DE2730185A1 - Einrichtung zum erleichtern des startens eines stirlingmotors - Google Patents

Einrichtung zum erleichtern des startens eines stirlingmotors

Info

Publication number
DE2730185A1
DE2730185A1 DE19772730185 DE2730185A DE2730185A1 DE 2730185 A1 DE2730185 A1 DE 2730185A1 DE 19772730185 DE19772730185 DE 19772730185 DE 2730185 A DE2730185 A DE 2730185A DE 2730185 A1 DE2730185 A1 DE 2730185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting line
cold
pressure
piston
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730185
Other languages
English (en)
Inventor
Richard C Belaire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2730185A1 publication Critical patent/DE2730185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/044Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines having at least two working members, e.g. pistons, delivering power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons
    • F02G2244/50Double acting piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2275/00Controls
    • F02G2275/40Controls for starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Einrichtung zum Erleichtern des Startens eines Stirlingmotor3
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Erleichtern des Startens eines Stirlingmotors mit einem geschlossenen Arbeitsmittelkreis, in dem in einer Anzahl von Zylindern angeordnete, doppelt wirkende Arbeitskolben in den Zylindern heiße und kalte Räume bilden und ein Arbeitsmittel über eine einen Regenerator und einen Kühler enthaliende Verbindungsleitung aus einem heißen Raum in den kalten Raum des benachbarten Zylinders hin- und herführen.
Die Anordnung von doppelt wirkenden Arbeitskolben und/oder von doppelt wirkenden Verdrängern innerhalb eines geschlossenen Arbeitsmittelkreises eines Stirlingmotors wurde als vorteilhaft für eine kompakt bauende und leistungsfähige Motoreinheit angesehen, da hier nur ein sich bewegender Teil pro Zyklus vorhanden ist. Bei einem vierzylindrigen Stirlingmotor mit doppelt wirkenden Arbeitskolben wird jeder Zylinder durch den Kolben in einen heißen und einen kalten Raum aufgeteilt. Der heiße Raum eines Zylinders ist über einen Erhitzer, einen Regenerator und einen Kühler mit dem kalten Raum des nächsten benachbarten Zylinders verbunden. Diese Form der Anordnung führt der Motorwelle
709883/0781
Sitz der Gesellschaft: Köln Registergericht Köln, HRB 84 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hans Schaberger Vorstandi Peter Weiher, Vorsitzender
Horst Bergemann Franz J. Bohr WaWemar Ebers Wilhelm Inden · Alfred Langer Stellvertretend: Hermann Dederichs · Hans Wilhelm Gab Paul A. Guckel · Hans-Joachim Lehmann
Ford / US-859 / 28. Juni 1977
mehr Arbeit zu als die Anordnung, bei der das Arbeitsmittel komprimiert wird, vorausgesetzt, die Veränderungen des Volumens im heißen Raum sind gegenüber den Veränderungen des Volumens im kalten Raum in der Phase ausreichend vorverlegt. Bemerkenswert ist, daß bei einer Anordnung von doppelt wirkenden Arbeitskolben der Kolben nicht nur w ährend des Abwärtshubes Energie vom Arbeitsmittel auf die Motor -welle überträgt sondern auch während des Aufwärtshubes, da jeder Kolben zwischen zwei Systemen angeordnet ist. Dies ist bei Stirlingmotoren mit einfach wirkenden Arbeitskolben nicht der Fall. Der Aufwärtshub eines doppelt wirkenden Arbeitskolbens fällt zu einem großen Teil mit der Expansion des dem Kolben vorlaufenden Systems und mit der Kompression des dem Kolben nachlaufenden Systems zusammen. Andererseits fällt der Abwärtshub des Arbeitskolbens zu einem großen Teil mit der Expansion des dem Kolben nachlaufenden Systems und mit der Kompression des dem Kolben vorlaufenden Systems zusammen. Bei einem vierzylindrigen, doppelt wirkende Arbeitskolben aufweisenden Stirlingmotor soll zwischen den Bewegungen der Kolben ene Phasenverschiebung von 90 vorliegen. Die Veränderungen der Volumen in den entsprechenden heißen und kalten Räumen wird hierbei gleichfalls um 90 phasenverschoben erfolgen. Selbstverständlich können ebenso Kombinationen mit mehr als vier Systemen ausgeführt werden, wobei eine entsprechend andere Phasenverschiebung erforderlich ist. Innerhalb bestimmter Grenzen hat dies wenig Auswirkung auf die Wirtschaftlichkeit des Motors, da die Kurve,die die Wirtschaftlichkeit des Heißgasprozesses darstellt, eine Funktion der Phasendifferenz zwischen den heißen und kalten Räumen ist und nahezu konstant nahe dem Maximum liegt. Die Verbindung zwischen den heißen und kalten Räumen muß hierbei so erfolgen, daß Veränderungen des Volumens im heißen Raum auftreten müssen bevor Veränderungen des Volumens im kalten Raum der gleichen thermodynamisehen Einheit auftreten. Die Reihenfolge der Bewegung der Kolben bestimmt die Drehrichtung des Motors. Entsprechend der gewünschten Leistung des Motors können eine Vielzahl von Zylindern in
709883/0781
Ford / US-859 / 28. Juni 1977
den verschiedensten Anordnungen, wie Reihen-, V-, Stern- und Quadratanordnung, angeordnet werden. Bei der Anordnung von vier Zylindern in einer Quadratanordnung hat sich ein Taumelscheibenantrieb für die Motorabtriebswelle als geeignet erwiesen.
Trotz der offensichtlichen Vorteile einer Anordnung von doppelt wirkenden Arbeitskolben bei einem Stirlingmotor, ergeben sich hierdurch bei einem Absterben des Motors kritische Probleme. Beide Seiten ein und desselben Arbeitskolbens werden benutzt, um in zwei getrennten und separaten thermodynamisehen Einheiten zu wirken. Beim Starten eines kalten Motors oder beim Starten eines abgestorbenen Motors herrscht bei einem Stirlingmotor mit doppelt wirkenden Arbeitskolben in charakteristischer Weise in den Zylindern oberhalb und unterhalb der Kolben der gleiche Druck. Da jedoch die Flächen.über die der gleiche Druck wirkt, unterschiedlich sind, was sich aus der Tatsache ergibt, daß an einer Seite des doppelt wirkenden Arbeitskolbens die die wirksame Fläche verringernde Kolbenstange angreift, ergeben sich insbesondere beim Starten eines abgestorbenen Motors bei hohem ausgeglichenem Systemdruck Schwierigkeiten beim Wiederstarten des Motors, die zum Teil so groß sind, daß sie nicht überwunden werden können.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zum Erleichtern des Startens eines Stirlingmotors mit doppelt wirkenden Arbeitskolben zu schaffen, mit deren Hilfe die aufgezeigten Schwierigkeiten einfach und sicher zu überwinden sind.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem an einem Stirlingmotor die in den Patentansprüchen aufgezeigten Einrichtungen vorgesehen werden.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines parallel zur normalen Verbindungsleitung liegenden weiteren Verbindungskanales, in dem eine Druck-
709883/0781
Ford / US-859 / 28. Juni 1977
ausgleichseinrichtung angeordnet ist, die über eine den Verbindungskanal auf- oder absperrende Steuereinrichtung wirksam oder unwirksam gemacht werden kann, wird bei sonst unbeeinträchtigter normaler Funktionsweise des Stirlingmotors eine Möglichkeit geschaffen, einen abgestorbenen Motor leichter wieder Starten zu können.
Die Erfindung wird anhand eines in der beiliegenden Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teiles eines herkömmlichen Stirlingmotors mit doppelt wirkenden Arbeitskolben mit einem sich über zwei benachbarte Zylinder erstreckenden geschlossenen Arbeitsmittelkreis;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Stirlingmotors mit doppelt wirkenden Arbeitskolben ähnlich Fig. 1, jedoch mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Erleichtern des Startens.
In Fig. 1 ist der geschlossene Arbeitsmittelkreis 7 eines Stirlingmotors mit doppelt wirkenden Kolben schematisch dargestellt. Eine Vielzahl von Zylindern, von denen hier nur zwei benachbarte Zylinder 10 und 11 gezeigt sind, weisen hin- und herbewegliche doppelt wirkende Arbeitskolben 8 und 9 auf, die jeden Zylinder 10 und 12 in einen oberen heißen Raum 13 bzw 15 und einen unteren kalten Raum 14 bzw 16 unterteilen. Jeder heiße Raum des einen Zylinders ist über eine entsprechende Verbindung 26 mit dem kalten Raum des benachbarten Zylinders verbunden. Eine solche Verbindung kann aus einer Verbindungsleitung 27 bestehen, in die ein Regenerator 28 und ein Kühler 29 eingeschaltet ist. Die Verbindungsleitung 27 führt aus dem heißen Raum 13 verdrängtes Gas über den Regenerator 28, wo ein Wärmeaustaustausch erfolgt und über den Kühler 29, wo eine weitere Abkühlung erfolgt, in den kalten Raum 16. Während einer anderen Phase des Arbeitszyklus eines Stirlingmotors wird dieses
709883/0781
Ford / US-859 / 28. Juni 1977
Gas aus dem kalten Raum 16 verdrängt und über die Verbindungsleitung 27, den Kühler 29 und den Regenerator 28, in dem eine Wärmeaufnahme erfolgt, wieder in den heißen Raum 13 geführt.
Die Steuerung und Funktion eines Stirlingmotors mit doppelt wirkenden Arbeitskolben gehört bereits zum Stand der Technik und ist beispielsweise in der US-PS 3 859 792 ausführlich beschrieben, so daß hier auf die Funktion und Steuerung eines Stirlingmotors im Hinblick auf Drehzahl und Drehmoment nicht näher eingegangen wird.
Die Kolben 8 und 9 sind mechanisch derart miteinander verbunden, daß ihre Bewegungsabläufe phasenverschoben erfolgen, je nach den gewünschten Veränderungen des Volumens in den Zylindern. Der Kolben 8 nimmt nicht nur während einer Kompression des Raumes 14 Arbeitsenergie auf sondern er nimmt auch während einer Kontraktion des Raumes 13 Arbeitsenergie auf. Sobald beide Seiten ein und desselben Kolbens in zwei getrennten thermodynamischen Systemen wirksam sind, müssen die hierbei auftretenden Probleme beim Starten oder Wiederstarten eines Motors überwunden werden. Die Schwierigkeiten, die sich beim Starten eines kalten Motors oder beim Starten eines abgestorbenen Motors ergeben, werden durch die unterschiedlichen Arbeitsflächen der beiden Kolbenseiten hervorgerufen. Die Flächen der oberen Kolbenseiten 21 und 22 der Kolben 8 und 9 werden im wesentlichen vom Durchmesser der Kolben bestimmt. Die Fläche der unteren Seiten 23 und 24 der Kolben 8 und 9 wäre zwar prinzipiell gleich, da jedoch jeder Kolben 8 und 9 mit einer Kolbenstange 19 bzw 20 verbunden sein muß, wird diese Fläche durch die Fläche der Kolbenstange, die sich aus deren Durchmesser 25 ergibt, beeinträchtigt. Dementsprechend steht der wirksamen Fläche der Oberseite 21 des Kolbens 8 stets eine wirksame Fläche an der Unterseite 2 3 des Kolbens 8 gegenüber, die um die Fläche der Kolbenstange verringert ist. Auf andere Weise kann diese Situation festgehalten werden, indem man das Flächenverhältnis der Oberseite21 zur Unterseite 23
709883/0781
Ford / US-859 / 28. Juni 1977
feststellt, das immer geringer als 1 sein wird. Da sich wirkende Kraft immer aus dem Produkt von Druck auf Fläche ergibt, wird die auf die Oberseite 21 des Kolbens wirkende Kraft immer größer sein als die auf die Unterseite 23 wirkende Kraft sobald in den Räumen 13 und 14 im wesentlichen gleicher Druck herrscht. Dies ist jedoch bei einem abgestellten oder abgestorbenen Stirlingmotor der ausgezeigten Bauart in charakteristischer Weise der Fall und gilt für alle Zylinder-Kolben -Einheiten des Motors.
In Fig. 2 ist der geschlossene Arbeitsmittelkreis eines Stirling-Motors mit doppelt wirkenden Arbeitskolben gezeigt, in dem die erfindungsgemäße Einrichtung zum Erleichtern des Startens eines Stirling-Motors eingeschaltet ist. In die Verbindung 26 zwischen einem heißen Raum und einem kalten Raum ist hierbei eine Druckausgleichseinrichtung 30 angeordnet. Die Druckausgleichseinrichtung 30 besteht aus einem Verbindungskanal 31, der parallel zur Verbindungsleitung 27 verläuft und in den eine Druckausgleicheeinrichtung 32, ein Einwegventil 33 und eine Steuereinrichtung 34 zum wahlweisen Auf- und Absperren des Verbindung skanales 31 angeordnet sind. Die Druckausgleichseinrichtung 32 oder besser die Druckverstärkungseinrichtung besteht aus einem zwei Steuerbünde 37 und 40 aufweisenden Ventilkörper 35, der in einer öffnung 36 verschiebbar gelagert ist. Der an einem Ende des Ventilkörpers 35 angeordnete Steuerbund 37 weist hierbei einen großen Durchmesser 38 auf und ist in einer entsprechenden Ventilbohrung 39 angeordnet. Der am anderen Ende des Ventilkörpers 35 angeordnete Steuerbund 40 weist hierbei einen kleineren Durchmesser 41 auf und ist in einer entsprechenden Ventilbohrung 42 angeordnet. Die Ventilbohrung 42 von kleinerem Durchmesser steht hierbei über einen Teil des Verbindung skanales 31 mit dem kalten Raum 14 und die Ventilbohrung 39 von größerem Durchmesser steht über einen Teil des Verbindung skanales 31 mit der Verbindungeleitung 27 in Verbindung.
709883/0781
Ford / US-859 / 28. Juni 1977
Die Steuereinrichtung 34 wird von einem Ventilschieber 44 gebildet, der in einer Ventilkammer 45 quer zur Verbindungsleitung 27 bewegbar ist. Der Ventilschieber 44 weist eine erste öffnung 46 auf und eine zweite schräge öffnung 46, die zueinander so angeordnet sind, daß, wenn die öffnung 46 im Verlauf der Verbindungsleitung 27 liegt, der Verbindungekanal 31 abgeschlossen ist, während, wenn die schräge öffnung 47 die Verbindungsleitung 27 mit dem Verbindungskanal 31 verbindet, der restiche Teil der Verbindungsleitung 27 abgeschlossen ist.
Das Einwengventil 33 besteht aus einem einfachen Kugelventil, das eine Gasströmung nur in Richtung des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles (also in Richtung kalten Raum 14) zuläßt, eine Strömung in anderer Richtung jedoch verhindert.
Funktionsweise
Bei einem normalen Betrieb des Stirling-Motors befindet sich die Steuereinrichtung 34 in der Lage, in der die öffnung 46 im Ventilschieber 44 die Verbindungsleitung 27 offenhält und den weiteren Verbindungskanal 31 abschließt. Ist der Stirling-Met or aus irgendeinem Grund abgestorben, so wird die Steuereinrichtung in die Lage bewegt, in der die schräge öffnung 47 eine Verbindung zwischen der Verbindungsleitung und dem Verbindungskanal 31 herstellt, so daß Arbeitsmittel zur linken Seite 37 a des Steuerbundes 37 des Ventilkörpers 35 gelangen kann. Da die Fläche 37 a des Steuerbundes 37 größer ist als die Fläche 40 a des kleineren Steuerbundes 40 wird der Druck des Arbeitsmittels im Verbindungskanal 31 dafür sorgen, daß der Druck im kalten Raum 14 entsprechend erhöht wird. Die Differenz der Flächen der beiden Steuerbünde 37 und 40 muß hierbei so ausgelegt werden, daß die durch den Druck im kalten Raum auf die Fläche 23 des Arbeitskolbens ausgeübte Kraft gleich ist der Kraft, die durch den Druck im heißen Raum auf die Fläche 21 des Kolbens ausgeübt wird.
