DE2225524B2 - Probenbecher für flüssige Proben bei der Röntgenfiuoreszenzanalyse - Google Patents
Probenbecher für flüssige Proben bei der RöntgenfiuoreszenzanalyseInfo
- Publication number
- DE2225524B2 DE2225524B2 DE19722225524 DE2225524A DE2225524B2 DE 2225524 B2 DE2225524 B2 DE 2225524B2 DE 19722225524 DE19722225524 DE 19722225524 DE 2225524 A DE2225524 A DE 2225524A DE 2225524 B2 DE2225524 B2 DE 2225524B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cup
- funnel
- sample
- shaped insert
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/22—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
- G01N23/2204—Specimen supports therefor; Sample conveying means therefore
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
sind. Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung mit
drei Figuren, die eine Schnittdarstellung eines Aus-45 führungsbeispiels der Erfindung in drei verschiede-
nen Lagen zeigen, näher erläutert.
F i g. 1 stellt einen Probenbecher in Füllstellung dar;
F i g. 2 zeigt einen gefüllten Probenbecher während
. Die Erfindung bezieht sich auf einen Probenbe- 5° einer Schwenkung;
eher für flüssige Proben mit einer die Probenober- F i g. 3 zeigt den Probenbecher in der Meßstellung,
fläche abdeckenden Folie und einer EinfüUöffnung In F i g. 1 ist ein Bodenteil 1 des Probenbechers zu
auf der der Folie gegenüberliegenden Becherseite erkennen, der mit einem aus einem trichterförmigen
zum Gebrauch in einem Röntgenspektrometer mit Einsatz 2 a und einer Mantelwand 2 b bestehenden
von oben auf die Folie fallender Strahlung. 55 Formteil unter Zwischenlage einer die öffnung des
Bei der Röntgtnfluoreszenzanalyse ist die Ober- Bechers bedeckenden Folie 3 auf einer ebenen Unfläche
von zu analysierenden Proben in einem kon- terlage ruht. Die Folie 3 wird mittels eines bündig
stanten Abstand zur Strahlenquelle zu halten. Bei mit ihr abschließenden Klemmringes 4 und einer
flüssigen Proben ist darüber hinaus die Probenober- Überwurfmutter 5 über den trichterförmigen Einsatz
fläche zu stabilisieren. Dies wird mit Hilfe einer die 60 2 a gespannt. Gleichzeitig drückt der Klemmring 4
Probenoberfläche definierenden strahlungsdurchlässi- und die Überwurfmutter 5 den Formteil unter Zwigen
Folie erreicht. Wird die Probe im Probenbecher schenlage einer Dichtung 6 gegen den Becherboden,
von unten angestrahlt, so haben in der flüssigen Eine weitere Dichtung 7 ist im Bereich der Verbin-Probe
eventuell eingeschlossene Gasblasen keinen dung zwischen trichterförmigem Einsatz 2 a und
Einfluß auf die Messung. Dies ändert sich jedoch, 65 Mantelwand Ib zwischen dem Formteil und dem
wenn ein Röntgenspektrometer so konstruiert ist, Klemmring bzw. der Folie eingefügt. Beide Dichdaß
die Proben von unten >n den Apparat eingeführt tungsringe liegen in Ringnuten. Der Becherboden
werden und die Strahlung die Probenoberfläche von weist eine Einfüllöffnung 8 für die Probenflüssigkeit
auf, die durch eine Verschlußschraube 9 verschlossen
wird. Die Verschlußschraube 9 ist gegenüber dem Becher durch einen Dichtungsring 10 abgedichtet.
Die flüssige Probe reicht in der in Fig. 1 dargestellten Lage des Bechers bis zu einei Einfüllhöhe 11.
Darüber bis zum Becherbodeu befindet sich eine Gasblase 12. Der Becher muß also nicht ganz gefüllt
werden.
Fig.2 zeigt den gefüllten Becher in einer aufgerichtete
Stellung auf seinem Rande stehend. Die Gasblase 12 hat sich auf der in der Zeichnung ge-—w
schnittenen oberen Hälfte des Becherraumes an der schattierten Stelle gesammelt
In Fig. 3 ist der Becher in Meßstellung zu sehen. Die Folie 3, welche die Flüssigkeitsoberfläche definiert,
zeigt nach oben. Die Gasblase 12 ist zwischen dem trichterförmigen Einsatz 2 a und der mit ihm
verbundenen Mantelwand 2 b gefangen und kann die
Messung nicht beeinträchtigen. Ein Zylinderrand 13 am trichterförmigen Einsatz la verhindert dabei,
daß durch leichtes Kippen des Bechers ein Teil der Gasblase 12 in den Meßraum gelangen kann.
Claims (6)
1. Probenbecher für flüssige Proben mit einer selbst stammende Dampf- bzw. Gasblasen eine Spekdie
Probenoberfläche abdeckenden Folie und 5 tralanalyse erheblich stören.
einer Einfüllöffnung auf der der Folie gegenüber- Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, bei
liegenden Becherseite zum Gebrauch in einem einem Probenbecher der eingangs beschriebenen Art
Röntgenspektrometer mit von oben auf die Folie das Auftreten von Luft-, Dampf- oder Gasblasen
fallender Strahlung, dadurch gekenn- zwischen Folie und Flüssigkeitsoberfläche zu verhinzeichnet,
daß ein trichterförmiger Einsatz io dem.
(2 a), dessen weite öffnung von der Folie (3) be- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
deckt ist, mit seiner engen öffnung mindestens gelöst, daß ein trichterförmiger Einsatz, dessen weite
über einen wesentlichen Teil der Tiefenerstrek- Öffnung von der Folie bedeckt ist, mit seiner engen
kung des Bechervolumens in dieses hineinragt. öffnung mindestens über einen wesentlichen Teil der
2. Probenbecher nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 Tiefenerstreckung des Bechervolumens in dieses hinkennzeichnet,
daß der trichterförmige Einsatz einragt.
(2 α) im wesentlichen aus zwei Kegelstümpfen zu- Bei einem derartigen Probenbecher lassen sich
sammengesetzt ist, von denen der mit der weite- Gas- oder Dampfeinschlüsse durch einmaliges
sten Öffnung eine steile Wandsteigung und der Schwenken um 180° in einen von der Strahlung unvon
einem die enge öffnung umfassenden zylin- ao berührten Hohlraum bringen, der zwischen Außendrischen
Rand (13) begrenzte Kegelstumpf eine wand des trichterförmigen Einsatzes und Becherinflache
Wandsteigung aufweist. nenwand gebildet ist
3. Probenbecher nach Anspruch 1 oder 2, da- Zweckmäßigerweise besteht der trichterförmige
durch gekennzeichnet, daß der trichterförmige Einsatz im wesentlichen aus zwei Kegelstümpfen,
Einsatz (2 a) mit einer Mantelwand (26) des Be- »5 von denen der mit der weitesten Öffnung eine steile
chers aus einem Stück besteht Wandsteigung und der von einem die engste öffnung
4. Probenbecher nach Anspruch 3, dadurch ge- umfassenden zylindrischen Rand begrenzte Kegelkennzeichnet,
daß die auf dem Becherboden auf- stumpf eine flache Wandsteigung aufweist
stehende Ringfläche der Mantelwand (2 b) eine Mit Vorteil ist der trichterförmige Einsatz im BeRille zur Aufnahme eines Dichtungsringes (6) 30 reich seiner weiten öffnung mit einer ihn umschlieträgt. ßenden Mantelwand des Bechers verbunden. Die
stehende Ringfläche der Mantelwand (2 b) eine Mit Vorteil ist der trichterförmige Einsatz im BeRille zur Aufnahme eines Dichtungsringes (6) 30 reich seiner weiten öffnung mit einer ihn umschlieträgt. ßenden Mantelwand des Bechers verbunden. Die
5. Probenbecher nach Anspruch 3 oder 4, da- Mantelwand reicht bis auf den Boden des Bechers,
durch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbe- wobei die auf dem Becherboden aufstehende Ringreich
zwischen trichterförmigem Einsatz (2 a) und fläche der Mantelwand eine Rille zui Aufnahme
Mantelwand (2 b) eine ringförmige Rille zur Auf- 35 eines Dichtungsringes trägt. Im Bereich der Verbinnahme
eines Dichtungsringes (7) angebracht ist. dung zwischen trichterförmigem Einsatz und Mantel-
6. Probenbecher nach Anspruch 1 oder einem wand ist ebenfalls eine ringf&mige Rille angeordnet,
der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die die einen Dichtungsring aufnimmt.
Folie (3) und der trichterförmige Einsatz (2 α) Die Folie und der trichterförmige Einsatz sind mit-
mittels eines mit der Folie (3) bündig fluchtenden 40 tels eines mit der Folie bündig fluchtenden Klemm-Kbmmringes
(4) und einer Überwurfmutter (S) ringes und einer Überwurfmutter mit einem Bodenmit
einem Bodenteil (1) des Bechers verbunden teil des Bechers verbunden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722225524 DE2225524C3 (de) | 1972-05-25 | 1972-05-25 | Probenbecher für flüssige Proben bei der Röntgenfluoreszenzanalyse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722225524 DE2225524C3 (de) | 1972-05-25 | 1972-05-25 | Probenbecher für flüssige Proben bei der Röntgenfluoreszenzanalyse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2225524A1 DE2225524A1 (de) | 1973-12-06 |
DE2225524B2 true DE2225524B2 (de) | 1974-06-06 |
DE2225524C3 DE2225524C3 (de) | 1975-02-13 |
Family
ID=5845873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722225524 Expired DE2225524C3 (de) | 1972-05-25 | 1972-05-25 | Probenbecher für flüssige Proben bei der Röntgenfluoreszenzanalyse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2225524C3 (de) |
-
1972
- 1972-05-25 DE DE19722225524 patent/DE2225524C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2225524A1 (de) | 1973-12-06 |
DE2225524C3 (de) | 1975-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0150172B1 (de) | Blutprobenröhrchen | |
DE69206195T2 (de) | Mikrosammelröhrchen für Blut. | |
DE3029886A1 (de) | Blutentnahmegeraet | |
DE7738137U1 (de) | Schutzbehaelter | |
EP0189391A2 (de) | Blutprobenröhrchen | |
DE2536646B2 (de) | Vorrichtung zur Ausführung von Doppel- und Radialimmundiffusionsverfahren | |
EP0024705B1 (de) | Blutsenkungsvorrichtung | |
DE8705316U1 (de) | Probenbehälter | |
DE68901740T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der elastizitaet einer oberflaechlichen schicht, insbesondere der haut. | |
EP0115480A2 (de) | Blutprobenröhrchen | |
DE2200730C3 (de) | Einrichtung zum Abmessen und Verteilen einer Vielzahl von kleinen Flüssigkeitsmengen | |
DE2842027C2 (de) | ||
DE2845751C3 (de) | Ionenselektive Elektrode | |
EP0236871A2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren und Spenden von Flüssigkeiten | |
DE2225524C3 (de) | Probenbecher für flüssige Proben bei der Röntgenfluoreszenzanalyse | |
DE2556636A1 (de) | Becher mit deckel | |
DE1977607U (de) | Messgefaess fuer eine einrichtung zum zaehlen von suspendierten teilchen. | |
DE2225140B2 (de) | Galvanisches Element mit elastischem Gasventil | |
DE69201877T2 (de) | Durchstechbarer Verschluss für Proberöhrchen. | |
DE2149637C3 (de) | Dichter VerschluB für die Füllöffnung eines Starkstromkabel-EndverschluBes | |
DE950035C (de) | Anordnung an Saugvorrichtungen zum Ansaugen einer Fluessigkeit in Pipetten u. dgl. | |
DE102016215168A1 (de) | Verschlusskappe für ein Probengefäß, insbesondere ein Blutprobengefäß, und Probengefäß | |
DE4344686A1 (de) | Vorrichtung zur Förderung der männlichen Erektion | |
DE8815577U1 (de) | Lagerbehälter für Tennisbälle | |
DE202016101129U1 (de) | Tränkeimer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |