DE2225816C3 - Kühlanlage - Google Patents

Kühlanlage

Info

Publication number
DE2225816C3
DE2225816C3 DE2225816A DE2225816A DE2225816C3 DE 2225816 C3 DE2225816 C3 DE 2225816C3 DE 2225816 A DE2225816 A DE 2225816A DE 2225816 A DE2225816 A DE 2225816A DE 2225816 C3 DE2225816 C3 DE 2225816C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
expansion
compression
cooling system
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2225816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225816A1 (de
DE2225816B2 (de
Inventor
Yoshihiro Kamakura Kanagawa Ishizaki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3632571A external-priority patent/JPS5114167B1/ja
Priority claimed from JP9044071A external-priority patent/JPS5114297B2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2225816A1 publication Critical patent/DE2225816A1/de
Publication of DE2225816B2 publication Critical patent/DE2225816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225816C3 publication Critical patent/DE2225816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage, bestehend aus mindestens einem von einem Expansionszylinder and einem Expansionskolben gebildeten Expansionsraum, aus mindestens einem vom Expansionszylinder abgesonderten, von einem Kompressionszylinder und einem Kompressionskolben gebildeten Kompressionsraum, ^ aus einer den Kompressionsraum und den Expansionsrciim verbindenden Leitung, aus einem in der genannten Leitung nahe dem Kompressionsraum angeordneten Wärmetauscher, aus einer in der genannten Leitung nahe dem Expansionsraum angeordneten Kältestation
ίο aus-einem in der Leitung zwischen dem Wärmetauscher und der Kältestation angeordneten Regenerator, aus einer mit dem Expansionskolben und dem Kompressionskolben in einer bestimmten Winkelbeziehung verbundenen Kurbelwelleneinrichtung für den Antrieb der Kolben und aus jeweils zwischen Expansionskolben und Kurbelwelleneinrichtung und Kompressionskolben und Kurbelwelleneinrichtung eingefügten Führungskolben, die mit dem Expansionskolben und dem Kompressionskolben in Führungszylindern hin- und herbewegbar
Μ sind.
Es ist eine Kühlanlage der genannten Art bekannt (US-PS 31 28 605), bei welcher jeweils der Expansionskolben bzw. der Kompressionskolben einen im Durchmesser vergrößerten Teil aufweist, der als Führungskolben wirkt und der zur Abdichtung gegen das Kurbelwellengehäuse mit Kolbenringen versehen ist Mit einer solchen Anordnung ist eine sehr wirksame Isolation zwischen Expansionsraum und Kompressionsraum einerseits und Kurbelwellengehäuse andererseits nicht erreichtbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlanlage der eingangs genannten Art bezüglich der Isolation zu verbessern. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Führungskolben jeweils mit dem Expansionskolben und dem Kompressionskolben durch Kolbenstangen verbunden sind, die durch stationäre Dichtungen hindurchführen, welche den Expansionszylinder und den Kompressionszylinder von den Führungszylindern und somit auch von dem die Kurbelwellen enthaltenden Raum isolieren. Diese besondere Anordnung der Kolbenstangen zwischen Expansionskolben und Kompressionskolben und Führungskolben ermöglicht die Anwendung von Dichtungen mit viel geringerem Durchmesser als die Kolben, so daß eine wirksame Abdichtung und Isolierung möglich ist, wobei die Lebensdauer der Dichtungen stark erhöht werden kann. Außerdem wird durch die Anwendung der Kolbenstangen ein Abstand zwischen Expansionskolben und Kompressionskolben einerseits und Führungskolben andererseits geschaffen, der weiter zu einer Erhöhung der Isolation zwischen dem Expansionsraum und dem Kompressionsraum und den Führungszylindern beiträgt. Außerdem wird es durch die Kolbenstangen ermöglicht, den Expansionskolben und den Kompressionskolben doppelt wirkend auszubilden, so daß zusätzliche Expansionsräume und Kompressionsräume geschaffen werden können, wodurch die Kapazität der Kühlanlage wesentlich erhöht werden kann.
Die die Kolbenstangen umgebenden Dichtungen können als Stopfbuchsen ausgebildet sein. Zweckmäßig sind den Dichtungen benachbart koaxiale Gasdichtungsringe zugeordnet. Ferner können den Dichtungen benachbart koaxiale Führungsbuchsen zugeordnet sein.
^ Vorzugsweise sind die Dichtungen durch eine Leitung mit dem Inneren des Kurbelwellengehäuses verbunden, wobei in der die Dichtungen mit dem Kurbelwellengehäuse verbindenden Leitung ein Gasreiniger und
gegebenenfalls auch ein Druckregulator vorgesehen sein kann. Zusätzlich zu den Dichtungen können die Führungskolben auch mit Dichtungsringen versehen sein.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert Die Zeichnung zeigt eine Stirnansicht in Richtung der Kurbelwellenachsen eines praktischen Ausführungsbeispiels der Erfindung in einem Längsschnitt
Bei dem dargestellten praktischen Ausführungsbeispiel enthält der Kompressionsmechanisinus im wesentlichen eine von einem nicht dargestellten Motor angetriebene Kurbelwelle K\, einen Führungskolben 71, eine Verbindungssiange B, welche den Kurbelzapfen der Kurbelwelle K\ und einen Anlenkbolzen des Führungskolbens 71 verbindet, einen Kompressionskolben Pc und eine Kolbenstange 72, die den Führungskolben 71 mit dem Kompressionskolben Pc verbindet Der Kompressionskolben fcund der Führungskolben 71 sind in vertikalen und koaxialen Zylindern gLitend gelagert, die an seitlichen Teilen des Zylinderblocks CB ausgebildet sind. Die Kurbelwelle K\ ist horizontal und drehbar in einem Kurbelgehäuse angebracht welches unterhalb und neben dem Zylinderblock CB liegt Die Kurbelwelle K\ überträgt auf den Kompressionskolben Pc eine Hin- und Herbewegung und ändert damit das Volumen des Kompressionsraumes Vc zwischen dem Kopf des Kolbens Pcund dem Kopf des Zylinders.
Ein fest an der Kurbelwelle K\ angebrachtes Zahnrad G\ greift in ein Zahnrad G2 ein, das die gleiche Anzahl von Zähnen besitzt und an einer zweiten Kurbelwelle K2 parallel zur ersten Kurbelwelle K\ befestigt ist, wodurch die Kurbelwelle K2 angetrieben wird. Diese Kurbelwelle K2 stellt einen Teil eines Expansionsmechanismus dar, dessen Aufbau dem oben beschriebenen Kompressionsmechanismus ähnlich ist und der an der entgegengesetzten Seite des Zylinderblocks CB und des Kurbelgehäuses angeordnet ist. Die Rotation der Kurbelwelle K2 wird durch eine Verbindungsstange Ba, einen Führungskolben 73 und eine Kolbenstange 74 auf einen Expansionskolben P0 übertragen und bewirkt eine Hin- und Herbewegung dieses Expansionskolbens, wodurch ein Expansionsraum Vc zwischen dem Kopf des Kolbens Pe und dem Kopf des Zylinders variiert wird.
Es ist offensichtlich, daß die Phasendifferenz zwischen dem variierbaren Kompressionsraum Vc und dem variierbaren Expansionsraum Ve geeignet gewählt werden kann, in dem man die die Winkel festlegenden Stellungen der Zahnräder G\ und G2 an deren Kurbelwellen K\ und K2 verstellt.
In dem Zylinderblock CB sind rund um die Zylinderteile Kühlwasserführungen 75 ausgebildet, die die Kompressions- und Exparssionskolben Pc und Pc aufnehmen, um Kühlwasser für die Abführung der Wärme hindurchzuleiten, die in dem variablen Kompressionsraum Vc während der Kompression des Arbeitsmittels erzeugt wird. Das Kühlwasser bewirkt außerdem eine Kühlung eines Wärmetauschers H, der in dem Zylinderblock CB über dem Kompressionszylinder angebracht ist
Die Führungskolben 71 bzw. 73 sind mit Kolbenringen 76 versehen, während die Kompressions- und Expansionskolben />cbzw. Pc mit Gasdichtungsringen 77 versehen sind. Stopfbüchsen 78 und 79 sind in den Wandteilen des Zylinderblocks CB zwischen den Kompressionszylinder und dem Führungszylinder des Führungskolbens 71 und zwischen dem Expansionszvlinder und dem Führungszylinder des Führungskolbens 73 angebracht und umgeben die Kolbenstangen 72 bzw. 74. Ober diesen Stopfbüchsen sind koaxial Gasdichtungsringe 80 vorgesehen. Unter den Stopfbuchsen sind koaxial Führungsbuchsen 81 vorgesehen.
Die Stopfbuchsen 78 und 79 sind durch eine Leitung mit dem Inneren des Kurbelwellengehäuses verbunden, wobei in einem Zwischenteil der Leitung ein Gasreiniger 82 und ein Druckregulator vorgesehen sind,
wodurch eine Verunreinigung und eine Übertragung des Arbeitsmittels zwischen den variablen Kompressions- und Expansionsräumen verhindert und das Arbeitsmittel gereinigt und gleichzeitig der Druck innerhalb der Stopfbüchsen und des Kurbelgehäuses reguliert wird.
In einem Zwischenteil der die variablen Kompressions- und Expansionsräume Vc und Ve verbindenden Rohrleitung ist ein Regenerator R vorgesehen, der den Wärmeaustausch bewirkt. Dieser Regenerator R ist mit Metallnetzen oder Metallkugeln gefüllt. In der obenerwähnten Rohrleitung und in der Nähe des Ausganges des Raumes Vc ist ein Puffertank 84 mit einem dazwischenliegenden druckregulierenden Ventil 83 vorgesehen. Dieser Puffertank 84 soll den Druck des Arbeitsmittels in Übereinstimmung mit der Kühltemperatur und der Kühlkapazität der Kühlanlage regulieren. Der Kopf des Expansionszylinders Ae ist mit einer Kältestation Q versehen.
Die Durchmesser und die Hubräume der Kompressions- und Expansionskolben sind nicht notwendig gleich groß und sind, ähnlich wie bei dem Problem der Festlegung der Differenz der entsprechenden Phasen durch Faktoren festgelegt, wie Beschaffenheit des Arbeitsmittels, Belastungsdruck des Arbeitsmittels,
so Rotationsgeschwindigkeit der Kurbelwellen, Kühltemperatur und Kühlkapazität. Gewöhnlich wird der Durchmesser des Expansionskolbens kleiner gemacht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kühlanlage, bestehend aus mindestens einem von einem Expansionszylinder und einem Expansionskolben gebildeten Expansionsraum, aus mindestens einem vom Expansionszylinder abgesonderten, von einem Kompressionszylinder und einem Kompressionskolben gebildeten Kompressionsraum, aus einer den Kompressionsraum und den Expansionsraum verbindenden Leitung, aus einem in der genannten Leitung nahe dem Kompressionsraum angeordneten Wärmetauscher, aus einer in der genannten Leitung nahe dem Expansionsraum, angeordneten Kältestation, aus einem in der Leitung zwischen dem Wärmetauscher und der Kältestation angeordneten Regenerator, aus einer mit dem Expansionskolben und dem Kompressionskolben in einer bestimmten Winkelbeziehung verbundenen Kurbelwelleneinrichtung für den Antrieb der Kolben und aus jeweils zwischen Expansionskolben und Kurbelwelleneinrichtung und Kompressionskolben, und K.urbelwelleneinrichtung eingefügten Führungskolben, die mit dem Expansionskolben und dem Kompressionskolben in Führungszylindern hin- und herbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskolben (71, 73) jeweils mit dem Expansionskolben und dem Kompressionskolben (Pe, Pc) durch Kolbenstangen (72,74) verbunden sind, die durch stationäre Dichtungen (78, 79) hindurchführen, welche den Expansionszylinder und den Kompressionszylinder von den Führungszylindern und somit auch von dem die Kurbelwellen enthaltenden Raum isolieren.
2. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen als die Kolbenstangen (72, 74) umgebende Stopfbuchsen (78, 79) ausgebildet sind.
3. Kühlanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Dichtungen (78, 79) benachbart koaxiale Gasdichtungsringe (80) zugeordnet sind.
4. Kühlanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Dichtungen (78, 79) benachbart koaxiale Führungsbuchsen (81) zugeordnet sind.
5. Kühlanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (78, 79) durch eine Leitung mit dem Inneren des Kurbelwellengehäuses verbunden sind.
6. Kühlanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Dichtungen (78,79) mit dem Kurbelwellengehäuse verbindenden Leitung ein Gasreiniger (82) vorgesehen ist.
7. Kühlanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Dichtungen (78, 79) mit dem Kurbelwellengehäuse verbindenden Leitung ein Druckregulator vorgesehen ist.
8. Kühlanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskolben (71, 73) zusätzlich mit Dichtungsringen (76) versehen ist.
DE2225816A 1971-05-28 1972-05-26 Kühlanlage Expired DE2225816C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3632571A JPS5114167B1 (de) 1971-05-28 1971-05-28
JP9044071A JPS5114297B2 (de) 1971-11-12 1971-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225816A1 DE2225816A1 (de) 1972-12-14
DE2225816B2 DE2225816B2 (de) 1978-04-20
DE2225816C3 true DE2225816C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=26375369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225816A Expired DE2225816C3 (de) 1971-05-28 1972-05-26 Kühlanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3803857A (de)
DE (1) DE2225816C3 (de)
FR (1) FR2139964B1 (de)
SU (1) SU473377A3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255929A (en) * 1978-05-19 1981-03-17 Nasa Hot gas engine with dual crankshafts
JPS5774558A (en) * 1980-10-29 1982-05-10 Aisin Seiki Multi-cylinder refrigerating plant
US4584839A (en) * 1984-07-02 1986-04-29 Cvi Incorporated Multi-stage cryogenic refrigerators
US4647666A (en) * 1985-04-01 1987-03-03 Iowa State University Research Foundation, Inc. Heterocyclic synthesis via thallation and subsequent palladium-promoted olefination
US4693090A (en) * 1986-10-16 1987-09-15 Blackman Peter M Thermally powered engine utilizing thermally powered valves
WO2000077461A1 (fr) 1999-06-11 2000-12-21 Longwell Japan Co., Ltd. Dispositif de refroidissement
FR2922999A1 (fr) * 2007-10-30 2009-05-01 Cooltech Applic Soc Par Action Generateur thermique a materiau magnetocalorique
GB2523762A (en) * 2014-03-04 2015-09-09 Siemens Plc Active compensation of magnetic field generated by a recondensing refrigerator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157025A (en) * 1959-06-10 1964-11-17 Phillips Petroleum Co Rocket motor and solid propellant charge
US3074229A (en) * 1960-06-22 1963-01-22 Philips Corp Hot-gas reciprocating machine and system composed of a plurality of these machines
NL271492A (de) * 1961-11-16
NL298732A (de) * 1962-11-30
US3148512A (en) * 1963-05-15 1964-09-15 Little Inc A Refrigeration apparatus
US3274786A (en) * 1964-07-27 1966-09-27 Little Inc A Cryogenic refrigeration method and apparatus operating on an expansible fluid
GB1142505A (en) * 1965-12-22 1969-02-12 Unicam Instr Ltd Improvements in or relating to cryogenic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SU473377A3 (ru) 1975-06-05
FR2139964A1 (de) 1973-01-12
DE2225816A1 (de) 1972-12-14
US3803857A (en) 1974-04-16
DE2225816B2 (de) 1978-04-20
FR2139964B1 (de) 1977-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262435C3 (de) Heißgasmotor mit zwei Zylindern und zwei Kolben
DE2225816C3 (de) Kühlanlage
EP0139709B1 (de) Doppelwirkende hin-und hergehende kolbenpumpe
DE2730185A1 (de) Einrichtung zum erleichtern des startens eines stirlingmotors
EP0607154B1 (de) Energiewandler nach dem prinzip des heissluftmotors
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE2364725C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE4305043A1 (en) Stirling engine of double-head piston and swash plate type - has cylinder block with front and rear working gas chambers, surrounded by heat exchangers
DE2904762A1 (de) Isotherme kapsel und mit solchen kapseln versehene maschinen
CH636170A5 (de) Rotationsarbeitszylinder.
DE2419581C2 (de) Kolbenmaschine mit einer Ausgleichsmasse
DE422576C (de) Luftkaeltemaschine
DE2523999A1 (de) Taumelplattenkompressor
EP1126153A2 (de) Stirlingmaschine
DE2018940C3 (de) Entspannungsmaschine für Gase
DE4393341B4 (de) Verbesserter Antriebsmechanismus zum Hin- und Herbewegen von elastischen Elementen
DE1016672B (de) Anordnung zum Einfuehren von Rohr- oder Stangen-Rohlingen in Pilgerschrittwalzwerke
DE149519C (de)
DE886577C (de) Schuettelrutschenantrieb
DE2340900A1 (de) Kombinierter luft- und hydraulikmotor
DE1152574B (de) Heissgaskolbenmaschine und aus einer Anzahl dieser Maschinen zusammengebaute Anlage
DE621320C (de) Freiflugkolbenmaschine mit gegenlaeufigen Flugmassen
DE2311596C3 (de) Nach dem Vuilleumier-Zyklus arbeitende Kaltgaskältemaschine
DE518484C (de) Aus Pumpe, Pumpenmotor und Fluessigkeitsrutschenmotor bestehendes Rutschengetriebe
DE708168C (de) Synchronisierungsvorrichtung fuer gegenlaeufige Freiflugkolben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee