DE2227028A1 - Vorrichtung und verfahren zur behandlung giftiger abfallstoffe - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur behandlung giftiger abfallstoffe

Info

Publication number
DE2227028A1
DE2227028A1 DE2227028A DE2227028A DE2227028A1 DE 2227028 A1 DE2227028 A1 DE 2227028A1 DE 2227028 A DE2227028 A DE 2227028A DE 2227028 A DE2227028 A DE 2227028A DE 2227028 A1 DE2227028 A1 DE 2227028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
container
chamber
continuously
preselected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2227028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227028B2 (de
DE2227028C3 (de
Inventor
Alfred H Stein
Heights Sterling
Andrew N Sulfaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMF California Inc
Original Assignee
OMF California Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMF California Inc filed Critical OMF California Inc
Publication of DE2227028A1 publication Critical patent/DE2227028A1/de
Publication of DE2227028B2 publication Critical patent/DE2227028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227028C3 publication Critical patent/DE2227028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/18Cyanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/22Chromium or chromium compounds, e.g. chromates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
. ing. H. NEGENDAISTK · dipl.-ing. H. HAlICK · dipwphys. W. SCHMITZ dipping. E. GRAALFS · dipping. W. WEHNERT
HAMBUHG-MÜNCHBN L· L L. / U Z
ZtTSTEI1LtTNGSANSCHRIFT; HAMBURG 36 · NETTBR WAIl 41 TEL. 8β 74 28 TJND 30 41 IQ
OMF CALIFORNIA INC. telegh. negedapatent Hamburg
_ . . . . ττ _ , MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23
21441 Hoover Road ™....MM
Warren. Mich. 48089/USA TBtEGH· NEGEDAIT München
Hamburg, 31. Mai 1972
Vorriiitung und Verfahren zur Behandlung giftiger Abfallstoffe
Die zunehmende Besorgnis in der Öffentlichkeit über die Verschmutzung unserer Seen und Flüsse in Verbindung mit der Einführung staatlicher, regionaler und örtlicher Besbimmungen über die Abführung von Abfallstoffen in Kanalisationsanlagen hat zu vermehrten Anstrengungen bei der Entwicklung neuer und verbesserter Verfahren und Anlagen zur Handhabung giftiger Abfallstoffe geführt. Eine Quelle giftiger Abfallströme besteht in den Metallbearbeitungsverfahren, insbesondere in den Spülwasserlösungen, die geringfügige jedoch schädliche Konzentrationen gelöster giftiger Zusammensetzungen enthalten, unter denen vielleicht sechswertige Chrom- und Zyanid-Verbindungen die bekanntesten sind. Die schädlichen Auswirkungen dieser beiden Bestandteile auf die Meeresumwelt ist seit langem erkannt, und es sind im Laufe der Jahre verschiedene Behandlungsverfahren benutzt oder zur Benutzung vorgeschlagen worden, um eine NoutralMerung oder Zerstörung dieser Materialien herbeizuführen und die Abführung derartiger Abfallströme in KanaÜsierungsanlagen zu ermöglichen, ohne daß dabei irgendwelche schädliche Wirkungen auftreten.
209881/0417
Bei Abfallbehandlungsanlagen der bisher bekannten Arten ist es herkömmlich, die giftigen sechswertigen Chromsalze in unschädliches dreiwertiges Chrom umzuwandeln, während die Zyanidsäze in lösliche Alkalimetallzyanate umgewandelt und vorzugsweise vollständig in Stickstoff und Kohlendioxid zerlegt werden. Die zur Anwendung kommenden chemischen Umsetzungen, die eine Zerstörung dieser giftigen Bestandteile herbeiführen, sind hinreichend bekannt und können auch bei Durchführung der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen. Die chemische Behandlung und die zerstörenden Umsetzungen können in Chargen oder auch kontinuierlich vor sich gehen. Während die kontinuierliche Behandlung derartiger giftiger Abwasserströme in Fällen, wo große Mengen derartiger verdünnter Abwasserströme erzeugt werden, deutliche wirtschaftliche Vorteile erbringt, hat man doch bei vielen Anlagen gezögert, diese kontinuierlichen Bearbeitungsanlagen einzuführen, und zwar wegen der Möglichkeit, daß infolge eines Irrtums oder einer Unaufmerksamkeit des Bedienungspersonals giftige Abfalstoffe unverändert durch die Anlage hindurchgehen oder ohne die richtige Behandlung durch die Anlagen hindurchgeführt werden könnten.
Die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung schaffen eine Anlage zur kontinuierlichen Behandlung und Zerstörung giftiger sechswertiger Chrom- und Zyanidbestandteile in verdünnten "bwasserströmen, die gegen Versagen sicher ist und
- 3 209881/0417
voll automatisch auf integrierter Grundlage arbeitet, und dfe nicht nur eine Wirtschaftlichkeit in der Beseitigung derartiger giftiger Abwasserströme gewährleistet, sondern auch sicherstellt, daß diese giftigen Bestandteile nicht infolge von Unachtsamkeit in Kanalisationsanlagen abgegeben werden können.
Der Nutzen und die Vorteile der Erfindung warden verwirklicht durch eine zweistufige Vorrichtung, bestehend aus einem ersten Behälter,welcher ein erstes Abteil und ein a/eites Abteil aufweist, sowie einen abströmseitig von diesem angeordneten zweiten Behälter. Der flüssige Strom der Abfallstoffe wird ununterbrochen bei einer vorgegebenen Einströmgeschwindigkeit durch einen Einlaß in das erste Abteil eingelassen und dort der darin enthaltenen größeren Lösungsmasse beigemischt. Ein Teil der beigemischten Lösung wird aus dem ersten Abteil an einem von dem Einlaß der Abfallösung entfernten Ort ununterbrochen bei der vorgegebenen Einströmgeschwindigkeit abgezogen und in Beimischung mit einer in dem zweiten Abteil vorhandenen Lösung abgegeben. Die von der ersten in die zweite Kammer strömende vereinigte Lösung wird ständig überwacht, um ihre chemischen Charakteristika auszuwerten, und es werden geeignete Reagenzien zugesetzt, um optimale Bedingungen zur Begünstigung der destruktiven chemischen Umsetzung aufrechtzuerhalten. Ein Teil der Lösung
20988 1 /OA17
wird an einem Punkt, der von dem Punkt der Abgabe der Lösung aus der ersten Kammer entfernt ist, ununterbrochen aus der zweiten Kammer abgezogen und wieder zur ersten Kammer zurückgeführt, um sie der ersten Kammer zur Beimischung zu der darin enthaltenden Lösung zusammen mit den ihr zugesetzten Aufbereitungsreagenzien wieder zuzuführen. Ein Teil der Lösung wird bei der vorgegebenen Einströmgeschwindigkeit ununterbrochen aus der zweiten Kammer abgezogen und zur Beimischung zu einer Lösung in dem zweiten Behälter in Vermengung mit der darin enthaltenen Lösung entlassen und zur Sicherstellung der Homogenität derselben ununterbrochen umgewälzt. Die chemischen Charakteristika der in den zweiten Behälter eintretenden Lösung werden ununterbrochen überwacht, und es werden in Abhängigkeit von dieser Überwachung geeignete Reagenzien zugesetzt, um das richtige chemische Gleichgewicht der konsolidierten Lösung in dem zweiten Gefäß aufrechtzuerhalten. Ein Teil der Lösung wird aus dem zweiten Behälter an einem Punkt, der von dem Eintritt der Lösung aus der ersten Phase entfernt ist, ununterbrochen abgezogen und ununterbrochen als unscifiilicher Abwasserstrom in das Kanalisationssystem entlassen. Die Umwälzung und Wiedervereinigung des Stromes bei Bewegung durch die ersten und zweite Behandlungsstufe hindurch stellt die richtige Verweilzeit der chemischen Bestandteile sicher, damit sie ihre destruktiven Umsetzungen
— 5 — 209881/0417
vollenden können, und stellt auch sicher, daß keinerlei unbehandelte giftige Abfallstoffe in die Abwässerkanäle eingefUht werden können. Die ständige Überwachung der Lösungen an verschiedenen Punkten verhindert auch ein weiteres Einführen sowie eine weitere Abgabe der Lösung aus der Anlage, falls bei einem oder mehreren der chemischen Charakteristika der Lösungen an irgendeinem Punkte des Verfahrens ein Ungleichgewicht auftreten sollte.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen derselben in Verbindung mit den bei gefügten Zeichnungen hervor. Bs zeigen:
Fig. 1 eine teilweise schematische perspektivische Darstellung der Behandlungsvorrichtung, in der die Richtung des Flüssigkeitsstromes durch die Anlage gezeigt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung mit im Interesse der Klarheit teilweise fortgebrochenen Teilen, und
Fig. 3 a und 3 b Schaltschemen des Steuerkreises zur Erzielung der automatischen und kontinuierlichen Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
209881/0417
Es wird nunmehr im einzelnen auf die Zeichnungen Bezug genommen. Wie am besten aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, besteht die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung aus einem Rahmen, der einen ersten Tank 10 und einen zweiten Tank 12 bildet, durch welche die wäßrige Abfallösung oder das Abwasser nacheinander fließt, während ihm Reagenzien zugesetzt werden, um die erwünschte chemische Umsetzung mit den darin enthaltenen giftigen Bestandteilen zu erwirken.' Der erste Behälter 10 ist mit einer vertikalen Quertrennwand 14 versehen, die etwa in ihrer Längsmitte angeordnet ist und eine erste Kaiaer 16 sowie eine zweite Kammer 18 begrenzt, die durch eine Mulde oder ein Wehr 20 miteinander verbunden sind, welches auf der einen Seite des oberen Randes der Trennwand 14 entlang angeordnet ist.
Das Abwasser, wie z.B. eine Spülwasserlösung, die verdünnte Konzentrationen gelöster sechswertiger Chrom- oder Zyanid-Verbindungen enthält, welche aus Spülungen mit Kupferzyanid, Kadmium und Zink oder anderen Spülungen mit Zyanid stammen, tritt in die erste Kammer des ersten Behälters 10 durch einen geflanschten Einlaß 22 ein, welcher mit einer Einlaßkammer 24 in Verbindung steht, die mit einem in ihrem Boden gelagerten Steigerohr 26 ausgestattet ist. Demgemäß tritt das Abwasser in den Hnlaß ein und strömt danach nach unten in Richtung der Pfeile durch das Steigrohr und wird aus dem
209881/0417
unteren Ende desselben zum Zumischen zu der Lösung in der ersten Kammer entlassen. Die vereinigte und vemischte Lösung strömt danach nach oben in Richtung der Pfeile,und ein Teil dieser Lösung strömt aufgrund der Schwerkraft ununterbrochen über durch die Mulde 20 in die zweite Kammer 18 des Behälters 10 hinein. yEin Teil der Lösung in der zweiten Kammer 18 wird ununterbrochen in Bodennähe derselben und an einem Punkt von der Abgabeseite der Mulde 20 entfernt mittels einer tauchfähigen Pumpe 28 abgezogen, die von einer Welle 30 angetrieben wird, welche mit einem über dem Behälter gelagerten Motor 32 verbunden ist. Die Abgabeseite der Pumpe 28 ist mit einer Steigeleitung 34 verbunden, an deren oberes Ende eine waagerechte Zweigleitung 36 angeschlossen ist, und ist mit einer fernbeinigten Einspritzvorrichtung 38 zur kontinuierlichen oder stoßweisen Einführung eines chemischen Reagenz in die dort hindurchströmende Lösung versehen. Die Lösung wird durch das Ende einer nach unten gerichteten Abgabeleitung 40 abgegeben, die mit dem Ausgangsende der waagerechten Zweigleitung 36 verbunden ist. Die erneut in Umlauf gesetzte Lösung mit dem darin enthaltenen Aufbereitungsreagenz wird gleichmäßig mit der Lösung in der ersten Kammer vermischt und strömt nach ihrer Abwärtsbewegung und ihrer Bewegung quer über den Boden des Behälters wiedar-um nach oben, und ein Teil dieser Lösung wird durch die Überlaufmulde 20 in die zweite Kammer übageführt.
209881 /(HV?
Aus der zweiten Kammer wird aufgrund einer normalen Überlaufwirkung ein Teil der Lösung bei einer Geschwindigkeit entsprechend der vorgewählten Einströmgeschwindigkeit des Abwassers in das System mittels eines Steigrohres 42 ununterbrochen abgezogen, dessen Einlaßende vom Boden der zweiten Kammer mit Abstand nach oben angeordnet ist und das mit einer flUssigkeitsdichten Kammer 44 in Verbindung steht, die auf dem oberen Endabschnitt einer die Behälter 10 und 12 teilenden Trennwand gelagert ist. Die in die Kammer 44 eintretende Flüssigkeit strömt über und wird in das obere Ende eines offenendigen rechtwinkligen Kanals 46 hinein abgegeben, durch welchen eine Welle 48 eines Propellermischers hindurchführt, an deren unterem Ende ein Propeller 50 befestigt ist, und die von einem Motor 52 angetrieben wird, welcher mit ihrem oberen Ende in Antriebsverbindung steht. Die Drehrichtung und Ausrichtung des Propellers 50 ist derart, daß die in dem Behälter 12 befindliche und in dem Kanal 46 vorhandene Lösung nach unten geführt wird, wodurch ein ununterbrochenes Mischen der in den Tank 12 überströmenden Lösung und der darin vorhandenen Lösung stattfindet und die vereinigte Lösung entsprechend der durch die Pfeile in Fig. 1 dargestellten Flußrichtung umgewälzt wird.
Ein Teil der in dem Behandlungsbehälter 12 befindlichen lösung wird ununterbrochen bei der vorgewählten Einströmgeschwindigkeit des Abwassers durch ein Steigrohr 54 abgezogen,
_ 9 _ 209881/0417
dessen Einlaßende in Bodennähe des Behälters 12 an einem Punkt liegt, der von dein Eintrittspunkt der behandelten Lösung aus dem Behälter 10 entfernt ist. Die abgezogene Lösung strömt nach oben durch das Steigrohr 54 und aufgrund einer normalen Überströmwirkung in eine Abgabekammer 56 hinein, aus welcher sie über einen geflanschten Auslaß 58 entlassen wird. Die vollständig behandelte Lösung, die
den
durch/geflanschten Auslaß strömt, .kann lacht in einen Abwasserkanal hinein abgegeben oder gegebenenfalls weiteren Absetzverfahren ausgesetzt werden, um die unschädlichen, jedoch darin mitgeführten Festkörper zu entfernen.
Die chemischen Charakteristika der Lösung werden bei ihrer fortschreitenden Überführung von dem geflanschten EinM 22 und durch den geflanschten Auslaß 58 nach außen an operativ bedeutsamen Punkten fortlaufend überwacht, um sicherzustellen, daß geeignete Reagenzien in Form von Säurenßasen und Umsetzungsbestandteilen zugesetzt werden, um eine chemische Zerstörung der darin enthaltenen giftigen Bestandteile herbeizuführen. In der besonders dargestellten Anordnung sind eine pH-Elektrode 60 erster Stufe und eine ORP-Zelle 62 (Oxidation-Reduktionspotentialzelle) in Berührung mit der aus der ersten Kammer über die Mulde 20 in die zweite Kammer strömenden Lösung angeordnet. Bei der Behandlung durch sechswertiges Chrom verunreinigter Abwasser steuert das ORP-Meter die Einspritzung von
- 10 -
209881 /04 17
Schwefeldioxid oder gleichwertiger Reagenzien wie z.B. Natriummet a bisulfid durch die Einspritzvorrichtung 38 zur Zumischung zu der durch die waagerechte Zweigleitung 36 umgewälzten Lösung. Die pH-Elektrafe 60 ist wiederum wirksam bei der Überwachung der Zugabe einer Mineralsäure wie Schwefelsäure aus dem Reagenzbehälter 64, der über dem ersten Behälter 10 angeordnet ist und einen fernbetätigten, mit Ventil versehenen Auslaß 66 aufweist, um intermittierend oder ununterbrochen eine gesteuerte Menge Säure in den ersten Behälter hinein abzugeben, um den pH-Wert auf einer Höhe von vorzugsweise etwa 3,5 oder
saure darunter zu halten, bei welchem die/Sulfonierungsumsetzung gemäß der folgenden allgemeinen Gleichung schnell vor sich seht:
(1) SO2 + H2O
(2) 3H2SO3 + 2H2CrO4 »Cr2(Sq)3 + 5H2O
Die obige zweistufige Umsetzung läuft unter angemessenen pH-Bedingungen im allgemeinen in etwa 10 Minuten ab, und die wäßrige Lösung, die das gesamte sechswertige Chrom in Form von dreiwertigem Chromsulfat enthält, strömt danach in den rechtwinkligen Kanal des zweiten Behälters über, in welchem eine pH-Elektrode 68 der zweiten Stufe gelagert ist , die eine Erhöhung des pH-Werts vorzugsweise auf 7 bis 8 bewirkt durch Zusatz einer Alkalilauge wie Beize aus
- 11 -
209881/04 17
einem Reagenzbehälter 70 mit einem fernbetätigten, mit Ventil versehenen Aus3ä3 72 im Boden desselben über dem Behälter 12. Die schnelle Umwandlung des dreiwertigen Chromsulfats in Chromlrydroxid geht gemäß der folgenden allgemeinen Gleichung vor sich:
(3) Cr2(SQj)3 + 6HaOH >2Cr(0H)3 + 3NaSO4
Die aus dem geflanschten Auslaß 58 abgegebene Lösung hat nach der obigen Behandlung und dem Durchflußzyklus einen etwa neutralen pH-Wert und enthält nur ungiftiges drei- · wertiges Chromhydroxid, das gegebenenfalls durch Absetzen entfernt werden kann./Nach der objgen Anordnung ist ersichtlich, daß die Erhöhung der Einlaßkammer 24, der Mulde 20, der Üb erlauf kammer 44 und der Abgabekammer. 56 sowie der zugehörigen Verrohrung in einer solchen Ebene liegt, daß ein natürlicher Fluß der Lösung durch die zwei Stufen als Ergebnis und direkt proportional zu der durch den Einlaßabschnitt der Anlage eingeführten verunreinigtenibfiallösung stattfindet. Die Steuerung des Zustroms des flüssigen Abfalls kann beispielsweise mittels einer Durchflußsteuerungsvorrichtung .74, wie in Fig. 1 gezeigt, durchgeführt werden, die in einer Meßpumpe oder, was mehr üblich ist, einem fernbetätigten Ventil bestehen kann, welches bei Betätigung den Eintritt weiterer Mengen der Abfallösung verhindert, falls in der ersten oder zweiten Behandlungsstufe ein chemisches Ungleichgewicht auftreten sollte, wodurch die Abgabe von Lösung aus der Vorrichtung solange verhindert wird,
209881/04^7
- 12 -
bis das Ungleichgewicht wieder behoben ist. Die oben beschrieben» Verkettung zwischen den verschiedenen Steuerungen wird aus der folgenden Beschreibung der Steueranlage entsprechend der schematischen Darstellung der Figuren 3a, 3b besser verständlich.
Die im Vorhergehenden beschriebene Anordnung ist auch wirksam anwendbar zum Schutz gegenüber Stoßwellen einer Abfalllösung, die eine übermäßig hohe Konzentration giftiger Bestandteile enthält, indem derartige Stoßwellen in dem ersten Tank unter Umwälzung der darin befindlichen Lösungen schnell verdürrt und ihre Zusammensetzung ständig überwacht wird, um die richtige Behandlung sicherzustellen.
In einem kennzeichnenden Beispiel beträgt das Volumen der in dem ersten Behälter enthaltenen wäßrigen Lösung relativ ztiP der Einströmmenge der Abfallösung wenigstens etwa 3 ι 1 und vorzugsweise von etwa 10 : 1 bis etwa 20 : 1 für verdünnte Lösungen, wie sie normalerweise bei Wasserspülungen anfallen, welche bis zu 500 ppm, häufiger etwa 100 ppm giftige Bestandteile enthalten. Demzufolgen kann der erste Tank ein Volumen von etwa 600 Gallonen haben, bei einer Einströmgeschwindigkeit von etwa 30 Gallonen Abfallösung je Minute, wodurch eine durchschnittliche Verweilseit in der ersten Behandlung sstufe von etwa 20 ϊ-Iinuten gegeben ist. In ähnlicher Weise ist der zweite Tank mit einem Volumen von etwa 600 Gr.llonen
- 13 -
209881/0417
ausgestattet, was unter denselben Umständen eine gleiche durchschnittliche Verweilzeit von 20 Minuten für die zweite Umsetzungsstufe bedeutet. Zusätzlich zu dem oben Erwähnten wird allgemein bevorzugt, die Umwälzgeschwindigkeit der Lösung von der zweiten Kammer zur ersten Kammer wenigstens etwa doppelt so hoch zu halten, wie die Einströmgeschwindigkeit der Abfallösung, vorzugsweise wenigstens bei etwa 3:1 bis etwa 4:1. Demzufolge würde bei Einströmgeschwindigkeiten von etwa 30 Gallonen je Minute die Geschwindigkeit der durch die waagerechte Zweigleitung 36 umgewälzten Lösung vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 90 bis 120 Gallonen je Minute liegen.
Es folgt nunmehr eine ausführliche Beschreibung der in den Figuren 3A bis 3B gezeigten Stesranlage, wobei zur Veranschaulichung einer kontinuierlichen Behandlung und Zerstörung giftiger Verunreinigungen eine Natriumzyanid enthal-r tende Abfallösung benutzt wird. Die Sinteranlage kann zweckmäßigerweise in einem Bedienungspult 76, wie in Fig. 1 gezeigt, untergebracht werden, das auf den Außenwänden der Behälter 10 und 12 angeordnet werden kann. Bei diesen Betriebsbedingungen werden die Kammern 16 und 18 der ersten Stufe für die alkalische Chlorierung des Zyanids benutzt, um das Zyanat bei einem alkalischen pH von vorzugsweise mehr als 10,5 zu bilden, was entsprechend der folgenden chemischen Gleichungen vor sich geht.
- 14 -
209881/OAi 7
NaCN η NaCl 2227028
(D CNCl ι + NaCl
(2) + H2O
μ Cig
h 2NaOH-
·> CNCl +
—> NaCNO
Die Reaktion (1) findet bei einem beliebigen pH-Wert statt und ist nahezu augenblicklich. Die Bildung von Cyanchbrid (CNCl), nämlich Tränengas,bildet Jedoch auch eine Gefahr, und seine Umwandlung in Natriumzyanat gemäß der Umsetzung (2) über eine Hydrolyse
wird
des Cyanchlorids/bei einem pH-Wert von weniger als etwa 10 erheblich erschwert. Nach einer bevorzugten Arbeitsweise kommen durch Zusatz keltischer Alkalien aus dem Reagenztank 64 pH-Werte von wenigstens 10,5 zur Anwendung und die Hydrolyseumsetzung wird unter diesen günstigen alkalischen Bedingungen in einigen Minuten vollendet. Bei Abfallstoffen, die im wesentlichen aus reinem Zyanid bestehen, finden die Umsetzungen (1) und (2) unter günstigen Bedingungen in etwa drei Minuten statt, jedoch werden infolge der verzögernden Wirkung anderer in derartigen Abfallströmen vorhandener Verunreinigungen Verweilzeiten in der Größenordnung von vorzugsweise 20 Minuten in der ersten Stufe bevorzugt, um eine vollständige Umsetzung sicherzustellen.
Da aüterdem das aus der ersten Behandlungsstufe stammende Natriumzyanat nur 1/1000 so giftig ist wie das ur-
- 15 -
209881/0417
sprüngliche Zyanid, wird es im allgemeinen bevorzugt, eine weitere Zerstörung des Zyanatbestandteils durch Oxidation entsprechend der folgenden Umsetzung in Stickstoff und Kohlendioxid vorzunehmen:
(3) 2NaCNO + 3C1O + 4 NaOH χ 2C0o + N0 + 6NaCl
Diese Oxidstionsumsetzung ist auch abhängig von dem pH-Wert, und die Oxidationsgeschwindigkeit nimmt zu bei abnehmendem pH-Wert. Im allgemeinen verlangen pH-Werte von etwa 7,5 bis 8,0 etwa 10 bis 15 Minuten zur Vollendung,der Oxidationsumsetzung, um Zyanat in ungiftigen Stickstoff und Kohlendioxid umzusetzen. Im Gegensatz dazu werden 30 Minuten und mehr benötigt, um dieselbe Umsetzung bei pH-werten von 9,0 bis etwa 9,5 herbeizuführen. Gemäß dem Verfahrensbeispiel wird der Behälter 70 mit einer geeigneten Mineralsäure, z.B. Schwefelsäure, gefüllt, die nicht selbst an der Umsetzung teilnimmt, sondern lediglich zur Herabsetzung des pH-Werts der Lösung in der zweiten Stufe auf den bevorzugten Bereich dient. Die Hydrolyse-unsetzung selbst geht infolge des Vorhandenseins eines Chlorüberschusses vor sich, der während der ersten Stufe in Abhängigkeit von der ORP-Elektrode eingeführt wird.
Der Betrieb der Anlage wird vorzugsweise durch Anfüllen beider Kammern des ersten Behälters 10 und des zweiten Beläters 12 bis zu einer geeigneten Höhe mit Wasser und Ein-
- 16 20988 1
stellung des pH-Werts eingeleitet, um in etwa die wäßrigen Lösungen zu bilden, die zur Durchführung einer besonderen Behandlungsfunktion erforderlich sind. Unter besonderer Bezugnahme auf die Figuren 1 und 3A und 3B, wobei die letzteren an den Verbindungen X-X und Y-Y elektrisch verbunden sind, wird der Steuerkreis durch Schließen des Haupttrennschalters 78 erregt, welcher über die Leitungen L1, L2 und L3 eine Erregung des Abwärtstransformators 80 bewirkt, der das Hauptsteuerpult mit einem einphasigen Strom der vorgeschriebenen Spannung versorgt. Die Sekundärwicklung des Transformators 80 ist über eine Sicherung 84 an die Speiseleitung 82 angeschlossen, während das gegenüberliegende Ende der Sekundärwicklung an die Speiseleitung 86 angeschlossen ist.
Eine Erregung des Umwälzpumpenmotors 32 wird durch Herunterdrücken des normalerweise offenen Anlaßdruckknopfschaltas 4PB erreicht, welcher über den Sicherungsblock 1FB, den Wählschalter 1SS, der sich in einer Laufstellung befindet, den Hsuptausschalter 1PB in der normalerweise geschlossenen Stellung, den zweiten Druckknopfausschalter 2 PB und die normalerweise geschlossenen Überlastkontakte OL-1 eine Erregung der Spule des Steuerrelais 1CM bewirkt, welches seine Kontakte 1CM-1 schließt und die Pumpe auf Licht 1LT erregt und auch seine Kontakte 1CM-2 sowie seine M torlauf-
- 17 -
209881/0417
kontakte 1CM-3 über 1CM-5 schließt, wodurch der Motor 32 erregt wird. In ähnlicher Weise wird der Mischermotor 52 durch Herunterdücken des normalerweise offenen Anlaßdmckknopfschalters 5PB erregt, welcher über den Sicherungsblock 1FB, den Wählschalter 1SS, den normalerweise geschlossenen Hauptausschalter 1PB, den normalerweise geschlossenen Druckknopfausschalter 3PB und die normalerweise geschlossenen Überlastkontakte OL-2 die Spule des Steuerrelais2CM erregt, welches seinen Kontakt 2CM-1 schließt, was eine Erregung der Rührmotorlampe 2LT zur Folge hat, und seinen Kontakt 2CM-2 in Reihe mit dem Kontakt 1CM-2 schließt und ebenso seine Motoranlaßkontakte 2CM-3 über 2CM-5 schließt, woraufhin der Motor 52 erregt wird.
Das Steuerpult, das entsprechend der Darstellung in den Figuren 3A und 3B verdrahtet ist, ist gedacht für die Behandlung und Beseitigung von Zyanidabfällen, wie sie einem Spülwassertank entnommen werden, und die bekanntermaßen einen alkalischen pH-Wert im allgemeinen in der Größenordnung von etwa 10 haben. Wie bereits beschrieben, wird dieses Abfallmaterial auf einen optimalen pH-Wert von wenigstens etwa 10,5, vorzugsweise auf einen pH-Wert von etwa 11 bis etwa 12 in der ersten Stufe ein-
-Έ-
209881 /0417
gestellt. Der pH-Wert wird von der pH-Elektrode 60 in der ersten Stufe gemessen, die elektrisch mit dem ersten pH-Verstärker 88 verbunden ist, welcher das elektrische Signal verstärkt und das verstärkte Signal auf den ersten pH-Meter 90 Übertragt, der mit einer visuellen Anzeigevorrichtung und voreingestellten unteren und oberen Grenzen versehen ist, die den Zusatz von kaustischen oder anderen alkalischen Substanzen zu dem ersten Behälter durch den Auslaß -des Reagenzbehälters 64 steuern.
Es sei angenommen, daß der pH-Wert der vereinigten Lösung, die durch das Überführungswehr 20 (Fig. 1) strömt, innerhalb der Sollgrenzen von 11 und 12 liegt, was durch die erste pH-Sonde festgestellt wird. Dann bewirkt das erste pH-Meter 90 eine Erregung der in sich geschlossenen Spule CRA (nicht gezeigt), die wiederum ihren normalerweise offenen Kontakt CRA-1 schlidfc, was über die geschlossenen Reihenkontakte 1 CM-2 und 2CM-2, über die Klemmen T12 und T 18, den Druckknopfschalter 7PB, der sich in einer normalerweise geschlossenen Stellung befindet, und die Sichaung 2FT die Spule des Solenoidventils SV2 erregt, das in den Auslaß 66 des Reagenztanks 64 eingebaut ist, und welches öffnet und den Zusatz kaustischer Alkalien zur Lösung der ersten Stufe fortsetzt. Bs wird außerdem eine zweite, in sich geschlossene Spule CRB (nicht gezeigt) in dem ersten
- 19 -
209881/0 4 17
pH-Meter erregt, welches seinen normalerweise offenen Kontakt CRB-1 schließt, was über die Reihenkontakte 1CM-2, 2CM-2, die Klemme T13» die Klemme T20, den normalerweise offenen Kontakt CRC-1, die Klemme T21, die Klemme T17, den normalerweise geschlossenen Zeitschalter 4TR^I, den normalerweise geschlossenen Kontakt 6PB der Eingangssteuerung und die Sicherung'1FT eine Erregung der Spule des Solenoidventils SV-1 bewirkt, die in die Durchflußsteuereinheit 74 am Einlaßende der Behandlungsaniage eingebaut ist und einen weiteren Zustrom von Abfallösung zuläßt. Gleichzeitig leuchtet die grüne Anzeigelampe 4LT auf. Es ist ersichtlich, daß für die Erregung des Solenoidventils SV-1, das einen weiteren Zustrom gestatt^et, der pH-Wert sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Behälter wie auch das Oxidations-Reduktionspotential in
liegen dem ersten Behälter innerhalb der gegebenen Grenzen/und die dadurch gesteuerten Kontakte geschlossen sein müssen, um den fortgesetzten Zustrom von Abfallmaterial und ein entsprechendes Ausströmen von Lösung in die Kanalisations-' anlage zu gestatten.
Die ORP-Elektrode 62 in dem Wehr 20 zwischen den Kammer und 2 des Tanks 10 mißt das Oxidations-Reduktionspotential der Lösung, welches durch den Gehalt an freiem Chlor bestimmt ist. Die Elektrode ist mit dem ORP-Verstärker 92 verbunden, der eine Verstärkung des empfangenen elektrischen
- 20 209881/0417 > -
Signals und Übertragung desselben auf den ORP-Heter 94 in dem Steuerkreis bewirkt, welcher das Relais CRS (nicht gezeigt) enthält, das in Abhängigkeit van der Einstellung der Meßvorrichtung erregt oder entregt wird, um sicherzustellen, daß eine entsprechende Menge Chlor zur Umsetzung mit, dem Zyanid vorhanden ist, um das iiatriumzyanat zu bilden. Wenn das ORP-Heter anzeigt, daß nicht genügend Chlor vorhanden ist» um eine vollständige umsetzung mit der Zyanidkomponente herbei zuführen, dann wird die Spule CRE in der Heftvorrichtung erregt, was ein Schließen seiner normalerweise geschlossenen Kontakte CRE-1 und CRE-2 zur Folge hat. Das Schließen des Kontaktes CRE-1 bewirkt eine Erregung der Spule des Solenoidventils SV-3 über die Reihenkontakte 1CIT-2, 2CM-2, die geschlossenen Kontakte CRB-1, CRE-1, den normalerweise geschlossenen Druckknopfkontakt 8 PB und die Sicherung 3FT, wodurch eine weitere Menge Chlor in die Umwälzleitung eingeführt wird. Außerdem wird gleichzeitig die Zeitspule 4TR erregt, die beginnt, das vorgeschriebene Zeitintervall für eine weitere Chlorzugabe .zu zählen.
Ferner wird der Kontakt CRE-2 gleichzeitig geschlossen, was die Alarmzeituhr 2TR erregt, die ein vorgeschriebenes Zeitintervall zu zählen beginnt, das im allgemeinen erheblich über dem der Zählvorrichtung 4TR für witere Zugaben liegt. Gleichzeitig leuchtet die bernsteinfarbene Zeitlampe 10LT
209881/0417
auf. Die Zeit ein st ell vorrichtung für den Chlorzusatz wird zweckmäßigerweise auf drei Ilinuten eingestellt, woraufhin Chlor oder ein gleichwertiges Material während der eingestellten Zeitdauer der Lösung der ersten Stufe zugeführt wird. Die Al&rmzeituhr 2TR wird zweckmäßigerweise auf 15' Ilinuten eingestellt, so daß reichlich Zeit gegeben ist, um das fehlende CüLor zu ersetzen; geschieht dies nicht innerhalb der Zeit, auf die die Alarmvorrichtung eingestellt ist, dann wird ein Alarmhorn oder dergleichen betätigt. Das Chlor wird demgemäß ununterbrochen der in dem Behälter 10 umgewälzten wäßrigen Lösung zugesetzt, die durch die ORP-Elektrode ununterbrochen gemessen wird, und wenn diese Elektrode einen Zustand feststellt, in welchem wieder ein ausreichender Chlorgehalt vorhanden ist, dann wird dieses dem ORP-Verstärker signalisiert, der dieses Signal wiederum an den ORP-Meter weitergibt, was eine Entregung der Spule des Relais CRE zur Folge hat, so daß dieses Relais seinen Kontakt CRE-1 öffnet und dadurch infolge einer Entregung seiner Spule das Solenoidventil SV-3 schließt und gleichzeitig die Zeiteinstellvorrichtung 4TR für das Reagenz entregt und zurückstellt. Gleichzeitig hiermit wird die Alarmzeituhr 2TR entregt in Abhängigkeit von einem Öffnen des Kontakts CRE-2, was zu einer Rückstellung derselben führt.
"enn eich die Dehandlungclösung in dem Behälter 10 in denv richtigen chemischen Gleichgewicht befindet, dann strömt sie kontinuierlich in den Behälter 12 über und wird sofort mit
22
209881/0417
der darin vorhandenen Lösung vermischt und gerührt, und ihr pH-Wert wird durch die pH-Elektrode 68 gemessen, die wiederum mit dem zweiten pH-Verstärker 96 elektrisch verbunden ist, vä-cher eine Verstärkung des elektrischen Signals bewirkt, das auf das zweite pH-I-Ieter 98 übertragen wird, welches die Steuerrelaisspulen CRC und CRD (jiicht gezeigt) enthält und eine visuelle Anzeige des jev/eils herrschenden pH-Wertes gibt, unter bevorzugten Betriebsbedingungen wird der pH-Meter mit einer oberen Grenze von 8,5 und einer unteren Grenze von etwa 7,5 eingestellt und in diesem Bereich gehalten, wie z.B. durch die Zugabe einer geeigneten Mineralsäure durch den Auslaß 72 des Behälters 70 für saure Reagenzien, der darüber angeordnet ist. Unter der Annahme, daß der pH-Wert der in den zweiten Behälter eintretenden Lösung innerhalb cfes vorgeschriebenen Bereiches liegt, v/erden die Spulen der Steuerrelais CRC und CRD erregt, was wiederum den normalerweise offenen Kontakt CRC-1, wie bereits beschrieben, schließt, um das Solenoidventil SV-3 erregt zu halten, sowie auch das Relais CRD-1, was über die Reihenkontakte 1CH-2, 2CM-2, die Klemme Ϊ11, Ti5, CRD-1, die Klemme Ϊ16, die Klemme T22, den normalerweise geschlossenen Druckknopfschalter 9P3 und die Sicherung 4FT eine !Erregung der Spule des Solenoidventil s SV-4 bewirkt, des in den Auslaß 72 eingebaut ist und die fortgesetzte Zugabe von Ilineralsäure zu der in de,u zweiten Behälter befindlichen Lösung in dem vorgegebenen Ausmaß aufrechterhält. Gleichseitig leuchtet die blaue Anzeigelampe 7LT auf unci zeigt visuell diesen ZusteauJ. an.
~ el'
209881/0417
G-.-mäß dem oben beschriebenen Steuerkreis wird, falls in den Behandlungsbehältern nicht die entsprechenden Bedingungen herrschen, die Zugabe von Abwasser und entsprechend die Abgabe desselben aus der Anlage solange unterbrochen, bin der Zustand korrigiert ist, um so die Abgabe giftiger .Ctoffe zu vermeiden. Hach diesem Verfahren wird, wenn der von der pH-Elektrode 60 in dem ersten Behälter angezeigte pH-Wert zu niedrig ist, um eine angemessene Umsetzung zwischen den Chlor- und
zeige, Zyanid-Bestandteilen sicherzustellen, und/daB andere Giftstoffe, wie z.B. Cyanchlorid, gebildet werden und stabil sind, die Spule des Steuerrelais CRB in dem ersten pH-Meter 90 entregt, was den Kontakt CRB-1 öffnet und eine Entregung des Solenoidventils SV-3 bewirkt, wodurch eine v/eitere Zugabe von Chlor vahindert wird} außerdem wird die Spule SV-1 entregt und die Durchflußsteuerung 74 geschlossen, was eine weitere Zuführung von Abfallmaterial zurAilage verhindert. Gleichzeitig schließt sich der normalerweise geschlossene Kontakt CRB-2, was über die Klemmen T24 und T26 eine Erregung des Zeitmotors 1 TR bewirkt, der eine Alötrmzeituhr für die pH-bteuereinrichtung der ersten Stufe enthält, die ein vorgeschriebenes Zeitintervall zu zählen beginnt, wobei gleichzeitig ein Bernsteinfarbenes Warnlicht 8LT aufleuchtet, um einen solchen Zustand anzuzeigen. Wenn die
- 24 -
209881/0417
Zeitexnstellvorriclitung 1TR ausläuft, dann schließt sich der normalerweise offene auf Zeit geschlossene Kontakt 1TR-1, was zur Erregung einer roten Warmlampe 9LT und der Impulsrelaisspule· 1PR führt, die wiederum den Impulsrelaiskontakt 1PR-1 kurzzeitig schließt,was zur Erregung eines Alarmhornes 100 führt, welches diesen Zustand akustisch anzeigt; außerdem wird die Spule des Alarmrelais 1CR erregt, welches seinen normalerweise offenen Kontakt 1CR-1 über den normalerweise geschlossenen Druckknopf kontakt 1OBT schließt, so daß das Alarmhorn erregt bleibt. Falls sich der niedrige pH-Wert wieder richtig einstellt, bevor die Zeiteinstellvorrichtung 1TR für den pH-Wert der ersten Phase ausläuft, wird der normalerweise geschlossene Kontakt CRB-2 in Abhängigkeit von der Erregung der Spule des Relais CRB des ersten pH-Meters geöffnet und die Zeiteins-tä-lvorrichtung auf Null zurückgestellt.
Auf ähnliche Weise wird, falls das ORP-Meter einen Hangel an Chlor oder einen Überschuß an Zyanid feststellt, wie von der ORP-Elektrode 62 in der ersten Stufe gemessen, die Spule des Steuerrelais CRE erregt und werden die Kontakte CRE-1 und CRE-2 geschlossen, was über die Kontakte 1CM-2, 2CM-2, CRB-1 und CRE-1 die Zugabe-Zeiteinstellvorrichtung 4TR erregt, die eine Chlorzugabe auf Zeitbasis vornimmt, um den oben erwähnten Zustand zu korrigieren. Falls dieser Zustand nicht innerhalb der für eine solche
-25 -
209881/0417 i
Zugabe festgesetzten Zeitdauer entsprechend der Einstellung der Chlorzugabe-Zeiteinstellvorrichtung 4TR berichtigt ist, öffnet diese Vorrichtung ihren normalerweise geschlossenen auf Zeit geöffneten Kontakt 4TR-1, der in Reihe mit der Spule des Solenoidventils SV-I, das eine Zugabe gestattet, liegt, entregt und schließt dieses V.ntil, wodurch kein weiteres Abwasser in das S3rstem eintritt. Falls dieser Zustand bis zum Auslauf der Alarmzeituhr 2TR nicht behoben ist, dann schließt sich der normalerweise offene auf Zeit geschlossene Kontakt 2TR-1, was eine Alarmlampe 11LT aufleuchten läßt und die Spule des Impulsrelais 2PR erregt, das kurzzeitig seine Impulskontakte 2PR-1 schlißt, was wiederum eine Erregung der Spule des Steuerrelais 1CR herbeiführt, das seinen Haltekontakt 1CR-1 schließt und auch das Alarmhorn solange erregt hält, bis es durch Herunterdrücken des Druckknopfschalters 1OPB entregt wird, ·
In ähnlicher Weise werden, wenn der pH-Wert in der zweiten Stufe, wie durch die pH-Zelle festgestellt, die Sollgrenze von 8,5 übersteigt, die Relaisspulen C und D in dem pE-I-Ieter der zweiten Stufe entregt, was über ihre normalerweise geschlossenen Kontakte CRC-2 und ORD-2 zu einer ähnlichen ^rre^uny; der Zeiteinstellvorrichtung 3TR über den Kontakt CRC-2 und die Klemmen Τ25Ί und T32 führt, so daß diese eine vorge-
0 9 8 8 1/0417
gebene Zeitdauer zu zählen beginnt, während der sich dieser Zustand bessern kann, wobei dieser Zustand visuell durch das Aufleuchten einer bernsteinfarbenen Kontrollampe angezeigt wird. Gleichzeitig wird der normalerweise offene Kontakt CRC-1 geöffnet, der in Reihe mit dem Solenoidventil SV-1 liegt, welches eine Zugabe gestattet, und welches nun entregt wird und sich schließt, so daß eine weitere Zugabe von Abwasser zu der Einheit verhindert wird. Falls der pH-Wert" in der zweiten Phase nicht innerhalb der von der Alarmzeituhr 3TR gesetzten Zeit berichtigt wird, läuft die Zeituhr 3TR aus und schließt ihr an normalerweise offenen auf Zeit geschlossenen Kontakt 3TR-1, wodurch eine rote Warnlampe 13LT zum Aufleuchten gebracht wird und gleichzeitig die Spule des Impulsrelais 3PB erregt, das seinen Kontakt 3PR-1 kurzzeitig schließt, was wiederum eine Erregung der Halterelaisspule 1CR bewirkt, die ihren Kontakt 1CR-1 schließt und das Alarmhorn 100 erregt. Die pH- und ORP-Bedingungen, die jeweils in der Anlage herrschen, werden fortlaufend auf einer Aufzeichnungsvorrichtung 102 aufgezeichnet.
