DE2228614A1 - Verfahren zur herstellung von zum klaeren und stabilisieren von getraenken, insbesondere von weinen, brauchbaren bentoniten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zum klaeren und stabilisieren von getraenken, insbesondere von weinen, brauchbaren bentoniten

Info

Publication number
DE2228614A1
DE2228614A1 DE19722228614 DE2228614A DE2228614A1 DE 2228614 A1 DE2228614 A1 DE 2228614A1 DE 19722228614 DE19722228614 DE 19722228614 DE 2228614 A DE2228614 A DE 2228614A DE 2228614 A1 DE2228614 A1 DE 2228614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bentonites
acid
alkaline earth
earth metal
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722228614
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228614C3 (de
DE2228614B2 (de
Inventor
Lajos Dipl Chem Dienes
Ferenc Dr Szanto
Bernat Dipl Chem Dr Varkonyi
Geb Loebl Vasvari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eszakmagyarorszagi Vegyimuevek
Original Assignee
Eszakmagyarorszagi Vegyimuevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eszakmagyarorszagi Vegyimuevek filed Critical Eszakmagyarorszagi Vegyimuevek
Priority to DE19722228614 priority Critical patent/DE2228614C3/de
Publication of DE2228614A1 publication Critical patent/DE2228614A1/de
Publication of DE2228614B2 publication Critical patent/DE2228614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228614C3 publication Critical patent/DE2228614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

  • Beschreibunff Verfahren ur Herstellung von zum Klären und Stabilisieren von Getränken, insbesondere von Weinen, brauchbaren Bentoniten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zum Klären und Stabilisieren von Getränken, insbesondere von Weinen, brauchbaren Bentoniten.
  • Es ist seit langem bekannt, daß einige Tonarten, insbesondere Bentonite, in vorteilhafter Weise zum Klären von Getränken, insbesondere von Weinen, verwendet werden können. Später wurde auch nachgewiesen, daß Bentonite Eiweiße adsorbieren und so die Stabilisierung der Weine begünstigen. Hinsichtlich der Frage, welche Bentonitart unter großtechnischen Bedingungen am geeignetsten ist, hat sich jedoch unter denWissenschaftlern kein einheitlicher Standpunkt ausgebildet.
  • Nach einigen Forschern sind für diese Zwecke die sehr quellfähigen Natriumbentonite geeignet, weil im Laufe der Quellung innere Oberflächen des Tonminerales zugänglich werden und so zum Beispiel die Adsorption der Eiweiße in größerem MaBe vor sich gehen kern. Damit übereinstimmend wurde in der italienischen Patentschrift 526 328 ein Verfahren, nach welchem die natürlich vorkommenden Calcium- oder Magnesiuntentonite in Natriumbentnite überfuhrt-und diese zum Klären verwendet werden, mitgeteilt.
  • Aus der deutschen Patentschrift 682 788 ist eine Behandlung von Biermaische oder Bier mit einem mit Säure oder durch Aufschlämmen vorbehandelten montmorillonitartigen Aluminiumsilikat bekannt.
  • In der ungarischen Patentschrift 155 522 ist ein Verfahren zur Herstellung eines für die Behandlung von vergorenen Getränken geeigneten Adsorptionsmittels beschriebene Bekanntlich wurden fruher Natriumbentonite bei der Bierbehandlung verwendet, sie erwiesen sich aber als nachteilig, weil einerseits auch die für die Schaumbildung wchtigen Eiweiße adsorbiert werden und andererseits die Abtrennung der Bentonite durch Filtration schwer geht und nur durch langdauerndes, mehrtägiges Absetzenlassen erreicht werden kann. Calciumbentonite weisen diese Nachteile nicht auf, sind aber wesentlich wenigerwirksam als Natriumbentonite. Nach der ungarischen Patentschrift 155 522 erwiesen sich für die Eiweißstabilisierung des Weines die stark quellenden Natriumbentonite als am besten. Ihre Verwendung verbietet sich aber, weil wegen des Ionenaustausches mit den im Wein enthaltenen Salzen die Werte der Weinaschenanalyse verfälscht werden. In der ungarischen Patentschrift 155 522 wurde ein solches Herstellungsverfahren für Adsorptionsmittel, nach welchem der gequollene Bentonitidurch Säure aktiviert wird, mitgeteilt. Im Laufe der Herstellung wird der mineralische Calciumbentonit in einer Mineralsäure gekocht, danach abfiltriert, gewaschen und durch Abpressen oder Absaugen teilweise entwässert. Für den sauren Aufschluß ist es wesentlich, daß auf 140 g trockenen Ton 140 cm3 konzentrierte Salzsäure verwendet werden.
  • Es wurde von vielen Forschern festgestellt, daß die Klär-und Eiweißbindefähigkeit der Bentonite nicht parallel zur Quellfähigkeit verläuft.
  • Von L. Jakob wurde der Eiweißgehalt von mit Bentonit geklärten Weinen (Die Weinwissensch., Jahrgang 23, Seite 255 bis 273, [1968]) untersucht und festgestell;, daß bei Weinen mit unterschiedlichen pH-Werten zur Erreichung ler gleichen Stabilisierung vom gleichen Bentonittyp voneinander wesentlich abweichende Mengen notwendig sind. Zugleich sftd die Unterschiede in der stabilisierenden Wirkung von Cal.cium-, Watrium-und Wasserstoffbentonit nicht so bedeutend, wenn die behandelten Weine saurer sind.
  • Im Laufe der Versuche der Anmelderin wurde festgestellt, daß die Quellung des Bentonites und die damit eintretende Desaggregation der Nontmorillonitblätter notwendige, aber nicht ausreichende Erfordernisse für die Stabilisierungsfähigkeit sind. Es wurde beobachtet, daß zwischen der Ladung der durch die Quellung zugänglich gewordenen inneren Oberfläche und der Stabilisierungsfahigkeit ein enger Zusammenhang besteht.
  • Es wurde nun festgestellt, daß Adsorptionsmittel mit sehr guter Klär- und Stabilisierungsfähigkeit, die nicht mit den Nachteilen der bisher verwendeten Substanzen behaftet sind, erhalten werden, wenn natürlicher Calciumbentonit mit einem Elektrolyten, vorzugsweise einem Natriumsalz, quellen gelassen und anschließend die so zugänglich gewordene Oberfläche durch saure Behandlung entladen wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von zum Klären und Stabilisieren von Getränken, insbesondere von Weinen, brauchbaren Bentoniten aus natürlichen Erdalkalimetallbentoniten durch Quellen und unter Anwendung einer Säurebehandlung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Quellen der natürlichen Erdalkalimetallbentonite unter Verwendung von höchstens 10% eines peptisierend wirkenden Elektrolyten, bezogen auf das Trockengewicht, durchgeführt wird und anschließend die Zahl der Ladungen der desaggregierten Adsorptionsoberflächen durch Einstellen des pH-Wertes mit einer gut dissoziierenden Säure auf 5 bis 7 vermindert wird.
  • Der Aschengehalt des Weines wird durch die erfindungsgemäß hergestellten Bentonite nicht erhöht beziehungsweise verändert.
  • Das Adsorptionsmittel ist gut filtrierbar und das Volumen des Bodensatzes und damit auch die Filtrationsverluste sind verhältnismäßig gering; eine günstige Klärung und Stabilisierung ist mit einer wesentlich geringeren (20 bis 40 g/hl) als der üblichen Menge zu erreichen.
  • Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Adsorptionsmittel erfüllt die notwendige Anforderung, daß die Montmorillonitblätter in einem solchen Maße desaggregiert sind, daß die Zugänglichkeit der aktiven Stellen im Inneren gewährleistet ist und zugleich durch die Verminderung der Zahl der Ladungen die günstigsten Möglichkeiten für die Eiweißadsorption an den aktiven Stellen gegeben sind.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also der Erdalkalibentonit, insbesondere Calciumbentonit, mit dem Elektrolyten teilweise quellen gelassen und anschließend nach der Desaggregation der Blätter durch schwach saure Behandlung die Zahl der Oberflächenladungen so weit erniedrigt, daß zur Aufrechterhaltung der für die Adsorption notwendigen Desaggregation Elektrolyt, wie Natriumionen, im Produkt verbleibt und daneben die Oberflächenladungen die Adsorption einer möglichst großen Eiwe ißmenge bewirken.
  • Durch das Quellen der natürlichen Erdalkalimetallbentonite nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit höchstens OO/o, vorzugsweise 3 bis 5%, eines Elektrolyten wird eine Desaggregation der Lamellen erreicht, der so behandelte Bentonit wird aber nicht in nur 1 Kationenart enthaltenden reinen Alkalirnetallbentonit überführt. An der Oberfläche sind vielmehr neben Alkalimetallkationen auch Erdalkalimetallkationen gebunden.
  • Die in dieser Weise desaggregierte Substanz weist eine hohe Quellfähigkeit-und eine große Zahl von Oterflächenladungen auf.
  • Der pH-Wert der Substanz wird deshalb mit einer anorganischen oder organischen Säure auf 5 bis 7 eingestellt, wobei die Zahl der Oberflächenladungen so vermindert wird, daß das in dieser Weise gebildete Adsorptionsmittel außer Erdalkalimetall- und Wasserstoffionen auch Alkalimetallionen-in einer solchen Menge enthält, welche die Zugänglichkeit der eine verminderte Zahl von Ladungen aufweisenden Oberflächen durch Aufrechterhaltung der Besaggregation gewährleistet. Zur Verminderung der Zahl der Oberflächenladungen werden als gut dissoziierende Säuren zweckmäßigerweise Salzsäure, Phosphorsäure, Essigsäure oder Weinsäure beziehungsweise Gemische derselben verwendet.
  • Es wurde festgestellt, daß der so behandelte Bentonit, der ein gemischter Erdalkalimetall/Alkalimetall/Wasserstoff-Bentonit ist, nicht die nachteiligen Eigenschaften der bisher verwendeten Bentonite aufweist und eine sehr gute Elär- und Stabilisierungssubstanz ist.
  • Der erfindungsgemäß hergestellte Bentonit weist eine bessere Klär- und Stabilisierungswirkung als Calcium-, Natrium- beziehungsweise Wasserstoffbentonite auf, setzt sich gut ab und das Volumen des Bodensatzes ist wesentlich kleiner als bei den stark quellenden Bentoniten.
  • Es wurde festgestellt, daß es vorteilhaft ist, wenn beim erfindungsgemäßen Verfahren als Elektrolyt zur Quellung ein-Natriumsalz, insbesondere Natriumcarbonat, Natriumphosphat, Natriumpolyphosphat oder Natriumhexametaphosphat beziehungsweise ein Gemisch solcher Salze, verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren -ist mit jedem natürlichen Erdalkalimetallbentonit durchführbar, zweckmäßigerweise soll er jedoch einen Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 10% aufweisen. Der Elektrolyt wird vorteilhafterweise in Form einer wäßrigen Lösung mit dem Erdalkalimetallbentonit, wie Calciumbentonit, vermischt. Die Quellung kann gegebenenfalls auch durch Wärmebehandlung gefördert werden. Die Quellung und die darauffolgende pH-Einstellung werden vorzugsweise bei Temperaturen von 20 bis 110°C, insbesondere 40 bis 800C, durchgeführt.
  • Die Erfindung wird an Hand der folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Es wurde zu einer Suspension von 10 g eines erdfeuchten Erdalkalimetallbentonites in 20 cm3 Wasser unter ständigem Rühren eine Lösung von 0,5 g Natriumcarbonat in 5 cm³ Wasser in kleinen Portionen zugegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde auf dem Wasserbad zur Trockene eingedampft, der Rückstand wurde 6 Stunden lang in 100 cm3 Wasser quellen gelassen und danach durch kräftiges Rühren suspendiert und schließlich wurde der pH-Wert der Suspension durch Zugabe von 0,1 n Salzsäure auf 7 eingestellt.
  • 5 cm3 der mit Säure behandelten Suspension (0,5 g Bentonit) wurden in einem Schüttelzylinder zu 1 1 eines 1-mal abgezogenen Dörgicser Rieslings zugegeben und es wurde gründlich gemischt.
  • Innerhalb einiger Minuten begann die Koagulation des Bentonites und das Absetzen war in der Regel in 12 Stunden beendet.
  • Durch die Behandlung wurden die relative Trübe des Weines von 550 auf 208 und der Gesamtstickstoffgehalt von 273 auf 258 mg/l vermindert, während in der Menge der titrierbaren Säure und im Aschengehalt keine meßbaren Veränderungen festzustellen waren.
  • Beispiel 2 Es wurden 0,3 g Natriumphosphat und 0,2 g Natriumhexametaphosphat in 200 cm3 auf 90°C erwärmtem Wasser gelöst und unter kräftigem Rühren 10 g eines lufttrockenen gemahlenen Erdalkalimetallbentonites in kleinen Portionen zugesetzt. Nach 4-stündigem Stehen wurde die Suspension erneut gründlich aufgerührt und es wurde mit Weinsäure ein pH-Wert von 5 eingestellt, Es wurde in einen Schüttelzylinder 1 1 weißer Bratenwein eingefüllt und mit 6 cm3 der oben angegebenen Suspension (0,3 g Bentonit) versetzt. Es wurde gut durchgeschüttelt und 12 Stunden absetzen gelassen. Durch die Behandlung wurden die relative Trübe des Weines von 200 auf 45 und der Gesamtstickstoffgehalt von 185 auf 176 mg/l vermindert, während in der Menge der tftnerbaren Säure und im Aschengehalt keine meßbaren Veränderungen festzustellen waren.
  • Beispiel 3 Es wurde ein 1 kg Trockensubstanz enthaltender Erdalkalimetallbentonit, so wie er in der Natur vorkommt, in einer Schneckenpresse mit 20 g Natriumcarbonat und 30 g Natriumphosphat gut verknetet. Die Mischung wurde nach 4-stündiger Wärmebehandlung bei 100 bis 110°C in 20 1 Wasser suspendiert und anschließend wurde der pH-Wert mit 0,1 n Phosphorsäurelösung auf 6 eingestellt.
  • Danach wurde 2-mal abgezogener Badacsonyer Grauer Mönch in Mengen von je 1 1 in Schüttelzylinder eingefüllt und mit 4, 8, 12, 16 beziehungsweise 20 cm3 der mit Phosphorsäure behandelten Bentonitsuspension (20 bis 100 g Bentonit/hl) versetzt. Die Proben wurden gut verrührt und der Bentonit wurde absetzen gelassen. Danach wurden die Klär- und Stabilisierungswerte bestimmt und daraus die für die Behandlung optimale Bentonitmenge ermittelt. In dem angeführten Fall war eine Menge von 40 g/hl optimal.
  • Dann wurden die 1 kg Bentonit enthaltenden 20 1 Suspension unter kräftigem Rühren zu 25 hl Badacsonyer Grauer Mönch zugegeben und 1 bis 2 Tage absetzen gelassen.
  • Durch die Behandlung wurden die relative Trübe des Weines von 293 auf 68 und der Gesamtstickstoffgehalt von 251 auf 226 mg/l vermindert, wahrend in der Menge der titrierbaren Säure und im Asohengehalt keine meßbaren Veränderungen fest zustellen waren.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1.) Verfahren zur Herstellung von zum Klären und Stabilisieren von Getränken, insbesondere von Weinen, brauchbaren Bentoniten aus natürlichen Erdalkalimetallbentoniten durch Quellen und unter Anwendung einer Säurebehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß man das Quellen der natürlichen Erdalralimetallbentonite unter Verwendung von höchstens 100/o eines peptisierend wirkenden Elektrolyten, bezogen auf das Trockengewicht, durchführt und anschließend die Zahl der Ladungen der desaggregierten Adsorptionsoberflächen durch Einstellen des pH-Wertes mit einer gut dissoziierenden Säure auf 5 bis 7 vermindert.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Desaggregation und die Verringerung der Zahl der Oberflächenladungen in einem mindestens ?ODio Wasser enthaltenden System durchführt.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als peptisierend wirkenden Elektrolyten ein Natriumsalz, insbesondere Natriumcarbonat, Natriumphosphat, Natriumpolyphosphat oder Natriumhexametaphosphat, beziehungsweise ein Gemisch solcher Verbindungen in beliebigen Verhältnissen verwendet.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als gut dissoziierende Säure Salzsäure, Phosphorsäure, Essigsäure oder Weinsäure beziehungsweise ein Gemisch solcher Säuren in beliebigen Verhältnissen verwen det.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Quellen und die darauffolgende pH-Einstellung bei Temperaturen. von 20 bis 1100C, insbesondere 40 bis 800C, durchführt.
DE19722228614 1972-06-13 1972-06-13 Verfahren zur Herstellung von zum Klären und Stabilisieren von Getränken, insbesondere von Weinen, brauchbaren Bentoniten Expired DE2228614C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228614 DE2228614C3 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Verfahren zur Herstellung von zum Klären und Stabilisieren von Getränken, insbesondere von Weinen, brauchbaren Bentoniten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228614 DE2228614C3 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Verfahren zur Herstellung von zum Klären und Stabilisieren von Getränken, insbesondere von Weinen, brauchbaren Bentoniten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228614A1 true DE2228614A1 (de) 1974-01-10
DE2228614B2 DE2228614B2 (de) 1980-07-24
DE2228614C3 DE2228614C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=5847563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228614 Expired DE2228614C3 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Verfahren zur Herstellung von zum Klären und Stabilisieren von Getränken, insbesondere von Weinen, brauchbaren Bentoniten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2228614C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019089B4 (de) * 2005-04-25 2013-08-01 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Adsorptionsmittel zur Adsorption von Eiweiß aus eiweißhaltigen Flüssigkeiten sowie dessen Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682788C (de) * 1935-06-05 1939-10-21 Protex Ges Mueller & Co Behandlung von Bier oder Wuerze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682788C (de) * 1935-06-05 1939-10-21 Protex Ges Mueller & Co Behandlung von Bier oder Wuerze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2228614C3 (de) 1981-09-03
DE2228614B2 (de) 1980-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526375T2 (de) Herstellungsmethode für eine multifunktionelle, komplexe molekularsiebzusammensetzung in granulatform
DE1253254B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdegelen
DE1956947C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels auf der Basis von gequollenen Montmorin-Mineralien
US4443379A (en) Solid bleaching composition for edible oils
DE3851013T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Chlorophyll und Pigmentstoffen aus Glycerinölen mit säurebehandelten Silika-Adsorbenzen.
WO1999028372A1 (de) Biosorbentien und verfahren zu deren herstellung
EP0604861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf smektitbasis zur Aufnahme von Flüssigkeiten
DE69100352T2 (de) Filterhilfsmittel.
DE2228614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Klären und Stabilisieren von Getränken, insbesondere von Weinen, brauchbaren Bentoniten
AT325580B (de) Verfahren zur herstellung von zur klärung und stabilisierung von getränken, insbesondere von weinen, geeigneten bentoniten
DE3520384A1 (de) Tierstreu sowie verfahren zur herstellung derselben
WO2004103552A1 (de) Mittel zur adsorption von eiweiss aus eiweisshaltigen flüssigkeiten auf dem lebensmittelsektor
DE1160812B (de) Verfahren zur Erhoehung der Eiweissstabilitaet von Bier
EP0000870A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Natriumaluminiumsilikatteigen und -pulvern
EP0639113B1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen verwertung von sauren abwässern
DE688503C (de) Verfahren zur Herstellung von als Bodenverbesserungsmittel verwendbaren Huminsaeure-Komplexverbindungen
DE1156060B (de) Verfahren zur Herstellung von feindispersen Calciumsilicatfuellstoffen
DE2020294C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochkieselsäurehaltigen Materials zur Adsorption von Eiweiß-Stoffen aus flüssiger Phase
DE2411829C2 (de) Adsorptionsmittel für die Behandlung von Getränken oder deren Vorstufen
DE1467051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE1720080B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochviskosen Gummis
DE3330944C1 (de) Basisches Aluminiumphosphat-Gel,seine Herstellung und Verwendung
DE10323499A1 (de) Mittel zur Adsorption von Eiweiß aus eiweißhaltigen Flüssigkeiten auf dem Lebensmittelsektor
DE2161131A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DD219950A1 (de) Klaermittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee