DE2226393B2 - Anordnung zur kontinuierlichen radiometrischen Analyse einer Metallschmelze - Google Patents

Anordnung zur kontinuierlichen radiometrischen Analyse einer Metallschmelze

Info

Publication number
DE2226393B2
DE2226393B2 DE19722226393 DE2226393A DE2226393B2 DE 2226393 B2 DE2226393 B2 DE 2226393B2 DE 19722226393 DE19722226393 DE 19722226393 DE 2226393 A DE2226393 A DE 2226393A DE 2226393 B2 DE2226393 B2 DE 2226393B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molten metal
arrangement
analysis
continuous
radioactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722226393
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226393A1 (de
DE2226393C3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Phys. Dr. 8000 Muenchen Bosch
Walter Dipl.Phys. Dr. 8012 Ottobrunn Kroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19722226393 priority Critical patent/DE2226393C3/de
Priority claimed from DE19722226393 external-priority patent/DE2226393C3/de
Publication of DE2226393A1 publication Critical patent/DE2226393A1/de
Publication of DE2226393B2 publication Critical patent/DE2226393B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226393C3 publication Critical patent/DE2226393C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/223Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by irradiating the sample with X-rays or gamma-rays and by measuring X-ray fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/076X-ray fluorescence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur kontinuierlichen radiometrischen Analyse einer Metallschmelze, in die eine radioaktive Quelle eingebracht ist und die einzelnen charakteristischen Gamma- bzw. Röntgenstrahlen der verschiedenen Atomsorten in der Schmelze mittels eines Detektors registriert werden.
Solche Anordnungen sind schon bekannt. Sie beruhen in erster Linie auf dem Prinzip der Analyse von optischen Spektren und Röntgenspektren durch Entnahme von Schmelzproben in ganz bestimmten Zeitabständen. Während der Dauer der Probenpräparation und der Analyse aber kann kein Eingriff am Schmelzofen vorgenommen werden, wodurch sich eine sehr lange sogenannte »Totzeit« ergibt.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 044 373 ist darüber hinaus ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bestimmung des C-Gehaltes bei chemischen Prozessen bekanntgeworden, bei dem die von einem Detektor aufgefangene Gammastrahlung zur Steuerung eines Prozesses Verwendung findet oder im Falle einer Energiemessung einem Vielkanalimpulsanalysator zugeführt wird: Die bekannten Maßnahmen finden für die kontinuierliche Analyse einer Metallschmelze Verwendung, wobei unter anderem empfohlen wird, das Tritiumtarget und den Detektor der Meßanordnung in die Metallschmelze einzutauchen, während der Linearbeschleuniger sich außerhalb des Tiegels befindet. Meßanordnung und Linearbeschleuniger sind mittels eines Rohres verbunden. Das Tritiumtarget und der Detektor sind durch eine Abschirmung voneinander getrennt. Die angegebenen optimalen Ein- und Ausschaltzeiten müssen genau beachtet und eingehalten werden. Auch hier wird die »Totzeit« beseitigt. Die Bestimmung des C-Gehaltes geschieht also durch Neutronenbeschuß und durch Analyse der bei dem »n-y-Prozeß« auftretenden Röntgenstrahlen. Für »y-y-Prozeß« wie die Erfindung sie vorsieht, sind ^e. bekannten Maßnahmen nicht geeignet, denn die von einem Tritiumtarget unter Protonenbeschuß ausgesendeten Neutronen, regen keine charakteristischen Röntgenstrahlen an.
Durch eine Abhandlung in der Zeitschrift »Nucleonics« (Vol. 19, Nr. 6, Juni 1961, S. 53 bis 56) ist ein Röntgenspektrometer mit einem gammastrahlenden Isotop als Anregungsmittel bekanntgeworden, dessen Anwendung auf die chemische Analyse einfacher Systeme, wie beispielsweise Lösungen, Erze, bitäre Legierungen sowie auf die Schichtdickenmessung an
ίο Blechen usw. beschränkt ist. Eine exakte Analyse mehrkomponentiger Stoffe ist mit den angegebenen Mitteln nicht durchführbar und auch nicht vorgesehen.
Die britische Patentsch.ift 754 384 offenbart ein Verfahren, bei dem eine bekannte Menge radioaktiver Stoffe der Schmelze zugegeben wird. Die Konzentration der radioaktiven Stoffe in der Schmelze wird dann zur Analyse herangezogen. Dieses Verfahren führt zur Produktion radioaktiven Stahls und
ao dürfte daher bedenklich sein und außerdem sind die Schwierigkeiten zu groß, um für alle Komponenten die erforderlichen radioaktiven Isotope zu beschaffen.
Der Erfindung liegt nun die bekannte Aufgabe zu-
gründe, eine Anordnung zu entwickeln, womit die »Totzeit« innerhalb des Schmelzprozesses wesentlich reduziert wird und flüssige Metallschmelzen kontinuierlich aui ihre Zusammensetzung überprüft werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Detektor in an sich bekannter Weise in einem Rohrkörper in der Metallschmelze lagert, an der Rohrkörperöffnung ein Zählrohr mit einer radioaktiven Gammaquelle, eine Abschirmung und ein Fenster angeordnet sind, dem Zählrohr ein Füllgasbehälter zur Kühlung zugeordnet ist, und die radioaktive Gammaquelle das Fenster des Zählrohres allseitig umschließt. Durch diese Ausbildung ist es möglich, in kürzester Zeit eine Analyse in der Schmelze während des Schmelzvorganges ohne Probenpräparation quasi kontinuierlich durchzuführen. Dabei ist die simultane Analyse aller Elemente in der Schmelze gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß das Füllgas nicht degeneriert und somit die Konstanz der Zählrohr-Nachweiswahrscheinlichkeit garantiert ist.
Außerdem kann das Zählrohr über den Füllgasstrom innerhalb gewisser Grenzen gekühlt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Abschirmung der radioaktiven Gammaquelle aus geschichtetem Aluminium und Wolfram. Durch die Verwendung einer geschichteten Abschirmung mit fallender Ordnungszahl wird die Fluoreszenzwellenlängc der Abschirmung in Richtung größerer Wellenlängen verschoben, wodurch eine Störung des Gammaspektrums der Metallschmelze durch die von der Quelle mitbestrahlte Abschirmung nicht mehr auftritt.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Teilschnitt der Anordnung in schematischer Darstellung. In eine Metallschmelze 10 wird ein Rohrkörper 16 aus einem Metall mit wesentlich höherer Schmelztemperatur als sie die Schmelze selbst besitzt eingetaucht. Dieser Rohrkörper 16, der vorzugsweise aus Wolfram besteht, besitzt eine öffnung 15, in die eine radioaktive Gammaquelle 11 — beispielsweise aus »Kobalt 57« — und ein Fenster 19 aus Bormetall zu
liegen kommt. Das Bormetall ist gegen die hohen Temperaturen in der Metallschmelze 10 widerstandsfähig. Sowohl die radioaktive Gammaquelle 11 als auch das Fenster 19 befinden sich an einem als Detektor 13 dienenden Zählrohr 17, dessen Zahldraht 20 die durch das Fenster 19 eintretenden Impulse 12 an einen Vielkanalanalysator 14 weitergibt, der die einzelnen charakteristischen Gamma- bzw. Röntgenstrahlen 12 der verschiedenen Atomartc-n in der Schmelze 10 der Energie und Intensität nach sortiert. Aus cL«n Impulshöhenspektrum wird nach geeigneter Eichung die Art und Konzentration der in der Schmelze enthaltenen Stoffe abgelesen. Die Spektren des Vielkatalanalysators können mit Hilfe eines nachgeschalteten Computers quantitativ ausgewertet, mit vorgegebenen Soll-Werten verglichen und in ein Steuersignal 24 — beispielsweise für die Beschikkungsanlage des Hochofens — umgewandelt werden. Das Zählrohr 17 wird von einem Füllgasstrom 21 durchflossen, der wieder durch eine Steigleitung 23 ao in einen Behälter 22 zurückgeleitet wird. Damit wird eine kontinuierliche Kühlung des Detektors 13 und eine ständige Regeneration der Zählrohrfüllung erzleft iTdm Bereich der radioaktiven Gammaquelle 11 L eine Abschirmung 18 geschahen, ^, ^ die anqereoten charakteristischen Gamma- bzw. Ront- «ahlen 12 der verschiedenen m der schmelze 10 befindlichen Atomsorten nur durch das Fenster 19■ m das Zählrohr 17 eintreten können, und außerdem de primäre Strahlung der Gammaquelle 11 vom Zahlrohrinneren ferngehalten wird.
Durch diese vorbeschriebene Anordnung wird die »Totzeit« innerhalb des Schmelzprozesses ganz wesenüich reduziert. Die Analysendauer hegt fur den ungünstigsten Fall noch unter zwei Minuten. Außerdemtst die Kombination eines automatischen RegelvoSanges unmittelbar mit der Analyse selbst möglich Durch Verwendung mehrerer der oben beschriebenen Schmelzanalyse-Sonden, die alle mit emTm einzigen Vielkanalspektrometer (Kombination aus Vielkialanalysator und Rechengerat) verbunden sind, kann die Zusammensetzung der Schmelze an mehreren Punkten gleichzeitig erfaßt und so die Gesamthomogenität kontrolliert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur kontinuierlichen radiometrischen Analyse einer Metallschmelze, in die eine radioaktive Gammaquelle eingebracht ist und die einzelnen charakteristischen Gamma- bzw. Röntgenstrahlen der verschiedenen Atomsorten in der Schmelze mittels eines Detektors registriert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (13) in an sich bekannter Weise in einem Rohrkörper (16) in der Metallschmelze (10) lagert, an der Rohrkörperöffnung (15) ein Zählrohr (17) mit radioaktiver Gammaquelle (11), eine Abschirmung (18) und ein Fenster (19) angeordnet sind, dem Zählrohr (17) ein Füllgusbehälter (22) zur Kühlung zugeordnet ist, und die radioaktive Gammaquelle (11) das Fenster (19) des Zählrohres (17) allseitig umschließt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (18) der radioaktiven Gammaquelle (11) aus geschichtetem Aluminium und Wolfram besteht.
DE19722226393 1972-05-31 Anordnung zur kontinuierlichen radiometrischen Analyse einer Metallschmelze Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Expired DE2226393C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226393 DE2226393C3 (de) 1972-05-31 Anordnung zur kontinuierlichen radiometrischen Analyse einer Metallschmelze Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226393 DE2226393C3 (de) 1972-05-31 Anordnung zur kontinuierlichen radiometrischen Analyse einer Metallschmelze Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226393A1 DE2226393A1 (de) 1973-12-13
DE2226393B2 true DE2226393B2 (de) 1974-05-30
DE2226393C3 DE2226393C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2226393A1 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923983A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur zerstoerungsfreien Untersuchung einer Kernbrennstoffmenge
DE1296829B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des Gehaltes einer Probe an schweren Elementen durch Messung ihrer optisch angeregten K alfa- oder K beta-Roentgenfluoreszenzlinien
DE2727989C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung von Uran und/oder Thorium in Erzproben
DE2122214A1 (de) Verfahren zur quantitativen Messung der Konzentration einzelner Elemente, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2423827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer fliessfaehigen substanz
DE3036381A1 (de) Verfahren zur bestimmung des feststoff-gewichtsanteils einer aufschlaemmung
EP3318339B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sortierung von aluminiumschrott
DE4017100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kernbrennstoffgehalt in einer langgestreckten kernbrennstoffsaeule
DE2226393C3 (de) Anordnung zur kontinuierlichen radiometrischen Analyse einer Metallschmelze Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München
DE2947145A1 (de) Anlage zur neutronen-aktivierungsanalyse
DE1236831B (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von in geringen Mengen bis Spuren in Metallkoerpern oder in Schmelzen befindlichen Elementen
DE2226393B2 (de) Anordnung zur kontinuierlichen radiometrischen Analyse einer Metallschmelze
DE1773085B2 (de) Verfahren zum Messen des Füllstoffgehatts in Papier
EP2217946B1 (de) Vorrichtung zur online-bestimmung des gehalts einer substanz und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung
DE3104164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des mineralstoffgehalts in aus kohle stammenden fluessigkeiten
Dittrich et al. Analysis of trace metal particulates in atmospheric samples using x-ray fluorescence
DE2255180C3 (de) Einrichtung zum Messen der Radioaktivität einer mit radioaktivem Kohlenstoff und Tritium doppelt markierten Substanz im Durchfluß mit einem Verbrennungsofen und nachgeschaltetem Gasdurchflußzählrohr
Neirinckx et al. Determination of impurities in titanium and titanium dioxide by neutron activation analysis: Simultaneous determination of 16 trace elements in titanium
DE1673263A1 (de) Einrichtung zur Roentgenoradiometrischen Bestimmung von Elementen in Proben
DE2404618A1 (de) Roentgenstrahlen-fluoreszenzanalysevorrichtung
WO2003085418A2 (de) Chemische analyse von messobjekten mit durch konzentrisch beschleunigten deuterium-ionen generierten neutronen
DE1648901C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von spaltbarem Material in Proben, z. B. in Kernbrennstoffelementen
AT390842B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen messung von elementgehalten in trueben
DE4141680C2 (de) Meßvorrichtung zur Messung radioaktiver Isotope
De Soete et al. A Compton Compensated Gammaspectrometer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee