DE2225380B2 - Zusammensteckbares Möbelgestell - Google Patents

Zusammensteckbares Möbelgestell

Info

Publication number
DE2225380B2
DE2225380B2 DE19722225380 DE2225380A DE2225380B2 DE 2225380 B2 DE2225380 B2 DE 2225380B2 DE 19722225380 DE19722225380 DE 19722225380 DE 2225380 A DE2225380 A DE 2225380A DE 2225380 B2 DE2225380 B2 DE 2225380B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
posts
furniture
furniture frame
transverse elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722225380
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225380C3 (de
DE2225380A1 (de
Inventor
Imre Danderyd Bolyos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722225380 priority Critical patent/DE2225380C3/de
Publication of DE2225380A1 publication Critical patent/DE2225380A1/de
Publication of DE2225380B2 publication Critical patent/DE2225380B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225380C3 publication Critical patent/DE2225380C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zusammensteckbares Möbelgestell gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Man strebt in immer verstärkterem Maße an, in der Serie hergestellte Standardmöbel auf möglichst wenige Einzelteile zu beschränken, damit diese durch den Käufer sowohl leicht zusammengesetzt als auch gegebenenfalls wieder ebenso einfach wieder auseinandergenommen werden können. Auch sollen keine besonderen Werkzeuge hierfür erforderlich sein. Außerdem soll die Montage bzw. Demontage so einfach sein, daß die hierzu noch notwendigen Instruktionen in Form lediglich knapper Anweisungen gegeben werden können.
Die Forderung nach leichter Montierbarkeit ist unter anderem auch durch die modernen Formen der Packungstechnik und Marktversorgung bedingt. Diese Faktoren sowie auch die erforderliche Lagerhaltung setzen voraus, daß eine verpackte Standardware den kleinstmöglichen Raum einnimmt. Ein in diesem Zusammenhang wichtiger Faktor ist ferner der, daß die Forderung nach Montierbarkeit einfache Lösungen bezüglich Aufbau und Gestaltung der Möbelteile bedingt, wodurch andererseits auch die Serienfertigung in großem Umfang begünstigt wird.
In der DE-OS 21 42 575 ist bereits ein zusammensteckbares Möbelgestell für vorzugsweise Sitzmöbel, Liegemöbel, Tische oder dergleichen beschrieben.
Dieses Möbelgestell besteht aus nur drei paarweise weitgehend übereinstimmenden Bauteilen, die ohne Werkzeuge und Verbindungsmittel zusammengesetzt werden. Bei der Anwendung dieser Lösung auf einen Sessel sind zwei Seitenteile als im wesentlichen rechteckige Rahmen ausgeführt, die miteinander durch zwei H-förmige Querelemente verbunden sind, so daß ein steifes Gestell entsteht. Beim Zusammensetzen werden die Querelemente in Öffnungen der Rahmen eingeführt, aufgeklappt und über senkrechte Abschnitte der Rahmen geschoben. Zusammengehörige senkrechte Abschnitte der Querelemente sind dabei als U-Profile gestaltet, die den Rahmen angepaßt sind. Einschnappmittel sind so vorgesehen, daß die Verbindung zwischen den Rahmen und den Querelementen selbstsperrend wirkt
Das bekannte Möbelgestell ist folglich von einfacher Form, erfordert keine Werkzeuge büim Zusammenbau und hat wenige Hinzelteile, die sich gut zur Serienherstellung eignen. Dennoch hat die Praxis gezeigt, daß es in einigen Punkten verbesserungswürdig ist So wird beispielsweise das Zusammensetzen dadurch erschwert, daß die Querelemente in die Öffnungen der Rahmen eingeführt und dann von innen nach außen in die Montageposition verschoben werden müssen. Auch ergibt eine solche Verriegelung der Einzelteile keine immer zufriedenstellende Verbindung. Wenn z. B. aneinanderliegende Flächen sich bei verschiedenen Belastungen des Möbelgestells relativ zueinander bewegen, entsteht häufig ein störendes Geräusch; der
Sessel »knarrt«, wenn der Sitzende oich darauf bewegt
Die angegebene Art und Weise der Zusammensetzung mit aus dem Innern der Rahmen heraus montierbaren Querelementen erlaubt femer keine hinreichend gute Formgestaltung. In der Praxis läßt sich eine gewisse Kantigkeit der Konstruktion nicht vermeiden.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, das im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzte zusammensteckhare Möbelgestell so zu verbessern, daß
so es bei weiterhin einfacher, jedoch formaesthetischer Gestaltung der Einzelteile problemloser zu montieren bzw. gegebenenfalls zu demontieren und im zusammengebauten Zustand bezüglich der Einzelteile einwandfrei verriegelt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Das Möbelgestell gemäß der Erfindung beruht auf dem Prinzip, daß nunmehr die Querelemente von außen aufgesetzt werden und so geformt sind, daß Sperr- und Verriegelungskräfte in einer solchen Größenordnung zwischen den Rahmen und den Querelementen auftreten, daß bei Belastung bzw. Belastungsänderungen keine unangenehmen Geräusche mehr auftreten.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird auch eine bedeutend verbesserte Formgestaltung ermöglicht. Ferner werden die für die Serienherstellung benötigten Formwerkzeuge einfacher und billiger. Die Querschnit-
te der Einzelteile können überall verhältnismäßig dünn sein, was zu niedrigem Werksloffverbrauch und entsprechend niedrigem Gewicht des Möbelgestells führt Die Art und Weise, in der die sperrende Verbindung zwischen den Rahmen und den Querelementen erzielt wird, kann in weiten Grenzen abgewandelt werden. So kann man z. B. ohne weiteres die Ausnehmungen und die Vorsprünge vertauschen. Dabei sind verschiedene Formen verwendbar, beispielsweise ineinandergreifende gewellte Flächen oder ähnliche Gestaltungen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung beinhalten die Merkmale des Anspruchs 2. Durch die Abweichung von der geraden Form werden zusätzliche Spannkräfte zwischen den Querelementen und den vertikalen Pfosten der Rahmen erzielt, was zu einer allgemeinen Erhöhung der Stabilität des Möbelgestells führt, und zwar zusätzlich zu den Spannkräften, die durch das U-Profil der Pfosten der Querelemente erreichbar sind. Diese Spannkräfte beseitigen zusammen praktisch jede Gefahr unangenehmer Geräusche von aneinanderliegenden Flächen bei veränderlichen Belastungen des Möbelgestells.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Grundgedankens sind Bestandteil der Merkmale der Ansprüche 3 und 4.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein als Sessel ausgebildetes Möbelgestell in der Perspektive;
Fi g. 2 ein H-förmiges Querelement des Sessels in der Stirnansicht;
F i g. 3 einen Horizontalschnitt durch einen Pfosten eines Rahmens, der mit einem Pfosten eines H-förmigen Querelements gekuppelt ist, gemäß der Linie I-I der Fig. 1;
Fig.4 in vergrößerter Darstellung einen oberen Abschnitt eines Rahmens und eines hinleren Verbindungsstabs in der Perspektive vor dem Zusammenbau;
Fig.5 ebenfalls in vergrößerter Darstellung und in der Perspektive einen vorderen Abschnitt eines Rahmens sowie einen vorderen Verbindungsstab vor dem Zusammenbau;
F i g. 6 einen vertikalen Querschnitt gemäß der Linie 11-11 der Fig. 1 durch einen vorderen Verbindungsstab und eine Versteifungsplatte sowie den Sitzbezug der Sessels und
F i g. 7 den vorderen Teil des Sessels in der Perspektive, und zwar vor der Befestigung des vorderen Querelements.
F i g. 1 zeigt ein als Sessel ausgeführtes Möbelgestell 1, das aus sechs, jeweils paarweise identischen Teilen zusammengesetzt ist Wenn in diesem Zusammenhang von identischen Teilen die Rede ist, so steht dem selbstverständlich nichts im Wege, daß einige Teile bezüglich der Form voneinander abweichen können, so daß man typisch gegengleiche Teile erhält Dieser Sachverhalt beeinträchtigt jedoch nicht die befestigungsmäßige Gleichheit
Der Sessel 1 besteht aus zwei rechteckigen Rahmen 2, 3, zwei H-förmigen Querelementen 4, 5 und zwei Verbindungsstäben 6, 7. Ferner ist in der F i g. 1 mit gestrichelter Linienführung ein Sitzteil 8 mit einem daran angeschlossenen Rückenteil 9 aus Stoff angedeu tet. Diese Tei!e P, 9 sind an den Kanten um die Verbindungsstäbe 6 und 7 gelegt und bedecken eine Versteifungsplatte 10.
Die Rahmen 2 ur.d 3 besitzen Fußstreben 11, die im mittleren Abschnitt etwas nach oben gebogen sind, so daß zwei Auflagebereiche Si bzw. S> gebildet werden. Ferner weisen die Rahmen 2, 3 Streben 12 auf, die entweder waagerecht oder abhängig von der gewünschten Formgestaltung etwas geneigt verlaufen. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die Streben 11 und 12 im wesentlichen alsT-Profile mit rahmeneinwärts gerichteten Stegen ausgeführt
An ihren Enden sind die Streben 11, 12 mit senkrechten Pfosten 13, 14 verbunden, die ebenfalls rahmeneinwärts gerichtete Stege 15 und äußere Rippen 16 aufweisen. Die Rippen 16 sind mit Ausnehmungen 17 versehen, die sich über fast die ganze Länge der Pfosten 13, 14 erstrecken, wie aus Fig.7 hervorgeht Die Rippen 16 werden durch im wesentlichen parallel zu den Streben 11, 12 verlaufende Paßflächen 18, 19 begrenzt, deren Abstand voneinander gleich der Höhe //(Fig. 7) ist Diese Höhe H entspricht der Höhe von senkrechten Pfosten 26, 27 an den nachstehend noch näher beschriebenen Querelementen 4,5.
In einen: nach oben abgebogenen, aL Befestigung für den die Rückenstütze bildenden Verbindungsstab 7 vorgesehenen Abschnitt 20 der Rahmen 2, 3 ist jeweils eine im wesentlichen rechteckige öffnung 21 für die entsprechend geformten Enden 22 des Verbindungsstabs 7 vorgesehen (Fig.4). Ähnliche rechteckige öffnungen 23 (Fig.5) sind auch in den Stegen 15 der vorderen Pfosten 13 der Rahmen 2 und 3 vorgesehen. Die Öffnungen 23 sind so gefoimt daß sie die entsprechenden Enden 22 des vorderen Verbindungsstabs 6 aufnehmen können, der, wie bereits dargelegt, mit dem hinteren Verbindungsstab 7 identisch ist Wie aus F i g. 1 hervorgeht erstrecken sich die Enden 22 des Verbindungsstabs 6 etwas durch die Stege 15 der Pfosten 13, während dagegen die Enden 22 des Verbindungsstabs 7 sich in die Öffnungen 21 hinein erstrecken, ohne aber ganz durch sie hindurchzugehen. Die Enden 22 sind folglich hinreichend tang, um eine sichere Verbindung einerseits an den Öffnungen 23 der verhältnismäßig dünnen Stege 15 und andererseits in den demgegenüber breiteren, nach oben abgebogenen Abschnitten 20 mit den Öffnungen 21 sicherzustellen.
Die Verbindungsstäbe 6, 7 haben, wie aus Fig.6 hervorgeht, im mittleren Längenabschnitt ein U-förmiges Profil. Sie können gerade oder etwas gebogen sein, wobei der vordere Verbindungsstab 6 so angebracht ist, daß er nach unten in Richtung des Pfeils P\ gebogen ist, während der hintere Verbindungsstab 7 nach hinten in Richtung des Pfeiles Pi gebogen ist (F i g. 1). Hierdurch wird eine gewisse Konkavheit des Sitzteils 8 und des Rückenteils 9 erreicnt und damit die Bequemlichkeit des Sessels 1 verbessert Das U-förmige Profil des vorderen Ve:bindungsstabs 6 wird auch als Befestigung für die Versteifungsplatte 10 (F i g. 6) in der Weise verwendet, daß die Platte lO&ich in das U-Profil hineinerstreckt.
Die Verhindungsstäbe 6,7 sind nahe den Enden 22 mit Ohren 24 und Anschlagflächen 25 versehen. Die Ohren 24 bestimmer, die Lage des Sitzteils 8 bzw. des Rückenteils 9 im Verhältnis zu den Verbindungsstäben 6 bzw, 7, Die Anschlagflächen 25 tragen dazu bei, einen Abstand S3 (Fig. 1) zwischen den einander zugewandten Oberflächen der nach oben abgebogenen Abschni'.-te 20 der Rahmen 2,3 aufrechtzuerhalten.
Die Querelemepte 4, 5 haben die Form eines H mit zwei senkrechten Pfosten 26, 27 und einer waagerechten Strebe 28, welche die Pfosten 26, 27 verb;ndet. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, haben die Pfosten 26, 27 ein
U-Profil mit nach innen gerichteten Erhöhungen oder Vorsprüngen 29, die der Größe und Lage nach den Ausnehmungen 17 in den Rippen 16 der Pfosten 13, 14 angepaßt sind. Die Querelemente 4, 5, die Rahmen 2, 3 und die Verbindungsstäbe 6, 7 bestehen aus einem formfesten, jedoch etwas elastischen Werkstoff, welcher eine gewisse Federung erlaubt, ohne daß er bleibend verformt wird oder gar bricht. Auf diese Weise können die U-förmigen Pfosten 26, 27 auf die Rippen 16 der Pfosten 13,14, wie in F i g. 3 gezeigt, gepreßt werden.
Wie F i g. 2 erkennen läßt, sind die Pfosten 26, 27 der Querelemente 4, 5 nicht ganz gerade, sondern am oberen Ende etwas nach außen gebogen. Diese Biegung wird bereits bei der Formherstellung erzeugt. Die Abweichung von der geraden Erslreckung. die nicht an die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform gebunden ist, sondern die auch bedeuten kann, daß die Pfosten 26, 27 in der ganzen Länge etwas nach innen oder außen gebogen sind oder auch eine schwache S-Form haben, entspricht eier Forderung nach einer sicheren Verbindung ohne störende Geräusche bei veränderlicher Belastung.
Die Montage des Sessels 1 wird wie folgt durchgeführt:
In einem ersten Montageschritt werden die Verbindungsstäbe 6, 7 in den Sitzteil 8 bzw. den Rückenteil 9 eingeführt. Gleichzeitig wird die Versteifungsplatte 10 in den Sitzteil 8 eingebracht und mit einer Kante in den U-förmigen Teil des Verbindungsstabs 6 geschoben, wie dies in Fig.6 gezeigt ist. Danach werden die Enden 22 der Verbindungsstäbe 6, 7 in die rechteckigen
Öffnungen 21, 23 der Rahmen 2,3 eingeführt, wobei die Rahmen 2,3 im wesentlichen ihren endgültigen Abstand S3(Fig. Verhalten.
Anschließend werden die Querelemente 4, 5 ange-
Hi bracht, beispielsweise wie in Fig. 7 für das vordere Querelement 4 gezeigt, dadurch, daß die unteren Enden der senkrechten Pfosten 26, 27 mit ihren U-förmigen Abschnitten erst auf die unteren Teile der Pfosten 13,14 gepreßt werden. Die Befestigung des Querelements 4
ü kann also damit beginnen, daß dieses in etwas schräger Lage gemäß F i g. 7 angesetzt, dann aus dieser Lage in Richtung der Pfeile Pj auf den Sessel 1 zu verschwenkt und anschließend auf die Pfosten 13 gedruckt wird, bis die Endlage gemäß F i g. 3 erreicht ist. Durch die im Zusammenhang mit Fig. I beschriebene, nach außen gebogene Form der vertikalen Pfosten 26, 27 ist es zweckmäßig, die oberen Enden der Pfosten 26,27 etwas gegeneinander zu biegen, wie dies durch die Pfeile Pt (Fig. 7) angedeutet ist. Ein entsprechendes Verfahren wird auch bei der Befestigung des hinteren Querelements 5 durchgeführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichminpen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zusammensteckbares Möbelgestell, insbesondere für Sitzmöbel, Liegemöbel, Tische oder dergl„ das aus einem Paar im wesentlichen rechteckiger Rahmen, aus einem Paar in Ausnehmungen der Rahmen einsteckbarer und mit diesen verriegelbarer Verbindungsstäbe sowie aus einem Paar H-förmiger Querelemente besteht, die mittels ihrer U-förmig profilierten Pfosten mit den Rahmen formschlüssig zusammensteckbar und mit diesen kraftschlüssig verklinkbarsind, dadurch gekennzeichnet, daß die weitgehend senkrecht ausgerichteten Pfosten (26, 27) der Querelemente (4, 5) bei der Montage des Möbelgestells (1) über Rippen (16) preßbar sind, die an den im wesentlichen senkrechten Pfosten (13, 14) der Rahmen (2, 3) in der Rahmenebene nach vorne bzw. hinten vorspringen, wobei wahlweise die Rippen (16) mit Ausnehmungen (17) bzw. Vorsprüngen (29) und die U-förmig profilierten Pfosten (26,27) auf den Innenseiten mit Vorsprüngen (29) bzw. Ausnehmungen (17) versehen sind.
2. Möbelgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmig profilierten Pfosten (26, 27) eine in der Längsrichtung von der geraden Erstreckung abweichende .Form haben, derart, daß die Pfosten (26, 27) an den oberen oder unteren Enden nach außen oder innen gebogen sind oder auf ganzer Länge eine schwache S-Form aufweisen.
3. Möbelgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (16) der Rahmenpfosten (13, 14) zwischen Paßflächen (18, 19) angeordnet sind, deren Abstand (Si) im wesentlichen gleich der Länge (H} der Pfosten (26, 27) der Querelemente (4,5) bemessen ist
4. Möbelgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstäbe (6, 7) an ihren Enden einerseits mit Ohren oder Vorsprüngen (24) versehen sind, die zur Festlegung eines von den Verbindungsstäben (6, 7) getragenen Sitzteils (8) bzw. Rückenteiis (9) dienen und andererseits Anschlagflächen (25) aufweisen, die in er.iem Abstand (S3) voneinander angeordnet sind, weicher der durch die Querelemente (4,5) bestimmten Breite des Möbelgestells (1) entspricht
DE19722225380 1972-05-25 1972-05-25 Zusammensteckbares Möbelgestell Expired DE2225380C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225380 DE2225380C3 (de) 1972-05-25 1972-05-25 Zusammensteckbares Möbelgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225380 DE2225380C3 (de) 1972-05-25 1972-05-25 Zusammensteckbares Möbelgestell

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225380A1 DE2225380A1 (de) 1973-12-06
DE2225380B2 true DE2225380B2 (de) 1981-03-19
DE2225380C3 DE2225380C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=5845817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225380 Expired DE2225380C3 (de) 1972-05-25 1972-05-25 Zusammensteckbares Möbelgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2225380C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7824592U1 (de) * 1978-08-17 1978-11-23 Pollak, Otto Franz, 6800 Mannheim Sitz- oder liegemoebel mit einer einoder mehrteiligen sitz- oder liegeflaeche
IT201800002874A1 (it) * 2018-02-20 2019-08-20 Nardi S P A Divano, poltrona o simile articolo di mobilia in kit, e relativo metodo di montaggio

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE353838B (de) * 1970-08-21 1973-02-19 I Bolyos

Also Published As

Publication number Publication date
DE2225380C3 (de) 1981-10-29
DE2225380A1 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
EP0096859A2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE3013568A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19610843A1 (de) Gekrümmtes Formteil, insbesondere für Möbel
DE3912185C2 (de)
DE2225380C3 (de) Zusammensteckbares Möbelgestell
DE3517568A1 (de) Regal mit einstellbaren fachboeden
DE3212436C2 (de)
DE3345954A1 (de) Fruehbeet
EP0111679B1 (de) Gartenbank mit zwei das Sitzteil und die Rückenlehne tragenden Bankfüssen
DE4315534C2 (de) Steigleitung mit Abdeckrahmen
DE7232075U (de) Zarge aus Kunststoff
AT394617B (de) Fenstersprossensystem aus hohlprofilen und deren verbindungen
WO2019020305A1 (de) Bauelementsystem für präsentationsflächen
DE3781588T2 (de) Regaleinheit mit regalbrettern samt zughaken, sowie versteifende und mit erhebung zum verhindern des rutschens und loesens versehenen seitenteilen.
DE3436704C2 (de)
DE8716243U1 (de) Bausatz für ein Bett
DE29605360U1 (de) Stuhl mit gerundeter Rückenlehne
DE9400591U1 (de) Sitzmöbel
DE3604463A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder in kraftfahrzeugen
DE8904370U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Seitenzarge und des Bodens eines Auszugs für Möbel o.dgl.
CH695258A5 (de) Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzflaeche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente.
DE3425277A1 (de) Elastische stuetze aus kunststoff fuer einen sitz
DE2418102B2 (de) Vollkunststoffstuhl
CH683313A5 (de) Aufgedoppeltes Profil für Ladeneinrichtungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee