DE2225905A1 - Logisches fluidikelement, insbesondere pneumatik-element - Google Patents

Logisches fluidikelement, insbesondere pneumatik-element

Info

Publication number
DE2225905A1
DE2225905A1 DE19722225905 DE2225905A DE2225905A1 DE 2225905 A1 DE2225905 A1 DE 2225905A1 DE 19722225905 DE19722225905 DE 19722225905 DE 2225905 A DE2225905 A DE 2225905A DE 2225905 A1 DE2225905 A1 DE 2225905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logical
housing
section
fluidic
particular pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722225905
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225905B2 (de
Inventor
Andre Deguilhen
Claude Guidot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Avionics SAS
Original Assignee
Crouzet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crouzet SA filed Critical Crouzet SA
Publication of DE2225905A1 publication Critical patent/DE2225905A1/de
Publication of DE2225905B2 publication Critical patent/DE2225905B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Logisches Fluidikelement, insbesondere Pneumatik-Element
Die Erfindung betrifft ein logisches Fluidikelement, insbesondere ein Pneumatik-Element, welches auf ein ähnliches Element aufgesteckt werden kann. Derartige logische Elemente können für pneumatische Steuerungen Verwendung finden.
Derartige bekannte Elemente weisen im Inneren ihrer mit mehreren Öffnungen ausgestatteten Gehäuse Ventilkörper oder Kugeln auf mit dem Ziel, die Funktionen "UND", "ODER", Negation oder Speicherung zu realisieren. Sie sind im allgemeinen so angeordnet, daß ihre Verbindungen und Anschlüsse mittels
2U9881/Q391
nachgiebiger oder biegsamer Leitungen erleichtert werden, und sie sind in Form von Elementarbausteinen ausgebildet, wie sie in der französischen Patentschrift 1 567 556 beschrieben sind. Ihre Vereinigung zur Verwirklichung von komplexen logischen Funktionen erfordert jedoch ein Netz von biegsamen oder starren Leitungen, und es müssen Befestigungseinrichtungen vorgesehen sein, um eine starre Baueinheit zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, logische Fluidik- bzw. Pneumatik-Elemente in Bausteinform zu schaffen, die unmittelbar genau passend ineinandergesteckt werden können, ohne daß die Verwendung von biegsamen oder starren Leitungen erforderlich wäre, was erfindungsgemäß dadurch erreicht wird, daß das Element ein Gehäuse hat, welches an einer Seite mindestens zwei Einlaßbohrungen gleichen Querschnittes für ein Strömungsmittel und auf der gegenüberliegenden Gehäuseseite eine Auslaßöffnung in einem nach außen hervorstehenden Rohr aufweist, dessen Querschnitt im wesentlichen gleich dem gemeinsamen Querschnitt der Einlaßbohrungen ist, und daß die Achsen der Bohrungen und des Rohres parallel liegen« Hierdurch werden die Einsatzmöglichkeiten solcher Bauelemente wesentlich verbessert, und man erhält Zusammenstellungen solcher Elemente, die starr, homogen, kompakt, wenig kostspielig und leicht austauschbar sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Gehäuse eines erfindungsgemäßen logischen Elementes,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein logisches UND-Element,
20988 1/0391
Fig. 3 einen Schnitt durch ein logisches ODER-Element,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer UND- oder ODER-Variante und
Fig. 5 eine Zusammenstellung von sieben derartigen Elementen.
Das Gehäuse 1 eines logischen Bauelementes gemäß der Erfindung (Fig. 1) weist mindestens zwei Einlaßöffnungen bzw. -bohrungen 1a auf, die an einer Gehäuseseite 1j dieses Bauelementes ausmünden und durch Öffnungen 1b in einer Kammer 1e in Verbindung stehen. Von der Gehäuseseite 1g,· die der Gehäuseseite 1j gegenüberliegt, steht ein Rohr 1d hervor, welches ebenfalls mit der Kammer 1e in Verbindung steht und die Auslaßöffnung bildet. Die Kammer 1e weist rings um ihre Drehachse zwei Kragen auf, die zwei kreisförmige Kanten 1c bilden,
Das so ausgebildete Gehäuse 1 ist geeignet für ein logisches UND-Element (Fig. 2), welches sich durch die Montage von zwei Ventilkörpern .6, 61 auf einer Achse 7 ergibt. Die innenliegenden Rippen 1f dienen als Führungen für die Ventilkörper 6, 61, die sich so in Form einer Translationsbewegung verlagern und sich an der einen oder der anderen der beiden Kanten Ic abstützen können. In den Einlaßöffnungen bzw. Einlaßbohrungen 1a sind pneumatische Schnellanschlüsse angebracht, wie sie zum Beispiel in der französischen Patentschrift 2 012 796 beschrieben sind, die jeder aus einem Teil 3» einer ringförmigen Dichtung 4 und einem Schlitzring 2 bestehen. Der Außendurchmesser des Rohres Id mit der Auslaßöffnung ist geringfügig größer als der Innendurchmesser der Dichtung L\ , wodurch es möglich ist,ein solches Bauelement mit seinem Rohr 1d in jede der Einlaßbohrungen 1a ähnlicher bauelemente abgedichtet einzustecken. Die Kammer 1e
2 υ y H 8 Ί / 0 3 9 1
wird nach der Montage der Ventilkörper 6, 61 durch zwei
Verschlußstücke 5 abgedichtet, die mit einer entsprechenden Kraft eingepreßt oder eingeklebt werden, um die erforderliche Dichtigkeit zu erhalten.
Fig. 3 zeigt ein Bauelement mit einer ODER-Funktion. In diesem Falle kann ein einziger Ventilkörper 6, der durch Rippen 1f geführt ist, entweder auf der ringförmigen Kante 1h des Gehäuses oder auf der Kante 8a eines Teiles 8, welches als Stopfen oder Stöpsel dient, zur Abstützung kommen. Dieses Teil 8 weist eine Ringnut 8c auf, in die Bohrungen oder Öffnungen 8b ausmünden, die die Verbindung mit der Einlaßleitung 2' unabhängig davon sicherstellen, welche Lage oder Ausrichtung das Teil 8 im Moment der Montage einnimmt.
Die Funktionsweise dieser logischen Zellen oder Bauelemente ist hinreichend bekannt, und man kann beispielsweise einen bekannten Druckprobestift 9 vorsehen, wie in Fig. 2 dargestellt,
Fig. k zeigt eine in ihrem Inneren abgewandelte Ausführungsform mit zwei Ventilkörpern 6, 6', die je nach der Länge der Verbindungsstange 7 eine Funktionsweise als logisches UND-Element auf den beiden Auflager- oder Sitzflächen 1c und 1·c oder als logisches ODER-Element auf den beiden Auflager- oder Sitzflächen 5a und 5'a ermöglichen. In diesem Falle wird die Abdichtung durch zwei identische Verschlußstücke 5, 51 erreicht,
Fig. 5 zeigt eine Zusammenstellung oder Aneinanderreihung
von sieben Bauelementen 9» 10, 11, 12, 13» 14, 15, die unmittelbar derart aufeinandergesteckt sind, daß sich eine
logische Zelle mit acht Einlassen ergibt, ohne daß man ein ganzes Netz von Strömungsmittelleitungen benötigt.
2 U y 8 81/03 9 Ϊ
Die Erfindung ermöglicht somit in äußerst einfacher Weise die Verwirklichung von mehr oder weniger komplexen logischen Anordnungen durch einfaches Aneinanderfügen logischer Bauelemente, was durch ein synoptisches Schema äußerst übersichtlich dargestellt werden kann. Zu diesem Zweck ist jedes logische Bausatzelement entsprechend seiner Funktion durch ein herkömmliches Zeichen gekennzeichnet, welches auf eine seiner Seiten- oder Stirnflächen aufgedruckt ist.
Patentanspruch
2U9881 /0391

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Logisches Fluidikelement, insbesondere Pneumatik-Element, welches auf ein ähnliches Element aufgesteckt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Gehäuse (1) hat, welches an einer Seite (if) mindestens zwei Einlaßbohrungen (la) gleichen Querschnittes für ein Strömungsmittel und auf der gegenüberliegenden Gehäuseseite (1g) eine Auslaßöffnung in einem nach außen hervorstehenden Rohr (ld) aufweist, dessen Querschnitt im wesentlichen gleich dem gemeinsamen Querschnitt der Einlaßbohrungen (la) ist, und daß die Achsen der Bohrungen (la) und des Rohres (ld) parallel liegen.
    21)9881/0391
DE19722225905 1971-06-07 1972-05-27 Statisches fluidisches Logik-Schaltelement Ceased DE2225905B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7120817A FR2147779B1 (de) 1971-06-07 1971-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2225905A1 true DE2225905A1 (de) 1973-01-04
DE2225905B2 DE2225905B2 (de) 1974-10-24

Family

ID=9078321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225905 Ceased DE2225905B2 (de) 1971-06-07 1972-05-27 Statisches fluidisches Logik-Schaltelement

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2225905B2 (de)
FR (1) FR2147779B1 (de)
GB (1) GB1390246A (de)
IT (1) IT955725B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261381A (en) * 1978-02-07 1981-04-14 Fichtel & Sachs Ag Cross-flow controlling valve

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT370215B (de) * 1980-04-25 1983-03-10 Hoerbiger Ventilwerke Ag Verknuepfungsbaustein fuer pneumatische schaltungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261381A (en) * 1978-02-07 1981-04-14 Fichtel & Sachs Ag Cross-flow controlling valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR2147779B1 (de) 1975-02-21
FR2147779A1 (de) 1973-03-11
GB1390246A (en) 1975-04-09
DE2225905B2 (de) 1974-10-24
IT955725B (it) 1973-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462885C2 (de) Verbinder bzw. Anschluß für Rohre
DE2759392C2 (de) Schnellkupplung fur Kunstharzrohre
DE2856064C2 (de)
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE2138103C3 (de) Schnellkupplung für Flüssigkeitsund Gasleitungen
DE2512566A1 (de) Verschwenkbarer anschluss fuer fluide
DE2241521A1 (de) Kugelventil
DE1750220A1 (de) Rohrkupplung mit einem verformbaren Metalldichtungsring
DE2635269C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE2923944A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2622306A1 (de) Anschlusstueck
EP0064653B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungen
DE2230909C2 (de) Mehrwegeventil
DE2829216C2 (de) Heizmittelverteiler
DE2225905A1 (de) Logisches fluidikelement, insbesondere pneumatik-element
DE444769C (de) Rohrverbindung
DE2612240A1 (de) Rohrverbindungseinrichtung
DE102016008398A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE536637C (de) Einrichtung zum Befestigen von Kupplungshaelften an Rohren, insbesondere fuer Beregnungsanlagen
DE1175025B (de) Tabakpfeife
DE3616964A1 (de) Anschlussverbindungsstueck
DE649695C (de) Schalenkupplung zur Verbindung von Stangen
DE2108769A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung pneumatischer logischer Schaltungen
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE2031629A1 (de) Verbindungselement für Rohre, Wellen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal