DE2226046B2 - Brenner für Winderhitzer - Google Patents
Brenner für WinderhitzerInfo
- Publication number
- DE2226046B2 DE2226046B2 DE2226046A DE2226046A DE2226046B2 DE 2226046 B2 DE2226046 B2 DE 2226046B2 DE 2226046 A DE2226046 A DE 2226046A DE 2226046 A DE2226046 A DE 2226046A DE 2226046 B2 DE2226046 B2 DE 2226046B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- combustion chamber
- combustion
- air
- burner according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B9/00—Stoves for heating the blast in blast furnaces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/10—Nuclear fusion reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
ίο mit getrennt geführten und aus Durchtrittsöffnungen
der Brennkammer austretenden Gas- und Luftströmen.
sind die Brenner nur während der Gaszeit in Betrieb und
stehen während der Windzeit still. Die herkömmlichen
Maschinenbrenner müssen während dieser Zeit mittels wassergekühlter Schieber vor Zerstörung durch Strahlung des erhitzten Brennschachtmauerwerks geschützt
werden. Keramische Brenner werden vorteilhaft eingesetzt, um diese gekühlten Schieber einzusparen. Ein
anderer Grund für die Benutzung von keramischen Brennern ist die Verwendung von vorgewärmten
Verbrennungsmedien.
Das Prinzip der bekannten keramischen Brenner ist meist der Parallelstrombrenner, der besonders beim
Betrieb mit dem heizwertschwachen Hochofen-Gichtgas eine lange Flamme bildet. Eine kurze Flamme hat
dagegen den Vorteil, daß nur ein kurzer Brennschacht über dem Rrenner benötigt wird, und daß der Brenner in
an sich bekannter Weise höher im Winderhitzer
jo angebracht werden kann. Verschiedene bekannte keramische Brenner sind nicht gegen herabfallende
Steinstücke geschützt, die sich infolge jahrelanger Temperaturbeanspruchung von der Winderhitzerkuppel und dem Brennschacht lösen und die Brenner
ir> beschädigen können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen keramischen Brenner zu schaffen, der eine kurze Flamme
entwickelt und der gegen herabfallende Steine unempfindlich ist. Dies wird gemäß der Erfindung auf
■ic vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß die waagerecht
verlaufenden Durchtrittsöffnungen für Gas und die ebenfalls waagerecht verlaufenden Durchtrittsöffnungen für Luft in der senkrechten Wand der Brennkammer
des Winderhitzers einander gegenüberliegen und derart
versetzt zueinander angeordnet sind, daß die einzelnen
gegeneinander gerichtet sind und in der Brennkammer
miteinander vermischt und umgelenkt werden.
der Brennkammer hat den Vorteil, daß durch die senkrecht angeordneten Wände der Brennkammer die
Durchtrittsöffnungen für Gas und Luft gegen herunterfallende Steinstücke wirksamer geschützt sind und
durch diese nicht beschädigt werden können. Ein
r>5 weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß auf
Grund der nach dem Gegenstromprinzip angeordneten Gas- und Luftaustrittsöffnungen eine kurze Flamme
entsteht, die eine Verkürzung des Brennschachtes ermöglicht. Die erfindungsgemäße Gegenstrom-Brenn-
w) kammer kann sowohl in Winderhitzer mit innenliegendem als auch mit nebenstehendem Brennschacht
eingebaut werden und trägt in Verbindung mit einer Verkürzung des Brennschachtes zur Einsparung von
Herstellungskosten bei. Des weiteren besteht die
h"' Möglichkeit, den erfindungsgemäßen keramischen Gegenstrombrenner auch nachträglich in bereits vorhandene Winderhitzer einzubauen, so daß der Winderhitzer
mit höheren Temperaturen beaufschlagt werden kann
und dadurch ein höherer Nutzungsgrad gewährleistet ist.
Die Intensität der Vermischung wird erfindungsgemäß gegenüber den bekannten Parallelstrombrennern
dadurch erhöht, daß der Gegenstrom eier Gas- und Luftstrahlen auf Lücke erfolgt. Jedem austretenden
Gasstrahl wird an der Wurzel Luft zugeführt und umgekehrt. Da Freistrahlen aus der Umgebung Gas
bzw. Luft ansaugen, tritt so eine frühzeitige Vermischung ein. Längs des Strahles bewirkt der Gegenstrom ι ο
im weiteres eine Verwirbelung und Durchmischung an den Reibungsflächen. Damit ist die Differenz der
Strömungsgeschwindigkeiten der Medien beim Gegenstrom am größten. Die Anwendung des Gegenstromprinzips
ist dann besonders günstig, wenn bei Verwen- r>
dung von ballastreichem Gichtgas bzw. mit höherwertigen Brennstoffen angereichertem Gichtgas die Temperaturen
bei 1 3000C liegen und die Gas- und Luftmengen
im Verhältnis von etwa 1 :1 stehen.
Es ist bereits bekannt (DE-AS 14 51 460), im Boden des Brennschachtes eines einräumigen turmartigen
Gas- oder Winderhitzers eine aus feuerfestem keramischem Werkstoff bestehende Verbrennungseinrichtung
mit in abwechselnder Reihenfolge ausgebildeten Zuführungsdüsen für Schwachgas und Verbrennungsluft 2r>
vorzusehen. Die Schwachgas- und Luftdüsen sind dabei ringförmig um eine zentrale Brennmittelzuführung zur
Achse der Verbrennungseinrichtung hin geneigt angeordnet, wobei jedoch die zentrale Brennmittelzuführung
mindestens eine der öl- oder Starkgaszufuhr jo
dienende Düsenlanze aufweist, die einen senkrechten Zuführungskanal für die zur Öl- oder Starkgasverbrennung
erforderliche Luft durchsetzt. Die Düsenlanze wird durch einen koaxial innerhalb der Schwachgas-
und Luftdüsen angeordneten Kranz von Starkgasdüsen Ji
ersetzt und ein zentraler Kanal im Boden des Brennschachtes und eine daran angeschlossene Leitung
dienen der Abführung des Heißwindes. Bei der bekannten Anordnung verlaufen die Gas- und Luftdüsen
nicht waagerecht und sind auch nicht getrennt 4» angeordnet und gegeneinander gerichtet, so daß das
erfindungsgemäße Gegenstromprinzip mit dieser Anordnung nicht verwirklicht werden kann.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung empfiehlt es sich, die waagerecht in die Brennkammer
mündenden Durchtrittsöffnungen für Gas und Luft mit voneinander getrennten Gas- und Luftkammern zu
verbinden, die an die Gas- bzw. Luftzuleitung angeschlossen sind Die Luftkammer kann vorzugsweise
durch einen an der Innenmauer des Brennschachtes vt
entlanglaufenden Kanal mit zwei Eintrittsstutzen gebildet sein und die Gaskammer kann mit ihrem
Eintrittsstutzen in der Außenmauer des Winderhitzers angeordnet sein. Die Gas- und Luftkammer kann im
oberen Teil des Brennschachtes angeordnet sein und r>o
der tote Raum unter den beiden Kammern kann mit Schamottebruch od. dgl. ausgefüllt sein. Statt der
Zwischenschaltung von Gas- und Luftkamrnern können die Durchtrittsöffnungen in der Brennkammerwand
auch direkt an die Zuleitungen für die Gas- und wi Luftströme angeschlossen werden.
Die Konstruktion eines Winderhitzers mit separater Brennkammer ist dann möglich, wenn die Brennkammer
neben und unterhalb der Kuppel des Winderhitzers angeordnet wird und von der Brennkammer ein
<>"> Verbindungskanal schräg nach oben in einen Zwickel mündet, der zwischen Gitterschacht und der an dieser
Stelle vorkragenden und von unten schräg abgeschnittenen Kuppel angeordnet ist. Die Brennkammer kann
dabei auf einer senkrechten Heißwindleitung ruhen und die Isolierung der Heißwindleitung kann so abgestimmt
werden, daß der Gitterschacht und das System Heißwindleitung — Brennkammer — Verbindungskanal
die gleiche Ausdehnung erfahren.
Die Brennkammer kann aber auch über der Kuppel des Winderhitzers angeordnet sein, so daß ein
brennschachtloser Winderhitzer entsteht. Besonders günstige Betriebsbedingungen in bezug auf Dehnungsprobleme und die Gleichmäßigkeit der Beaufschlagung
des Gitterwerkes lassen sich dann erreichen, wenn zwei diametral gegenüberliegende Brennkammern neben der
Kuppel des Winderhitzers angeordnet sind. Die Verbindungskanäle von den Brennkammern können in
ein Zwischenstück zwischen Kuppel und Gitterschacht einmünden, das wegen des hohen Innendruckes wie ein
hohler Kragen ausgeführt ist.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele gernäß der Erfindung in vereinfachter, schematischer
Form dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Brennschacht eines Winderhitzers mit innenliegendem Brennschacht,
Fig.2 einen Querschnitt durch den Winderhitzer nach Fig. 1 entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Winderhitzers,
Fig.4 einen Querschnitt durch den Winderhitzer
nach F i g. 3 entlang der Linie IV-IV in F i g. 3,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch einen Winderhitzer mit nebenstehender Brennkammer,
Fig.6 einen Längsschnitt durch die Brennkammer
des Winderhitzers nach F i g. 5 entlang der Linie VI-Vi in F i g. 5,
F i g. 7 einen Querschnitt durch den Winderhitzer nach F i g. 5 entlang der Linie VII-VII in F i g. 6,
F i g. 8 einen Längsschnitt durch einen brennschachtlosen
Winderhitzer,
F i g. 9 einen Querschnitt durch die Brennkammer des Winderhitzers nach F i g. 8 entlang der Linie IX-IX in
Fig. 8,
F i g. 10 einen Längsschnitt durch einen Winderhitzer mit zwei nebenstehenden Brennkammern,
Fig. 11 einen Längsschnitt durch den Winderhitzer
nach F i g. 10 entlang der Linie XI-XI in F i g. 50 und
Fig. 12 einen Querschnitt durch den Winderhitzer
nach F i g. 10 entlang der Linie XII-XII in F i g. 10.
Der Winderhitzer nach F i g. 1 und 2 besteht aus dem Brennschacht 1, dem Gitterschacht 2, der Brannkammer
3, der Gaskammer 4 und der Luftkammer 5. Der Brennschacht 1 liegt innerhalb des Gitterschachtes 2.
Die Gaskammer 4 besitzt einen Anschlußstutzen 6 und die Luftkammer 5 einen Anschlußstutzen 7 für die
Zuführungsleitung. Die Brennkammer 3 hat zwei gegünüberliegende Wände 8 und 9, die mit Durchtrittsöffnungen
10 und 11 versehen sind. Diese öffnungen sind einander gegenüberliegend und versetzt zueinander
angeordnet, so daß die Gas- und Luftströme im Gegenstrom gegeneinander und auf Lücke gerichtet
sind, wie dies in der Zeichnung durch gestrichelte Pfeile 15 für Gas und durch ausgezogene Pfeile 16 für Luft
angedeutet ist. Nach Durchmischen der Gas- und Luftströme werden diese nach oben in den Brennschacht
1 umgelenkt. Die Brennkammer 3 ist nach unten durch den Boden 20 und nach oben durch die Deckplatte
21 mit der öffnung 22 zum Durchtritt der Flammen abgeschlossen. Die über die senkrecht stehenden
Mauern 8 und 9 vorstehenden Kanten 23 sorgen für eine
bessere Verwirbelung der aus der Brennkammer 3 austretenden Brenngase. Der Heißwind wird durch die
öffnung 25 abgezogen, die über der Brennkammer 3 liegt. Die Deckplatte 21 schützt die Brennkammer 3
gegen eine Beschädigung durch herunterfallende Steine. Durch die Anordnung der Durchtrittsöffnungen 10 und
11 in den senkrecht stehenden Mauern 8 und 9 können diese durch herabfallende Steine nicht beschädigt
werden.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 und 4 befindet sich die Brennkammer 30 über dem Heißwindaustritt 31.
Die Gaskammer 32 ist in der Außenmauer 33 des Winderhitzers angeordnet, während sich die Luftkammer
34 entlang der Innenmauer 35 des Brennschachtes 36 erstreckt und durch zwei Anschlußstutzen 37 und 38
mit Luft versorgt wird. Der tote Raum 40 unter der Luftkammer 34 kann mit Schamottebruch ausgefüllt
sein, der gleichzeitig zum Schutz des Brennschachtes 36 gegen Durchbrüche zum Gitterschacht 41 dient. Der
unterhalb des Heißwindaustritts 31 befindliche tote Raum 42 kann ebenfalls ausgefüllt sein. Die heißen Gase
strömen vom Brennschacht 36 über den Kuppelraum 43 zum Gitterschacht 41.
Bei dem in Fig.5-7 dargestellten Winderhitzer mit
nebenstehender Brennkammer 50 sind die sich einander gegenüberliegenden Durchtrittsöffnungen 51 und 52 für
Gas und Luft an Zuführungsrohre 53 und 54 angeschlossen, die über Ventile 55 und 56 mit der
Gasleitung 57 und der Luftleitung 58 verbunden sind. Es sind also keine zwischengeschalteten Gas- und Luftkammern
vorhanden, wie bei den Brennkammern nach F i g. 1 -4. Die Brennkammer 50 ist durch einen schrägen
Verbindungskanal 60 mit einem Zwickel 61 verbunden, der zwischen Gitterschacht 62 und der an dieser Stelle
vorkragenden und von unten schräg abgeschnittenen Kuppel 63 angeordnet ist. Der Verbindungskanal 60
kann sich frei in den Kuppelraum 63 ausdehnen. Damit ist auch eine getrennte Reparatur der Brennkammer mil
dem Verbindungskanal möglich. Durch den enger Querschnitt des Kanals entsteht ein Verwirbelungsef-
<■> fekt mit einer restlichen Verbrennung der Gase an der
Einschnürungsstelle. Die Brennkammer 50 ruht aul einem entsprechend starken Heißwindrohr 64. Die
Isolierung des Heißwindrohres 64 wird so gewählt, daC die Blechtemperatur und damit die Ausdehnung de«
ίο Systems Brennkammer — Heißwindrohr der Ausdehnung
des Gitterschachtes 62 entspricht.
Die Brennkammer 70 des Winderhitzers nach F i g. f und 9 befindet sich über der Kuppel 71 und ist genausc
ausgebildet wie die Brennkammer 50 in Fig.5-7. Die
is Verbindung zwischen Brennkammer 70 und Kuppel
raum 72 wird durch einen Kanal 73 hergestellt, der ein« Einschnürungs- und Dehnungsstelle bildet. Der Heiß
windkanal 74 mündet seitlich in die Brennkammer 7( ein.
M Der Winderhitzer nach F i g. 10-12 hat zwei nebenste
hende Brennkammern 80 und 81, die über Kanäle 82 unc 83 mit dem Kuppelraum 84 in Verbindung stehen. Die
Verbindungskanäle 82 und 83 münden in ein Zwischen stück 87. Wegen des hohen Innendruckes ist das
2r> Zwischenstück 87 wie ein radialsymmetrischer hohle:
Kragen ausgebildet, der zwischen Kuppel 84 unc Gitterschacht 89 durch Verstrebungen 90 eingespann
wird. Bedingt durch die Ausdehnung des Schachtmauer werkes wird der Kragen unabhängig vom Schach
i() ausgeführt und wegen seiner konvexen Form mit eine
verankerten feuerfesten Masse ausgestampft. Um di< Dehnungsprobleme zu lösen, kann das Heißwindrohr 8!
bis zu einer tragbaren Länge auch an die Brennkamme 80 angehängt werden. Die Brennkammern 80 und 8
ruhen auf einer Konsole 86, auf der sie sich infolgi Dehnung seitlich verschieben können.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Brenner für Winderhitzer mit getrennt geführten und aus Durchtrittsöffnungen der Brennkammer
austretenden Gas- und Luftströmen, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerecht verlaufenden Durchtrittsöffnungen (10,51) für Gas und die
ebenfalls waagerecht verlaufenden Durchtrittsöffnungen (11,52) für Luft in der senkrechten Wand der
Brennkammer (3, 30, 50, 70, 80, 81) des Winderhitzers einander gegenüberliegen und derart versetzt
zueinander angeordnet sind, daß die einzelnen Gas- und Luftströme auf Lücke im Gegenstrom gegeneinander gerichtet sind und in der Brennkammer (3,30,
50,70,80,81) miteinander vermischt und umgelenkt
werden.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerecht in die Brennkammer (3,
30} mündenden Durchtrittsöffnungen (10, 11) für Gas und Luft mit voneinander getrennten Gas- und
Luftkammern (4 und 5, 32 und 34) in Verbindung stehen, die an die Gas- bzw. Luftzuleitung angeschlossen sind (F i g. 1 bis 4).
3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammer (34) durch
einen an der Innenmauer (35) des Brennschachtes (36) entlanglaufenden Kanal mit zwei Eintrittsstutzen (37,38) gebildet und die Gaskammer mit ihrem
Eintrittsstutzen (39) in der Außenmauer (33) des Winderhitzers angeordnet ist (F i g. 3 und 4).
4. Brenner nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Gas- und Luftkammer (32 und
34) im oberen Teil des Brennschachtes (36) angeordnet sind und daß der tote Raum (40, 42)
unter den beiden Kammern (30,34) mit Schamottebruch od. dgl. ausgefüllt ist (F i g. 3 und 4).
5. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (53, 54) für die Gas-
und Luftströme direkt an die versetzt angeordneten Durchtrittsöffnungen (51, 52) in der Brennkammerwand angeschlossen sind (F i g. 5 bis 7).
6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (50) neben und
unterhalb der Kuppel (63) des Winderhitzers angeordnet ist und von der Brennkammer (50) ein
Verbindungskanal (60) schräg nach oben in einen Zwickel (61) mündet, der zwischen Gitterschacht
(62) und der an dieser Stelle vorkragenden und von unten schräg abgeschnittenen Kuppel (63) angeordnet ist (F i g. 5 bis 7).
7. Brenner nach Anspruchs und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brennkammer (50) auf einer senkrechten Heißwindleitung (64) ruht und die
Isolierung der Heißwindleitung (64) so abgestimmt ist, daß der Gitterschacht (62) und das System
Heißwindleitung (64) — Brennkammer (50) — Verbindungskanal (60) die gleiche Ausdehnung erfahren
(F ig. 5 bis 7).
8. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (70) über der
Kuppel (71) des Winderhitzers angeordnet ist (F ig. 8 und 9).
9. Brenner nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei diametral gegenüberliegende Brennkammern (80,81) neben der Kuppel (84)
des Winderhitzers angeordnet sind (F i g. 10 bis 12).
10. Brenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungskanäle (82, 83) von den
Brennkammern (80, 81) in ein Zwischenstück (87) zwischen Kuppel (84) und Gitterschacht (89)
münden, das wegen des hohen Innendruckes wie ein hohler Kragen ausgeführt ist (F i g. 10 bis 12).
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2226046A DE2226046C3 (de) | 1972-05-29 | 1972-05-29 | Brenner für Winderhitzer |
GB1708573A GB1415776A (en) | 1972-05-29 | 1973-04-10 | Burner for blast heating apparatus |
AT402273A AT337223B (de) | 1972-05-29 | 1973-05-08 | Brenner fur winderhitzer |
SE7306491A SE387427B (sv) | 1972-05-29 | 1973-05-09 | Brennare for luftforvermare |
FR7316866A FR2188797A5 (de) | 1972-05-29 | 1973-05-10 | |
BE131376A BE799859A (fr) | 1972-05-29 | 1973-05-22 | Bruleur pour rechauffeur d'air, |
IT24382/73A IT987788B (it) | 1972-05-29 | 1973-05-22 | Bruciatore per preriscaldatori del vento utili come ricuperato ri di calore |
LU67677A LU67677A1 (de) | 1972-05-29 | 1973-05-25 | |
NL7307499A NL7307499A (de) | 1972-05-29 | 1973-05-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2226046A DE2226046C3 (de) | 1972-05-29 | 1972-05-29 | Brenner für Winderhitzer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2226046A1 DE2226046A1 (de) | 1973-12-13 |
DE2226046B2 true DE2226046B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2226046C3 DE2226046C3 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=5846180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2226046A Expired DE2226046C3 (de) | 1972-05-29 | 1972-05-29 | Brenner für Winderhitzer |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT337223B (de) |
BE (1) | BE799859A (de) |
DE (1) | DE2226046C3 (de) |
FR (1) | FR2188797A5 (de) |
GB (1) | GB1415776A (de) |
IT (1) | IT987788B (de) |
LU (1) | LU67677A1 (de) |
NL (1) | NL7307499A (de) |
SE (1) | SE387427B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8711565D0 (en) * | 1987-05-15 | 1987-06-17 | Hotwork Dev Ltd | Hot air generators |
GB2461580A (en) * | 2008-07-05 | 2010-01-06 | Mark Talbot | A Heat-Storage Stove Burner |
-
1972
- 1972-05-29 DE DE2226046A patent/DE2226046C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-04-10 GB GB1708573A patent/GB1415776A/en not_active Expired
- 1973-05-08 AT AT402273A patent/AT337223B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-05-09 SE SE7306491A patent/SE387427B/xx unknown
- 1973-05-10 FR FR7316866A patent/FR2188797A5/fr not_active Expired
- 1973-05-22 BE BE131376A patent/BE799859A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-22 IT IT24382/73A patent/IT987788B/it active
- 1973-05-25 LU LU67677A patent/LU67677A1/xx unknown
- 1973-05-29 NL NL7307499A patent/NL7307499A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1415776A (en) | 1975-11-26 |
DE2226046A1 (de) | 1973-12-13 |
BE799859A (fr) | 1973-09-17 |
DE2226046C3 (de) | 1978-12-21 |
SE387427B (sv) | 1976-09-06 |
AT337223B (de) | 1977-06-27 |
IT987788B (it) | 1975-03-20 |
ATA402273A (de) | 1976-10-15 |
LU67677A1 (de) | 1973-07-26 |
NL7307499A (de) | 1973-12-03 |
FR2188797A5 (de) | 1974-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657529A1 (de) | Brenner fuer eine gasturbine | |
DE1401853C3 (de) | Gasbrenner für Tieföfen | |
DE2457963A1 (de) | Heissgasgenerator | |
DE2853309C2 (de) | Keramischer Brennerkopf für gasförmigen Brennstoff | |
EP0903539B1 (de) | Regeneratorbrenner | |
DE2226046C3 (de) | Brenner für Winderhitzer | |
DE1771299B1 (de) | Anlage zum Schmelzen von Glas | |
DE1297635B (de) | Winderhitzer | |
LU85029A1 (de) | Brennschachtloser winderhitzer | |
DE2425528C3 (de) | Brenner für Winderhitzer | |
DE1451460B2 (de) | Im Boden des Brennschachtes eines einraumigen turmartigen Gas oder Wind erhitzers angeordnete Verbrennungseinnch tung | |
DE4436728A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine schadstoffarme gestufte Verbrennung | |
DE1451460C (de) | Im Boden des Brennschachtes eines einraumigen turmartigen Gas oder Wind erhitzers angeordnete Verbrennungsemrich tung | |
DE827990C (de) | Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen | |
DE599486C (de) | Glashafenofen mit mehreren zur Aufnahme je eines Hafens bestimmten, getrennt beheizten Kammern | |
DE1501995C3 (de) | Feuerung für einen mit gasförmigem oder flüssigem Brennstoff betreibbaren Ofen mit Rohrschirmen zum Erwärmen eines Mediums | |
DE1803985C (de) | Keramischer Brenner fur Winderhitzer | |
DE288880C (de) | ||
DE2219686A1 (de) | Thermischer nachverbrenner | |
DE2646846C3 (de) | Keramischer Gasbrenner für Winderhitzer | |
DE21109C (de) | Vorrichtung zur Erhitzung der Feuerluft für Glasbafenöfen | |
DE901836C (de) | Treibgaserzeuger fuer die Verbrennung von staubfoermigem Brennstoff | |
DE3835354A1 (de) | Hochleistungsgasbrenner | |
AT221407B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Brennen von Zement, Kalk, Dolomit u. dgl. in einem Schachtofen und Schachtofen zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE599485C (de) | Feuerung fuer staubfoermige Brennstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2425528 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |