DE2225430B2 - Schutzdach für Baustellen, insbesondere für den Winterbau, mit einer Vorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen Dachbindereinheiten - Google Patents

Schutzdach für Baustellen, insbesondere für den Winterbau, mit einer Vorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen Dachbindereinheiten

Info

Publication number
DE2225430B2
DE2225430B2 DE19722225430 DE2225430A DE2225430B2 DE 2225430 B2 DE2225430 B2 DE 2225430B2 DE 19722225430 DE19722225430 DE 19722225430 DE 2225430 A DE2225430 A DE 2225430A DE 2225430 B2 DE2225430 B2 DE 2225430B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing strip
sealing device
roof
flat sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722225430
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225430A1 (de
DE2225430C3 (de
Inventor
Walter 1000 Berlin Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bera Berliner Rahmengeruest 1000 Berlin GmbH
Original Assignee
Bera Berliner Rahmengeruest 1000 Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bera Berliner Rahmengeruest 1000 Berlin GmbH filed Critical Bera Berliner Rahmengeruest 1000 Berlin GmbH
Priority to DE19722225430 priority Critical patent/DE2225430C3/de
Priority claimed from DE19722225430 external-priority patent/DE2225430C3/de
Publication of DE2225430A1 publication Critical patent/DE2225430A1/de
Publication of DE2225430B2 publication Critical patent/DE2225430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225430C3 publication Critical patent/DE2225430C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schutzdach für Baustellen, insbesondere für den Winterbau, mit einer Vorrichtung zum Abdichten der Fugen zwischen mit Abdichtungen versehenen Dachbindereinheiten, wobei die Abdichtungsvorrichtung mit einem Teil unmittelbar an die Abdeckung einer Dachbindereinheit angeschlossen ist und mit ihrem gegenüberliegenden Teil an der Abdeckung der benachbarten Dachbindereinheit anliegt, und die Abdichtungsvorrichtung aus einer in die Fuge hineinragenden, elastischen Dichtleiste besteht, die im Querschnitt wulstartig ausgebildet ist, nach Patentanmeldung P 22 19 938.8-25.
Die vorgeschlagene Lösung hat sich an sich bewährt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß sich die Abdichtung noch weiter vereinfachen läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Abdichtung so auszubilden, daß eine billige Dichtleiste verwendet werden kann, die sich außerdem leicht anbringen läßt
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dichileiste aus Schaumkunststoff besteht und mit einer einzigen Halterung oder mehreren über ihre Länge verteilten Halterungen an der Abdeckung befestigt ist Die Erfindung hat den Vorteil, daß eine erhebliche Gewichtsverminderung zu verzeichnen ist, da Schaumstoff bekanntlich leicht ist Außerdem paßt er sich gut allen Unebenheiten an, und zwar schon bei leichtem Druck. Somit ist eine einwandfreie Abdichtung gegeben. Ferner läßt sich die Dichtung sowohl für sich allein als auch zusammen mit der Abdeckung gut zusammenrol- !en und aufbewahren.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Sie zeigt in der Stirnansicht einen Fachwerkträger, der aus den beiden Fachwerkbindern 1, 2 mit Pfettenrahmen 3 besteht, welcher auf den Obergurten 4, 4' lösbar befestigt ist und als Träger einer Plane 5 dient. Damit die Plane 5 beim Umlegen um die Seitenkanten des Pfettenrahmens 3 nicht beschädigt wird, sind diese Kanten abgerundet. Zu diesem Zweck sind die Seitenkanten der Pfettenrahmen 3 mit Winkeleisen 7, 8 abgedeckt, deren Kante 9 abgerundet ist. Diese abgerundeten Kanten 9 verhindern auch, daß die wulstartige Dichtleiste 6 beim seitlichen Zusammenpressen beschädigt wird, was bei scharfer Kante durch Eindringen derselben in den Wulst geschehen kann. Die Dichtleiste 6 besteht aus elastischem Schaumstoff. Sie ist mittels Halterungen 11 mit der betreffenden Seite der Plane 5 verbunden. In der Zeichnung ist eine solche Halterung 11 strichpunktiert angedeutet. Sie kann aus mehreren schellenartig die Dichtleiste 6 anfassenden, biegsamen Streifen bestehen, die über die Länge der Dichtleiste 6 verteilt sind. Diese schellenartigen Halterungen 11 können tuch in Umfangsnuten oder Umfangsrillen der Dichtleiste 6 lagern, und zwar so, daß ihre Oberseite bzw. Außenseite unterhalb derjenigen bzw. des Umfanges der Dichtleiste 6 liegt. Die Halterung kann auch als über die gesamte Länge der Dichtleiste 6 sich erstreckende Hülle ausgebildet werden.
Der obenliegende Rand 12 der Halterung 11 ist beim Ausführungsbeispiel fest mit der Plane 5 verbunden z. B. durch Verschweißen, während der andere Rand 13 über einen Verschluß, insbesondere Drehverschluß 14, lösbar an die Plane 5 angeschlossen ist. Statt eines Drehverschlusses 14 kann auch jeder andere geeignete Verschluß, z. B. ein Druckknopfverschluß, verwendet werden.
Die Halterung bzw. Halterungen können aber auch abnehmbar mit der Plane 5 verbunden sein.
An der Dichtwirkung der Dichtleiste 6 ändert sich nichts oder nicht viel, wenn sie in Längsrichtung von einem oder mehreren Kanälen kleineren Durchmessers durchzogen ist, wodurch noch eine Gewichtsverminderung eintritt.
Die Dichtleiste 6 kann außer dem dargestellten runden Querschnitt auch ovalen oder viereckigen Querschnitt aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schutzdach für Baustellen, insbesondere für den Winterbau mit einer Vorrichtung zum Abdichten der Fugen zwischen mit Abdeckungen versehenen Dachbindereinheiten, wobei die Abdichtungsvorrichtung mit einem Teil unmittelbar an die Abdeckung einer Dachbindereinheit angeschlossen ist und mit ihrem gegenüberliegenden Teil an der Abdeckung der benachbarten Dachbindereinheit anliegt und die Abdichtungsvorrichtung aus einer in die Fuge hineinragenden, elastischen Dichtleiste besteht, die im Querschnitt wulstartig ausgebildet ist, nach Patentanmeldung P 22 19 938.8-25, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (6) aus Schaumkunststoff besteht und mit einer einzigen Halterung (11) oder mehreren über ihre Länge verteilten Halterungen (11) abnehmbar an der Abdekkung befestigt ist.
2. Schutzdach mit Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (6) runden, ovalen oder viereckigen Querschnitt hat
3. Schutzdach mit Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (6) mit einem oder mehreren Längskanälen geringen Durchmessers versehen ist.
4. Schutzdach mit Abdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch biegsame, elastische Kunststoffschellen als Halterungen (11), deren eines Ende fest und deren anderes Ende lösbar mit der Plane (5) verbunden ist.
5. Schutzdach mit Abdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (11) aus einer sich über die ganze Länge der Dichtleiste (6) erstreckenden Hülle besteht.
6. Schutzdach mit Abdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung lösbar mit der Plane (5) verbunden ist.
DE19722225430 1972-05-20 Schutzdach für Baustellen, insbesondere für den Winterbau, mit einer Vorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen Dachbindereinheiten Expired DE2225430C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225430 DE2225430C3 (de) 1972-05-20 Schutzdach für Baustellen, insbesondere für den Winterbau, mit einer Vorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen Dachbindereinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225430 DE2225430C3 (de) 1972-05-20 Schutzdach für Baustellen, insbesondere für den Winterbau, mit einer Vorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen Dachbindereinheiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225430A1 DE2225430A1 (de) 1973-11-29
DE2225430B2 true DE2225430B2 (de) 1975-05-22
DE2225430C3 DE2225430C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2225430A1 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051452A1 (de) Kastenaufbau für Lastfahrzeuge
DE2433638A1 (de) Einspannvorrichtung fuer folie, bezugstoff od. dgl
DE2225430B2 (de) Schutzdach für Baustellen, insbesondere für den Winterbau, mit einer Vorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen Dachbindereinheiten
DE2225430C3 (de) Schutzdach für Baustellen, insbesondere für den Winterbau, mit einer Vorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen Dachbindereinheiten
DE2122167B2 (de) Halterungsvorrichtung zum Verankern von Planen
DE3622702C2 (de)
DE2554341B1 (de) Vorrichtung zum abdichten der fuge zwischen einem dachfenster und den angrenzenden dacheindeckungsplatten
DE1933004B2 (de) Anschluß des freien Randes einer Dachhaut an einem Dachrandprofil
DE8507015U1 (de) Sonnenschutzdach
DE7805740U1 (de) Schneehalter
DE2217098C3 (de) Filterelement für Gasreinigung
DE1530552C3 (de) Beladbares Dach für Kraftfahrzeuge
DE2133335C3 (de) Dachoberlicht
DE2628923C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs
DE2348256C3 (de) Wandverkleidungselement
DE202495C (de)
DE4411814C1 (de) Siebdruckrahmen
DE1972268U (de) Plane zum umkleiden von geruestkonstruktionen.
DE2058599C (de) Halterung für Strangbezeichnungsschilder
DE7419216U (de) Vorrichtung zum Abdecken und Abdichten von Flachdachrändern und Flachdachabschlüssen
DE1530552B2 (de) Beladbares Dach für Kraftfahrzeuge
DE675726C (de) Vorrichtung zum Befestigen von gewellten Dachplatten an Profiltraegern
AT402645B (de) Haltevorrichtung für einen schutzzaun haltevorrichtung für einen schutzzaun
DE2200366A1 (de) Vorhangschiene
DE2219938A1 (de) Schutzdach zum abdecken von bauten gegen witterungseinfluesse waehrend des bauens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent