DE2227597C2 - Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2227597C2
DE2227597C2 DE19722227597 DE2227597A DE2227597C2 DE 2227597 C2 DE2227597 C2 DE 2227597C2 DE 19722227597 DE19722227597 DE 19722227597 DE 2227597 A DE2227597 A DE 2227597A DE 2227597 C2 DE2227597 C2 DE 2227597C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitive recording
recording material
parts
hydrogen
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722227597
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227597B1 (de
DE2227597A1 (de
Inventor
Hans Dr. 6700 Ludwigshafen Baumann
Andreas Dr. 6800 Mannheim Oberlinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722227597 priority Critical patent/DE2227597C2/de
Priority to IT5035973A priority patent/IT988214B/it
Priority to CH801573A priority patent/CH578949A5/xx
Priority to DD17131773A priority patent/DD104474A5/xx
Priority to FR7320552A priority patent/FR2188509A5/fr
Priority to GB2701773A priority patent/GB1431493A/en
Priority to BE131929A priority patent/BE800522A/xx
Priority to CA173,305A priority patent/CA1002819A/en
Priority to SE7307985A priority patent/SE400508B/xx
Priority to JP6345273A priority patent/JPS539127B2/ja
Publication of DE2227597B1 publication Critical patent/DE2227597B1/de
Publication of DE2227597A1 publication Critical patent/DE2227597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227597C2 publication Critical patent/DE2227597C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

10
in der R; und R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe oder Halogen substituierte Alkyl- oder Arylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R4 einen gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe substituierten Alkyl-, Halogenalkyl-, Cyanalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R5 und R6 Wasserstoff oder Carboalkoxyreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R3 und R4 zu einem Ring geschlossen sein können.
2. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 Wasserstoff oder Phenylreste, R3 und R4 Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl und R5 und R6 Wasserstoff sind.
Die Erfindung betrifft druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial, enthaltend als Farbbildner 4-(4'-Aminophenyl)-pyridine der Formel I
35
R1
(D
40
45
in der R1 und R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe oder Halogen substituierte Alkyl- oder Arylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 K ohlenstoffatomen, R4 einen gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe substituierten Alkyl-, Halogenalkyl-, Cyanalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R5 und R6 Wasserstoff oder Carboalkoxyreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R3 und R4 zu einem Ring geschlossen sein können^
Im einzelnen kommen als Reste z.B. in Betracht: für R1 und R2 außer Wasserstoff Methyl, Äthyl, iso-Propyl, Butyl, Phenyl, p-Methoxyphenyl, p-Äthoxyphenyl, y-Methoxypropyl, p-Chlorphenyl, von denen Wasserstoff und Phenyl besonders bevorzugt sind, für R3 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, von denen Methyl, Äthyl und η-Butyl bevorzugt sind für R4 Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, 0-Chloräthyl, /i-Cyanäthyl, Phenyl, Benzyl, p-Methoxyphenyl, p-Äthoxyphenyl, von denen Methyl, Äthyl, n-Propyl und Phenyl bevorzugt sind, für R5 und R6 außer Wasserstoff der OHC
• V
R4
oder Arylvinylketonen der Formel
R2- C-CH = CH^^~^
!! ο
mit Ketonen der Formel R1 — CO — CH3 in Gegenwart von Ammoniak oder Ammoniak abspaltenden Mitteln. Bevorzugte Ausgangsstoffe sind dabei z. B. als 4-Aminobenzaldehyde: 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4 - Diäthylaminobenzaldehyd, 4 - N - Methyl-N - (4' - äthoxyphenyl-)aminobenzaldehyd und 4 - N - Methyl - N - ([S - chloräthyl) - aminobenzaldchyd sowie 4-N-Morpholinobenzaldehyd; als Arylvinylketone: 4 - Ditnethylaminobenzalaceton, 4-Diäthylaminobenzalaceton, 4 - N - Methyl - N -(ft - cyanäthyl-)-aminobenzalacetophenon, 4 - Dimethylaminobenzalacetophenon, 4' - Chlor - 4 - diäthylaminobenzalacetophenon, 4'-Methoxy-A-dimethylaminobenzalacetophenon; als Ketone der Formel R1—CO — CH3: Aceton, Acetophenon, 4-Methoxyacetophenon, 4-Chloracetophenon.
Im Pyridinkern unsubstituierte Verbindungen der Formel I (R1, R2, R5 und R6 sind Wasserstoff) können auch durch Kondensation von Anilinderivaten mit Pyridin in Gegenwart von Benzoylchlorid und gegebenenfalls Kupferpulver in bekannter Weise hergestellt werden. Als Anilinderivate kommen z. B. in Betracht: N,N - Dimethylanilin, N,N - Diäthy!anilin, N - Methyl - N - benzylanilin, N - Methyl - N - (/* - Cyanäthyl-)anilin, N - Äthyl - N - - Phenyläthyl-)anilin, N-Methyldiphenylamin.
Literaturstellen, die Herstellung der Farbbildner betreffend, sind: Ann. 509 (1934), 142, J.Am.Chem. Soc. 74 (1952), 200 und 3605, Zurnal Obscei Chimii, 38 (1968), 1368, Ber. 90 (1957), 789.
Die 4-(4'-Aminophenyl)-pyridine der Formel I sind schvvachgelbe bis farblose Verbindungen. Sie ergeben, gelöst in nicht oder nur schwachpolaren Lösungsmitteln wie Kohlenwasserstoffen, Chlorkohlenwasserstoffen oder Estern bei Zusatz saurer Substanzen intensiv gelbe bis orange Färbungen. Diese Reaktionen, die auch durch Kaolin, Zeolithe, Bentonit, Kieselsäure, Alaun, Zinksulfat, Oxalsäure und phenolische Kondensationsprodukte bewirkt wird, macht die Verbindungen geeignet als Farbbildner Tür druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial, insbesondere für die Herstellung von Kopierpapieren. Solche druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien können in be-
kannter Weise hergestellt werden, beispielsweise dadurch, daß man den Farbbildner zusammen mit einem Bindemittel auf einen Träger aufbringt. Insbesondere kann man die Verbindungen, gegebenenfalls auch in Mischung mit anderen Farbbildnern, wie Kristallviolettlacton, N-Phenylleukoauramin, N-Benzoylleukomethylenblau, in gelöster Form nach bekannten Verfahren in Mikrokapseln einhüllen und die Kapseln zusammen mit dem Bindemittel auf Papier aufstreichen. In Kontakt mit einer anderen Oberfläche, die sauer reagiert, entsteht bei entsprechendem, die Kapseln zerstörendem Schreibdruck das Schriftbild.
Die in den nachstehenden Ausführungsbeispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht. ,.
Beispiel 1
158 Teile Pyridin und 155 Teile Benzoylchlorid werden mit 4 Teilen Kupferpulver 1 Stunde lang auf 100 bis 105° C erhitzt. Bei 70 bis 80° C gibt man an- ao schließend 197 Teile Methylbenzylanilin zu und erhitzt weitere 5 Stunden auf 100 bis 1050C. Nach beendeter Reaktion werden bei 70 bis 80° C 800 Teile Toluol zugefügt, der Niederschlag wird abgesaugt und in 1000 Teilen 5%iger Salzsäure gelöst. Man klärt mit Tierkohle und fällt in der Kälte mit Ammoniak das Produkt wieder aus, das zur weiteren Reinigung aus Äthanol/Wasser umkristallisiert wird. Man erhält 50 Teile 4-(4'-Methyl-benzyl-aminophenyl)-pyridin als nahezu farblose Kristalle, die bei 118 bis 119° C schmelzen.
Die Verbindung wird in chloriertem Diphenyl gelöst, in Mikrokapseln eingeschlossen und zusammen mit einem Bindemittel auf eine Papieroberfläche gestrichen. In Kontakt mit einer sogenannten sauren Nehmerschicht erhält man beim Beschreiben ein grünstichiggelb gefärbtes Schriftbild.
Beispiel 2
75 Teile p-Dimethylaminobenzaldehyd und 125 Teile Acetophenon werden zusammen mit 500 Teilen Ammoniumacetat in 1000 Teilen Eisessig 4 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Der nach 12stündigem Stehen bei Raumtemperatur ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und aus 500 Teilen Äthanol umkristallisiert, wobei 57 Teile der schwachgelbgefärbten Verbindung 2,6 - Diphenyl - 4 - (4' - dimethylaminophenyl) - pyridin mit einem Schmelzpunkt von 128 bis 129° C erhalten werden.
Die Verbindung wird in Chlorparaffin gelöst, in Mikrokapseln eingeschlossen und zusammen mit einem Bindemittel auf eine Papieroberfläche aufgestrichen. Beim Beschreiben in Kontakt mit einer sauren Nehmerschicht erhält man ein Schriftbild in gelboranger Färbung.
Auf analoge Weise, wie im Beispiel 1 oder 2 beschrieben, erhält man die 4~(4'-Aminophenyl)-pyridine, die durch Angabe der Reste R1 bis R6 in ihrer Konstitution und durch Schmelzpunkt sowie durch die Färbung, die durch Reaktion mit sauren Substanzen gebildet wird, in der folgenden Tabelle charakterisiert sind:
Beispiel
Nr.
R.
3 H
4 H
5 H
6 H
7 H
g C6H5
9 C6H5
10 P-C6H4 OCH3
11 CH3
R2 R3
H CH3
H CH3
H CH5
H CH3
H n-C4H9
C6H5 CH3
C6H5 CH3
P-C6H4 — OCH3 CH3
CH3 CH3
R4 R5
CH3 H
C2H5 H
C2H5 H
n-C3H7 H
n-C4H9 H
C6H5 H
P-C6H4-OC4H5 H
CH3 H
CH3 CO2C2H5
Ra Fp. ( C) Färbung
H 235—237 GrUnstichiggeib
H 154 Grünstichiggelb
H 156—158 GrUnstichiggeib
H 123 Grünstichiggelb
H 156—157 Grünstichiggelb
H 136—138 Orange
H 144—145 Orange
H 130—131 Orange
CO2C2H5 124—125 Gelb

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial, enthaltend als Farbbildner 4-<4'-Aminophenyl)- s pyridine der Formel
Carbomethoxy-, der Carboäthoxy-, der Carbopropoxy- und der Carbobutoxyrest, von denen der Carboäthoxyrest bevorzugt ist.
Die 4-(4'-Aminophenyl-)pyridine der Formel I können in bekannter Weise hergestellt werden, z. B. durch Kondensation von 4-(4'-Aminophenyl-)pyryliumsalzen mit Ammoniak oder Ammoniak abspaltenden Mitteln oder durch Kondensation von 4-Aminobenzaldehyden der Formel
DE19722227597 1972-06-07 1972-06-07 Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2227597C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227597 DE2227597C2 (de) 1972-06-07 1972-06-07 Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
IT5035973A IT988214B (it) 1972-06-07 1973-06-01 Formatori di colori per materia le di registrazione sensibile alla pressione
CH801573A CH578949A5 (de) 1972-06-07 1973-06-04
DD17131773A DD104474A5 (de) 1972-06-07 1973-06-05
GB2701773A GB1431493A (en) 1972-06-07 1973-06-06 Dye precursors for pressure-sensitive recording material
BE131929A BE800522A (fr) 1972-06-07 1973-06-06 Chromogenes pour materiau de reproduction sensible a la pression
FR7320552A FR2188509A5 (de) 1972-06-07 1973-06-06
CA173,305A CA1002819A (en) 1972-06-07 1973-06-06 Dye precursors for pressure-sensitive recording material
SE7307985A SE400508B (sv) 1972-06-07 1973-06-06 Anvendning av 4-(4'-aminofenyl)pyridiner som fergbildare for tryckkensligt uppteckningsmaterial
JP6345273A JPS539127B2 (de) 1972-06-07 1973-06-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227597 DE2227597C2 (de) 1972-06-07 1972-06-07 Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227597B1 DE2227597B1 (de) 1974-01-17
DE2227597A1 DE2227597A1 (de) 1974-01-17
DE2227597C2 true DE2227597C2 (de) 1974-08-15

Family

ID=5847008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227597 Expired DE2227597C2 (de) 1972-06-07 1972-06-07 Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS539127B2 (de)
BE (1) BE800522A (de)
CA (1) CA1002819A (de)
CH (1) CH578949A5 (de)
DD (1) DD104474A5 (de)
DE (1) DE2227597C2 (de)
FR (1) FR2188509A5 (de)
GB (1) GB1431493A (de)
IT (1) IT988214B (de)
SE (1) SE400508B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5518647A (en) * 1978-07-26 1980-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Light transmittable particle for forming color images
US4372582A (en) * 1981-03-30 1983-02-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stabilizer for electron doner-acceptor carbonless copying systems
JP4320811B2 (ja) * 1998-12-07 2009-08-26 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4949716A (de) 1974-05-14
CH578949A5 (de) 1976-08-31
DD104474A5 (de) 1974-03-12
DE2227597B1 (de) 1974-01-17
FR2188509A5 (de) 1974-01-18
JPS539127B2 (de) 1978-04-04
SE400508B (sv) 1978-04-03
DE2227597A1 (de) 1974-01-17
IT988214B (it) 1975-04-10
CA1002819A (en) 1977-01-04
GB1431493A (en) 1976-04-07
BE800522A (fr) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795737C3 (de) 3-(p-Aminophenyl)-3-(3-indolyl)phthalide und ihre Anwendung in druckempfindlichem Aufzeichnungsmaterial
DE897405C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Piperazine
EP0416434A2 (de) Triazolpyridinfarbstoffe sowie ein Verfahren zum thermischen Transfer von Methinfarbstoffen
US3985376A (en) Dye precursors for pressure-sensitive recording material
CH628290A5 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial.
EP0138177B1 (de) Fluorane und deren Verwendung
DE2227597C2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3116815A1 (de) Chromogenes material
EP0010740B1 (de) Spirodipyrane und ihre Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
DE2611600C2 (de) Spirodipyrane und deren Verwendung
DE3905339A1 (de) Chinolin-4-carbonsaeurederivate und deren verwendung
EP0320453B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0003726A1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2430568A1 (de) Farbbildner fuer kopierverfahren
DE2530463C3 (de) Triphenylmethanverbindungen
DE2537776A1 (de) Phthalidverbindungen
EP0000900A1 (de) Spirodipyrane, deren Verwendung und diese enthaltende druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2036817A1 (de) Neue farbbildende Lactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung bei druckempfindlichen Aufzeichnungs- und Vervielfältigungsmaterial
DE2230225C2 (de) Neue Chinoxalin-spiropyrane und deren Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
DE2333261A1 (de) Neue farbstoffbildner, deren herstellung und verwendung
DE894693C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Phenylhydrazonen
DE3814290A1 (de) Chinolinverbindungen und deren verwendung
DE2333378A1 (de) Neue verbindungen der benzoxazol- und der benzthiazolreihe und farbbildner fuer kopierverfahren
DE2243483A1 (de) Neue lactone der diazaxanthenreihe und farbbildner fuer kopierverfahren
EP0490200B1 (de) Derivate von Chinolincarbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977