709883/0781

Claims (4)

Ford / US-859 / 28. Juni 1977 Patentansprüche ο η ο Γ) 1 O c
1.) Einrichtung zumErleichtern des Startens eines Stirling-Motors
mit einem geschlossenen Arbeitsmittelkreis, in dem in einer Anzahl von Zylindern angeordnete, doppelt wirkende Arbeitskolben in den Zylindern heiße und kalte Räume bilden und ein Arbeitsmittel über eine, einen Regenerator und einen Kühler enthaltende Verbindungsleitung aus einem heißen Raum in den kalten Raum des benachbarten Zylinders hin- und herführen, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Verbindungsleitung (27) ein weiterer Verbindungskanal (31) vorgesehen ist, in dem eine Druckausgleichseinrichtung (DruckverStärkungseinrichtung) (32) angeordnet und über eine Steuereinrichtung (34) wahlweise auf- und absperrbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im weiteren Verbindungskanal (31) ein Einwegventile (33) angeordnet ist, das eine Strömung nur in Richtung von der Druckverstärkungseinrichtung (32) in den kalten Raum (14) zuläßt.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckver Stärkungseinrichtung (30) von einem zwei Steuerbünde (37 und 40) aufweisenden Ventilkörper (35) gebildet ist, wobei der Steuerbund (37) mit größerem Durchmesser (38) dem Durchschnittsdruck in der Verbindungsleitung (27) aussetzbar ist und der Steuerbund (40) mit geringerem Durchmesser (41) den Druck im kalten Raum (14) verstärkt.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (34) von einem Ventilschieber (44) gebildet ist, der die Verbindungsleitung (27) offen und den Verbindungskanal (31) unterbrochen hält bzw wahlweise die Verbindungsleitung (27) unterbricht und eine Verbindung zum Verbindungskanal (31) öffnet.
709883/0781
O&K3INAL
DE19772730185 1976-07-09 1977-07-04 Einrichtung zum erleichtern des startens eines stirlingmotors Withdrawn DE2730185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/703,882 US4026114A (en) 1976-07-09 1976-07-09 Reducing the starting torque of double-acting Stirling engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730185A1 true DE2730185A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=24827143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730185 Withdrawn DE2730185A1 (de) 1976-07-09 1977-07-04 Einrichtung zum erleichtern des startens eines stirlingmotors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4026114A (de)
JP (1) JPS5359153A (de)
CA (1) CA1054382A (de)
DE (1) DE2730185A1 (de)
GB (1) GB1581681A (de)
NL (1) NL7707656A (de)
SE (1) SE7707937L (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057962A (en) * 1976-12-06 1977-11-15 Ford Motor Company Device for decreasing the start-up time for stirling engines
GB2124306B (en) * 1982-06-22 1985-08-29 Pauline Elsie Rowe Heat engine
JPS5925077A (ja) * 1982-07-31 1984-02-08 Aisin Seiki Co Ltd スタ−リングエンジンの始動装置
US4472938A (en) * 1983-03-28 1984-09-25 United Stirling Ab Multi-cylinder, double-acting hot gas engine
US5394700A (en) * 1993-10-12 1995-03-07 Steele; Ronald J. Stirling engine with ganged cylinders and counter rotational operating capability
US5499605A (en) * 1995-03-13 1996-03-19 Southwest Research Institute Regenerative internal combustion engine
US5813229A (en) * 1996-10-02 1998-09-29 Gaiser; Randall Robert Pressure relief system for stirling engine
US6606970B2 (en) 1999-08-31 2003-08-19 Richard Patton Adiabatic internal combustion engine with regenerator and hot air ignition
US7004115B2 (en) * 1999-08-31 2006-02-28 Richard Patton Internal combustion engine with regenerator, hot air ignition, and supercharger-based engine control
AU7091100A (en) 1999-08-31 2001-03-26 Richard Patton Internal combustion engine with regenerator and hot air ignition
US7219630B2 (en) * 1999-08-31 2007-05-22 Richard Patton Internal combustion engine with regenerator, hot air ignition, and naturally aspirated engine control
US8096118B2 (en) * 2009-01-30 2012-01-17 Williams Jonathan H Engine for utilizing thermal energy to generate electricity
US10598125B1 (en) 2019-05-21 2020-03-24 General Electric Company Engine apparatus and method for operation
EP3973168A1 (de) 2019-05-21 2022-03-30 General Electric Company System zur energieumwandlung
US10711733B1 (en) 2019-05-21 2020-07-14 General Electric Company Closed cycle engine with bottoming-cycle system
US10724470B1 (en) 2019-05-21 2020-07-28 General Electric Company System and apparatus for energy conversion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664699A (en) * 1950-11-24 1954-01-05 Hartford Nat Bank & Trust Co Multicylinder double-acting hotgas reciprocating engine
DE2156773C3 (de) * 1971-11-16 1974-09-19 Motoren Werke Mannheim Ag Verfahren zur lastabhängigen Regelung der Leistung eines doppeltwirkenden Heißgasmotors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5738774B2 (de) 1982-08-17
NL7707656A (nl) 1978-01-11
US4026114A (en) 1977-05-31
JPS5359153A (en) 1978-05-27
GB1581681A (en) 1980-12-17
CA1054382A (en) 1979-05-15
SE7707937L (sv) 1978-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730185A1 (de) Einrichtung zum erleichtern des startens eines stirlingmotors
DE2736472C3 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere Heißgasmaschine oder Verdichter
DE2129322A1 (de) Einrichtung zum Synchronisieren einer Mehrzahl von hydraulischen Kolbenkrafttrieben
DE2524479A1 (de) Freikolbenmaschine nach dem stirlingprozess
DE2148842A1 (de) Waermekraftmaschine oder -pumpe
DE60120965T2 (de) Stirlingmaschine und wärmepumpe
DE2262435C3 (de) Heißgasmotor mit zwei Zylindern und zwei Kolben
DE1914717A1 (de) Gegenkolben-Maschine,insbesondere Gegenkolben-Motor
DE1812390C3 (de) Regelelement zur Regelung einer Heißgaskolbenmaschine sowie ein Heißgasmotor mit einem derartigen Regelelement
DE1501099B2 (de) Kaltgas-kuehlmaschine
DE2902330A1 (de) Mit stirling-zyklus arbeitende vorrichtung
DE2413531C3 (de) Pneumatisch angetriebener doppeltwirkender Schubkolbenmotor
DE3939779A1 (de) Verfahren und einrichtung zur umwandlung von waermeenergie in mechanische energie
DE844536C (de) Pumpe mit Druckluftantrieb
DE3609744A1 (de) Einrichtung zum wechselweisen ueberfuehren eines druckmediums zwischen reservoiren unterschiedlichen druckniveaus
DE1260494B (de) Als Heissgaskraftmaschine oder insbesondere als Kaltgas-Kuehlmaschine arbeitende Kolbenmaschine
DE2936264A1 (de) Gleichlaufschaltung fuer hydraulische kolben-zylinder-aggregate
DE1650130C3 (de) Dichtungsanordnung für Kolbenmaschinen, insbesondere HeiBgaskolbenmaschinen, bei denen der Arbeitskolben zwei mit Arbeitsmedium enthaltende Räume trennt
DE19752996C2 (de) Regeneratorlose Stirlingmaschine
DE2145564C3 (de) Getriebe einer Schwenkkolbenmaschine
DE1964133B2 (de) Gleichlaufsteuerung mit leckoelnachspeisung fuer in serie geschaltete, doppelt wirkende hydraulikzylinder
DE4320356A1 (de) Stirling-Wärmekraftmaschine in Verdrängerbauweise
DE1272318B (de) Als Heissgaskraftmaschine oder insbesondere Kaltgaskuehlmaschine arbeitende Kolbenmaschine
DE697093C (de) Durch Pressluft oder Druckfluessigkeit betriebenes Werkzeug zum Nieten und Stanzen mit mehreren hintereinander angeordneten Zylindern und Druckkolben
DE3631483C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal