DE2226986A1 - Absperrorgan - Google Patents
AbsperrorganInfo
- Publication number
- DE2226986A1 DE2226986A1 DE2226986A DE2226986A DE2226986A1 DE 2226986 A1 DE2226986 A1 DE 2226986A1 DE 2226986 A DE2226986 A DE 2226986A DE 2226986 A DE2226986 A DE 2226986A DE 2226986 A1 DE2226986 A1 DE 2226986A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shut
- handlebars
- pivot
- housing
- flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/24—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with valve members that, on opening of the valve, are initially lifted from the seat and next are turned around an axis parallel to the seat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER· D. GROSSE
28c Mai 1972 ' goWe 71
Zimmermann & Jansen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, '
516 Düren, Bahnstraße 52
Die Erfindung betrifft ein Absperrorgan mit einem in der Schließstellung über einen Bandstreifen auf einem
stationären Dichtsitze aufliegenden .Klappenteller, das
durch mit ihrem freien Ende mittels Schwenkbolzen gelenkig mit dem Mittelbereiche des K&äppentellers verbundene
Betätigungshebel in dieser Schließstellung den Klappenteller gegen den Dichtsitz vorzugsweise preßt und zum
Öffnen des Absperrorganes ihn abzuheben vermag. Bei derartigen
Absperrorganen sind zusätzliche Führungsmittel vorgesehen, welche im ersten Bewegungsabschnitt des Klappentellers
bewirken, daß er etwa normal vom Dichtsitze abgehoben wird, während sie im weiteren Verlaufe des
Lüftungsvorganges eine mit wachsendem Hube mit größerer
Steilheit verlaufende Drehbewegung des Klappentellers um die ihn mit den Betätigungshebeln verbindenden Schwenkbolzen
bewirken. Durch diesen Bewegungsablauf wird erzielt, daß der Klappenteller jeweils normal unter Vermeidung .
tangentieller Bewegungskomponenten auf den Dichtungssitz aufgelegt und von ihm abgehoben wird, so daß die Dichtungen
nur geringem Verschleiße unterworfen sind und eine gute Abdichtung über lange Zeiten erhalten wird.
Die anschließende Kippbewegung, die im allgemeinen so weit geführt wird, daß die Ebene des Klappentellers normal
auf der des Dichtsitzes steht, sichert einen großen
Durchtrittsquerschnitt, ohne daß es erforderlich ist, das Gehäuse des Absperrorganes mit größeren Abmessungen
auszuführen als die abzusperrenden Leitungen.
309851/OOSO ~2~
Derartige Absperrorgane sind unter der Bezeichnung "Dreihebelklappen"
in der gleichnamigen Firmendruckschrift 1.2.03.01 bis 09 von Zimmermann & Jansen, Düren, dargestellt. Die Betätigungshebel dieser Absperrorgane sind
außerhalb des eigentlichen Gehäuses derselben gelagert und weisen eine den fiadius der Absperrklappe überschreitende
Länge auf, so daß es erforderlich ist, seitlich an das Gehäuse eine besondere, die Schwenkachse der Betätigungshebel
aufnehmende Kapelle anzusetzen. Als Führungsmittel sind seitlich des Genäuses gelagerte Lenker
vorgesehen, welche den angestrebten Bewegungsablauf sichern.
Zwar erfüllen diese Dreitiebelklappen die in sie gesetzten
Erwartungen und haben sich in der Praxis vielfach _
bewährt. Als störend aber werden die verhältnismäßig hohen Herstellungskosten betrachtet, die sich durch die
Ausbildung des Antriebssystenes ergeben. Bereits die Lagerung der Betätigungshebel in einer besonderen Kapelle
verteuert die Herstellung außerordentlich. Da Gewicht sowie ggf. die L'ruckbelastung des Xlappentellers von
relativ langarmigen Betätigungshebeln aufgenommen werden,
ist zwar deren Schwenkwinkel zur Durchführung des liutzhubes ziemlich gering,· das an der Schwenkachse aufzubringende
Ivloment aber ist hoch', so daß hoch untersetzte bzw. äußerst kräftige Stellorgane zu verwenden sind.
Durch die seitlich vorstehende Kapelle wird der Baumbedarf des Absperrorganes erhöht, so daß sich bei gedrängtem
Aufbau von Hohrleitungen Schwierigkeiten ergeben können.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, die Herstellung solcher Absperrorgane zu vereinfachen und zu
verbilligen sowie Vorsorge zu treffen, daß eine bessere Anpassung an übliche Stellantriebe erzielt wird.
- 3 309851/OOSO
Nach dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 22 01*940.5)
wird diese Aufgabe gelöst, indes bei Absperrorganen der
angegebenen Gattung die länge der Betätigungshebel des
Klappentellers dessen Badius unterschreitet und die Führungsmittel
Yorsprünge aufweisen, die mit dem Klappenteller im Bereiche der Lagerböcke für die Schwenkbolzen
zum Angriffe der Betätigungshebel in den der Schwenkbol-, ζen vom Klappenteller überschreitenden Abstande verbunden
sind und in Führuiigskurven stationär vorgesehener,
in das Gehäuse von dessen Wand aus parallel zur Schwenkebene der Betätigungshebel auskragender Stützelemente .
eingreifen. Die vorliegende Erfindung betrifft eine nebengeordnete Lösung der schon dem Hauptpa.ter.it vorangestellten
Aufgabe, llach dieser zweiten Lösung wird bei
Absperrorganen der angegebenen Gattung die Länge der Betätigungshebel des Klappentellers geringer als dessen
Radius gewählt, und die Führungsmittel weisen in an sich bekannter Weise um gehäusefest angeordnete Bolzen schwenkbar
gelagerte Lenker auf, deren Länge die der Betätigungshebel unterschreitet, und die an mit dem ICL app en teil er
verbundene Stützbleche mittig in einem Abstande angreifen, der den der Schwenkkolben überschreitet. Durch diese
Maßnahmen werden, wie auch nach der im Hauptpatent gegebenen Lösung, die Lager der Schwenkachse von der
Gehäusewandung selbst aufgenommen, so daß die Anordnung einer besonderen Kapelle sich erübrigt, und gleichzeitig
wird das benötigte Antriebsmoment in erstrebenswerter Weise gesenkt. Eine günstige Unterbringung der
Schwenkachse wird erreicht, wenn die effektive Länge der Betätigungshebel den halben Badius des ICLappentellers
unterschreitet bzw.. diesem etwa entspricht. Die gewünschte Ortskurvenschar für die Punkte des Klappentellers
wird erreicht, wenn die Länge der Lenker die der Betätigungshebel unterschreitet. Günstige Bedingungen
ergeben sich, wenn die Länge der Lenker geringer ist als 70 # derjenigen der Betätigungshebel.
309851/OOSO ~4~
Als nachahmenswert wurde erkannt, Bolzen, Schwenkbolzen und Schv/enkachsen so anzuordnen, daß in der Schließstellung
des Klappentellers sowohl die Betätigungshebel als auch die Lenker jeweils über die ihre Schwenkachse
aufweisende Achsnormale des Gehäuses 1 hinaus gegen den Klappenteller geneigt sind. Eine günstige Anordnung ergibt
sich, wenn in der Schließstellung des Klappentellers die Betätigungshebel und die Lenker in einander
parallelen "Ebenen stehen.
Als wesentlich wurde erkannt, die Schwenkachse beidseitig in Lagerkörpern zu führen, die, vorzugsweise nach
außen vorragend, in der Wand des Gehäuses vorgesehen sind. Als nachahmenswert wurde gefunden, die Lagerkörper
mindestens in ihrem die Gehäusewand durchstoßenden Bereiche quaderförmig auszubilden und mit einem quadratischen
oder rechteckigen Querschnitte auszuführen. Eine einfache und leicht zu montierende bzw. zu wartende Ausbildung
des Absperrorganes ergibt sich, wenn der Klappenteller mindestens drei Lagerböcke aufweist, von denen
einer mittig vorgesehen ist und den mit freien Enden nach außen weisenden Schwenkbolzen trägt, während
die anderen, axial nach außen versetzten Lagerböcke mit Bolzen zum Angriff der Lenker ausgestattet sind. Zweckmäßig
sind hierfür zwei einander parallele, den mittleren der Lagerböcke zwischen sich einschließende Betätigungshebel
vorgesehen, die mit getrennten, die Verbindung zur Schwenkachse bewirkenden Naben ausgestattet
sind.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung
mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
Fig. 1 die axiale Ansicht eines Absperrorganes,
309851/0050 - 5 -
dessen Gehäuse innerhalb der die Schwenkachse aufweisenden Achsnormale geschnitten ist,
und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Absperrorgan.
In den Figuren ist ein Absperrorgan dargestellt, dessen Gehäuse 1 rohrartig ausgebildet ist, beidendig durch
Flansche abgeschlossen ist und einen Dichtsitz 2 aufweist.
In der dargestellten Schließstellung liegt der Klappenteller 3 mit der Dichtung seines Dichtrahmens 4 auf dem
Diciitungssitze 2 auf.
liückseitig ist der Klappenteller 3 mittig durch eine
Platte 5 versteift, die einen Lagerbock trägt. An seinem Ende ist der Lagerbock beidendig durch Teller verstärkt,
mittels deren er einen Schwenkbolzen 7 tragt. Die freien Enden des Schwenkbolzens 7' werden von in den
freien Enden von Betätigungshebeln 8 vorgesehenen Lagerbuchsen 9 umgriffen. Die Betätigungshebel 8 sind jeweils
mit Naben 10 verbunden, welche auf eine Schwenkachse 11 aufgeschoben und'mit dieser durch Keile 12 drehfest
verbunden sind, während eine Sicherung gegen axiale Verschiebungen durch Schrauben 13 bewirkt ist.
Die Schwenkachse 11 ist "beidseitig in Lagerkörpern
gehalten, die in Ausnehmungen der Wandung des Gehäuses 1 eingesetzt und eingeschweißt sind.
Die Ausarbeitung der Ausnehmungen sowie das Einschweißen werden dadurch wesentlich erleichtert,
daß die Lagerkörper mit rechteckigem bzw. quadratischem . Querschnitte ausgebildet sind. Während der Lagerkörper
14 durch einen
3098S1/0050
Deckel 15 abgeschlossen ist, ist der Lagerkörper 18 zum
Durchgreifen des'freien Endes der Schwenkachse 11 geöffnet.
Die Lagerkörper 14 und 18 sind jeweils mit Buchsen 16 und 19 für die Schwenkachse ausgestattet, und sie
weisen Schmiernippel 17 auf, falls sie für niedrige und mittlere Temperaturen aufweisende Durchtrittsmedien bestimmt
sind. Insbesondere bei der Beaufschlagung mit höheren Drücken värd mindestens der Lagerkörper 18 mit
in den Figuren nicht gezeigten Dichtungen ausgestattet. Bei der Anwendung höherer Drücke kann es sich empfehlen,
auch den Lagerkörper 14 mit Dichtungen auszustatten und den Deckel 15 zu durchbohren, um eine axiale"Beaufschlagung
der Schwenkachse 11 zu vermeiden. Für Durchflußme-. dien mit höheren Temperaturen sind die Buchsen 16 bzw.
19 wartungsfrei ausgeführt und bspw. aus graphithaltigem Guß hergestellt.
Auf das freie Ende der Schwenkachse 11 ist, mittels eines Keiles drehfest, die Habe 20 eines- Betätigungshebels
aufgesetzt, der gabelartig eine Spindelmutter umgreift und gegen Drehungen gesichert führt. Die von der Spindelmutter
umfaßte Stellspindel läßt sich mittels eines Handrades 21 betätigen; üblicherweise jedoch wird der
Stellvorgang mittels eines Stellmotores 22 durchgeführt, der zweckmäßig als Getriebemotor ausgebildet ist. Ein
zugeordneter Kraftantrieb kann auch anders, bspw. als an dem Betätigungshebel angreifender Druckzylinder, ausgebildet
sein.
Die Führungsmittel v/eisen Lagerböcke 23 auf, an die vermittelst
von Bolzen 24 Lenker 25 angelenkt sind, die um Bolzen 26 von Distanzstücken 27 schwenkbar sind. Die
Bolzen 26 können einstückig mit den mit der Gehäusewandung verbundenen Distanzstücken 27 erstellt sein. Die
Bolzen 24 stehen, wie Fig. 2 zeigt, in der gleichen Mittelebene, welche auch de/» Schwenkbolzen 7 aufweist, und
309851/00S0 " 7 ~
sind in größerem Abstände vom Klappenteller 3 angeordnet
als der Schwenkbolzen 7. In der in "Fig. 2 dargestellten
Versclilußstellung stehen die Lenker 25 in einer
den Betätigungshebeln 8 parallelen Ebene, und ihre effektive, d. h. von Achse zu Achse gemessene Länge beträgt
etwa 55 ü/° derer der Betätigungshebel. Auch hier sind,
wartungsfreie Buchsen mit solchem Spiel soY/ie Abdeckmitteln vorgesehen, daß auch bei schwierig zu beherrschenden
Durchtrittsmedien ein über lange Zeit störungsfreier Betrieb erzielt wird.
Beim Betätigen des Absperrorganes durch Drehen der Schwenkachse 11 zeigt es sich, daß die_ Bewegung des Klappentellers
3 in der gewünschten Bewegungsform gelenkt erfolgt: der Schwenkbolzen 7 wird in einem Kreisbogen
von etwa 90° Länge mit dem effektiven Eadius der Betätigungshebel
8 um die Schwenkachse 11 geführt, während gleichzeitig die Achse der Bolzen 24 mit wesentlich geringerem
Eadius mittels der Lenker 25 um die durch die Bolzen 26 bestimmte Schwenkachse bewegt wird. Durch die
parallele Ausgangslage sowie die geringfügige leigung sowohl der Betätigungshebel als auch der Lenker auf den
Klappenteller 3 hin verlaufen beide Bewegungen zu -Anfang
der Bewegungsbahnen annähernd tangential zu den durch die Betätigungshebel sowie die Lenker beschriebenen Kreise»
und im wesentlichen gleichartig, so daß der Klappenteller im wesentlichen normal vom Dichtungssitz 2 abgehoben
wird. Am Anfange der Bewegungsbahn wirken demnach die Betätigungshebel 8 im Verein mit den Lenkern 25 annähernd
so wie ein Parallelogrammgetriebe. Mit zunehmendem Schwenkwinkel jedoch macht es sich bemerkbar, daß
der Eadius der Lenker 25 geringer ist als der der Betätingungshebel 8, und schon bald nach Abheben des Klappentellers
3 vom Dichtungssitze 2 beginnt die Achse der Bolzen 24 zusätzlich seitlich ausgelenkt zu werden, so
daß aus dem ursprünglich nahezu achsnormalen Abheben des Klappentellers 3 heraus mit zunehmendem Maße eine Dreh-■
bewegung bewirkt wird, bis nach einem Stellwinkel von
309851/0050
etwa 90° auch ein Schwenken des Klappentellers 3 um 90°
erwirkt ist, so daß er flach im Durchtrittswege des Durchflußmediums liegt und den Durchtrittsquerschnitt freigibt»
Die dargestellte. Anordnung hat sich als außerordentlich vorteilhaft erwiesen. Die erhebliche Reduzierung der
effektiven Länge der Betätigungshebel 8 auf ein Drittel bis ein Viertel der Länge, die bei außerhalb des Gehäuses
durchgeführter Lagerung der Schwenkachse erforderlich ist, erfordert für den Stellweg zwar einen vergrößerten
Stellwinkel, aber nur geringere Antriebsmomente als üblich, so daß der Antrieb über Untersetzungen geringeren
Untersetzungsverhältnisses erfolgen kann, oder aber bei der Anwendung von Druckstellgeräten solche verwendet
werden können, die ein günstigeres PIub-Kr aft -Verhältnis aufweisen. Dementsprechend kann im Bedarfsfalle auch
ein ggf. mit dem freien Ende der Schwenkwelle verbundener Antriebshebel mit geringerer Länge als üblich und
damit raumsparend ausgeführt werden. Als wesentliche Vorteile aber ergeben sich die einfache Herstellung des
Gehäuses, da auf eine besondere, seitlich angesetzte Kapelle verzichtet werden kann, und der hierdurch bedingte
geringere Raumbedarf des Absperrorganes. Das erfindungsgemäß ausgeführte Absperrorgan läßt sich daher bedeutend
billiger, einfacher und statisch günstiger herstellen als die bekannten mit vergleichbarer Klappentellerbewegung,
und es weist durch die innenliegende Schwenkachse auch wesentlich geringere Abmessungen auf. Statisch
günstiger als übliche ist das Gehäuse, weil vermieden wird, seinen rohrförmigen Körper für das Ansetzen einer Kapelle
aufzuschneiden, so daß die Kraftlinien es beanspruchender Kräfte in idealer Wirkrichtung verlaufen können. Die Antriebsmittel
sind denkbar einfach und robust ausgeführt, so daß neben der einfachen Herstellung sich auch die Vorteile
einfacher i.iontage und Unterhaltung sowie geringer Störanfälligkeit
ergeben.
309851/0050 - 9 -
Claims (1)
- 8. Mai 1972 g.we 712^6986Zimmermann & Jansen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 516 Düren, Bahnstraße 52PatentansprücheAbsperrorgan mit einem in der Schließstellung über einen Bandstreifen dichtend auf einem stationären Dichtsitz aufliegenden Klappenteller, der durch mit ihrem freien Ende mittels Schwenkbolzen gelenkig mit dem Liittelbereich des Klappentellers verbundene Betätigungshebel in dieser Schließstellung des Klappentellers gegen den Dichtsitz vorspannbar und zum Offnen des Absperrorganes abhebbar ist, wobei Führungsmittel im ersten Bewegungsabschnitte des Klappentellers diesen etwa normal vom Dichtsitze abheben und im weiteren Verlaufe des Offnungsvorganges eine mit wachsendem Hub mit größerer Steilheit verlaufende Drehbewegung des Klappentellers um die ihn mit den Betätigungshebeln verbindenden Schwenkbolzen bewirken, nach Patent. . . (Patentanmeldung P 22 01 940.5),undbei dem die Führungsmittel um gehäusefest angeordnete Bolzen schwenkbar gelagerte Lenker aufweisen, deren Länge die der Betätigungshebel unterschreitet, und die an mit dem Klappenteller verbundene Stützbleche mittig in einem Abstande angreifen, der den der Schwenkbolzen übersehreitet,dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Betätigungshebel (8) des Klappentellers (3) dessen Eadius unterschreitet.- 10 309851/00502. Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die effektive Länge der Betätigungshebel (8) den halben Badius des Klappentellers (3) unterschreitet.3. Absperrorgan nach Ansprüchen 1 oder 2, ■ dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Lenker 90 i° der der Betätigungshebel (8) unterschreitet.4. Absperrorgan nach Anspruch 3,d a d u r; c h gekennzeichnet, daß die Länge der Lenker (25) die der Betätigungshebel(8) um mehr als 30 cß> unterschreitet.?. Absperrorgan nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließstellung des illappentellers (3) sowohl die Betätigungshebel (8) als auch die Lenker (25) jeweils über die ihre Schwenkachse aufweisende Achsnormale des Gehäuses (1) hinaus gegen den Klappenteller (3) geneigt sind..6. Absperrorgan nsch Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließstellung des Klappentellers (3) die Betätigungshebel (8) und die Lenker (25) in einander parallelen Ebenen stehen.7. Absperrorgan nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (11) beidseitig in Lagerkörpern (14, 18) geführt ist, die, vorzugsweise nach außen vorragend, in der Wand des Gehäuses (1) vorgesehen sind.- 11 309851/OOSO44 ■ 22269888. Absperrorgan nach Anspruch 7, " .dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper (14, 18) mindestens in ihrem die Gehäusewand durchstoßenden Bereiche quaderförmig aus-., gebildet sind und einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen.9. Absperrorgan nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der KlapMünteller (3) mindestens drei Lagerböcke (6, 23) aufweist, deren einer (6) mittig vorgesehen ist und, mit den freien Enden nach außen weisend, Schwenkbolzen (7) trägt, und deren andere (23) axial nach außen versetzt angeordnet und mit Bolzen (24) zum Angriff der Lenker (25) ausgestattet sind.10. Absperrorgan nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander parallele, den Lagerbock (6) zwischen sich einschließende Betätigungshebel (8) vorgesehen sind, die mit getrennten, die Verbindung zur Schwenkachse (11) bewirkenden Haben (10) ausgestattet sind.309851/0050
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201940 DE2201940C3 (de) | 1972-01-15 | Drosselklappenventil | |
DE2226986A DE2226986C3 (de) | 1972-01-15 | 1972-06-02 | Drosselklappenventil |
GB68673A GB1420225A (en) | 1972-01-15 | 1973-01-05 | Shut off valve |
IT19144/73A IT978102B (it) | 1972-01-15 | 1973-01-11 | Organo di sbarramento per condut ture per fluidi |
US00322876A US3843090A (en) | 1972-01-15 | 1973-01-11 | Damper |
ES410590A ES410590A1 (es) | 1972-01-15 | 1973-01-13 | Mejoras en la construccion de valvulas obturadoras para tu-berias de conduccion de medios gaseosos en instalaciones in-dustriales. |
FR7301813A FR2168510B1 (de) | 1972-01-15 | 1973-01-15 | |
JP48007295A JPS4882431A (de) | 1972-01-15 | 1973-01-16 | |
JP1976124246U JPS5427617Y2 (de) | 1972-06-02 | 1976-09-14 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201940 DE2201940C3 (de) | 1972-01-15 | Drosselklappenventil | |
DE2226986A DE2226986C3 (de) | 1972-01-15 | 1972-06-02 | Drosselklappenventil |
DE19742441079 DE2441079C3 (de) | 1974-08-27 | Drosselklappenventil |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2226986A1 true DE2226986A1 (de) | 1973-12-20 |
DE2226986B2 DE2226986B2 (de) | 1978-09-07 |
DE2226986C3 DE2226986C3 (de) | 1985-07-18 |
Family
ID=33303405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2226986A Expired DE2226986C3 (de) | 1972-01-15 | 1972-06-02 | Drosselklappenventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2226986C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736736A1 (de) * | 1977-08-16 | 1979-03-08 | Rappold & Co Gmbh Hermann | Klappenverschlusseinrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850222C2 (de) * | 1978-11-20 | 1987-05-14 | Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart | Drosselklappenventil |
DE3206479A1 (de) * | 1982-02-23 | 1983-09-01 | Franz 7500 Karlsruhe Geißinger | Hubdrehfluegelklappe |
DE3521636A1 (de) * | 1985-06-15 | 1986-12-18 | Hermann Rappold & Co GmbH, 5160 Düren | Mehrfluegelklappe |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB405439A (en) * | 1932-12-08 | 1934-02-08 | Joseph Oswald Dick | Improvements in or relating to valves for controlling the flow of fluids |
FR881600A (fr) * | 1940-08-09 | 1943-04-29 | Vanne de fermeture pour tuyauteries destinées à conduire des gaz ou des liquides | |
CH231762A (de) * | 1941-08-06 | 1944-04-15 | Osthoff Fa Walter | Drosselklappe für Gas- und Luftleitungen. |
FR903215A (fr) * | 1942-06-16 | 1945-09-27 | Modérateur pour conduites de gaz et d'air | |
US2443036A (en) * | 1948-06-08 | Valve | ||
GB652635A (en) * | 1948-01-09 | 1951-04-25 | British Ceca Company Ltd | Improvements in or relating to valve mechanisms |
DE759156C (de) * | 1940-08-10 | 1953-01-05 | Draegerwerk Heinr U Bernh Drae | Absperrorgan fuer Gas oder Fluessigkeiten fuehrende Leitungen |
GB769351A (en) * | 1954-12-21 | 1957-03-06 | Pressurevac Ltd | Improvements in or relating to butterfly damper type valve mechanisms |
FR1188109A (fr) * | 1957-12-04 | 1959-09-18 | Rateau Soc | Dispositif de clapet-papillon |
GB877801A (en) * | 1958-09-05 | 1961-09-20 | Bopp & Reuther Gmbh | Improvements in or relating to hinged fluid control valves |
FR1449389A (fr) * | 1965-10-07 | 1966-08-12 | Heuze Atel | Vanne à papillon étanche |
DE6751338U (de) * | 1968-09-13 | 1969-01-30 | Ernst Dipl Ing Kuehme | Absperrklappe mit geringem druckverlust |
FR2078816A5 (de) * | 1970-02-23 | 1971-11-05 | Jansen Gmbh | |
DE7201501U (de) * | 1972-01-15 | 1972-04-20 | Zimmermann & Jansen Gmbh | Absperrorgan |
-
1972
- 1972-06-02 DE DE2226986A patent/DE2226986C3/de not_active Expired
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2443036A (en) * | 1948-06-08 | Valve | ||
GB405439A (en) * | 1932-12-08 | 1934-02-08 | Joseph Oswald Dick | Improvements in or relating to valves for controlling the flow of fluids |
FR881600A (fr) * | 1940-08-09 | 1943-04-29 | Vanne de fermeture pour tuyauteries destinées à conduire des gaz ou des liquides | |
DE759156C (de) * | 1940-08-10 | 1953-01-05 | Draegerwerk Heinr U Bernh Drae | Absperrorgan fuer Gas oder Fluessigkeiten fuehrende Leitungen |
CH231762A (de) * | 1941-08-06 | 1944-04-15 | Osthoff Fa Walter | Drosselklappe für Gas- und Luftleitungen. |
FR903215A (fr) * | 1942-06-16 | 1945-09-27 | Modérateur pour conduites de gaz et d'air | |
GB652635A (en) * | 1948-01-09 | 1951-04-25 | British Ceca Company Ltd | Improvements in or relating to valve mechanisms |
GB769351A (en) * | 1954-12-21 | 1957-03-06 | Pressurevac Ltd | Improvements in or relating to butterfly damper type valve mechanisms |
FR1188109A (fr) * | 1957-12-04 | 1959-09-18 | Rateau Soc | Dispositif de clapet-papillon |
GB877801A (en) * | 1958-09-05 | 1961-09-20 | Bopp & Reuther Gmbh | Improvements in or relating to hinged fluid control valves |
FR1449389A (fr) * | 1965-10-07 | 1966-08-12 | Heuze Atel | Vanne à papillon étanche |
DE6751338U (de) * | 1968-09-13 | 1969-01-30 | Ernst Dipl Ing Kuehme | Absperrklappe mit geringem druckverlust |
FR2078816A5 (de) * | 1970-02-23 | 1971-11-05 | Jansen Gmbh | |
DE7201501U (de) * | 1972-01-15 | 1972-04-20 | Zimmermann & Jansen Gmbh | Absperrorgan |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736736A1 (de) * | 1977-08-16 | 1979-03-08 | Rappold & Co Gmbh Hermann | Klappenverschlusseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2201940A1 (de) | 1973-07-19 |
DE2201940B2 (de) | 1975-11-20 |
DE2226986B2 (de) | 1978-09-07 |
DE2226986C3 (de) | 1985-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2255376A1 (de) | Stellvorrichtung fuer ventile | |
DE3224387A1 (de) | Vakuumschieberventil | |
DE2846112C2 (de) | Vorrichtung zum Festkeilen von unter einem Flugzeug mitgeführten Lasten | |
DE924852C (de) | Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1550268B1 (de) | Membranventil zur steuerung eines druckmittelstromes | |
EP0042492B1 (de) | Vorrichtung zum Absperren grosser Rohrleitungen | |
DD219985A5 (de) | Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung | |
DE2226986A1 (de) | Absperrorgan | |
DE553249C (de) | Entlastungsvorrichtung fuer Absperrorgane | |
DE2019352A1 (de) | Oberwalzen- Trag- und Belastungsvorrichtungen fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke | |
DE2854188A1 (de) | Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern | |
DE2821635A1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE3108973C2 (de) | ||
DE2644865B2 (de) | Tragbarer, kraftbetriebener Rohrschlüssel | |
DE2660416C2 (de) | Eckumlenkung | |
DE19646234C1 (de) | Antrieb zum Betätigen von zwei zusammenwirkenden Ventilschäften, für ein Absperrventil mit Leckagesicherung | |
DE3823718A1 (de) | Vorrichtung zum begrenzen und justieren des schaltweges bei armaturen | |
DE2951836C2 (de) | Vorrichtung zum Spannen der beweglichen Teile eines Gießpfannen-Schieberverschlusses | |
DE2548785A1 (de) | Gekapseltes ventil | |
DE2600735A1 (de) | Leitung mit einer ihrer absperrung dienenden klappe | |
DE2447921A1 (de) | Vorrichtung zum raeumen von flaechen, insbesondere forstflaechen | |
DE407466C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebefenstern | |
DE156077C (de) | ||
AT230695B (de) | Absperrschieber | |
AT224465B (de) | Zwei- oder mehrflügelige Fahrzeugtür, insbesondere für Fahrzeuge mit gewölbter Außenwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: SCHNEIDER, HEINZ, 5160 DUEREN, DE BECKER, JOSEF, 5166 KREUZAU, DE |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2201940 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |