DE2227238A1 - Glaskoerper, insbesondere glasscheibe, die eine oder mehrere schichten aus metall oder metall und metalloxyd aufweist und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Glaskoerper, insbesondere glasscheibe, die eine oder mehrere schichten aus metall oder metall und metalloxyd aufweist und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2227238A1
DE2227238A1 DE19722227238 DE2227238A DE2227238A1 DE 2227238 A1 DE2227238 A1 DE 2227238A1 DE 19722227238 DE19722227238 DE 19722227238 DE 2227238 A DE2227238 A DE 2227238A DE 2227238 A1 DE2227238 A1 DE 2227238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
glass
tinning
metal oxide
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722227238
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Dr Soeffge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glas & Spiegel Manufactur AG
Original Assignee
Glas & Spiegel Manufactur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glas & Spiegel Manufactur AG filed Critical Glas & Spiegel Manufactur AG
Priority to DE19722227238 priority Critical patent/DE2227238A1/de
Publication of DE2227238A1 publication Critical patent/DE2227238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3615Coatings of the type glass/metal/other inorganic layers, at least one layer being non-metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3655Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing at least one conducting layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3668Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties
    • C03C17/3673Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties specially adapted for use in heating devices for rear window of vehicles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • "Glaskörper, insbesondere Glasscheibe, die eine oder mehrere Schichten aus Metall oder Metall und Metalloxyd aufweist und Verfahren zu ihrer erstellung Die Erfindung betrifft Glaslörper, insbesondere eine Glasscheibe, die eine oder mehrere Schichten aus Metall oder Metall und Metalloxyd aufweist und die an zwei Randzonen eine Metallisierung trägt, welche aus einer Kupfer- und einer auf dieser aufgebrachten Verzinnungslegierung besteht.
  • Es sir randverlötete Doppelscheiben-Isoliergläser dieser Art bekannt Diese Gläser bestehen aus zwei Scheiben, die auf allen Rändern eine Metallisierung tragen. Die Metallisierung dient zum Aufbringen eines Bleibandsteges, mit dem die beiden Scheiben zusammen und im Abstand voneinander gehalten werden.
  • Die Metallschicht wird in der Regel aufgedampft. Sie reflektiert Wärme strahlungen. Eine zusätzlich aufgedampfte Metalloxydechicht dient als Interferenzschicht. Die Interferenzechicht vermeidet Verzerrungen de Spiegelungen, die bei schräg einfallendem Licht besc-nders stark auftreten. Die Verzerrungen sind ihrerseits eine Folge von Druckunterschieden, welche Wölbungen oder Bauchungen an den Scheiben auftreten lassen.
  • Es ist außerdem eine Doppelscheiben-Isolierglaseinheit zur Verglasung von Kühltruhen bekannt, bei der die Innenseite einer der beiden Scheiben mit einer aufgedampften Metallschicht versehen ist. Dieser Metallsehicht wird über Elektroden elektrischer Strom zugeführt,um eine Beheizung der Scheibe zu erreichen. Die Bezeizung hat den Zweck, die Unterschreitung des Taupunktes der im Scheibenzwischenraum eingeschlossenen Luft zu vermeiden.
  • Nachteilig ist bei der zuletzt genannten Isolierglaseinheit, daß die Verteilung des elektrischen Stromes in der leitenden Metallschicht infolge der Anbringung der Elektronen nicht gleichmäßig ausfällt, daß sic Verzerrungen von Spiegelungen nicht vermeidet und daß die Elektroden nicht fest genug auf dem Glas sitzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und einen Glaskörper, insbesondere eine Gl&-scheibe der eingangs angegebenen allgemeinen Ausbildung zu schaffen, welche eine dauerK-fte Verbindung der Elektroden mit dem Glas und eie gleichmäßige Verteilung des Stromes in der Metallisierungzone gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Er£indung vor, daß die Metall- oder Metall- und Metalloxydschicht elektrisch leitend mit den Metallisierungszonen des Glaskörpers verbunden sind u;d daß auf die Verzinnung zweier einer gegenüberliegender Metallisierungszonen elektrische Leiter zur Zu- und Abführung des Stromes für die leitende Schicht, bzw. die leitenden Schichten des Glaskörpers vorgesehen sind.
  • Ein derartiger Glaskörper läßt sich im randverlöteten Doppelscheiben-Isolierglas nur verwenden, wenn zwischen die Metallisierungszonen für die Anbringung der elektrischen Leiter und den Metallisierungszonen für die Anbringung des Bleibandsteges eine Isolierung, insbesondere ein Abstand vorgesehen wird. Es lassen sich aber mit einem derartigen Glaskörner verschiedene andere Zwecke erfüllen. Darunter fallen heizbare Gefäße. Soweit Glasscheiben in Betracht kommen kann die aufgedampfte Metall oder Metall- und Metalloxydschicht als reflektierende und Interferenz schicht verwendet werden.
  • Bei- der Verarbeitung von derartigen Gläsern, welche aufgdampfte Metall- oder Metall- und Metalloxydschichten tragen, hat sich herausgestellt, daß das auX did Kupferlegierung der Randzonen zur Entfernung der gebildeten Oxyde aufgetragene Flußmittel, z.B. die dazu verwendete Abiethinsäure, nicht auf dem zu verzinnenden Randbereich gehalten werden koim'-e. Denn Zinnlegierung lief aus den Zinnlegierungsschich ten auf die Scheibe aus. Die so verzinriten Scheiben zeigen an ihren Rändern außerdem optische Fehler.
  • Versuche, solche Fehler durch Anderung des Verfahrens, nach welchem aie Metalle bzw. Metalloxyde zur Bildung von Reflektions- und gegebenenfalls Interferenzschichten auf das Glas aufgetragen werden, zu vermeiden, blieben bisher erfolglos.
  • Die erfindungsgemäßen Glaskörper, insbesondere die erfindungsgemäßen Glasscheiben werden daher nach einem Verfahren hergestellt, welches optisch fehlerlose und saubere Randbcreiche gewährleistet.
  • Zu diesem Zweck besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß nach dem Verkupfern und Verzinnen zweier Randzonen der GlaskQrper zur Entfernung des beim Verzinnen aufgebrachten Flußmitteis abgewaschen, hierauf die Metall- und gegeDenenfalls die Metalloxtydschicht aufgebracht, insbesondere aufgedampft und dann die elektischen Leiter zur Zu- und Abführung desStromes aufgelötet werden.
  • Bei diesem Verfahren erfolgt die Herstellung des Glaskörpers, z.B. einer Glasscheibe, wie b'tkannt das Auftragen der Metall- oder Metall- und Metalloxydschicht erfolgt jedoch in einem besonderen Arbeitsgang. Dieser wird zwischen das Verkupfern und Verzinnen und das Auflöten der elektrischen Leiter eingeschaltet, nachdem zuvor der Glaskörper vollständig vom Flußmittel befreit worden ist. Dadurch ist es möglich, saubere Randbereiche beim Verzinnen der betreffenden Glaskörperränder zu erhalten und optische Fehler, insbesondere an den Scheibenrändern zu vermeiden.
  • Insbesondere die nach dem Verzinnen aufgedampften Metalloxyde oder die danach gebildeten Oxyde können das Auflöten der elektrischen Leiter beein:tr&chtigen. Es empfiehlt sich daher, für eine von -Netalloxyden freIe Oberfläche der Verzinnung zu sorgen. Dies kann nicht in herkömmlicher Weise durch Auftragung von Flußmittel geschehen, weil dann mit Beeinträchtigungen der Qualität der Randbereiche des Glaskörpers zu rechnen ist.
  • Zur Vermeidung solcher Nachteile schlagt die Erfindung vor, daß die metall- bzw. metalloxydbedampfte Verzinnung der Metallisierungazonen vor dem Auflöten der elektrischen Leiter zur Entfernung von Metalloxyden mechanisch gereinigt, insbesondere mit Stahlwolle abgerieben werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht in der außerordentlichen Qualität der nach ihm herstellbaren Glaskörper. Insbesondere haben solche Scheiben scharf begrenzte metallisierte Ränder und ausgezeicluiete optische Eigenschaften.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben.
  • Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Darstellung eine Glasscheibe t, beispielsweise mit rechteckigem Umriß. An den schmalen Seitein 2 bzw. 3 befinden sich jeweils Randzonen 4 bzw. 5, deren Aufbau identisch ist, so daß nachfolgend nur der Aufbau der Randzone 4 zu erläutern ist.
  • Wie durch aufgebrochene I)arstellung angedeutet ist, tragt das Gl&s im Bereich der Randzone eine Metallisierung.
  • Diese besteht aus einer Kupferlegierung. Die Kupferlegierung kann im Flammspritzverfahren feuerflüssig aufgespritzt werden. Außerdem besteht die Metallisierung aus einer Verzinnungslegierung 7, die auf die Kupferlegierung 6 aufgetragen ist. Diese Auftragung kami nach dem Lötverfahren mit Flußmittel oder aber ebenfalls nach dem Flammspritzverfahren ohne Flußmittel geschehen. Im zuletzt genannten Falle muß unmittelbar vor dem Spritzverzinnen mit einer stark reduzierenden Flamme gearbeitet werden, um Oxyde der Kupferlegierung zu reduzieren.
  • Die Glastafel 1 mit den beiden Metallisierungszonen 4 und 5 wird nunmehr äußerst sauber gewaschen, um z.B. Staub, Fingerabdrücke, Flußmittel usw. ouantitativ zu entfernen, und getrocknet.
  • Darauf wird die Gas tafel 1 mit den beiden Metallisierungszonen 4 und 5 mit einer elektrisch leitenden Metallschicht 8 versehen, insbesondere wird die Metallschicht aufgedampft.
  • Es kann sich hierbei um ein Metall, beispielsweise Gold handeln und unter Umständen zusätzlich um eine oder mehrere Metalloxydschicht en.
  • Im Anschluß daran wird ein elektrisch leitender Draht 9, vorzugsweise eine elektrisch leitende Drahtkordel o.dgl.
  • über mehr oder weniger die gesamte Länge der Metallisierungszone aufgelötet. Jeweils ein Ende der beiden auf die Metallisierungszone 4 bzw. 5 aufgelöteten, elektrisch leitenden Elemente 9 trägt eie Buchse 10 zm Anschließen an eine Stromquelle.
  • Über die Leiter g, die Metallisiexung.sschichten 4 bzw. 5 läßt sich Strom auf die als elektrischen Widerstand wirkende Metallschicht 8 geben, beispielsweise zur Aufheizung der Glasscheibe 1.' Patentansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Glaskörper, insbesondere Glasscheibe, die eine oder mehrere Schichten aus Metall oder Metall und Metalloxyd aufweist und die an zwei Randzonen eine Metallisierung trägt, welche aus einer Ku,zfer- und einer auf dieser aufgebrachten Verzinnungslegierung besteht, d a d u r c h g e k. e n n z e i c h n e t daß die Metall- oder Metall- und Metalloxydschicht (8) elektrisch leitend mit den Metallisierungszonen ( 6 r 7) des Glaskörpers (1) verbunden sind, und daß auf die Verzinnung (7) zweier einander gegenüberliegender Metallisierungszonen (6, 7) elektrische Leiter (9) zur Zu- und Abführung des Stromes für die leitende Schicht bzw. leitenden Schichten (8) des Glaskörpers vorgesehen sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Glaskörpern, insbesondere von Glasscheiben nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß nach dem Verkupfern und Verzinnen zweier Randzonen der Glaskörper zur Entfernung des beim Verzinnen aufgebrachten Fiußmittels abgewaschen, hierauf die Metall- und gegebenenfalls die Metalloxydschicht aufgebracht, insbesondere aufgedampft und dann die elektrischen Leiter zur Zu- und Abführung des Stromes aufgelötet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß nach dem Verzinnen die Ränder abgedeckt und die Abdeckungen vor dem Auflöten der elektrischen Leiter entfernt werden.
    A. Verfahren nach Anspruch 2 , d a J u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die metall- bzw. metalloxydbedampfte Verzinnung der Metallisierungszonen vor dem Auflöten der elektrischen Leiter zur Entfernung von Xetalloxyden mechanisch gereinigt, insbesondere mit Stahlwolle.abgerieben werden.
    Leerseite
DE19722227238 1972-06-05 1972-06-05 Glaskoerper, insbesondere glasscheibe, die eine oder mehrere schichten aus metall oder metall und metalloxyd aufweist und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2227238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227238 DE2227238A1 (de) 1972-06-05 1972-06-05 Glaskoerper, insbesondere glasscheibe, die eine oder mehrere schichten aus metall oder metall und metalloxyd aufweist und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227238 DE2227238A1 (de) 1972-06-05 1972-06-05 Glaskoerper, insbesondere glasscheibe, die eine oder mehrere schichten aus metall oder metall und metalloxyd aufweist und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227238A1 true DE2227238A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=5846825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227238 Pending DE2227238A1 (de) 1972-06-05 1972-06-05 Glaskoerper, insbesondere glasscheibe, die eine oder mehrere schichten aus metall oder metall und metalloxyd aufweist und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2227238A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533364A1 (de) * 1974-07-26 1976-04-01 Saint Gobain Beschichtete scheibe
EP0226901A2 (de) * 1985-12-11 1987-07-01 Leybold Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Kontaktbahnen auf Substraten, insbesondere auf Scheiben, und durch das Verfahren hergestellte Scheiben
EP0281278A2 (de) * 1987-03-03 1988-09-07 Pilkington Plc Elektroleitende Beschichtungen
WO1991018757A1 (en) * 1990-05-29 1991-12-12 Xytorr Corporation Method for applying electrical bus bars to a substrate
DE4126533A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum kontaktieren von elektrisch heizbaren glasscheiben mit transparenten heizwiderstandsschichten
DE19829151C1 (de) * 1998-06-30 2000-02-10 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer leitfähigen Dünnschicht auf einer Glasscheibe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533364A1 (de) * 1974-07-26 1976-04-01 Saint Gobain Beschichtete scheibe
EP0226901A2 (de) * 1985-12-11 1987-07-01 Leybold Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Kontaktbahnen auf Substraten, insbesondere auf Scheiben, und durch das Verfahren hergestellte Scheiben
EP0226901A3 (de) * 1985-12-11 1989-03-15 Leybold Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Kontaktbahnen auf Substraten, insbesondere auf Scheiben, und durch das Verfahren hergestellte Scheiben
EP0281278A2 (de) * 1987-03-03 1988-09-07 Pilkington Plc Elektroleitende Beschichtungen
EP0281278A3 (en) * 1987-03-03 1989-07-26 Pilkington Plc Electroconductive coatings
WO1991018757A1 (en) * 1990-05-29 1991-12-12 Xytorr Corporation Method for applying electrical bus bars to a substrate
DE4126533A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum kontaktieren von elektrisch heizbaren glasscheiben mit transparenten heizwiderstandsschichten
DE19829151C1 (de) * 1998-06-30 2000-02-10 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer leitfähigen Dünnschicht auf einer Glasscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708577C2 (de)
DE902085C (de) Doppelglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
EP3233746A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit korrosionsgeschützter funktioneller beschichtung
DE2026010A1 (de) Verfahren zum Wiederinstandsetzen von vorzugsweise auf glasartige Oberflächen aufgebrachte elektrisch beheizbare Leitungsverbindungen oder dergleichen
DE1515208B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizscheibe
EP0226901A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktbahnen auf Substraten, insbesondere auf Scheiben, und durch das Verfahren hergestellte Scheiben
DE102004039897A1 (de) Element mit einer Vielzahl von Leuchtdioden
DE19829151C1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer leitfähigen Dünnschicht auf einer Glasscheibe
DE4126533A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von elektrisch heizbaren glasscheiben mit transparenten heizwiderstandsschichten
DE3148778C2 (de)
DE1807862B2 (de) Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit Widerstandsstreifen aus einer eingebrannten elektrisch leitenden Fritte und mindestens einem Paar Sammelschienen, die sich durch außerordentlich hohe Haftfestigkeit an der Glasoberfläche auszeichnen, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2227238A1 (de) Glaskoerper, insbesondere glasscheibe, die eine oder mehrere schichten aus metall oder metall und metalloxyd aufweist und verfahren zu ihrer herstellung
DE3344958C1 (de) Verfahren zum Verloeten eines Stromanschlusselementes mit dem Stromzufuehrungsleiter einer heizbaren Glasscheibe
DE3919974A1 (de) Glasartige unterlage mit elektrischen leitungskomponenten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2854213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben
DE4341017C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten und Anwendung des Verfahrens
DE1063774B (de) Verfahren zum Verbinden eines eine metallische Oberflaeche aufweisenden Gegenstandesmit einem aus glasartigem Werkstoff bestehenden Koerper und danach hergestellter Glasgegenstand
DE1915148B2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Hocker bei Halbleiteranordnungen
EP0259613B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Füllschichtbauteilen
DE2350000C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen
DE4206365C1 (de)
DE4136075C2 (de)
DE202014010748U1 (de) Verbundscheibe mit korrosionsgeschützter funktioneller Beschichtung
DE3146020A1 (de) "temperaturabhaengiger widerstand"