DE2227135B2 - Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig überlappenden, flachen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig überlappenden, flachen Gegenständen

Info

Publication number
DE2227135B2
DE2227135B2 DE2227135A DE2227135A DE2227135B2 DE 2227135 B2 DE2227135 B2 DE 2227135B2 DE 2227135 A DE2227135 A DE 2227135A DE 2227135 A DE2227135 A DE 2227135A DE 2227135 B2 DE2227135 B2 DE 2227135B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
sheets
conveying
objects
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2227135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227135C3 (de
DE2227135A1 (de
Inventor
Tetsuya Kyoto Sawada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rengo Co Ltd
Original Assignee
Rengo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rengo Co Ltd filed Critical Rengo Co Ltd
Priority to DE2227135A priority Critical patent/DE2227135C3/de
Publication of DE2227135A1 publication Critical patent/DE2227135A1/de
Publication of DE2227135B2 publication Critical patent/DE2227135B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227135C3 publication Critical patent/DE2227135C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/694Non driven means for pressing the handled material on forwarding or guiding elements
    • B65H2404/6942Non driven means for pressing the handled material on forwarding or guiding elements in sliding contact with handled material

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig überlappenden, flachen Gegenständen, mit einer Fördereinrichtung, auf der die Gegenstände aufliegen und transportiert werden, wobei eine den ersten Gegenstand aus einer Gruppe von Gegenständen festhaltende Halteeinrichtung in Form einer Saugvorrichtung vorgesehen ist, welche innerhalb des Förderweges der Fördereinrichtung angeordnet ist, und wobei der Abstand zwischen der Förderfläche der Fördereinrichtung und den Ansaugöffnungen der Saugvorrichtung veränderbar ist.
Durch die Erfindung wird also eine Vorrichtung geschaffen, die aufeinanderfolgende Chargen jeder vorgeschriebenen Anzahl flacher Gegenstände, insbesondere Blätter, liefern kann, wobei letztere von einem bandförmigen, flächigen Gebilde zu einer festen Länge zugeschnitten worden sein können.
Zu Abkürzungszwecken werden nachstehend die flachen Gegenstände auch kurz als »Blätter« bezeichnet, obwohl es sich hierbei nicht nur um Blätter, sondern um flächige Gebilde jeder Art, z. B. Platten, Tafeln, Bogen, Scheiben od. dgl., handeln kann, wenn auch beispielsweise bevorzugt rechteckförmige Blätter damit erfaßt sein sollen.
Bei einem üblichen Verfahren zum Anstoßen einer Charge zugeschnittener Blätter wurde ein bandförmiges Blatt durch eine Schneidmaschine in Blätter fester Länge geschnitten, und diese Blätter wurden durch eine zwischengeschobene Fördereinrichtung zu einer Bandfördereinrichtung transportiert. Und wenn die Geschwindigkeit der zwischengeschobenen Fördereinrichtung so eingestellt war, daß sie etwas schneller als die Einspeisegeschwindigkeit des bandförmigen Blattes war, so entstand ein Zwischenraum zwischen dem rückwärtigen Ende der abgeschnittenen Blätter und dem vorderen Ende des bandförmigen Blatts. Mit anderen Worten bedeutet das, daß ein Zwischenraum zwischen jedem zugeschnittenen Blatt gelassen wurde. Es wurde auch die Bandfördereinrichtung mit ungefähr der Hälfte der Geschwindigkeit der Zuführgeschwindigkeit des bandförmigen Blatts betrieben. Infolgedessen wurden die zugeschnittenen Blätter auf der Bandfördereinrichtung in einem überlappten Zustand aufeinanderfolgend befördert.
Weiterhin wurde ein Tor auf der Förderfläche der Fördereinrichtung ungefähr an deren Endseite vorgesehen. D'as Tor war so eingerichtet, daß es sich schloß, wenn durch eine Nachweisvorrichtung festgestellt wurde, daß die Anzahl der zugeschnittenen Blätter ίο gleich einer vorgeschriebenen Zahl ist, wobei das geschlossene Tor die Vorderkante des folgenden, zu transportierenden Blatts berührte, um auf diese Weise die Blätter auf der Bandfördereinrichtung in Stapeln zu sammeln, und zwar während einer festen Zeitdauer, bis sich das Tor öffnen sollte. Danach wurde das Tor geöffnet, damit die Fördereinrichtung die nächste Charge zugeschnittener Blätter befördern konnte. Dieser Vorgang wurde wiederholt. Auf diese Weise wurden einige der zugeschnittenen Blätter, die von der Bandfördereinrichtung in überlapptem Zustand transportiert wurden, durch das Tor zurückgehalten, um einen Zwischenraum zwischen dem früheren Blatt auszubilden und auf diese Weise eine aus einer vorgeschriebenen Anzahl bestehende Charge von Blättern zu bilden.
Wenn jedoch durch Feststellung der Anzahl der Blätter, die durch das Tor hindurchgegangen sind, letzteres geschlossen wird, dann wirkt die Schließbewegung des Ton der Laufrichtung der Bänder der Fördereinrichtung entgegen. Daher wird ein Widerstand gegen die Bewegungsrichtung des Förderbandes erzeugt, wodurch ein Schlupf zwischen den Bändern der Fördereinrichtung und den Antriebsrollen hervorgerufen wird, und die Position des vorderen Endes des Tors
J5 relativ zum vordere Ende des Blatts verändert sich in Abhängigkeit von der Schneidlänge des Blattes und der Fördergeschvvindigkeit. Infolgedessen weist eine Charge von Blättern, die aus dem Tor herausgelassen wird, nicht immer die gleiche Anzahl von Blättern auf, so daß ein nachteiliger Fehler entsteht, indem in der Charge ein Blatt od. dgl. mehr oder weniger vorhanden ist.
Weiterhin ist aus der DE-AS 20 22 045 eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, deren Halteeinrichtung so ausgebildet ist, daß am Abgabeende der Fördereinrichtung eine sich über deren Breite erstreckende Querleiste vorgesehen ist, die mit Klemmstücken im Bereich der Zwischenräume zwischen den Einzelbändern, welche die Fördereinrichtung aufweisen, ausgestattet ist. Unterhalb der Klemmstücke sind ortsfeste Gleitschienen vorgesehen, die sich zwischen den Einzelbändern erstrecken und mit deren Förderflächen bündig sind. Die Schwierigkeit bei dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß durchaus nicht sichergestellt ist, daß jede abgetrennte Gruppe von flachen Gegenständen genau aus der vorgesehenen Anzahl derartiger Gegenstände besteht, und zwar liegt das an der Wirkung der Halteeinrichtung in Verbindung mit der in Förderrichtung anschließenden Abnahmeeinrichtung, welche die flächigen Gegenstände von der Fördereinrichtung übernimmt. Wenn nämlich die Klemmstücke auf die Gleitschienen aufgesetzt werden, um das vordere Ende eines flachen Gegenstandes zu erfassen, dann wird mindestens ein Teil eines unter diesem vorderen Ende liegenden, weiteren, flachen Gegenstands miterfaßt. Zwar soll es, wie sich der DE-AS 20 22 045 entnehmen läßt, so sein, daß das vordere Ende des einen dieser beiden flachen Gegenstände von einem Vorziehband und einer kräftig
wirkenden Andrückrolle unter dem von der Saugeinrichtung festgehaltenen anderen flachen Gegenstand hervorgezogen wird. Es ist jedoch zu beachten, daß we^en der Klemmwirkung der Klemmvorrichtung der Reibungsschluß zwischen den beiden flachen Gegenständen verstärkt wird, und daß weiterhin auch durch die Saugvorrichtung, die sich in gleicher Hohe wie das Förderband der Fördereinrichtung befindet, der Reibungsschluß zwischen diesem Förderband und der rückwärtigen Hälfte des einen flachen Gegenstandes ebenfalls vergrößert wird. Infolgedessen kann es ohne weiteres passieren, daß der eine flache Gegenstand von dem anderen flachen Gegenstand aufgrund dieser beiden erwähnten Reibungseingriffe mittels der kräftig wirkenden Andrückrolle mitgezogen wird, so daß die Anzahl der abgetrennten, flachen Gegenstände mindestens um einen solchen Gegenstand variieren kann, also nicht genau vorbestimmt ist.
Aus der DE-OS 19 39 232 sind zwar Zähleinrichtungen zur Steuerung derartiger Vorrichtungen zum gruppenweisen Abtrennen einer Schuppe bekannt, aber die Anwendung einer solchen Steuereinrichtung bei der vorerwähnten Vorrichtung würde deren Nachteil nicht beheben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Gruppen einer genau vorbestimmten Anzahl von flachen Gegenständen erzeugt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Saugvorrichtung ortsfest und die Fördereinrichtung derart schwenkbar angeordnet ist, daß deren Aufnahmeende in eine erste, die Gegenstände fördernde Stellung oberhalb und eine zweite Stellung unterhalb der Saugvorrichtung bewegbar ist, in der die Gegenstände von dieser festgehalten werden, und daß eine die Schwenkbewegung steuernde Zähleinrichtung für die Gegenstände vorgesehen ist.
Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Anzahl der Gegenstände in einer Gruppe genau vorausbestimmbar ist und nicht durch irgendwelche, an sich ungewollte, mechanische Wirkungen unkontrollierbar variieren kann.
Die vorliegende Erfindung vermeidet also die üblichen Nachteile, die darin bestehen, daß ein Fehler in der Anzahl der eine Gruppe bildenden Blätter auftreten konnte; diese Nachteile werden deswegen vermieden, weil ein Blatt, das abgeteilt werden soll, ohne Fehlerhaftigkeit auf der Saugvorrichtung festgehalten werden kann. Weiterhin kommt es im Gegensatz zu den konventionellen Einrichtungen zu keinem Auftreten eines auf die Bänder der Fördereinrichtung einwirkenden Widerstandes, so daß die Position eines Blatts relativ zu einer Haltestation des Blatts stets konstant gehalten werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den F i g. 1 bis 5 der Zeichnung dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Fördereinrichtung;
Fig.2 eine Seitenansicht, welche die wesentlichen Teile der Fördereinrichtung nach F i g. 1 zeigt;
Fig.3 eine -ängsschnitt-Seitenansicht der Fördereinrichtung;
Fig.4 eine Aufsicht, die einen Teil der Saugvorrichtung veranschaulicht; und
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels, teilweise im Schnitt dargestellt.
Bei der Erläuterung des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die flachen Gegenstände Blätter so daß nachstehend immer nur von »Blauem« gesprochen wird.
In den Fig. 1 bis 5 ist eine Schneideinrichtung B dargestellt, welche ein bandförmiges Biatt A in Blätter a fester Länge schneidet; diese Schneideinrichtung umfaßt eine obere Walze 11 und eine untere Walze 12, die mit gleicher Geschwindigkeit im Gegenuhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn angetrieber, werden. Auf dein Umfang der unteren Walze 12 ist eine Schneidkante 13 horizontal vorgesehen. Ein vorstehendes Teil 14 ist auf dem Umfang der vorstehenden Welle der oberen Walze 11 vorgesehen. Eine Betätigungseinrichtung 17 einer Zähleinrichtung 16 ist so angebracht, daß sie mit dem vorstehenden Teil 14 einmal während einer Umdrehung der oberen Walze 11 in Kontakt kommt, und dadurch wird der Zähler betätigt, um die abgeschnittenen Blätter zu zählen.
Eine zwischengeschaltete Fördereinrichtung C mit übereinanderliegenden Förderbändern, eine sogenannte »Sandwichw-Fördereinrichtung, ist vor der Schneideinrichtung B angeordnet. In der Fördereinrichtung C ist eine Mehrzahl von parallel angeordneten, endlosen Bändern 18 gegenüberliegend vorgesehen, deren Enden jeweils durch Rollen 19 gehalten werden; diese Bänder 18 sind ^u angebracht, daß die Förderflächen der Bänder 18 die Blätter a nach vorwärts ausstoßen, wobei die Geschwindigkeit der »Sandwich«-Fördereinrichtung C so eingestellt ist, daß sie schneller läuft, als die Einspeisegeschwindigkeit des bandförmigen Blattes A ist. Mit 20 ist eine Seitenplatte bezeichnet, die auswärts zu beiden Seiten der Fördereinrichtung C angebracht ist; diese Seitenplatten halten die Enden der Walzen 19 mittels der Lager 21.
Eine Fördereinrichtung D ist vor der Fördereinrichtung C angeordnet, und beide Enden einer Mehrzahl endloser, zueinander parallel angeordneter Bänder 22 werden durch Rollen bzw. Walzen 23 gehalten, wobei die Welle 24 der Rolle bzw. Walze 23 am Ende der Fördereinrichtung D durch je ein Lager 26 gehalten wird, das einstellbar verschiebbar auf der Seitenplatte 25 angebracht ist. Eine Welle 27 steht von der Mitte beider Enden der Rolle bzw. Walze 23 am vorderen Ende der Fördereinrichtung D vor und wird von je einem Lager 30 getragen, das auf dem oberen Ende einer Kolbenstange 29 angebracht ist, die durch die Betätigung eines Zylinders 28 auf- und abwärts bewegt wird. Auf diese Weise kann die Spitze bzw. das vordere Ende der Fördereinrichtung D auf- und abwärts bewegt werden. Außerdem wird die Fördereinrichtung D mit einer Geschwindigkeit betrieben, die etwa halb so schnell ist wie die Ausstoßgeschwindigkeit des bandförmigen Blatts A. Infolgedessen werden die Blätter a auf der Förderfläche der Fördereinrichtung O in überlappter Weise bewegt. Zwischen jedem Band 22 sind parallel zueinander im vorderen Bereich der Fördereinrichtung D Saugkästen einer Saugvorrichtung 31 angeordnet, wobei die obere Wandung jedes Saugkastens mit zahlreichen kleinen Löchern 32 versehen ist. Die Förderfläche der Bänder 22 ist so angebracht, daß sie leicht oberhalb der oberen Wandung der Saugkästen zu liegen kommt, wenn sich die Kolbenstange 29 in der aufsteigenden bzw. oberen Lage befindet, während dagegen die oberen Wandungen der Saugkasten der Saugvorrichtung 31 leicht über die Förderfläche der Bänder 22 vorstehen, wenn sich die Kolbenstange 29 in der absteigenden bzw. unteren Lage befindet. Außer-
dem ist der Zylinder 28 so ausgebildet, daß er durch wenigstens zwei Arten von Signalen betätigt wird, die von der Zähleinrichtung 16 herkommen. Ein Absauggebläse 33 wird mittels eines Übertragungsmechanismus 35 betrieben, wobei letzterer aus einem Band bzw. Riemen besteht, das eine Kupplung zwischen einer mit dem Gebläse verbundenen Scheibe und einer Scheibe des Motors 34 bildet; ein Saugdurchlaß des Absauggebläses 33 ist durch eine Leitung 36 mit der Saugvorrichtung 31 verbunden.
Die Saugkästen der Saugvorrichtung 31 sind mit einem Halteteil 37 befestigt, welches sich zwischen den Seitenplatten 25 zu beiden Seiten der Fördereinrichtung D erstreckt. Eine Tragplatte 38 unterstützt die Förderseite der Bänder 22, und das vorwärtige Ende der Tragplatte 38 ist durch einen auf deren beiden Seitenkanten befestigten Stift 39 drehbar in je einem Loch 40 der Seitenplatte 35 gelagert. Ein Schaftteil 41 ist quer auf der Unterseite des rückwärtigen Endbereichs der Tragplatte 38 befestigt. Das Ende des Schaftteils 41 wird von einem Lager 44 gehalten, das auf dem oberen Ende der Kolbenstange 43 eines Zylinders 42 angebracht ist; dieser Zylinder ist so eingerichtet, daß er synchron mit dem Zylinder 28 betätigt werden kann. In der rückwärtigen Kante der Tragplatte 38 sind Aussparungen 45 vorgesehen, die es ermöglichen, daß die Saugkästen der Saugvorrichtung 31 über die Tragplatten 38 vorstehen. Vordere und rückwärtige Wellen 46 überqueren die Bänder 22 oberhalb der Saugvorrichtung 31, wobei die Enden der Wellen 46 drehbar in den Seitenplatten 25 angebracht sind. Ein Ende des hebeiförmigen Teils 47 ist am Ende der Welle 46 befestigt, während dessen anderes Ende drehbar auf dem oberen Ende der Kolbenstange 49 eines Zylinders 48 gelagert ist, so daß die Wellen 46 durch die Zylinder 48 gedreht werden können. Das Bezugszeichen 50 ist einer Blattfeder zugeordnet, die an ihrem einen Ende an der Welle 46 befestigt ist, während das andere Ende von der Förderfläche der Bänder 22 berührt wird. Die Blattfedern verhindern, daß die auf den Bändern 22 laufenden Blätter a schweben bzw. »umherschwimmen«. Der Druck der Blattfedern 50 auf die Blätter wird durch die Drehung der Wellen 46 eingestellt, die von einer Bewegung des jeweiligen Teils 47 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn aufgrund einer Betätigung der Kolbenstange 49 des Zylinders 48 begleitet wird.
Auf bzw. in der Tragplatte 38 sind in deren Mittelbereich zwischen den Bändern 22 öffnungen 51 vorgesehen. Auf bzw. an der Unterseite jeder Öffnung 51 sind Zungen 52 angeordnet, wobei ein Ende jeder Zunge 52 an einer Welle 53 befestigt ist, die unterhalb der Förderfläche der Bänder 22 quer durchläuft. Das Ende der Welle 53 wird durch ein Lager 54 gehalten, das an der Seitenplatte 25 befestigt ist. Das Bezugszeichen 55 bezeichnet ein vorstehendes Teil, das mit seinem einen Ende an der Welle 53 befestigt ist, während sein anderes Ende auf dem oberen Ende der Kolbenstange 57 des Zylinders 56 durch einen Stift 58 drehbar gelagert ist. Infolgedessen ist das andere Ende der Zunge 52 so ausgebildet, daß es durch Drehung der Welle 53 in Verbindung mit einer aufwärtsgehenden Bewegung der Kolbenstange 57 aus der öffnung 51 vorstehen kann; die Tätigkeit des Zylinders 57 und des Zylinders 28 sind derart miteinander synchronisiert, daß sie umgekehrt betätigt werden, d. h., daß die Kolbenstange 29 nach abwärts bewegt wird, wenn die Kolbenstange 57 nach aufwärts bewegt wird.
Vor der Fördereinrichtung D ist eine transportierende Fördereinrichtung £ angebracht. Endlose Bänder 62 sind parallel zwischen Rollen bzw. Walzen 61 einer Welle 60 gespannt, wobei die Enden der Wellen 60 durch Lager 59 der Seitenplatte 25 getragen werden. Ein Motor 63 treibt die Fördereinrichtung D und die transportierende Fördereinrichtung E an, wozu eine Kette 66 zwischen das Kettenzahnrad 64 des Motors 63 und die Kettenzahnräder 65 der Wellen 24 und 60
κι gespannt ist bzw. diese Kettenzahnräder miteinander verbindet.
In der Fördereinrichtung wird, wie bereits vorstehend erwähnt wurde, das bandförmige Blatt A in die Schneideinrichtung B eingespeist und dort mittels der
ίο Schneidkante 13 in Blätter a fester Abmessung zugeschnitten, wenn das bandförmige Blatt zwischen den Walzen 11 und 12 der Schneideinrichtung B hindurchläuft. Die zugeschnittenen Blätter a werden vorwärts bewegt, während sie zwischen den Bändern 18 der Fördereinrichtung C gehalten werden, welche Fördereinrichtung vor der Schneideinrichtung angeordnet ist. Zu dieser Zeit wird die Anzahl der Blätter, welche durchgelaufen sind, durch die Zähleinrichtung 16 festgestellt, die von der Betätigungseinrichtung 11
2*1 betätigt wird, die ihrerseits bei jeder Umdrehung der Walze 11 der Schneideinrichtung 5 in Kontakt mit dem vorstehenden Teil 14 gelangt.
Da sich die Fördereinrichtung Cschneller bewegt als es der Ausgabegeschwindigkeit des bandförmigen
Jn Blatts A entspricht, wird ein Zwischenraum zwischen dem rückwärtigen Ende der abgeschnittenen Blätter a und dem vorderen Ende der bandförmigen Blätter A gelassen. Infolgedessen wird ein Zwischenraum zwischen jedem Blatt a gelassen.
i> Dann werden die Blätter a von der Fördereinrichtung C an die Vorderseite der Fördereinrichtung D transportiert, und da die Fördereinrichtung D mit einer Geschwindigkeit betrieben wird, die etwa halb so schnell wie die Geschwindigkeit der Fördereinrichtung
•ι» C ist, werden die Blätter a auf den Bändern 22 der Fördereinrichtung D in einem Band sich schuppenartig überlappender Blätter transportiert.
Die Zähleinrichtung 16 ist so ausgebildet, daß sie wenigstens zwei Arten von Signalen erzeugt, nämlich:
■f> Wenn die Zähleinrichtung 16 eine vorgeschriebene Anzahl von Blättern währerd des Schneidvorgangs feststellt, wird ein erstes Signal erzeugt, um den Zylinder 28 zu betätigen, derart, daß die Kolbenstange 29 nach unten geht und gleichzeitig die Zähleinrichtung selbst
5(1 zurückgestellt wird. Und nach dieser Phase wird, wenn einige Blätter zugeschnitten sind, das zweite Signal erzeugt, um den Zylinder 28 derart zu betätigen, daß die Kolbenstange 29 nach oben geht.
Es sei nun angenommen, daß die Anzahl der zu- bzw.
r)5 abgeschnittenen Blätter eine vorgeschriebene Zahl erreicht und diese von der Zähleinrichtung festgestellt und das erste Signal erzeugt wird. Die Kolbenstange 29 wird durch die Betätigung des Zylinders 28 nach unten bewegt, und das rückwärtige Ende der Förderfläche der
Wi Bänder 22 der Fördereinrichtung D wid abgesenkt. Infolgedessen kommt es dazu, daß nunmehr die obere Wandung der Saugvorrichtung 31 über die Förderfläche der Bänder 22 vorsteht. Infolgedessen wird ein Blatt a, das auf die obere Wandung der Saugvorrichtung 31 läuft
br> bzw. diese obere Wandung passiert, angesaugt und auf dieser Wandung zurückgehalten, und ein vorangehendes Blatt a geht in Richtung auf die Fördereinrichtung E fort, während einige Blätter, welche dem angesaugten
Blatt folgen, über diesem überlappend bzw. überdekkend angeordnet und zeitweise zurückbleibend auf der Saugvorrichtung gehalten werden. Da die Kolbenstange 43 des synchron mit dem Zylinder 28 betätigten Zylinders 42 abgesenkt wird, wird außerdem das Ende der Tragplatte 38 nach abwärts bewegt, um das Spiel bzw. den Durchgang der Bänder 22 aufzunehmen.
Die Welle 53 wird zusammen mit dem vorstehenden bzw. hebeiförmigen Teil 55 mittels der Kolbenstange 57 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, indem diese Kolbenstange durch die Betätigung des Zylinders 56 nach oben bewegt wird; hierdurch werden die Zungen 52 nach aufwärts durch die öffnungen 51 zum Vorstehen gebracht. Diese Zungen hindern die Blätter a daran, infolge eines Fehlers durch die Saugvorrichtung 31 hindurchzulaufen.
In der vorerwähnten Phase ist die Zähleinrichtung 16 bereits wieder in Betrieb gesetzt worden, um die Anzahl
einer neuen Gruppe zu- bzw. abgeschnittener Blätter zu zählen, und wenn eine konstante Anzahl von Blättern ab- bzw. zugeschnitten worden ist, wird das zweite Signal erzeugt, um den Zylinder 28 zu betätigen, derart, daß die Kolbenstange 29 nach oben geht; und da die Förderfläche der Bänder 22 der Fördereinrichtung C dadurch über die obere Wandung der Saugvorrichtung 31 hochgehoben wird, werden die Blätter a, die auf der Saugvorrichtung 31 gehalten worden sind, freigegeben und anschließend in Richtung auf die Fördereinrichtung £ transportiert. Zu diesem Zeitpunkt ist das .Spitzenende der Tragplatte 38 durch Betätigung des Zylinders 42 in seine Lage zurückgegangen, während die Zungen 52 durch die öffnungen 51 abgesenkt worden sind.
Diese Tätigkeiten werden wiederholt, und es werden aufeinanderfolgende Gruppen erhalten, die aus einer vorgeschriebenen Anzahl von Blättern bestehen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig überlappenden, flachen Gegenständen, mit einer Fördereinrichtung, auf der die Gegenstände aufliegen und transportiert werden, wobei eine den ersten Gegenstand aus einer Gruppe von Gegenständen festhaltende Halteeinrichtung in Form einer Saugvorrichtung vorgesehen ist, welche innerhalb des Förderweges der Fördereinrichtung angeordnet ist, und wobei der Abstand zwischen der Förderfläche der Fördereinrichtung und den Ansaugöffnungen der Saugvorrichtung veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung (31) ortsfest und die Fördereinrichtung (D) derart schwenkbar angeordnet ist, daß deren Aufnahmeende in eine erste, die Gegenstände fördernde Stellung oberhalb und eine zweite Stellung unterhalb der Saugvorrichtung (31) bewegbar ist, in der die Gegenstände von dieser festgehalten werden, und daß eine die Schwenkbewegung steuernde Zähleinrichtung (16) für die Gegenstände vorgesehen ist.
DE2227135A 1972-06-03 1972-06-03 Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig Überlappenden, flachen Gegenständen Expired DE2227135C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2227135A DE2227135C3 (de) 1972-06-03 1972-06-03 Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig Überlappenden, flachen Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2227135A DE2227135C3 (de) 1972-06-03 1972-06-03 Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig Überlappenden, flachen Gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227135A1 DE2227135A1 (de) 1973-12-13
DE2227135B2 true DE2227135B2 (de) 1978-07-13
DE2227135C3 DE2227135C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5846763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2227135A Expired DE2227135C3 (de) 1972-06-03 1972-06-03 Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig Überlappenden, flachen Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2227135C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612021A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum arbeitstaktgerechten transport von blattlagen zu einer weiterverarbeitungsmaschine, beispielsweise zu einer verpackungsmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024599A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-10 WINKLER+DüNNEBIER AG Vorrichtung zur Bildung von Stapelpaketen
DE102013215068A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Bogen-Brems-Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612021A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum arbeitstaktgerechten transport von blattlagen zu einer weiterverarbeitungsmaschine, beispielsweise zu einer verpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2227135C3 (de) 1979-03-15
DE2227135A1 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108109B1 (de) Vorrichtung zum auftrennen von mehrlagigen endlosformularsätzen o. dgl.
DE69200669T2 (de) Vorrichtung zum setzen von gegenständen, insbesondere von gefüllten beuteln, in einer schrägrückwärts überlappenden reihe.
EP0498068B1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
CH642594A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn.
DE3108044C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Materialbogen
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE4139888A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE2217032C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von aus einer fortlaufenden Bahn hergestellten Zuschnitten an Gegenständen
DE4125539A1 (de) Verfahren zum positionieren von trennblaettern
DE69514229T2 (de) Herstellung von aus einem band geformten artikeln
DE3505597C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von mit Abstand aufeinanderfolgenden, quer zur Transportrichtung ausgerichteten Querreihen von gefüllten Waffelschnitten
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE2227135C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig Überlappenden, flachen Gegenständen
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
DE1813048B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von an behaeltern aus thermoplastischem kunststoff befindlichen abfallteilen
DE4020398C1 (de)
DE3216770A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von stuecken, insbesondere von bonbons, von einem insbesondere weichplastischen massestrang
DE4203683A1 (de) Vorschubeinrichtung einer rollenmesserwinkelschere
DE602004004205T3 (de) Automatisches System zum Sortieren und Palettieren von Artikeln
DE1937082B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum untereinander-staffeln von briefumschlaegen, beuteln oder aehnlichen werkstuecken
EP0178408B1 (de) Vorrichtung zum Übereinanderlegen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere von Blättern und Bogen
CH631410A5 (en) Device for homogenising an imbricated stream formed from flat products, in particular printed products
DE3149226C2 (de) Transportvorrichtung für Signaturbögen, Lagen o.ä.
DE3823705A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zuschnitten aus einem stapel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3