DE2227792B2 - Trockentrommel zur Trocknung und Erwärmung von bituminösen Baustoffen - Google Patents

Trockentrommel zur Trocknung und Erwärmung von bituminösen Baustoffen

Info

Publication number
DE2227792B2
DE2227792B2 DE2227792A DE2227792A DE2227792B2 DE 2227792 B2 DE2227792 B2 DE 2227792B2 DE 2227792 A DE2227792 A DE 2227792A DE 2227792 A DE2227792 A DE 2227792A DE 2227792 B2 DE2227792 B2 DE 2227792B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drying
burners
drying drum
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2227792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227792C3 (de
DE2227792A1 (de
Inventor
Carl-Hermann 3220 Alfeld Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19722227792 external-priority patent/DE2227792C3/de
Priority to DE19722227792 priority Critical patent/DE2227792C3/de
Priority to FI1673/73A priority patent/FI56747C/fi
Priority to IT24821/73A priority patent/IT988801B/it
Priority to CH798973A priority patent/CH557012A/de
Priority to GB2651773A priority patent/GB1379345A/en
Priority to FR737320323A priority patent/FR2188124B1/fr
Priority to NL7307932A priority patent/NL7307932A/xx
Priority to US00368043A priority patent/US3840337A/en
Priority to ES415668A priority patent/ES415668A1/es
Priority to DK315373A priority patent/DK135178C/da
Priority to JP6460173A priority patent/JPS532221B2/ja
Publication of DE2227792A1 publication Critical patent/DE2227792A1/de
Publication of DE2227792B2 publication Critical patent/DE2227792B2/de
Publication of DE2227792C3 publication Critical patent/DE2227792C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0445Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having conductive heating arrangements, e.g. heated drum wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine drehbare Trockentrommel zur Trocknung und Erwärmung von bituminösen Baustoffen, mit einer mit Einbauten versehenen Trommelwandung und einer mehrere Austrittsdüsen aufweitenden Verbrennungseinrichtung für Erd- oder Flüssiggas.
Derartige Trockentrommeln sind bekannt, z. B. aus der US-PS 33 36 019. Sie dienen dazu, Gesteine der verschiedenen Korngrößen zu trocknen und auf die benötigte Temperatur zu erhitzen. Bei der Herstellung von bituminösen Baustoffen werden diesen erhitzten Gesteinen dann Bitumen und andere Stoffe hinzugefügt.
Die aus der US-PS 33 36 019 bekannte Trockentrommel ist mit Einbauten und einer Verbrennungseinrichtung versehen, die aus einem einzelnen Brenner besteht, der ortsfest und unabhängig von der rotierenden Trommelwandung stirnseitig zentral vorgesehen ist. Dieser eine Brenner weist mehrere Ausströmquerschnitte für den Brennstoff auf. Die Verbrennungsluft wird durch die Ringöffnung zwischen dem Brenner und der Stirnwand angesaugt.
Trockentrommeln der bezeichneten Art werden sowohl im Gleichstromverfahren als auch im Gegenstromverfahren betrieben. Hierbei wird am einen Ende der Trommel zentral in der Stirnwand ein in das Trommelinnere gerichteter Brenner angeordnet, der beispielsweise mit öl oder Gas beheizbar ist. Die zentrale 6S Zuführung des Öls oder Gases bedingt eine verhältnismäßig hohe Feuerraumtemperatur im Bereich der Feuerungs- und Ausbrennzone. Ein Verlagern der Ausbrennzone birgt die Gefahr unvollkommener Verbrennung in sich. Bei der Verwendung von Ol als Brennstoff ist die Gefahr der Rußbildung and eines ölnebelniederschlages auf dem Trockengut gegeben. Bei der Verwendung von Gas besteht die Gefahr unvollkommener Verbrennung des Gas-Luft-Gemisches mit anschließenden Verpuffungserscheinungen in den Abgasführungen.
Bei der Trocknung und Erwärmung von Gesteinen der verschiedenen Kornklassen treten folgende Probleme auf. Die Leistungsanforderungen an die Anlagen gehen heute über mehrere 100 t/h hinaus. Die Verwendung von Heißbitumen und die Aufbereitung von Gußasphalt setzen Endtemperaturen höher als 1800C voraus. Die hierzu erforderlichen Wärmemengen erreichen bereits Größenordnungen von 25 000 und mehr kW/h. Die Abgastnengen von mehr als 100 000 m3 müssen auf Grund der Umweltschutzbedingungen bis auf einen Reinheitsgrad von weniger als lSOmg/Nm1 Staub abgereinigt werden. Im Zuge des Umweltschutzes ist die Verwendung von Heizöl nur mit besonderen Vorsichtsmaßnahmen zur Verhinderung von öleindringung in den Boden möglich. In bezug auf die Reinerhaltung der Luft sind schwefel- und phosphorfreie Abgase zu fordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei erheblichen Leistungsanforderungen der Anlagen eine möglichst vollkommene und saubere Verbrennung zu erreichen und die Wärmeentbindung an verschiedene Kornklassen anzupassen, so daß die Trockentrommel universeller einsetzbar wird
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Verbrennungseinrichtung aus einer Vielzahl einzelner Brenner besteht, die an der rotierenden Trommelwandung in einem mindestens Teile der Stirnwand und/oder des Trommelmantels bildenden Endbereich der Trockentrommel angeordnet sind.
Dabei sind die einzelnen Brenner der Verbrennungseinrichtung im Bereich des Trommelmantels unter einem Winkel von etwa 45° zur Tangente der Trommelwandung entgegen der Trommelumlaufrichtung angeordnet.
In bevorzugter Ausführungsform kann etwa die halbe Länge des Mantels der Trommel mit einzelnen Brennern besetzt sein.
Die zwischen den Brennern angeordneten Einbauten weisen relativ kleine Hubkästen auf, während der nicht mit Brennern besetzte Teil des Trommelmantels Einbauten mit relativ großen Hubkästen besitzt.
Die einzelnen Brenner weisen getrennte Ausströmquerschnitte für das Gas und für die Verbrennungsluft auf.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Trockentrommel ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft. Durch die Aufteilung der Verbrennungseinrichtung in eine Vielzahl einzelner Brenner ist es möglich, den Verbrennungsvorgang besser zu steuern. So ist es beispielsweise möglich, ohne Luftüberschuß zu verbrennen, weil die Aufbereitung des Gas-Luft-Gemisches wesentlich genauer und günstiger durchgeführt werden kann als beim Stand der Technik. Darüber hinaus wird eine große mit Flammen besetzte Oberfläche geschaffen, die sich hinsichtlich der Wärmeübertragung vorteilhaft auswirkt. Hierdurch wiederum können die Abgase relativ kühl aus der Trockentrommel entnommen und direkt einer Filterung zugeführt werden, ohne daß vorher eine Kühlung stattfinden muß. Durch die Aufteilung der Brenner entlang eines Teils des Trommelmantels der Trockentrommel wird ein sehr intensiver Wärmeaus-
tausch infolge Berührung ermöglicht Die Anpassung der einzelnen Brenner an die jeweilige Kornklasse des Gutes bereitet keine Schwierigkeiten, weil Leistungsänderungen in der Verbrennung in einfacher Weise beherrschbar sind. Im Bereich der Btenner sind die Ein- S bauten mit relativ niedrigen Hubkasten ausgerüstet, damit möglichst viel Wärme durch Berührung übertragen wird. In dem Teil der Trommel, der nicht von Brennern besetzt ist, muß die Wärme im wesentlichen durch Konvektion übertragen werden. Dies wird dadurch erreicht, daß hier Einbauten Verwendung finden, die einen relativ großen Hubkasten aufweisen und die somit eine Intensivierung der Bewegung des zu erhitzenden Materials bewirken. Die Gesteine werden von den Hubkasten mitgenommen und im freien Fall bewegt. Dabei wird konvektive Wärme von den Heizgasen an die Gesteine übertragen. Die im oberen Trommelraum ständig freibrennenden Brenner verhindern ein Erlöschen des zündfähigen Gas-Luft-Gemisches in dem von den Gesteinen bedeckten Teil der Trommel, da die freibrennendun Brenner ständig als Zündbrenner fungieren. Durch das einfache Regulieien des Druckbereiches von Gas- und Verbrennungsluft besteht die Möglichkeit, bei der Trocknung von homogenen Einzelkörnungem den Trocknungseffekt maximal einzustellen.
Die Erfindung wird an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch die Trockentrommel.
Die Trockentrommel ist an sich in der üblicher Weise ausgebildet. Sie besitzt eine Trommelwandung 1, die in den Endbereichen in die Stirnwände 2, 3 übergeht. Die Trockentrommel ist im wesentlichen horizontal oder geringfügig geneigt angeordnet. Sie ist drehbar und besitzt einen üblichen Antrieb. Der Materialeinlauf ist durch den Pfeil 4 gekennzeichnet. Der Materialauslaulf des getrockneten und erhitzten Gutes erfolgt in
Richtung des Pfeiles 5.
im Bereich des auslaufseitigen Endes sind bei Betrieb der Trommel im Gegenstrornverfahren eine Vielzahl einzelner Brenner 6 vorgesehen, die vorzugsweise über die Stirnwand 3 und Ober die Trommelwandung verteilt angeordnet sind. Etwa die Hälfte der Länge der Trommel ist auf diese Weise mit einzelnen Brennern 6 versehen. Zwischen den Brennern 6 befinden sich Einbauten 7, die relativ geringe Hubkasten aufweisen. Im übrigen Teil der Trommel, der nicht mit Brennern 6 besetzt ist, sind die Einbauten 8 angeordnet, die relativ große Hubkästen aufweisen, um dem Material hier eine intensive Bewegung zu erteilen. Brenner 6 und Einbauten 7, 8 sind schematisch angedeutet Die Brenner 6 besitzen in an sich bekannter Weise zwei voneinander getrennte Auslaufquerschnitte für Gas und für Luft. Auch die Einbauten 7,8 sind in an sich bekannter Weise ausgebildet. Der Abzug der heißen Gase erfolgt in Richtung des Pfeiles 9.
Es versteht sich, daß bei einem Betrieb der Trommel im Gleichstromverfahren die Richtung des Materialflusses umgekehrt ist
Wesentlich ist, daß die Verbrennungseinrichtung in eine Vielzahl einzelner Brenner aufgeteilt ist, die somit die Möglichkeit bieten, das Gas-Luft-Gemisch besser zu beherrschen, besser zu mischen und besser zu verbrennen. Beispielsweise ist eine Verbrennung ohne Luftüberschuß durchaus möglich. Hieraus resultiert die von der Verbrennung her maximal erreichbare Temperatur. Die gute Steuerungsmöglichkeit der Verbrennungseinrichtung erlaubt die spezifische Behandlung jeder Korngröße. Insgesamt gesehen wird der Wärmeübergang wesentlich verbessert, so daß auch die Abgase ohne nochmalige Kühlung gereinigt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Drehbare Trockentrommel zur Trocknung und Erwärmung von bituminösen Baustoffen, mit einer •lit Einbauten versehenen Trommelwandung und finer mehrere Austrittsdüsen aufweisenden Verbrennungseinrichtung für Erd- oder Flüssiggas, d a durch gekennzeichnet, daß die Verbren· •ungseinrichtung aus einer Vielzahl einzelner Bren-•er (6) besteht, die an der rotierenden Trommelwandung (1) in einem mindestens Teile der Stirnwand (3) und/oder des Trommelmantels bildenden Endbereich der Trockentrommel angeordnet sind.
2. Trockentrommel nach Anspruch 1, dadurch ge- is kennzeichnet, daß die einzelnen Brenner (H) im Bereich des Trommelmantels unter einem Winkel von etwa 45° zur Tangente der Trommelwandung entgegen der Trommelumlaufrichtung angeordnet sind.
3. Trockentrommel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß etwa die halbe Länge des Mantels der Trommel mit einzelnen Brennern (6) besetzt ist
4. Trockentrommel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Brennern (6) angeordneten Einbauten (7) relativ kleine Hubkasten aufweisen, während der nicht mit Brennern besetzte Teil des Trommelmantels Einbauten (8) mit relativ großen Hubkasten besitzt
5. Trockentrommel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Brenner (6) getrennte Ausströmquerschnitte für Jas Gas und die Verbrennungsluft aufweisen.
DE19722227792 1972-06-08 1972-06-08 Trockentrommel zur Trocknung und Erwärmung von bituminösen Baustoffen Expired DE2227792C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227792 DE2227792C3 (de) 1972-06-08 Trockentrommel zur Trocknung und Erwärmung von bituminösen Baustoffen
FI1673/73A FI56747C (fi) 1972-06-08 1973-05-23 Torktrumma
IT24821/73A IT988801B (it) 1972-06-08 1973-05-30 Tamburo di essiccazione
CH798973A CH557012A (de) 1972-06-08 1973-06-01 Trockentrommel.
GB2651773A GB1379345A (en) 1972-06-08 1973-06-04 Rotatable drying drums
FR737320323A FR2188124B1 (de) 1972-06-08 1973-06-05
NL7307932A NL7307932A (de) 1972-06-08 1973-06-07
US00368043A US3840337A (en) 1972-06-08 1973-06-07 Rotatable drying drum
ES415668A ES415668A1 (es) 1972-06-08 1973-06-07 Perfeccionamientos relativos a tambores secadores girato- rios.
DK315373A DK135178C (da) 1972-06-08 1973-06-07 Roterbar tromle til torring af stenmateriale
JP6460173A JPS532221B2 (de) 1972-06-08 1973-06-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227792 DE2227792C3 (de) 1972-06-08 Trockentrommel zur Trocknung und Erwärmung von bituminösen Baustoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227792A1 DE2227792A1 (de) 1973-12-20
DE2227792B2 true DE2227792B2 (de) 1975-07-31
DE2227792C3 DE2227792C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DK135178B (da) 1977-03-14
CH557012A (de) 1974-12-13
FI56747B (fi) 1979-11-30
JPS5129765A (de) 1976-03-13
FR2188124A1 (de) 1974-01-18
US3840337A (en) 1974-10-08
GB1379345A (en) 1975-01-02
ES415668A1 (es) 1976-01-16
FR2188124B1 (de) 1974-07-05
IT988801B (it) 1975-04-30
FI56747C (fi) 1980-03-10
JPS532221B2 (de) 1978-01-26
DK135178C (da) 1977-08-15
NL7307932A (de) 1973-12-11
DE2227792A1 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740537A1 (de) Brenner fuer regenerativ-winderhitzer
DE2550196C2 (de) Verfahren zur vollständigen Verbrennung von Gasen mit schwachem Heizwert sowie Verbrennungskammer zur Durchführung des Verfahrens
DE617872C (de) Kohlenstaubfeuerung
EP0281629A1 (de) Anlage zur konduktiven trocknung von schüttbaren materialen
DE2227792C3 (de) Trockentrommel zur Trocknung und Erwärmung von bituminösen Baustoffen
DE2227792B2 (de) Trockentrommel zur Trocknung und Erwärmung von bituminösen Baustoffen
DE2602811A1 (de) Raumheizgeraet
DE635296C (de) Tauchbrenner zur Erzeugung von Dampf, zum Eindicken von Fluessigkeiten u. dgl.
DE610271C (de) Mit fluessigen Brennstoffen betriebener Niederdruck-Strahlungs- und -Verdampfungsbrenner
AT17797B (de) Einrichtung zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoffen.
DE2420758A1 (de) Direkt beheizter ofen
DE2356849C3 (de) Gliederheizkessel zur flammenlosen Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen
DE589214C (de) Heisslufterzeugungsapparat mit OElfeuerung, insbesondere zum inneren Anwaermen von Faessern
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
DE505369C (de) Senkrechter Ofen zur Waermebehandlung von Kohlen und bitumenhaltigen Stoffen
DE477961C (de) Kohlenstaubfeuerung fuer Dampfkesselanlagen mit Ober- und Unterkesseln und beide verbindenden Steigrohren und mit in den Kessel verlegtem, durch eine Stulpflamme erhitztem Feuerraum
DE353625C (de) Gasfeuerung
DE700812C (de) Fuellschacht-Feuerung oder-Ofen mit je einem besonderen Brennraum fuer den festen Brennstoff und die aus diesem austretenden Schwelgase
DE588232C (de) Verfahren zur Verbrennung schwer verbrennlicher Stoffe, wie Asphalt, Teer, Saeureharz, Goudron, Masut o. dgl.
DE75522C (de) Brennofen für ununterbrochenen Betrieb
DE356526C (de) Verschmelzvorrichtung fuer Glaeser
DE843523C (de) Tunnelofen fuer keramische Zwecke
DE547126C (de) Verfahren zur Verfeuerung schwerer Kohlenwasserstoffe und aehnlicher Stoffe in Gegenwart von Wasserdampf
DE1067785B (de) Vorrichtung zum Behandeln von brennbare Substanzen enthaltendem koernigem Gut mit Spuelgas
DE410532C (de) Kessel fuer Zentralheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee