DE2227735A1 - Vorrichtung zum andruecken und abheben eines ebenen, verschiebbaren elements an bzw. von einem rahmen - Google Patents

Vorrichtung zum andruecken und abheben eines ebenen, verschiebbaren elements an bzw. von einem rahmen

Info

Publication number
DE2227735A1
DE2227735A1 DE19722227735 DE2227735A DE2227735A1 DE 2227735 A1 DE2227735 A1 DE 2227735A1 DE 19722227735 DE19722227735 DE 19722227735 DE 2227735 A DE2227735 A DE 2227735A DE 2227735 A1 DE2227735 A1 DE 2227735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
leg
vertical axis
vertical
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722227735
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERCO USINE FERRURES
Original Assignee
FERCO USINE FERRURES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERCO USINE FERRURES filed Critical FERCO USINE FERRURES
Publication of DE2227735A1 publication Critical patent/DE2227735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1039Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing sliding transversely on the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/53Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by horizontal movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE O O ") *7 Π O C
D-8000 MDNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 ■ TELEFON (0811) 911087 " " '
PERCO Usine de ferrures et consoles, Reding annexe Petit-Eich (Moselle), Freankreich
Vorrichtung zum Andrücken und Abheben eines ebenen, verschiebbaren Elements an bzw. von einem Rahmen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Andrükken bzw. Abheben eines ebenen, verschiebbaren Elements an bzw. von einem Rahmen.
Es sind bereits ebene Elemente bekannt, die auf Schienen oder in Rollbahnen gleiten, die beispielsweise an den Seiten einer rechteckigen öffnung angeordnet sind. Beispielsweise .sind verschiebbare Türen, Fenster und Schaufenster oder dergleichen bekannt, die aus einer oder mehreren beweglichen,
- 2 309807/0238
ebenen Elementen bestehen, die sich bei der öffnung kreuzen. Bei der Schließung kommt die senkrechte Kante eines oder aller Elemente mit dem entsprechenden senkrechten Rand des Rahmens in Berührung.
Da derartige Elemente sehr schlecht abdichten, wurde versucht, durch Anbringen von Dichtungen an dem Umfang der bestehenden oder beweglichen Teile eine Verbesserung zu erzielen. Dies erschwerte jedoch den Betrieb, und durch häufiges öffnen und Schließen nutzten sich die Dichtungen schnell ab, so daß sie häufig ausgetauscht werden mußten, was zu hohe Kosten verursachte.
Ferner sind Türen bekannt, die mit Hilfe von Rollen oder geradlinigen Elementen auf Schienen oder in Rollbahnen gleiten, in welchen in Nähe des dem Verschluß entsprechenden Endes eine örtliche Senkung vorgesehen ist, so daß sie am Bewegungsende gegen die entsprechenden Längselemente des beweglichen Teils gedrückt werden und daß die senkrechte, den Verschluß gewährleistende Vorderkante des beweglichen Teils durch die dem Gewicht der Tür und der Senkung entsprechende Kraft gegen den senkrechten feststehenden Teil angedrückt wird, der dieser Vorderkante gegenübersteht und die ihr entsprechende Hohlform besitzt.
Zur besseren Abdichtung können auf dem gesamten Umfang der Schmalkante des beweglichen Teils und des an einen Rahmen anschließenden feststehenden Teils Dichtungen vorgesehen werden. Diese Dichtungen nützen sich jedoch schnell ab, so daß sie häufig erneuert werden müssen, was Störungen und zusätzliche Kosten mit sich bringt.
Diese Vorrichtungen erfordern ferner die Anbringung komplizierter und kostspieliger Beschläge und schwierige Mon-
309807/0236
tage- und Schneidarbeiten. Da sich das Holz verformt, kommt es ferner zu Reibungen, die stellenweise sehr stark werden können, wodurch ihr Betrieb gestört und die Dichtung beeinträchtigt wird.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen. Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemaße Vorrichtung zum Andrücken und Abheben eines ebenen, in Längsführungen gleitenden Elements an bzw. von einem Rahmen dadurch gekennzeichnet, daß an jeder waagerechten und senkrechten Kante des ebenen Elements mindestens eine Gruppe von zwei ein verformbares Dreieck bildenden Pleueln vorgesehen ist, daß die beiden Pleuel über eine in einer Gleitführung der Längsführung verschiebbare und in dieser Gleitführung gegen jede Querbewegung blockierte, senkrechte Achse aneinander angelenkt sind, daß eines der Pleuel an seinem Ende an. einer zweiten senkrechten, an dem ebenen Element befestigten Achse angelenkt ist, daß das andere Pleuel an einer dritten, senkrechten Achse angelenkt ist, die mit einem in Längsrichtung verschiebbaren Betätigungsorgan verbunden ist, und daß das ebene Element auf jeder Längsschiene über ein Rollorgan aufliegt, das eine Querbewegung des ebenen Elements gegenüber der Längsführung zuläßt.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung besitzt zahlreiche Vorteile. Sie gestattet die Verwendung einfach herstellbarer und anwendbarer Bauelemente imd Beschläge. Ihre gesamten Herstellungskosten sind gering. Die Oberfläche ihrer Dichtung, die einen geschlossenen,- ununterbrochenen Umfang bildet, geuährleistet eine gute Abdichtimg.
Durch die Blockierung des ebenen Elementes wird die Abdichtung noch erhöht. Sämtliche Bauteile Kind einfach und mit wenig Einschneidarbeiten anbringbar. Die erfindungsgemaße Vorrichtung ist leicht betä1igbar. Eb treten keine Verformungen
.. l\ _ 309807/02 3 6
2277735
oder Reibungen auf, d.h. also kein Verschließ.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet also auf einfache und praktische Weise eine einwandfreie Abdichtung von ebenen Elementen, die beispielsweise auf Schienen oder in Rollbahnen verschiebbar sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Auf dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Schiebetür mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Pleuelgruppe der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.2a eine schematische Darstellung der Pleuel in zwei Endstellungen,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III von Fig. 2,
Fig.4a einen Schnitt durch den unteren Teil der Schiebetür in offener Stellung,
Fig.4b einen Schnitt durch den unteren Teil der Schiebetür in geschlossener Stellung.
Im folgenden wird eine Schiebetür beschrieben. Die Erfindung ist jedoch auch auf jedes beliebige andere verschiebbare Element anwendbar.
Fig. 1 zeigt eine Schiebetür 2 mit einem ebenen Element 1, das seinen an der senkrechten Vorderkante befestigten Ver-
309807/0236 - 5 -
schluß 3 besitzt, der über eine Einrichtung 4, im allgemeinen eine Zahnstangen-Einheit, durch einen Handgriff 5 betätigbar ist. Durch Betätigung des Handgriffs 5 wird die Stange 6 des Schließorgans längs der senkrechten Vorderkante der Schiebetür verschoben. Diese Bewegung wird an der Oberkante und der Unterkante der Schiebetür 2 durch Winkelübertragungsorgane 7 um 9o° umgelenkt.
An der Oberkante und der Unterkante der Schiebetür sind jeweils mindestens zwei Gruppen von Pleueln vorgesehen, die im Folgenden beschrieben werden.
Wie die Fig. 1,2 und 3 zeigen, schließt an das verschiebbare Element jedes Winkelübertragungsorgan 7 eine waagerechte Stange 8 an, die von einer Schiene 9 bedeckt ist. Diese Schiene 9 besitzt eine Aussparung Io mit parallelen Seiten und halbkreisförmig abgerundeten Enden, deren Längsachse mit der Achse der Schiene zusammenfällt. Eine vertikal angeordnete, zur Oberkante der Schiebetür 2 senkrechte Achse 11 ist durch einen Niet 12 unten an der Stange 8 und oben an einem Pleuel 13 angenietet, dessen Ende somit über der Aussparung Io in Längsrichtung geführt wird. Durch eine Scheibe 14 wird das Pleuel 13 zu den Oberflächen der Stange und der Schiene parallel und in einem Abstand gehalten, der gleich der Stärke dieser Scheibe ist.
Eine zweite vernietete, senkrecht angeordnete Achse 15* auf welcher eine waagerechte, bezüglich Querbewegungen in einer unbeweglichen Längsführung 17 festgehaltene Rolle 16 montiert ist, bildet das Gelenk zwischen dem Pleuel 13 und einem weiteren Pleuel 18. Ein Ende des Pleuels 18 wird von der Achse 15 durchquert, das andere Ende ist auf dieselbe V/eise an einer dritten senkrechten Achse 19 angelenkt, die an der Schiene 9 festgenietet ist.
Diese Bauteile formen ein Dreieck, dessen Ecken die 309807/0236 - 6 -
Achsen 11, 15 und 19 bilden, wobei die Pleuel 15 und l8 zwei Seiten mit feststehender Länge bilden. Die dritte Seite ist veränderlich, hat jedoch eine konstante Richtung.
Bezeichnet man die Gelenkpunkte der Achsen 19, 15 und 11 mit A, B und C, so erhält man das Dreieck ABC.
Wie die Fig. 4a und 4b zeigen, gleitet die Schiebetür 2 in Längsrichtung zwischen zwei Profilteilen 2o, von denen das eine unten und das andere oben vorgesehen ist. Diese Profilteile bilden im Querschnitt zwei nebeneinanderliegende U verschiedener Breite. Die beiden gemeinsamen Schenkel dieser U bilden eine mittlere Schiene 21 mit rechteckigem Querschnitt und einem abgekanteten Ende. Die beiden äußeren Schenkel 22 und 25 sind gleich ausgebildet.
Im Inneren des ersten U-Profils zwischen der Schiene 21 und dem äußeren Schenkel 22 ist die Gleitführung 17 ausgespart, in welcher die waagerechte Rolle 16 sitztz, die das Ende der Achse 15 bildet, die über die Pleuel 15 und l8 mit der Stange 8 und der Schiene 9 verbunden ist.
Das Profilteil 2o bildet einen Rahmen, gegen eine dessen Seiten die Schiebetür angedrückt wird und der sich über drei Seiten der Schiebetür erstreckt.
Das Profilteil 2o bildet mit der Schiene 21 die Rollbahn, auf welcher eine Rolle 24 mit einem dem Querschnitt der Schiene 21 entsprechenden Querschnitt aufliegt, die auf einer an der Schiebetür vorgesehenen Achse 25 drehbar montiert ist. Diese Rolle ist auf der Achse 25 in Querrichtung in einer quaderförmigen Aussparung 26 verschiebbar, in deren senkrechten Wänden 27 die Achse 25 montiert ist»
Am Umfang der Tür ist außen ein Balter 28 lie fest igt,
309807/0236
in den der innere Teil einer Dichtung 29 mit zwei aneinanderstoßenden Lippen 3o und 31 eingesetzt ist. Wenn die Tür geschlossen ist, kommen diese Lippen mit dem Schenkel 23 des Profilteils 2o in Berührung. Hierbei wird die obere Lippe zwischen diesem Schenkel 23 und dem unteren, einspringenden Teil des Halters 28 eingeschlossen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Wenn die Schiebetür 2, wie auf Fig. 4a dargestellt ist, vollständig geöffnet ist, ist sie nach innen verschoben, was durch die Verschiebung der Rolle 24 auf der Achse 25 ermöglicht wurde. Die Rolle 24 berührt hierbei die außen gelegene senkrechte Wand 27 der Aussparung 26. Die an der Tür befestigte Dichtung 29 ist von dem Schenkel 23 um die Amplitude der Verschiebungsbewegung entfernt.
Nun wird die Schiebetür 2 durch Einwirkung .auf den Handgriff 5 nach links (Pig. 1) verschoben. Die Schiebetür bewegt sich, indem die Rollen 24 auf den Schienen 21 rollen. Die Rolle 16 der Achse 15 gleitet ebenfalls in ihrer Gleitführung 17 längs des Profilteils 2o.
Wenn die Schiebetür vollständig zugeschoben ist, wird der Handgriff 5 um einen Teil einer Umdrehung gedreht, so daß die Schiebetür sich schließt und mit Hilfe der oben beschriebenen Vorrichtungen die Lippen J>o und 31 der Dichtung 29 gegen den äußeren Schenkel 23 des Profilteils 2o drückt.
Die Bewegung des Handgriffs 5 wird über die Zahnstangen-Einheit 4, die Stange 6 und das Winkelübertragungsorgan 7 auf die Stange 8 übertragen, die sich nun in Längsrichtung verschiebt, wobei die Achse 11 in der unverformbaren Aussparung Io .bleibt.
Die Seiten AB und BC des auf den Fig. 2 und 2a darge-
- 8 309807/0236
stellten Dreiecks ABC besitzen eine konstante Länge. Die Ekken A, B und C sind Gelenkachsen und der Punkt C kann sich auf der Linie AC dem feststehenden Punkt A nähern, wobei er durch die Aussparung Io geführt wird.
Bei geschlossener Schiebetür liegen die Punkte A und C am nächsten beieinander und bei geöffneter Schiebetür sind sie am weitesten voneinander entfernt. Die Amplitude dieser seitlichen Bewegung ist durch die Amplitude der Änderung des Abstandes des Punktes B von der Linie AC gegeben.
Bei der Schließung nähert sich der Punkt C dem Punkt A, die Seite BC wird zur Seite AC senkrecht und bildet schließlich mit dieser einen spitzen Winkel, bis die Achse 11 an dem abgerundeten Ende der Aussparung Io anstößt; damit wird eine Blockierung in der-geschlossenen Stellung erreicht.
Die Rolle 24 gleitet längs der Achse 25 und legt sich mit ihrer Seitenfläche an die an der inneren Seite der Schiebetür gelegene Wandung 27 der Aussparung 26 an. Die Lippen J>o und 31 der Dichtung 29 legen sich an den Schenkel 2J> an und gewährleisten somit eine sehr gute Abdichtung.
Beim öffnen der Schiebetür finden diese Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge statt. An der Stange 8 des Verschlußorgans 3, vorzugsweise an dem senkrecht verlaufenden Teil, können Verriegelungsorgane, beispielsweise bekannte, mit Schultern versehene Achsen, vorgesehen sein, die jede Bewegung des Rahmens ohne Einwirkung auf den Handgriff verhindern.
Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern läßt zahlreiche Änderungen hinsichtlich der Formen, der Kombination der einzelnen Bauteile und dergleichen zu.
- 9 ^09807/0236

Claims (1)

  1. geändert gemäß Eingabe «üigegsasea am J^ZJb
    Patentansprüche
    1.J Vorrichtung zum Andrücken und Abheben eines ebenen, in Längsführungen gleitenden Elements an bzw. von einem Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder waagerechten -«Ä4--ee»iö?e-ei*tee»-Kante des ebenen Elements (l) mindestens eine Gruppe von zwei ein verformbares Dreieck (ABC) bildenden Pleueln (IJ, 18) vorgesehen ist, daß die beiden Pleuel über eine in einer Gleitführung (17) der Längsführung (2o) verschiebbare und in dieser Gleitführung gegen jede Querbewegung blockierte, senkrechte Achse (15) aneinander angelenkt sind, daß eines (l8) der Pleuel an seinem Ende an einer zweiten senkrechten, an dem ebenen Element (l) befestigten Achse (19) angelenkt ist, daß das andere Pleuel (13) an einer dritten, senkrechten Achse (ll) angelenkt ist, die mit einem in Längsrichtung verschiebbaren Betätigungsorgan (8) verbunden ist, und daß das ebene Element (1) auf jeder Längsschiene über ein Rollorgan'(24) aufliegt, das eine Querbewegung des ebenen Elements gegenüber der Längsführung (2o) zuläßt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte senkrechte Achse (ll) an einer mit einem Verschlußorgan (j5) verbundene Stange (8) angenietet ist, die mit einer Schiene (9) abgedeckt ist, an welcher die zweite senkrechte Achse (19) angenietet ist und die eine Aussparung (lo) mit zueinander parallelen Seiten und halbkreisförmigen Enden aufweist, deren Längsachse mit der Achse der Schiene (9) zusammenfällt und die von der dritten senkrechten Achse (ll) durchquert wird.
    J. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Längsführung aus einem Profil-
    309807/0236
    - Io -
    - Io
    teil (2o) besteht, das im Querschnitt die Form von zwei nebeneinandergesetzten U verschiedener Breite besitzt, die einen inneren senkrechten Schenkel (22), einen äußeren senkrechten Schenkel (2j5) und einen geraeinsamen mittleren Schenkel (21) besitzen, der eine Schiene mit einem abgekanteten Ende bildet.
    4. Vorrichtung nach Anspruch j5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste senkrechte Achse (15) eine Rolle (16) trägt, die in einer von einer der U-förmigen Aussparungen des Profilteils (2o) geformten Gleitführung (17) gleitet, die von der Basis dieses Profilteils gebildet ist und von senkrechten Flanken abgegrenzt ist, die zur Schiene (21) bzw. zu dem Schenkel (22) gehören.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3.» dadurch g e k e η η zeichnet j, daß die in den Längsführungen rollenden und die Querbewegung gestattenden Organe aus einer auf der Schiene (21) rollenden Rolle (24) bestehen, die auf einer waagerechten, sich in Querrichtung erstreckenden Achse (25) sitzt und sich längs dieser im Inneren einer Aussparung (26) in Querrichtung bewegen kann, wobei die Amplitude dieser Bewegung gleich der Amplitude der Querbewegung des oberen verschiebbaren Elements (l) ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch jüj dadurch gekennzeichnet, daß das ebene verschiebbare Element mindestens eine Dichtung (29) besitzt, die von einem am Außenrand dieses Elements befestigten Halter (28) getragen ist und zwei aneinanderstoßende Lippen (3°, 31) aufweist, die in geschlossener Stellung mit dem senkrechten äußeren Schenkel (23) des Profilteils (2o) in Berührung kommen, wobei die obere Lippe (3o) zwischen dem oberen Ende des Schenkels (2J) und dem unteren, einspringenden Teil des Halters (28) eingeschlossen ist.
    309807/0236
DE19722227735 1971-08-05 1972-06-07 Vorrichtung zum andruecken und abheben eines ebenen, verschiebbaren elements an bzw. von einem rahmen Pending DE2227735A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7129296A FR2148943A5 (de) 1971-08-05 1971-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227735A1 true DE2227735A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=9081710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227735 Pending DE2227735A1 (de) 1971-08-05 1972-06-07 Vorrichtung zum andruecken und abheben eines ebenen, verschiebbaren elements an bzw. von einem rahmen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) ATA630772A (de)
BE (1) BE783990A (de)
CH (1) CH552742A (de)
DE (1) DE2227735A1 (de)
ES (1) ES404728A1 (de)
FR (1) FR2148943A5 (de)
IT (1) IT956018B (de)
NL (1) NL7210388A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213786B3 (de) * 2012-08-03 2013-10-10 Roto Frank Ag Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung
AT512896A4 (de) * 2012-08-30 2013-12-15 Zach Antriebe Gmbh Schiebefenster, Schiebetür od. dgl. und Dichtvorrichtung hiefür
WO2023118177A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Fenster oder tür mit einer einen flügel präzise kontrollierenden, aber flexibel einsetzbaren abstellmechanik

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648344C3 (de) * 1976-10-26 1986-07-31 Weikert, geb. Senft, Karoline, 3210 Elze Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
GR1001473B (el) * 1993-01-12 1994-02-28 Alouminko A E Σύστημα συρομένων πορτών και παρα?ύρων πλευρικής μετατόπισης από προφίλ αλουμινίου.
AU1389295A (en) * 1994-03-28 1995-10-23 Thunder Bird Investments Limited Improvements in and relating to frames and extrusion sections for frames
KR100729222B1 (ko) * 2005-12-29 2007-06-19 이광석 미서기 창호 시스템의 개폐장치 및 개폐방법
FR3069274B1 (fr) * 2017-07-20 2022-03-18 Veka Ensemble pour une fenetre, une porte-fenetre ou un volet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213786B3 (de) * 2012-08-03 2013-10-10 Roto Frank Ag Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung
AT512896A4 (de) * 2012-08-30 2013-12-15 Zach Antriebe Gmbh Schiebefenster, Schiebetür od. dgl. und Dichtvorrichtung hiefür
AT512896B1 (de) * 2012-08-30 2013-12-15 Zach Antriebe Gmbh Schiebefenster, Schiebetür od. dgl. und Dichtvorrichtung hiefür
WO2023118177A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Fenster oder tür mit einer einen flügel präzise kontrollierenden, aber flexibel einsetzbaren abstellmechanik

Also Published As

Publication number Publication date
CH552742A (fr) 1974-08-15
NL7210388A (de) 1973-02-07
ES404728A1 (es) 1975-11-16
FR2148943A5 (de) 1973-03-23
IT956018B (it) 1973-10-10
BE783990A (fr) 1972-09-18
ATA630772A (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153293C2 (de) Selbsttätig andrückende Abdichtanordnung für die Fensterscheibe eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
DE2332489A1 (de) Vorrichtung zum hermetischen verschliessen mit einem rolltor
EP3380692B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
DE2337875C2 (de) Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen
DE202009014785U1 (de) Schiebetür
DE2227735A1 (de) Vorrichtung zum andruecken und abheben eines ebenen, verschiebbaren elements an bzw. von einem rahmen
DE102016113085B4 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
DE1808302A1 (de) Tuer- oder Fensterfluegel mit einem Laufrollenlager
EP1577472B1 (de) Gleiterbauteil und Feststell- oder Austellvorrichtung für den Beschlag von Fensternflügeln
DE202015103771U1 (de) Verglasungssystem
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
DE2643854A1 (de) Seitenwand
DE102012216658A1 (de) Lagerungsanordnung für eine verschiebbare hängende Einrichtung
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
DE1509948B1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer einen Schiebefluegel
DE202016103845U1 (de) wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
EP3162995A1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
EP3179022B1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
DE708848C (de) Beschlag fuer Schiebetueren, insbesondere rahmenlose Glasschiebetueren
DE1708430C2 (de) Feststellvorrichtung für einen Kippflügel
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE7723695U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine schiebetuer
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
EP4039925B1 (de) Flügelanordnung
DE2525837A1 (de) Schiebetuere mit steuerelementen zum andruecken der schiebetuere an einen blendrahmen oder dergleichen