Auf ähnliche Weise kann die Zugabe von Schwefeldioxidgas anstatt Chlor und die Aufrechterhaltung eines angemessenen pH-Werts in der ersten und zweiten Stufe durch erneutes Verdrahten des Kreislaufs und erneutes Einstellen der annehmbaren Grenzen für den pH-Wert und das ORP in den verschie-
''V
209831/04 17
denen Stufen durchgeführt werden, um einen gegen Versagen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Während offensichtlich die liier beschriebene Erfindung sicher die im Vorhergehenden genannten Vorteile und den genannten Nutzen erbringt, sei doch darauf hingewiesen, daß die Erfindung abwandlungsfähig ist und alle Variationen und Abwandlungen in den Bereich der Erfindung fallen.
- 28 -
209881/0417

Claims (10)

Patentansprüche :
1. Vorrichtung für die kontinuierliche Behandlung von Abfalllösungen mit darin enthaltenen giftigen Bestandteilen, gekennzeichnet durch einen ersten Behälter mit einer ersten Kammer und einer zweiten Kammer, einen zweiten Behälter, Einlaßvorrichtungen für die kontinuierliche Abgabe einer Abfallösung in die erste Kammer hinein bei einer vorgewählten Eins tr cage schwindigkeit und in Beimischung zu einer darin enthaltenen Lösung, Übergabevorrichtungen zum kontinuierlichen Abziehen eines Teils der vermischten Lösung bei der gegebenen Einströmgeschwindigkeit aus der ersten Kammer an einem von der Einlaßvorrichtung entfernten Punkt und zur Abgabe dieser Lösung in die zweite Kammer an einem Auslaßpunkt und in Beimischung zu einer darin enthaltenen Lösung, erste Meßeinrichtungen zur kontinuierlichen Überwachung der chemischen Charakteristika der aus der ersten Kammer abgezogenen vemischten Lösung, erste ümwälζeinrichtungen zum kontinuierlichen Abziehen .eines Teils der vermischten Lösung aus der zweiten Kammer an einem von dem Auslaßpunkt entfernten Ort zur Rückgabe an die erste Kammer und zum VermiGcheii mit der darin enthaltenen Lösung, Durchflußeinrichtungen zum kontinuierlichen Abziehen eines Teils der vermischten Lösung bei der vorgewählten Geschwindigkeit aus der zweiten KamBr an einem von dem Auslaßpunkt entfernten Ort zur Abgabe in einen zweiten Behälter an einem Abgabepunkt und in Bei-
- 29 209881/0ΛΊ7
mischung zu einer darin enthaltenen Lösting, zweite Heßeinriclrcungsn zur kontinuierlichen Überwachung der chemischen Charakteristika der in diesen zweiten Behälter abgegebenen Lösung, zweite Umwälzeinrichtuiv;en zum kontinuierlichen Umwälzen eines Teils der vermischten Lösung in dem zweiten. Behälter auf einem Weg, auf dem ein Teil zu dem Abgabepunkt zurückgeführt wird, Auslaßeinrichtungen zum kontinuierlichen Abziehen eines Teils dieser Lösung bei der vorgewählten Geschwindigkeit aus dem zweiten Behälter an einem von dem Abgabepunkt entfernten Ort, sowie Einspritzeinrichtung en zum Hinzufügen eines chemischen Reagenz zu der Lösung in Abhängigkeit von der Keßvorrichtung zur umwandlung der darin enthaltenen giftigen Bestandteile in im wesentlichen harmlose Stoffe.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den giftigen Bestandteilen um sechswertige Chromionen handelt und die erste Heßvorrichtung in der Form wirksam ist, daß sie die Einspritzvorrichtung zur iJinführung von Schwefeldioxid in ausreichender Menge zur Umwandlung im wesentlichen des gesamten vorhandenen sechswertigen Chroms in Trichromsulfat steuert, wobei diese erste ließ einrichtung außerdem Mittel zum Einführen einer Mineralsäure in die in dem ersten Behälter befindliche Lösung in einer solchen Menge aufweist, daß der pII-";/ert dieser Lösung bei etwa 3,5 oder darunter gehalten wird,
- 30 -209881/fH ! 7
v.Obei diese zweite, ilcß einrichtung in der Foi-ιί Ynfes&u ist, daß sie eine AlkalJhydicog/cjfin die in dem zweiten Behälter befindliche Lösung einführt, u.u den pI-i-7/ert auf einen Wert zwischen etwa 7 und etwa 0 anzuheben und eine Hydrolyse und Umwandlung des dreiwertigen ChrorisUuresalzes in dreiwertiges Chronhydroxid zu erwirken.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ec sich bei dem giftigen Bestandteil um Zyanidionen handelt, und die ersten Meßeinrichtungen in der Form wirksam sind, daß sie die Einspritzvorrichtung zur liinfüh-
die in
rung von Chlor in/dem ersten Behälter enthaltene Lösung in ausreichender Ilenge zur Bildung von Cyanchlorid sowie eine Einstellung des pH-Wertes der Lösung auf einen Wert oberhalb von etwa 10 durch die gesteuerte Zugabe eines Alkalimetallhydroxids steuern, wobei die zweite Meßvorrichtung den pH-Wert in der zweiten Stufe auf einen Wert von etwa 7,5 bis weniger als etwa 9 durch Zusatz einer Mineralsäure steuert, um eine Oxidation des Zyanatradials zu unschädlichem Stickstoff und Kohlendioxid zu erwirken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch getennzeichnet, daß das Volumen des ersten Behälters großer ist als das Dreifache der vorgewählten Einatrümmcnge.
2 U U H :; ! / (H ι 7
5. Vorrichtung nach Anspruch"1, dadurch gekennzeichnet, daß dac Volumen des ersten Behälters zwischen etwa dem Zehnfachen "bis etwa dem Zwanzigfachen der vorgewählten linströiamenge in Gallonen je Minute liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Umwälzvorrichtung so gesteuert wird, daß sie eine Umwälzgeschwind'igkeit der Lösung "bei einer Größenordnung von wenigstens etwa dem Zweifachen der vorgewählten Einströmgeschwindigkeit bewirkt.
7. Vornchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Umwälzeinrichtung so gesteuert wird, daß sie eine Umwälzung der Lösung bei einer Geschwindigkeit von wenigstens etwa dem Dreifachen der vorgewählten Einströmgeschwindigkeit bewirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Durchflußsteuereinrichtungen, die wirksam mit der Einlaßvorriclitung verbunden sind und den Strom der Abfallösung in die erste Kammer in Abhängigkeit von einem durch die ersten und zweiten Heßeinrichtungen festgestellten Ungleichgewicht in den chemischen Charakteristika der behandelten Lösung unterbrahen.
- 32 -
2 U 9 B B Ί / 0 /· i 7
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Duchfluß der Lösung von dem ersten Behälter in den zweiten Behälter und durch die Auslaßeinricttung durch Überströmen aufgrund der Schwerkraft in Abhängigkeit von dem Eintritt der Abfallösung bei der vorgewählten Einströmgeschwindigkeit erfolgt.
10. Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln von giftige Bestandteile enthaltenden Abfallösungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abfallösung bei einer vorgewählten Einströmgeschwindigkeit ununterbrochen in eine erste Kammer in Beimischung zu einer darin enthaltenen Lösung abgegeben wird, ein Teil der vermischten Lösung bei der vorgewählten linströmgeschwindigkeit ununterbrochen aus dieser ersten Kammer an einem von dem Eintrittspunkt der Abfallösung entfernten Ort abgezogen und die abgezogene Lösung an einem Auslaßpunkt in eine zweite Kammer hinein in Beimischung mit einer darin enthaltenen Lösung abgegeben wird, die chemischen Charakteristika der aus der ersten Kammer abgezogenen vermischten Lösung ununterbrochen gemessen und überwacht werden und ein Teil der vermischten Lösung an einem von dem Auslaßpunkt entfernten Ort ununterbrochen aus der zweiten Kammer abgezogen und umgewälzt und zur ersten Kammer zur Vermischung mit der darin enthaltenen Lösung zurückgeführt wird, ein Teil der vermischten Lösung ununterbrochen bei einervorgegebenen Geschwindigkeit an einem von dem
- 33 -
209881/0417
Auslaßpunkt entfernten Ort aus der zväten Kammer abgezogen und diese abgezogene Lösung an einem Abgabepunkt und in Beimischung mit einer darin befindlichen Lösung in einen zweiten Behälter hinein abgegeben wird, die chemischen Charakteristika der in den zweiten Behälter hinein abgegebenen Lösung ununterbrochen gemessen und überwacht werden, ein Teil der in dem zweiten Behälter vermischten Lösung ununterbrochen auf einem Weg umge-
wird
wälzt/ auf dem ein Teil zum Abgabepunkt zurückgeführt wird, ein Teil der -lösung bei der vorgegebenen Geschwindigkeit ununterbrochen an einem von dem Abgabepunkt entfernten Ort aus dem zweiten Behälter abgezogen und in ein KaBlisationsrohr hinein abgegeben wird, der Lösung in dem ersten Behälter und in dem zweiten Behälter in Abhängigkeit von der Messung der chemischen Charakteristika derselben chemische Reagenzien zugegeben werden, um die giftigen Bestandteile ununterbrochen in im wesentlichen harmlose Substanzen umzuwandeln.
2Ü98 8 1/0A17
3H
Leerseite
DE2227028A 1971-06-04 1972-06-02 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung giftiger Abfallstoffe Expired DE2227028C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14996471A 1971-06-04 1971-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227028A1 true DE2227028A1 (de) 1973-01-04
DE2227028B2 DE2227028B2 (de) 1975-04-03
DE2227028C3 DE2227028C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=22532547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2227028A Expired DE2227028C3 (de) 1971-06-04 1972-06-02 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung giftiger Abfallstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3715308A (de)
JP (1) JPS4827573A (de)
CA (1) CA970485A (de)
DE (1) DE2227028C3 (de)
GB (1) GB1371682A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819051A (en) * 1972-08-31 1974-06-25 Amchem Prod Process for treating wastes containing chromates and/or complex iron cyanides
US3849197A (en) * 1973-03-08 1974-11-19 B Sorrentino Method and apparatus for decontaminating a rinse liquid
US4113619A (en) * 1973-03-22 1978-09-12 Arrington Co., Inc. Waste fluid treatment system
US4382865A (en) * 1978-09-14 1983-05-10 Envirogenics Systems Company Treatment of reducible halohydrocarbon containing aqueous stream
US4310421A (en) * 1980-09-29 1982-01-12 General Electric Company Reuse of waste water in battery manufacture
JPS609729A (ja) * 1983-06-29 1985-01-18 Chuo Spring Co Ltd 熱膨張性シ−ルの製造方法
US4749497A (en) * 1986-01-21 1988-06-07 Chemical Separation Technology, Inc. Method and apparatus for treatment of acidic water
US4824561A (en) * 1986-12-18 1989-04-25 Basf Corporation Wastewater treatment
AT387406B (de) * 1987-05-07 1989-01-25 Andritz Ag Maschf Verfahren zum elektrolytischen beizen von chromhaeltigem edelstahl
US4828717A (en) * 1988-04-14 1989-05-09 Arkay Corporation Of Wisconsin Device and method for reducing volume of aqueous waste effluents
DE3814819A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Wieland Edelmetalle Verfahren und vorrichtung zur behandlung nitrithaltiger abwaesser
US5055204A (en) * 1989-08-29 1991-10-08 Bogart John D Soil and sludge treatment apparatus and method including agitation, aeration and recirculation
US5492620A (en) * 1993-03-31 1996-02-20 Evans; Steven T. Apparatus for removing contaminants from a waste stream
US8093442B2 (en) * 2007-07-23 2012-01-10 Rio Tinto Alcan International Limited Electrochemical removal of dissociable cyanides

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895742A (en) * 1957-05-25 1962-05-09 Degussa Apparatus for continuously detoxicating waste liquors containing soluble cyanides or free hydrocyanic acid

Also Published As

Publication number Publication date
DE2227028B2 (de) 1975-04-03
DE2227028C3 (de) 1975-11-20
US3715308A (en) 1973-02-06
CA970485A (en) 1975-07-01
GB1371682A (en) 1974-10-23
JPS4827573A (de) 1973-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227028A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung giftiger abfallstoffe
DE3840323C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Pflanzenbehandlungsmitteln aus Rohwasser
DE3245314A1 (de) Verbesserter prozess fuer die absetzung von schwermetallen in wasserartigen fluessigkeiten
DE102017115122A1 (de) Verfahren zum Dekontaminieren einer Metalloberfläche in einem Kernkraftwerk
DE2323160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen
DE3814819C2 (de)
DE3611448C2 (de)
DE1956923C3 (de) Verfahren zum Behandeln kommunaler Abwässer
EP0377131B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser
DE2856843A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brunnenanlage fuer wasser sowie anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10141318A1 (de) Verfahren zur Behandlung cyanidhaltiger Abwässer
EP0453646B1 (de) Verfahren zum Abbau von in einer Flüssigkeit enthaltenen Schadstoffen
CH635757A5 (en) Apparatus for metering a liquid additive into a bulk liquid
DE2253743C3 (de) Verfahren zum Klären öl-, emulsions- und nitrithaltiger Abwässer und Anlage zur DurchfUhrungdes Verfahrens
DE3335746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von industrieabwasser
DE1750796U (de) Vorrichtung zum entgiften und neutralisieren von cyanidhaltigen, chromathaltigen, sauren oder alkalischen abwaessern.
EP0019704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einer Flüssigkeit
DE2204910C3 (de) Vorrichtung zum Vernichten von Zyaniden aus Abfall-Laugen
DE2257364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kupferhaltigen ammoniakalischen loesungen
EP1153890A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Badewasser
AT284739B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration und Entschlammung von bei der Neutralisation in der Galvanotechnik anfallenden Abwässern
DE3909468A1 (de) Verfahren zur ausfaellung von schwermetallen
DE2419496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von sulfithaltigem wasser
DE7308936U (de) Vorrichtung zur behandlung von belebtschlamm
AT252831B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgiften und Neutralisieren von Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee