DE2228091A1 - Uebergangskupplung fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Uebergangskupplung fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2228091A1
DE2228091A1 DE19722228091 DE2228091A DE2228091A1 DE 2228091 A1 DE2228091 A1 DE 2228091A1 DE 19722228091 DE19722228091 DE 19722228091 DE 2228091 A DE2228091 A DE 2228091A DE 2228091 A1 DE2228091 A1 DE 2228091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
air line
chain
hook
central buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722228091
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Baronnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19722228091 priority Critical patent/DE2228091A1/de
Publication of DE2228091A1 publication Critical patent/DE2228091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/04Couplings for special purposes not otherwise provided for for matching couplings of different types, i.e. transitional couplings

Description

  • "Übergangskupplung für Schienenfahrzeuge" Die Erfindung betrifft eine Übergangskupplung zum Kuppeln zweier Schicnenfahrzeuge, von denen mindestens eines mit einer Eakenkupplung und das andere gegebenenfalls mit einer Mittelpufferkupplung mit Klauenkupplung versehen ist, zwischen deren waagerechten Klauen ein Formstück einsetzbar ist, an das ein Kupplungsglied zur Kupplung mit der Hakenkupplung angreift, und die Mittelpufferkupplung mindestens eine Rohrleitungsmündung zur wahlweisen Verbindung mit dem Kupplungskopf einer Luftleitung aufweist, daß einen gegen Federkraft verschwenkbaren Haken enthält, der in der Kupplungsstellung hinter eine Fläche am Mittelpufferkupplungskopf greift.
  • Übergangskupplungen der vorstehenden Art sind in den verschledensten Ausführungen bekannt. Dabei bestand das Problem, die Kupplungsvorrichtungen zur Verbindung zweier Fahrzeuge untereinander sowie zur Verbindung zwischen den Fahrzeugen angeordneten Luftleitungen auf möglichst einfache Weise entkuppeln zu können. Die Entkupplung der Fahrzwge erfolgte bisher durch Handbetätigung eines Riegelgetriebes am Mittelpufferkupplungkopf, wodurch das Formotick zwischen den Klauen nach unten herausfiel. Zusätzlich mußte von Hand die Luftleitung gekuppelt werden, da anderenfalls durch ein sich Entfernen der beiden vorher miteinander gekuppelten Fahrzeuge der Luftschlauch zerreißen würde.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Luftleitungskupplung am Mittelpufferkupplungskopf derart auszubilden, daß bei auftretenden Zugkräften auf den Schlauch dieser sich selbsttätig entkuppelt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß Verklemmungen an der Luftleitungskupplung nicht ausgeschlossen werden könne und somit nicht sichergestellt werden konnte, daß der Luftschlauch bei einem solchen Entkupplungsvorgangs zerreißt oder beschädigt wird.
  • Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, ist bereits vorgeschlagen worden, zwischen dem Luftleitungskopf und dem Fahrzeug, von dem die Luftleitung ausgeht, eine Kette zu spannen, die kürzer ist als die Luftleitung. Hierbei zeigte es sich jedoch, daß die relativ lang auszubildende Kette sich verfangen oder unter Frosteinflüssen an Fahrzeugteilen anfrieren kann, wodurch eine unbeabsichtliche Verkürzung der Kette eintreten kann. Die Folge kann eine unzeitige Entkupplung der Luftleitung sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfach herzustellende und zu bedienende Übergangskupplung der eingangs genannten Art anzugeben, die ein Entkuppeln zweier gekuppelter Fahrzeuge ohne Gefahr einer Beschädigung der Luftleitungskupplung erlaubt und die außerdem sicherstellt, daß die Luftleitungskupplung nicht zur Unzeit entkuppelt werden kann.
  • Die Aufgabe wi.rd erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß am Formstück eine Kette angebracht ist, deren freies Ende zur selbstständigen Entkupplung der Luftleitungskupplung unmittelbar mit dem Kupplungskopf der Luftleitung verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise ist die vom Formstück frei nach unten hängende Kette mit ihrem freien Ende in einem Bügel eingehängt, der exentrisch zum Drehpunkt des Hakens angeordnet ist, wobei der Bügel eine solche Gestalt und die Kette eine solche Länge aufweist, daß bei gekuppelter Luftleitung und zwischen die Klauen eingesetzten Formstück ein selbsttätiges Trennen der Kette von den Bügel verhindert ist.
  • Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß mit einer sehr kurzen Kette zur selbsttätigen Entkupplung der Luftleitung ausgekommen werden kann und daß die Kette im gekuppelten Zustand der Fahrzeuge nicht die Lösung der Luftleitung bewirken kann, da der Abstand zwischen dem Luftleitungskupplungskopf und dem Formstück bei gekuppelten Fahrzeugen unverändert ist.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel mehr im einzelnen beschrieben. Dabei sind zum Verständnis der Erfindung nicht erforderliche, bekannte Einzelheiten der Übergangskupp lung der Einfachheit halber fortgelassen.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Übergangskuppluu nach de Erfindung und Fig. 2 den Luftleitungskupplungskopf nach Fig. 1 in der Draufsicht.
  • Am Fahrzeugrahmen 1 des einen Fahrzeuges befindet sich ein herkömmlicher Kupplungshaken 2, an dem beidseitig zwei Kupplungslaschen 3 gelenkig gehalten sind, die eine hakenförmige Ausnehmung 4 aufweisen. In die Ausnchmung 4 greift das T-förmige Ende 5 einer Kupplungsstange 6, die an ihrem anderen Ende 6' mit einem Formstück 8 verbunden ist, dos zwischen die nicht dargestellten Klauen eines Mittelpufferkupplungskopfes am anderen Fahrzeug eingesetzt wird, um die beiden Fahrzeuge miteinander zu kuppeln. Der am Fahrzeug mit dem herkömmlichen Kupplungshaken 2 angebrachte Luftschlauch 7 enthält an seinem freien Ende eine besondere Halbschalenkupplung 9, die aufgrund ihrer besonderen Klauen 105 11 in bekannter Weise sowohl mit einer herkömmlichen Halbschalenkupplung als auch mit dem Luftanschluß im Mittelpufferkupplungskopf kuppelbar ist. Dabei enthält der Luftleitungskupplungskopf einen schwenkbaren Haken 12, der in der Kupplungsstellung hinter eine Wandung im Mittelpufferkupplungskopf greift. Durch Verschwenken des Hakens 12 entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Feder kommt dieser gegenüber der Wandung frei, wodurch der Luftleitungskupplungskopf von dem Mittelpufferkupplungskopf abgezogen werden kann. An dem Haken bofindet sich ein Bügel 13, der gegenüber der Lagerstelle 14 des Hakens 12 exzentrisch angeordnet ist.
  • Über das offene Ende des Bügels 13 ist das freie Ende 1; einer Kette 16 geführt, wie Fig. 1 veranschaulicht. Die Kette 16 ist an Formstück 8 angeschweißt. Im gekuppelten Zustand des Formstückes 8 und der Luftleitung 7 hängt die Kette 16 frei. nach unten, wobei ihr unteres Ende i5 in dem Bügel 13 eingehängt ist. Die Länge der Kette 16 ist derart gewählt und der Bügel 13 ist derart ausgebildet, daß im gekuppelten Zustand das Kettenende nicht von selbst von dem Bügel freikommen kann.
  • Beim Entkuppeln der Fahrzeuge kommt das Formstück frei von den Klauen des Mittelpufferkupplungskopfes und fällt nach unten.
  • Hierbei kann bereits durch die Verbindung des Formstückes 8 mit dem Luftleitungskupplungskopf über die Kette 16 eine Entkupplung der Luftleitung erfolgen, die durch Zugkräfte ausgelöst wird, welche über die Kette 16 und dem Bügel 13 auf den Haken 12 einwirken.
  • Erfolgt dabei noch keine Trennung der Luftleitung von dem Mittelpufferkupplungskopf, so wird die Trennung mit Sicherheit erreicht, wenn die beiden verher gekuppelten Fahrzeuge sich soweit voneinander entfernt haben, daß in Pfeilrichtung 17 auf den Haken 12 eine Zugkraft ausgeübt wird. Dabei wirken der Kupplungshaken 2, die Kupplungslaschen 3, die Kupplungsstangen 7, des Formstück 8 und die Kette 16 wie eine mehrgliedrige Kette zwischen den Fahrzeugrahmen 1 am einen Fahrzeug und dem Luftleitungskupplungskopf 9 am anderen Fahrzeug.
  • Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf einen in den Zeichnungen dargestellten Luftleitungskupplungskopf beschränkt ist.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r u c h e
1. Übergangskupplung zum Kuppeln zweier Schienenfahrzeuge, von denen mindestens eines mit einer Hakenkupplung und das andere gegebenenfalls mit einer Mittelpufferkupplung mit Klauenkupplung versehen ist, zwischen deren waagerechten Klauen ein Formstück einsetzbar ist, an das ein Kupplungsglied zur Kupplung mit Hakenkupplung angreift, und die Mittelpufferkupplung mindestens eine Rohrleitungsmündung zur wahlweisen Verbindung mit dem Kupplungskopf einer Luftleitung aufweist, das einen gegen Federkraft verschwenkbaren Haken enthält, der in der Kupplungsstellung hinter eine Fläche am Mittelpufferkupplungskopf greift, dadurch gekennzeichnet, daß ani Formatück (8) eine Kette (16) angebracht ist, deren freies Ende (17) zur selbsttätigen Entkupplung der Luftleitungskupplung unmittelbar mit dem Kupplungskopf (9) der Luft leitung (7) verbunden ist.
2. Übergangskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Formstück (8) frei nach oben hängende Kette (16) mit ihrem freien Ende (15) in einen Bügel (13) eingehängt ist, der exentrisch zum Drehpunkt (14) des Hakens (12) angebracht ist, wobei der Bügel (13) eine solche Gestalt und die Kette (16) eine solche Lange aufweist, daß bei gekuppelter Luftleitung und zwischen die Klauen des Mittelpufferkupplungskopfes eingesetzten Formstückes (8) ein selbsttätiges Trennen der Kette von dem Bügel verhindert ist.
DE19722228091 1972-06-09 1972-06-09 Uebergangskupplung fuer schienenfahrzeuge Withdrawn DE2228091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228091 DE2228091A1 (de) 1972-06-09 1972-06-09 Uebergangskupplung fuer schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228091 DE2228091A1 (de) 1972-06-09 1972-06-09 Uebergangskupplung fuer schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228091A1 true DE2228091A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=5847276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228091 Withdrawn DE2228091A1 (de) 1972-06-09 1972-06-09 Uebergangskupplung fuer schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2228091A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003024762A1 (de) * 2001-09-17 2003-03-27 Knorr-Bremse Anschlusselement für ein kupplungselement einer luftkupplung für den einsatz in zugkupplungen, insbesondere automatischen zugkupplungen
WO2013144201A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Übergangskupplung, fahrzeugverbund mit zumindest zwei fahrzeugen, deren kupplungsvorrichtungen mittels einer derartigen übergangskupplung gekuppelt sind, und verfahren zum kuppeln von kupplungsvorrichtungen zweier fahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003024762A1 (de) * 2001-09-17 2003-03-27 Knorr-Bremse Anschlusselement für ein kupplungselement einer luftkupplung für den einsatz in zugkupplungen, insbesondere automatischen zugkupplungen
WO2013144201A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Übergangskupplung, fahrzeugverbund mit zumindest zwei fahrzeugen, deren kupplungsvorrichtungen mittels einer derartigen übergangskupplung gekuppelt sind, und verfahren zum kuppeln von kupplungsvorrichtungen zweier fahrzeuge
CN104203711A (zh) * 2012-03-30 2014-12-10 西门子公司 过渡联接器、带有至少两个其联接设备通过此类过渡联接器被联接的车辆的车辆组和两个车辆的联接设备的联接方法
RU2579377C1 (ru) * 2012-03-30 2016-04-10 Сименс Акциенгезелльшафт Переходная сцепка, подвижной состав, включающий в себя по меньшей мере две единицы подвижного состава, сцепные устройства которых сцеплены посредством такого рода переходной сцепки, и способ сцепления сцепных устройств двух единиц подвижного состава
CN105882675A (zh) * 2012-03-30 2016-08-24 西门子公司 车辆联接设备过渡联接器、由其联接的车辆组和联接方法
CN104203711B (zh) * 2012-03-30 2016-10-19 西门子公司 过渡联接器、带有至少两个其联接设备通过此类过渡联接器被联接的车辆的车辆组和两个车辆的联接设备的联接方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651278A5 (de) Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteils an ein hebezeug.
DE3624095A1 (de) Schwenkvorrichtung
EP0127571B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE2228091A1 (de) Uebergangskupplung fuer schienenfahrzeuge
DE3601951C1 (de) Klauenkupplung fuer Spiel- und Modellbahnen
DE3341501A1 (de) Bremsvorrichtung
DE4131370C2 (de) Starrer Ausbau für den untertägigen Berg- und Tunnelbau mit polygonartigen Streckenbögen
AT217085B (de) Waggonkupplung
DE142741C (de)
DE2204575A1 (de) Einrichtung zum Entkuppeln von Gemischtleitungskupplungen an Schienenfahrzeugen
DE2547407A1 (de) Spannverbindung fuer ineinander liegende enden bodenabgestuetzter rinnenprofile von grubenausbaurahmen
DE2519904A1 (de) Gemischtleitungskupplung fuer automatische mittelpufferkupplungen, vorzugsweise an schienenfahrzeugen
DE314357C (de)
DE1455602C3 (de) Anhängerkupplung zur Verbindung eines Zugfahrzeuges und eines gezogenen Fahrzeuges
DE1455602B2 (de) Anhaengerkupplung zur verbindung eines zugfahrzeuges und eines gezogenen fahrzeuges
DE1605154B2 (de) Vorrichtung zum kuppeln der luftleitungen und ggf. der elektrischen leitungen zweier eisenbahnfahrzeuge
AT104795B (de) Selbsttätige Klauenkupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE2517862C2 (de) Skibremse
DE480364C (de) Zugvorrichtung fuer Eisenbahnwagen
DE15845C (de) Kuppelung für Eisenbahnwagen
DE3838624A1 (de) Gemischtzugkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE2425181A1 (de) Automatische kupplung fuer eisenbahnfahrzeuge
DE560223C (de) UEbergangskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE165656C (de)
AT315907B (de) Selbstsichernde Übergangskupplung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee