AT325580B - Verfahren zur herstellung von zur klärung und stabilisierung von getränken, insbesondere von weinen, geeigneten bentoniten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zur klärung und stabilisierung von getränken, insbesondere von weinen, geeigneten bentoniten

Info

Publication number
AT325580B
AT325580B AT484172A AT484172A AT325580B AT 325580 B AT325580 B AT 325580B AT 484172 A AT484172 A AT 484172A AT 484172 A AT484172 A AT 484172A AT 325580 B AT325580 B AT 325580B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bentonite
bentonites
acid
sodium
wine
Prior art date
Application number
AT484172A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA484172A (de
Inventor
Vera Dip Chem Vasvari
Ferenc Dipl Chem Dr Szanto
Bernat Dipl Chem Dr Varkonyi
Lajos Dipl Chem Dienes
Original Assignee
Eszakmagyar Vegyimuevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eszakmagyar Vegyimuevek filed Critical Eszakmagyar Vegyimuevek
Priority to AT484172A priority Critical patent/AT325580B/de
Publication of ATA484172A publication Critical patent/ATA484172A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT325580B publication Critical patent/AT325580B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • C12H1/0408Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of inorganic added material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zur Klärung und Stabilisierung von Getränken insbesondere von Weinen, geeigneten Betonits. 



   Es ist seit langem bekannt, dass einige Tonarten, insbesondere Bentonite, vorteilhafterweise zur Klärung von Getränken, insbesondere von Weinen, verwendet werden können. Später wurde auch nachgewiesen, dass Bentonite Eiweisse adsorbieren und so die Stabilisierung der Weine begünstigen. Hinsichtlich der Frage, welche Bentonitart unter grosstechnischen Bedingungen am geeignetsten ist, hat sich jedoch unter den Wissenschaftlern kein einheitlicher Standpunkt ausgebildet. 



   Nach einigen Forschern sind für diese Zwecke die sehr quellfähigen Natrium-Bentonite geeignet, weil im Verlaufe der Quellung innere Oberflächen des Tonminerals zugänglich werden und so   z. B.   die Adsorption der Eiweisse im grösseren Masse vor sich gehen kann. Damit übereinstimmend wird in der italienischen Patentschrift Nr. 526328 ein solches Verfahren mitgeteilt, nach dem die in der Natur vorkommenden Kalzium- oder Magnesium-Bentonite in Natrium-Bentonite überführt und diese zur Klärung verwendet werden. 



   In der deutschen Patentschrift Nr. 682788 wird eine Behandlung der Biermaische oder des Bieres mit einem mit Säure oder durch Aufschlämmung vorbehandelten montmorillonitartigen Aluminiumsilikat mitgeteilt. 



   In der ungarischen Patentschrift Nr. 155522 wird ein Verfahren zur Herstellung eines für die Behandlung von vergorenen Getränken geeigneten Adsorptionsmittels beschrieben. Es ist bekannt, dass Natrium-Bentonite früher in der Bierbehandlung angewandt wurden, sich aber als nachteilig erwiesen, weil einerseits auch die für die Schaumbildung wichtigen Eiweisse adsorbiert werden, anderseits die Abtrennung der Bentonite schwer durch Filtration und nur durch langdauerndes, mehrtägiges Absetzen erreicht werden kann. 



   Kalzium-Bentonite weisen diese Nachteile nicht auf, sind aber wesentlich weniger wirksam als Natrium-Bentonite. Nach der Patentschrift erwiesen sich für die Eiweiss-Stabilisierung des Weines die stark quellenden Natrium-Bentonite als am besten. Ihre Verwendung verbietet sich aber, weil wegen des   lonenaustausches   mit den im Wein enthaltenen Salzen die Werte der Weinaschen-Analyse verfälscht werden. In der Patentschrift wird ein solches Herstellungsverfahren für Adsorptionsmittel mitgeteilt, nach dem der gequollene Bentonit durch Säure aktiviert wird. 



   Im Verlaufe der Darstellung wird der mineralische Kalzium-Bentonit in einer Mineralsäure gekocht, danach abfiltriert, ausgewaschen und durch Abpressen oder Absaugen teilweise entwässert. Für den sauren Aufschluss ist wesentlich, dass auf 140 g trockenen Ton 140 ml konzentrierte Salzsäure angewendet werden. 



   Die   österr. Patentschrift Nr. 276275   bezieht sich auf ein Adsorbens, welches durch Aufschluss mit einer Mineralsäure aktiviert aus einem mineralischen Bentonit hergestellt wird. Dazu wird der mit Säure aktivierte Ausgangsstoff gewaschen, filtriert und getrocknet, so dass der Feststoffgehalt zweckmässig 35 bis 70   Gew.-%   beträgt. Nach der Waschung und Abpressung des behandelten Stoffes wird ein Füllstoff beigemischt, um die Klumpenbildung zu verhindern. Als Füllstoffe werden Kieselgur, Cellulosepulver, gefällte Kieselsäure, Bleicherde, Aluminiumoxyd od. dgl. verwendet. Nach den Beispielen wird die Aktivierung des Ausgangsstoffes mit einer Säure derart ausgeführt, dass   z.

   B.   140 g eines Tonminerals in 800 ml Wasser suspendiert, der Suspension 140 ml konzentrierte Salzsäure zugesetzt und danach 8 h lang gekocht werden bzw. 140 g Montmorillonit in 800 ml Wasser suspendiert, der Suspension 250 ml Wasserglas zugesetzt, sodann das Gemisch zusammen mit   400 ml   Wasser und 200 ml konzentrierter Salzsäure 6 h lang gekocht wird. 



   Nach der   österr. Patentschrift Nr. 283284   wird ein Adsorptionsmittel zur Entfernung von Eiweissstoffen aus Getränken derart hergestellt, dass aktivierte Montmorillonit-Mineralien nach dem Säureaufschluss mit verdünnter Mineralsäure gewaschen, sodann mit wässerigen Lösungen von chelatbildenden Stoffen sauren Charakters behandelt werden. Nach einem Beispiel werden 2800 g Kalzium-Bentonit nach Zerkleinerung mit   10 I   Wasser über Nacht vorgequollen und danach mit   2,     8 I   konzentrierter Salzsäure 6 h lang gekocht. Nach dem Säureaufschluss wird das Produkt mit chelatbildenden Stoffen behandelt, um die Menge von Aluminium- und Eisenionen, die aus der Bleicherde in die Getränke übergehen könnten, zu vermindern. 



   Durch das Kochen des Tons mit Salzsäure wird das Schichtgitter des Montmorillonits beschädigt und das Endprodukt ist kein Montmorillonit mehr, sondern Bleicherde. Wenn aber das ursprüngliche Montmorillonitgitter erhalten bleibt, so können nur diejenigen Kationen aus dem Gitter austreten, die an negativ geladenen Stellen gebunden sind ; weil die Al- und Fe-Ionen ursprünglich im Gitter gebunden sind, können sie ohne Kochen mit einer Mineralsäure nicht entfernt werden. 



   Forscher haben festgestellt, dass die   Klär-und Eiweissbindungsfähigkeit   der Bentonite nicht parallel mit der Quellfähigkeit verläuft. 



   L. Jakob untersuchte den Eiweissgehalt von mit Bentonit geklärten Weinen (Die Weinwissensch., Jahrgang 23, Seiten 255 bis 273,1968) und stellte fest, dass bei Weinen mit unterschiedlichen   pH-Werten   zur Erreichung der gleichen Stabilisierung vom gleichen Bentonit-Typ wesentlich voneinander abweichende Mengen notwendig sind. Zugleich sind die Unterschiede in der stabilisierenden Wirkung von Kalzium-, Natrium- und Wasserstoff-Bentonit nicht so bedeutend, wenn die behandelten Weine saurer sind. 



   Im Verlaufe der auf die Ausarbeitung der Erfindung gerichteten Versuche wurde gefunden, dass die Quellung des Bentonits und die damit eintretende Desaggregation der Montmorillonit-Lamellen notwendige, aber nicht ausreichende Erfordernisse für die Stabilisierungsfähigkeit sind. Es wurde gefunden, dass zwischen der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ladung der durch die Quellung zugänglich gewordenen inneren Oberfläche und der Stabilisierungsfähigkeit ein enger Zusammenhang besteht und dadurch die Feststellungen von L. Jakob zu erklären sind. 



   Es wurde gefunden, dass Adsorptionsmittel mit sehr guter   Klaar- un   Stabilisierungsfähigkeit, die nicht mit den Nachteilen der bisher angewandten Substanzen behaftet sind, erhalten werden, wenn man einen natürlichen Erdalkalimetall-Bentonit, welcher mindestens 10% Feuchtigkeit enthält, mit maximal 10 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht, eines alkalisch reagierenden Natriumsalzes in Gegenwart von Wasser unter Desaggregation zum Quellen bringt und anschliessend den PH-Wert der so erhaltenen Bentonit-Suspension mittels einer Säure auf 5   bis 7 einstellt, wobei man sowohl die Quellung als auch die darauf folgende pH-Einstellung bei Temperaturen von 20 bis 100 C, vorzugsweise bei 40 bis 80 C, vornimmt.   



   Bei dieser erfindungsgemässen Behandlung wird die Zahl der Oberflächenladungen derart vermindert, dass 
 EMI2.1 
 Aufrechterhaltung der Desaggregation gewährleistet. Zur Verminderung der Zahl der Oberflächenladungen werden gut dissozüerende Säuren, wie Salzsäure, Phosphorsäure oder Weinsäure verwendet. 



   Der Aschegehalt des Weines wird durch Anwendung des erfindungsgemäss hergestellten Adsorptionsmittels nicht erhöht oder verändert. Es ist gut filtrierbar, das Volumen des Bodensatzes und damit auch die Filtrationsverluste sind verhältnismässig gering ; eine günstige Klärung und Stabilisierung ist mit einer sehr geringen Menge, wie 20 bis 40 g/hl, gegenüber der üblichen Menge bekannter Mittel zu erreichen. 



   Das nach dem erfmdungsgemässen Verfahren hergestellte Adsorptionsmittel erfüllt die notwendige Forderung, dass die Montmorillonit-Lamellen in einem solchen Masse desaggregiert sind, dass die Zugänglichkeit der aktiven Stellen im Inneren gewährleistet ist und zugleich durch die Verminderung der Zahl der Ladungen die günstigsten Möglichkeiten für die Eiweissadsorption an den aktiven Stellen gegeben sind. 



   Es wurde gefunden, dass der so behandelte Bentonit, der ein gemischter Erdalkalimetall-Alkalimetall-Wasserstoff-Bentonit ist, nicht die nachteiligen Eigenschaften der bisher verwendeten Bentonite aufweist und eine sehr gute   Klaar- un   Stabilisierungssubstanz ist. 



   Der erfindungsgemäss hergestellte Bentonit weist eine bessere   Klaar- un   Stabilisierungswirkung als Kalzium-, Natrium-oder Wasserstoff-Bentonite auf, setzt sich gut ab und das Volumen des Bodensatzes ist wesentlich kleiner als bei den stark quellenden Bentoniten. 



   Es wurde gefunden, dass es vorteilhaft ist, wenn der bei dem erfindungsgemässen Verfahren zur Quellung verwendete Elektrolyt ein Natriumsalz ist : Natriumcarbonat, Natriumphosphat, Natriumhexametaphosphat oder Gemische dieser Salze. 



   Das erfindungsgemässe Herstellungsverfahren ist mit jedem natürlichen Erdalkalimetall-Bentonit ausführbar, der mindestens 10% Feuchtigkeit enthält. Der Elektrolyt wird zweckmässigerweise in Form einer wässerigen Lösung mit dem Kalzium-Bentonit vermischt. Die Quellung kann gegebenenfalls auch durch Wärmebehandlung gefördert werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren soll an den folgenden Beispielen erläutert werden, ohne die Patentansprüche auf diese zu beschränken. 



     Beispiel l :   Zu einer Suspension von 10 g erdfeuchtem Erdalkalimetall-Bentonit in   20 ml   Wasser wird unter ständigem Rühren eine Lösung von 0, 5 g Natriumcarbonat in 5 ml Wasser in kleinen Portionen zugegeben. Man dampft das so erhaltene Gemisch auf dem Wasserbad zur Trockne ein, lässt den Rückstand 6 h in 100 ml Wasser quellen und suspendiert ihn danach durch kräftiges Rühren und stellt schliesslich den PH der Suspension durch Zugabe von 0, 1 n Salzsäurelösung auf einen Wert von 7 ein. 



   Man gibt 5 ml der mit Säure behandelten Suspension (0, 5 g Bentonit) in einem Schüttelzylinder zu 11 eines einmal abgezogenen Dörgicser Rieslings und vermischt gründlich. Innerhalb einiger Minuten beginnt die Koagulierung des Bentonits, und das Absetzen ist in der Regel in 12 h beendet. 



   Durch die Behandlung werden die relative Trübe des Weines von 550 auf 208 und der Gesamtstickstoffgehalt von 273 auf 258   mg/l   vermindert, während in der Menge der titrierbaren Säure und im Aschengehalt keine messbaren Veränderungen festzustellen sind. 



     Beispiel 2 : 0, 3   g Natriumphosphat und 0, 2 g Natriumhexametaphosphat werden in 200 ml auf 900C erwärmtem Wasser gelöst und unter kräftigem Rühren 10 g lufttrockener gemahlener Erdalkalimetall-Bentonit in kleinen Portionen zugegeben. Nach 4-stündigem Stehen wird die Suspension erneut gründlich aufgerührt und mit   Weinsäure ein pH-Wert von 5 eingestellt. 



  In einen Schüttelzylinder wird 11 weisser Bratenwein eingemessen und mit 6 ml der oben angeführten   Suspension (0, 3 g Bentonit) versetzt. Man schüttelt gut durch und lässt 12 h absetzen. Durch die Behandlung werden die relative Trübe des Weines von 200 auf 45 und der Gesamtstickstoffgehalt von 185 auf 176 mg/l vermindert, während in der Menge der titrierbaren Säure und im Aschengehalt keine messbaren Veränderungen festzustellen sind. 



     Beispiel 3 : l   kg Trockensubstanz enthaltender Erdalkalimetall-Bentonit wird, so wie er in der Natur vorkommt, in einer Schneckenpresse mit 20 g Natriumcarbonat und 30 g Natriumphosphat gut verknetet. Die Mischung wird nach 4-stündiger Wärmebehandlung bei 100 bis   110 C   in   20 I   Wasser suspendiert und anschliessend der PH mit 0, 1 n Phosphorsäurelösung auf einen Wert von 6 eingestellt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Danach wird zweimal abgezogener Badacsonyer Grauer Mönch in Mengen von je 11 in Schüttelzylinder eingemessen und mit 4,8, 12,16 bzw. 20 ml einer mit Phosphorsäure behandelten Bentonit-Suspension (20 bis 100 g Bentonit/hl) versetzt. Man verührt die Proben gut und lässt den Bentonit absetzen. Danach werden die   Klaar- un   Stabilisierungswerte bestimmt und daraus die für die Behandlung optimale Bentonitmenge ermittelt. In dem angeführten Fall ist eine Menge von 40 g/hl optimal. 



   Man gibt nunmehr die 1 kg Bentonit enthaltenden 201 Suspension unter kräftiger Rührung zu 25 hl Badacsonyer Grauen Mönch und lässt 1 bis 2 Tage absetzen. 



   Durch die Behandlung werden die relative Trübe des Weines von 293 auf 68 und der Gesamtstickstoffgehalt von 251 auf 226 mg/l vermindert, während in der Menge der titrierbaren Säure und im Aschengehalt keine messbaren Veränderungen festzustellen sind. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zur Herstellung von zur Klärung und Stabilisierung von Getränken, insbesondere von Weinen, 
 EMI3.1 
 tonit, welcher mindestens 10% Feuchtigkeit enthält, mit maximal 10 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht, eines alkalisch reagierenden Natriumsalzes in Gegenwart von Wasser unter Desaggregation zum Quellen bringt 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Natriumsalz Natriumcarbonat, Natriumphosphat, Natriumpolyphosphat oder Natriumhexametaphosphat oder Gemische dieser Salze in beliebigen Mengenverhältnissen verwendet. EMI3.3 Salzsäure, Phosphorsäure, Essigsäure oder Weinsäure oder Gemische dieser Säuren in beliebigen Mengenverhältnissen verwendet.
AT484172A 1972-06-06 1972-06-06 Verfahren zur herstellung von zur klärung und stabilisierung von getränken, insbesondere von weinen, geeigneten bentoniten AT325580B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT484172A AT325580B (de) 1972-06-06 1972-06-06 Verfahren zur herstellung von zur klärung und stabilisierung von getränken, insbesondere von weinen, geeigneten bentoniten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT484172A AT325580B (de) 1972-06-06 1972-06-06 Verfahren zur herstellung von zur klärung und stabilisierung von getränken, insbesondere von weinen, geeigneten bentoniten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA484172A ATA484172A (de) 1975-01-15
AT325580B true AT325580B (de) 1975-10-27

Family

ID=3568953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT484172A AT325580B (de) 1972-06-06 1972-06-06 Verfahren zur herstellung von zur klärung und stabilisierung von getränken, insbesondere von weinen, geeigneten bentoniten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT325580B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298889A2 (de) * 1987-07-01 1989-01-11 Tolsa S.A. Verfahren zum Bleichen und zum Erhöhen des Ionenaustauchvermögens des Sepioliths

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116536127A (zh) * 2023-05-19 2023-08-04 宁夏回族自治区食品检测研究院 一种提高葡萄酒品质稳定性的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298889A2 (de) * 1987-07-01 1989-01-11 Tolsa S.A. Verfahren zum Bleichen und zum Erhöhen des Ionenaustauchvermögens des Sepioliths
EP0298889A3 (en) * 1987-07-01 1989-03-29 Tolsa S.A. A process for bleaching and increasing the ion exchange capability of sepiolite

Also Published As

Publication number Publication date
ATA484172A (de) 1975-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253254B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdegelen
DE1956947C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels auf der Basis von gequollenen Montmorin-Mineralien
DE2333068C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen kristallinen zeolithischen Molekularsiebes des Typs A und dessen Verwendung
EP0604861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf smektitbasis zur Aufnahme von Flüssigkeiten
DE3044764A1 (de) Veredelung von tonen durch kompaktieren
AT325580B (de) Verfahren zur herstellung von zur klärung und stabilisierung von getränken, insbesondere von weinen, geeigneten bentoniten
DE2228614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Klären und Stabilisieren von Getränken, insbesondere von Weinen, brauchbaren Bentoniten
DE3520384A1 (de) Tierstreu sowie verfahren zur herstellung derselben
DE4200479A1 (de) Mittel und verfahren zum reinigen von hochbelasteten, insbesondere gefaerbten abwaessern
DE688503C (de) Verfahren zur Herstellung von als Bodenverbesserungsmittel verwendbaren Huminsaeure-Komplexverbindungen
WO2004103552A1 (de) Mittel zur adsorption von eiweiss aus eiweisshaltigen flüssigkeiten auf dem lebensmittelsektor
DE1160812B (de) Verfahren zur Erhoehung der Eiweissstabilitaet von Bier
DE2738085A1 (de) Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von natriumaluminiumsilikatteigen und -pulvern
DE102015121383A1 (de) Modifizierte Cellulosefasern zur Optimierung von Filtrationsverfahren
DE2411829C2 (de) Adsorptionsmittel für die Behandlung von Getränken oder deren Vorstufen
DE3120280A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von abwasserschlaemmen
DE1156060B (de) Verfahren zur Herstellung von feindispersen Calciumsilicatfuellstoffen
DE2926640A1 (de) Klaermittel fuer bier
DE2020294C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochkieselsäurehaltigen Materials zur Adsorption von Eiweiß-Stoffen aus flüssiger Phase
DE1173442B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Saeure aktivierten Tons
DE4306663A1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen Verwertung von sauren Abwässern
DE2411590A1 (de) Verfahren zur herstellung geformten kohlenstoffes mit ausgezeichneter faehigkeit, schwere metallionen zu adsorbieren
DE1642767C (de) Adsorptionsmittel für gegorene Getränke
DE1517888C3 (de) Adsorptionsmittel für die Behandlung gegorener Getränke, insbesondere Bier
AT151643B (de) Verfahren zur Veredlung von Bier oder bierähnlichen Getränken.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee