durchsetzenden fasern anliegende Kanäle gebildet werden, und zwar entweder durch starke Reckung des Materials, wobei sich die wenig dehnungsfähigen Fasern vom Kunststoffbindemittel ablösen, oder durch Wässerung des Materials bei einer Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur des Bindemittels, wobei die Fasern quellen und das Bindemittel verformen, und anschließender Trocknung unterhalb der Erweichungstemperatur, wobei die Fasern schrumpfen und sich so vom Bindemittel ablösen.
Diese Materialien und die Herstellungsverfahren dazu mögen zwar mit mehr oder weniger Erfolg einen gewissen, aber geringen Dampfdurchlaß ermöglichen, wenn man herkömmliche, thermoplastische Kunststoffe als Grundmaterial bzw. Bindemittel verwendet. Wie sich gezeigt bat, versagen sie dagegen nahezu völlig, wenn als Grundmaterial solche gieß- und spritzfähigen Kunststoffe verwendet werden sollen, die unter Polymerisation oder Polyaddition unmittelbar an den Fasern aushc ^n, wie z.B. Polyurethan. Die Verwendung solcher Kunststoffe ist z. B.
immer dann wünschenswert, wenn man ein Material möglichst ohne sogenannten kalten Fluß herstellen
will. . L .
Kunststoffe dieser Art sind nicht nur zwischen ihren Komponenten sehr reaktiv, sondern sie haften den eingelagerten Fasern sehr intensiv an und saugen sich auch in diese ein, so daß der Dampfdurchlaß ganz versperrt wird. Das Bilden von den Fasern anliegenden Kanälen durch Recken oder durch Erwär-
men, Erweichen und Wässern des Materials ist abgesehen vom Aufwand auch nur bei flachen und elastischem Bahnmaterial und nicht bei fertig geformten Gegenständen, wie z. .B Schuhen, möglich und bringt außerdem bei Kunststoffen der oben genannten Art.
die sich also mit den Einlagerungen aufs innigste verbunden haben, kaum Erfolg.
Urn nun gasdurchlässige und flüssigkeitsundurchlässige, mit quellfähigen, faserigen Einlagerungen versehene Kunststoffmaterialien am" dtr Basis ve π aushärtenden, polymerisations- oder polyadditionst;*- higen Kunststoffen herstellen zu können, muß ein Verfahren gefunden werden, das es zunächst verhindert, daß der flüssige, spritzfähige Kunststoff in de; Phase des Aushärtens um die eingelagerten Fasern sich mil diesen zu innig verbindet oder sich in diese einsaugt, das es außerdem gestattet, unabhängig von der endgültigen Form, also gleich ob flach und bahn förmig oder dreidimensional gekrümmt, die den F.isern anliegenden Kanäle zu bilden, und dies aU
möglichst einfache und billige Weise.
Diese Aufgabe wird mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahren gelöst.
Die Umhüllung der faserigen Einlagerungen rr:, lösbarem Trennmittel ist bereits für sich bei einer" Verfahren zur Herstellung eines abrieb- und knickfesten Kunststoffes mit einer porösen Beschichtunibekannt (vgl. deutsche Offenlegungsschrii. 1 560 774). Dieses Verfahren ist aber insgesamt zur Lösung der gestellten Aufgabe nicht brauchbar, wc:!
mit ihm nur ein über einen Teil seiner Dicke und nlJ.i. üL-i uie gesamte Wanddicke gasdurchlässige und flüssigkeitsundurchlässiges Material hergestellt werden kann.
Die den Trennkörper durchsetzenden quellfähiger· Fasern können bei einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Material ihre Funktion als Wasserdampfbrücke und Flüssigkeitsbarriere optimal prfiijlpn wpii eif» bpi Ηργ Finhettune in den reaktiven Kunststoff durch das sie umhüllende lösbare Trennmittel gegen das Eindringen dieses reaktiven Kunststoffes, der von ihnen besonders leicht aufgesaugt würde, geschützt sind. Da der 50 hergestellte Trennkörper einschichtig ist, läßt sich das Trennmittel von beiden Seiten leichter entfernen, z. B. ausspülen. Durch das Herauslösen des Trennmittels nach dem Aushärten des Kunststoffes entstehen so den Fasern anliegende kapillare Kanäle, die für den Gastransport bekanntlich besonders wirksam sind.
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel des Trennkörpers wird als Kunststoff ein Schaumstoff verwendet. Die faserigen Einlagerungen können auch als Gewebe oder Gewirke ausgeführt sein.
Der Trennkörper nach der Erfindung kann z. .B als Schaftmaterial bei Schuhwerk Verwendung finden. Hierbei wird der vom Fuß abgegebene Wasserdampf ohne Stau und zeitliche Verschiebung durchgelassen.
Im folgenden ist an Hand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Trennkörpers nach dem Verfahren in Anwendung bei einem Schuhmaterial erläutert.
Der Bereich 1 zeigt einen Ausschnitt aus dem Trennkörper, in dem Einlagerungen 2 vorhanden sind, die die eine Außenfläche 6 nut der anderen Außenfläche? des Kunststoffmaterials kapülarartig verbinden. Mit 3 sind Luftblasen im Kunststoffmaterial bezeichnet, in die die faserigen Einlagerungen hineinragen. Die Luftblasen 3 bilden einen zusatzhchen Wasserdampfspeicher, der durch das Biegen und Walken deTLnststoifmaterials be m Gehen als Vk und das Kunststoffmatenal von Waseventuell kondensiertem Wasser be-
fr Durch den einschichtigen Aufbau nj> Trennkörpers können neben Lösungsmitteln und/oder Warme S Druck und Vakuum zur Herauslosung des Trennmittels angewendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines gasdurchlässigen und flüssigkeitsundurchlässigen Trennkörpers aus Kunststoff, der von einer zur anderen Raumseite von quellfähigen faserigen Einlagerungen durchsetzt ist, z. B. in der Schuh- oder Bekleidungstechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die faserigen Einlagerungen in an sich bekannter Weise mit einem lösbaren Trennmittel umhüllt werden und dann mit einem aushärtbaren Kunststoff getränkt weiden, der sich durch Polymerisation oder Polyaddition bildet, und nach Aushärtung des Kunststoffes das Trennmittel herausgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Schaumstruktur aushärtender Kunststoff verwendet wird.
3. Verrahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein wasserlösliches Wachs ais Trennmittel verwendet wird.
DE2228819A 1972-06-09 1972-06-09 Verfahren zur Herstellung eines gasdurchlässigen und flüssigkeitsundurchlässigen Trennkörpers aus Kunststoff Expired DE2228819C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2228819A DE2228819C2 (de) 1972-06-09 1972-06-09 Verfahren zur Herstellung eines gasdurchlässigen und flüssigkeitsundurchlässigen Trennkörpers aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2228819A DE2228819C2 (de) 1972-06-09 1972-06-09 Verfahren zur Herstellung eines gasdurchlässigen und flüssigkeitsundurchlässigen Trennkörpers aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228819A1 DE2228819A1 (de) 1973-10-31
DE2228819B1 DE2228819B1 (de) 1973-10-31
DE2228819C2 true DE2228819C2 (de) 1974-06-12

Family

ID=5847666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228819A Expired DE2228819C2 (de) 1972-06-09 1972-06-09 Verfahren zur Herstellung eines gasdurchlässigen und flüssigkeitsundurchlässigen Trennkörpers aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2228819C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608781A1 (de) * 1986-03-15 1987-10-01 Benecke Gmbh J Lederaehnliches oder textilvelourartiges substrat sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3628302A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Benecke Ag J H Lederaehnliches oder textilvelourartiges substrat sowie verfahren zur herstellung desselben
AT396545B (de) * 1989-03-14 1993-10-25 Leder & Schuh Ag Verfahren zum herstellen von schuhwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2228819A1 (de) 1973-10-31
DE2228819B1 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
DE69632358T2 (de) Herstellung von grossen Verbundstrukturen
EP1162307B1 (de) Schuhpressenband für Papiermaschinen
DE102012202866A1 (de) Material für Schuhoberteil
DE202004008539U1 (de) Sohlenstruktur mit einem komplexen wasserundurchlässigen und gasdurchlässigen Material
CH639731A5 (de) Blattfoermiges oder plattenfoermiges material aus verfilzten fasern und trockenem harz und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben.
EP1212953B1 (de) Wasserdichter Schuh
CH617329A5 (de)
EP1002474A1 (de) Schuhwerk mit Zwickeinschlagabdichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0830072B1 (de) Wasserdichter schuh
DE2228819C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdurchlässigen und flüssigkeitsundurchlässigen Trennkörpers aus Kunststoff
AT510967B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fussbettes für einen schuh
DE19754251A1 (de) Kunststoffolie, welche wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist
DE2854464A1 (de) Wetterfestes, atmungsaktives schuhwerk
DE2834924A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicken, verstaerkten kunststoffgegenstaenden
DE102015120401A1 (de) Flächenabdichtelement für Baukörper
EP0157136B1 (de) Vlies aus Kunststoffasern
DE2544368A1 (de) Elastomere polyurethanfasern enthaltende schichtstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1635605A1 (de) Verformbares,glasfaserverstaerktes Traegerelement fuer die Herstellung,insbesondere von gewoelbten Koerpern aus Giessharzen
DE3824237C1 (en) Prefabricated concrete component having a protective layer
DE102017108601A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bootsrumpfwandung aus einem Faserverbund-Sandwichbauteil
DE202011004902U1 (de) Formatzuschnitt
DE1544901A1 (de) Biegsames Flaechengebilde aus Schaumkunststoff,Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2128475A1 (de) Wildlederartiges Plattenmaterial mit Textilgewebegrundlage und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000024280A1 (de) Schuhwerk mit zwickeinschlagabdichtung und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)