DE2225329A1 - Verfahren zur herstellung von ionenaustauschfaehigen formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ionenaustauschfaehigen formkoerpern

Info

Publication number
DE2225329A1
DE2225329A1 DE2225329A DE2225329A DE2225329A1 DE 2225329 A1 DE2225329 A1 DE 2225329A1 DE 2225329 A DE2225329 A DE 2225329A DE 2225329 A DE2225329 A DE 2225329A DE 2225329 A1 DE2225329 A1 DE 2225329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
mixture
solvent
fiber
exchangeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2225329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225329C2 (de
Inventor
Gerhard Prof Dr Kanig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2225329A priority Critical patent/DE2225329C2/de
Priority to IT49834/73A priority patent/IT984946B/it
Priority to CH697873A priority patent/CH574465A5/xx
Priority to NL7307006A priority patent/NL7307006A/xx
Priority to CA172,514A priority patent/CA1025169A/en
Priority to AT453973A priority patent/AT320542B/de
Priority to GB2480573A priority patent/GB1426207A/en
Priority to FR7319076A priority patent/FR2190857B1/fr
Priority to JP7357861A priority patent/JPS5642620B2/ja
Priority to BE131533A priority patent/BE800050A/xx
Publication of DE2225329A1 publication Critical patent/DE2225329A1/de
Priority to US05/560,123 priority patent/US4007138A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2225329C2 publication Critical patent/DE2225329C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08J5/2243Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/12Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor characterised by the use of ion-exchange material in the form of ribbons, filaments, fibres or sheets, e.g. membranes
    • B01J47/127Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor characterised by the use of ion-exchange material in the form of ribbons, filaments, fibres or sheets, e.g. membranes in the form of filaments or fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/08Copolymers of styrene
    • C08J2325/10Copolymers of styrene with conjugated dienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Indische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 29 179 Ks/l 6700 Ludwigshafen, 24,5.1972
Verfahren zur Herstellung von ionenaustausehfähigen iOrmkörpern
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ionenaustauschfähigen 3?ormkörpern.
Kationenaustauscher auf Basis von Polystyrol sind "bekannt. Sie werden vor allem durch Einführen aktiver Gruppen in perlförmige Styrolpolymerisate hergestellt. Beispielsweise wird das bei der Perlpolymerisation ύοπ Styrol erhaltene Polymerisat sulfoniert. Nachteilig bei den bekannten Ionenaustauschern ist, daß die erreichbare Austauschkapazität in der Regel nur wenig ausgenützt werden kann.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Hersteilung von ionenaustauschfähigen lormkörpern aufzuzeigen, bei dem Ionenaustauscher anfallen, die eine höhere Ausnützung der Austauschkapazität zulassen, eine bessere Handhabung ermöglichen und einen rascheren Ionenaustausch bewirken als die bekannten Ionenaustauscher.
Es wurde gefunden, daß die Aufgabe gelöst wird, 'wenn man aus einem Polyolefin, Styrol und/oder Styrolderivat und einer aromatischen Diviny!verbindung, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, Polymerisationsinhibitors und Polymerisationsinitiators, eine homogene Mischung herstellt, die Monomeren der Mischung polymerisiert und in die Stoffmischung nach einem Verformen ionenaustauschfähige Gruppen in bekannter Weise einführt .
317/71 ' -2-
309849/0687
- 2 - - O.Z. 29 179
Unter Formkörpern im Sinne der Erfindung sollen Fasern,-Gewebe, Vliese, Granulate, Perlen, Membranen, folien und Körper verschiedenster Formgebung verstanden werden.
Als Polyolefine kommen Polymerisate von Olefinen mit vorwiegend 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in Betracht. Im allgemeinen eignen sich diejenigen Olefinpolymerisate, die sich bei der Einführung aktiver Gruppen in das vernetzte Styrolpolymerisat nicht oder nur unwesentlich verändern. Geeignet sind vor allem Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten-1, Polyisobutylen sowie Mischpolymerisate aus Äthylen und Propylen, Äthylen und Buten-1 bzw. Iso- ~ butylen. Es is't auch möglich, Mischungen der genannten Polymerisate zu verwenden. Der Schmelzindex der Olefinpolymerisate (nach DIN 53 735) liegt zwischen 0,1 und 50, vorzugsweise zwischen 0,1 und 8 g/10 Minuten.
Unter Styrolderivaten sollen substituierte Styrole verstanden werden, z.B. Methylstyrol und Acenaphthylen.
Als aromatische Divinylverbindungen kommen hauptsächlich 1,2-Divinylbenzol, 1,3-Divinylbenzol und 1,4-Divinylbenzol und Mischungen daraus in Betracht. Bezogen auf Styrol bzw. Styrolderivat wird die aromatische Divinylverbindung in Mengen von 1 bis 20 Gewichtsprozent eingesetzt. Die genannten Komponenten werden vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels homogenisiert. Man verwendet vor allem solche Lösungsmittel, die beim Verformen der Stoffmischungen, beispielsweise beim Verspinnen zu einem Faden, nicht merklich verdampfen. Geeignete -Lösungsmittel sind beispielsweise Tetralin, Dekalin, Paraffinöl, Campher und Phthalsäureester, die sich von Alkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten, Ölsäure, Stearinsäure und Palmitinsäure. Die Lösungsmittelmenge beträgt, bezogen auf die Gesamtmischung, 0 bis 90, vorzugsweise 20 bis 50, Gewichtsprozent.
Um eine vorzeitige Polymerisation der Monomeren zu verhindern, können die einzelnen Komponenten in Gegenwart bekannter Polymerisationsinhibitoren, wie Hydrochinonmonoäthyläther, Hydro-
309849/0687 "3"
- ? - ' O.Z. 29 179
chinon, Anthrachinon, BenzocMnon gemischt werden. Gleichzeitig mit dem Polymerisationsinhibitor kann auch ein Polymerisationsinitiator den Komponenten zugesetzt werden. Der Polymerisationsinitiator sollte jedoch erst "bei Temperaturen zerfallen, die oberhalb der Mischtemperatur liegen. Als Polymerisationsinitiatoren kommen vor allem organische Peroxyverbindungen in Betracht, beispielsweise Benzoylperoxid, tert.-Buty!hydroperoxid, Dicumylperoxid, tert.-ButyIperoxid usw. Bei der Herstellung der Mischungen kann die Temperatur so hoch gewählt werden, daß die Monomeren noch nicht merklich polymerisieren. Eine obere Grenze für die Mischungstemperatur kann generell nicht angegeben wer- den, weil sie von verschiedenen Faktoren abhängig ist, beispielsweise von der Wirksamkeit des Polymerisationsinhibitors und der Zerfallstemperatur des Polymerisationsinitiators, wenn in Gegenwart dieser Zusätze gearbeitet wird.
Die Polymerisation der Monomeren kann 'jedoch auch in Abwesenheit eines Polymerisationsinitiators durch' Erhitzen oder- Bestrahlen der klaren, homogenen Mischung aus Polyolefin, Styrolverbindung und aromatischer Divinylverbindung durchgeführt werden. Es ist nicht erforderlich, die Monomeren vollständig- zu. polymerisieren. Lösungsmittel und das überschüssige Monomere können vor oder nach dem Verformen der Mischung abgetrennt werden. Die Polymerisation wird vorwiegend bei Temperaturen zwischen 100 und 2200C vorgenommen. Sobald die Polymerisation beginnt, . wird die zunächst klare Mischung schwach opak bzw. trüb» Wie die elektronenmikroskopische Untersuchung eines UltradünnSchnitts einer polymerisierten Mischung zeigt, liegt das mit einer aromatischen Divinylverbindung vernetzte Polystyrol in Form von kleinen Teilchen in einer Matrix aus einem Polyolefin vor. Der Durchmesser der vernetzten Polystyrolteilchen liegt im allgemeinen zwischen 0,05 und 0,5/U. Die Mischung aus Polyolefin und vernetzten! Polystyrol bzw. Polystyrolderivaten kann 75 bis 10, vorzugsweise 50 bis 20, Gewichtsprozent des vernetzten Polystyrols bzw. Polystyrolderivates enthalten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vor allem Pasern,
309849/0687
- 4 ~ O.Z. 29 179
Gewebe und Membranen aus Mischungen von Polypropylen und Polystyrol hergestellt, das mit Divinylbenzol vernetzt ist. Wenn die Polymerisation in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt wird, entfernt man in der Regel das Lösungsmittel aus den geformten Gebilden durch Waschen mit einem leichtflüchtigen Lösungsmittel, das das Polyolefin und das vernetzte Polystyrol nicht löst. Als Lösungsmittel kann man beispielsweise Methanol, Aceton oder Leichtbenzin verwenden. Es wird dadurch eine gewisse Mikroporosität des Formkörpers erreicht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung erhält man die ionenaustauschfähigen Formkörper, indem man in bekannter Weise in die oben "beschriebenen Stoffmischungen, die als Paser, Gewebe oder Membran vorliegen, ionenaustauschfähige Gruppen einführt, vgl. D. Braun, H. Cherdron, W. Kern, Praktikum der makromolekularen organischen Chemie, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, 1966. Um beispielsweise eine Kationenaustauscherfaser herzustellen, •wird eine Faser sulfoniert. Eine Änionenaustauscherfaser erhält· man, wenn man beispielsweise eine Faser einer Chlormethylierung und anschließenden Aminierung unterwirft.
Da Polyolefine hydrophob sind, war es überraschend, daß wäßrige Lösungen an die in der ionenaustauschfähigen Stoffmischung eingelagerten hydrophilen Teilchen gelangen können. Die erfindungsgemäß hergestellten Stoffmischungen werden vorzugsweise in Form von Fasern eingesetzt. Obwohl die ionenaustauschfähige Mischung eine beträchtliche Menge vernetztes, sulfoniertes Polystyrol enthält, kann man daraus Fasern herstellen, die eine befriedigende Faserqualität haben. Dagegen erhält man wesentlich schlechtere Faserqualitäten, wenn man beispielsweise in Polypropylen feinteilige anorganische Füllstoffe einarbeitet.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
-5-309849/0637
- 5 - O. Z. 29 179
Beispiel 1
2 Teile Polypropylen, das einen Schmelzindex iron 0,8 g/10 Minuten hat, iind 1 Teil Tetralin werden zunächst frei einer Temperatur von ca. 16O0C homogen vermischt und nach, dem Abkühlen auf HO0C mit einer Mischung aus 1 Teil Styrol versetzt, die*8 Gewichtsprozent Divinylbenzol enthält, und unter Beigabe von 0,5 Gewichtsprozent p-Methoxyphenol als inhibitor und"0,1 Gewichtsprozent Di-tert.—Butylhydroperoxid als Initiator vermischt. Die Inhibitormenge reicht aus, um nach ca. 5 Minuten, eine klare homogene Mischung zu erzeugen, in der die Monomeren noch nicht polymerisiert sind. Anschließend wird die Mischung im abgeschlossenen Gefäß in ca. 8 Stunden bei 180 C auspolymerisiert. Wie elektronenmikroskopische Aufnahmen zeigen, entmischt dabei das System in der Weise, daß winzige vernetzte Polystyrolkügelehen von ca, 0,2 Ai Durehmesser in der Mischung entstehen. Aus dem fertigen Produkt lassen sich nach dem Schmelzspinnverfahren bei einer Temperatur von etwa 180 C Fäden spinnen von ca. 0,1 mm Durchmesser, die noch auf die 4- bis 5-fache Länge dehnbar sind. Das Tetralin wird aus der Faser mit siedendem Methanol extrahiert, so daß schließlich eine poröse Polypropylenfaser mit ca. 33 Gewichtsprozent vernetzten Polystyrolkügelchen vorliegt. Der Faden wird zur Herstellung einer Kationenaustauscherfaser sulfoniert. Dazu behandelt man die Faser bei einer Temperatur von etwa 100 C 3 Stunden mit konzentrierter Schwefelsäure, die 0,1 Gewichtsprozent Silbercarbonat enthält. Die sulfonierte Faser wird dann mit immer verdünnterer Schwefelsäure und schließlich mit destilliertem Wasser gewaschen. Die so gewonnene Kationenaustauscherfaser besteht zu 2/3 aus Polypropylen und zu 1/3 aus sulfonierten!, mit 1,3-Divinylbenzol vernetztem Polystyrol.
Zum Entkupfern von 300 cm5 einer wäßrigen Kupfertetraminsulfatlösung, die 80 mg Kupfer enthält, verwendet man 1 g der oben beschriebenen Ionenaustauscherfaser. Die Lösung ist bereits nach 6'Minuten entkupfert. . . .
Verwendet man dagegen anstelle der erfindungsgemäß hergestellten Ionenaustauscherfaser ,einen handelsüblichen Ionenaustauscher
309849/0687 -ß-
- β - O.Z. 29 179
in Form von Perlen, die einen Durchmesser von etwa 0,5 mm haben, so beträgt die. für die Entkupferung erforderliche Zeit 24 Minuten.
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 angegeben, wird zunächst -eine Paser hergestellt, die aus einer Mischung aus Polypropylen und vernetztem Polystyrol besteht. Die Dicke der Paser beträgt wiederum ca. 0,1 mm. Aus dieser Easer wird in bekannter Weise eine Anionenaustauscher- . faser hergestellt, indem man auf die Paser bei einer Temperatur von OC 6 Stunden lang eine Lösung von 15 Gewichtsprozent Zinntetrachlorid in Ghlordimethyläther einwirken läßt. Die Paser wird anschließend mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen und, durch 10-stündiges Einwirken einer 40 ^igen wäßrigen Trimethylaminlösung quarterniert. Nach dem Ueutralwaschen der Paser wird die quaternäre Ammoniumverbindung in die 0H-Porm überführt.
Beispiel 3
1,5 Teile Polyäthylen,: das eine Dichte von 0,96 g/cm und einen Schmelzindex von 5 g/10 Minuten hat, 1 Teil Styrol, das 8 Gewichtsprozent Divinylbenzol als Vernetzer enthält, 1 Teil Paraffinöl, 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomerengemisch,
Hydrochinonmonomethyläther als Inhibitor und 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomerengemisch, Di-tert.-butylhydroperoxid als Initiator werden - ähnlich wie in Beispiel 1 bei einer Temperatur νοη'·145 C innerhalb von 3 Minuten in einem Kneter homogen vermischt. Anschließend wird die zunächst klare Mischung innerhalb von ca. 8 Stunden bei 180 C polymerisiert. Dabei entmischt sich die Probe in der Weise, daß vernetzte Polystyrolteilchen, deren Durchmesser ca. 0,2 Ai betragen, in einer Polyäthylenmatrix vorliegen. Aus diesem Gemisch wird eine Paser einer Dicke von etwa 0,1 mm hergestellt und wie im Beispiel 1 beschrieben sulfoniert« Man erhält eine Kationenaustauscherfaser. Gleiche Gewichtsmengen der Paser sind einfacher zu handhaben und bewirken einen rascheren Ionenaustausch als die bekannten Ionenaustauscher auf Basis von sulfoniertem Polystyrol.
-7-
309049/0687
- 7 - 0·Ζ· 29 179
Aus der KunststoffmisChung können auch andere Formkörper, wie-Folien oder Membranen, hergestellt und in "bekannter Weise in Kationen- oder Anionenaustauscher umgewandelt werden.
Beispiel 4
2 Teile Polypropylen, das einen Schmelzindex von 0,8 g/10 Minu- ■ ten hat, und 2 Teile Paraffinöl werden zunächst "bei 18O0C homogen vermischt. Aus einem Vorratsgefäß läßt man.dann eine Mischung aus 1 Teil Styrol mit 8 Gewichtsprozent Divinylbenzol und 0,5 G-ewichtsprozent p-Methoxyphenql als Inhibitor und 0,1 G-ewichtsprozent tert.-Butylhydroperoxid als Initiator im laufe von ca. 2 Stunden unter Rühren hinzutropfen. Nach,20 bis 30 Minuten zeigt eine Trübung den Polymerisationsverlauf an. Diese Mischung wird dann 5 Stunden bei 1800G unter Rühren praktisch auspolymerisiert. Auch diese Masse läßt sich zu Fasern oder Folien und nach den bekannten Verfahren zu Ionenaustauschern weit erverarbeit en.
Sulfoniert man die Faser wie im Beispiel-1 angegeben, so erhält man eine Kationenaustauscherfaser, die einen schnelleren Kationenaustausch bewirkt als gleiche Gewichtsmengen eines herkömmlichen perlförmigen Ionenaustauschers aus sulfoniertem Polystyrol. So
3
wird der Härtegrad 20 von 270 cm ' Wasser fünfmal schneller durch 1 g Fasermaterial auf den Härtegrad 10 gebracht als durch 1 g handelsüblichen Ionenaustauscher in Perlform (Durchmesser 0,5'mm).
Beispiel 5
Man stellt nach den im Beispiel 4 angegebenen Bedingungen, -jedoch in Abwesenheit des Inhibitors und Initiators eine 0,1 mm dicke Ionenaustauscherfaser her. Bei der Wasserentsalzung wurde, verglichen mit der im Beispiel 4 beschriebenen Ionenaustausoherfaser, kein Unterschied in der Wirkungsweise festgestellt.
309849/0687

Claims (1)

  1. - 8 ·. ■ O.Z. 29 179
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von ionenaustauschfähigen Formkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einem Polyolefin, Styrol unä/oder Styrolderivat und einer aromatischen Oivinylverbindung, gegebenenfalls in Gegenwart eines lö'sungsmittels, Polymerisationsinitiators und Polymerisationsinhibitors, eine homogene Mischung herstellt, die Monomeren polymerisiert und in die Stoff mischung nach einem Verformen ionenaustauschfähige Gruppen in bekannter Weise einführt.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG #/
    309849/0687
DE2225329A 1972-05-25 1972-05-25 Verfahren zur Herstellung von mikroporösen ionenaustauschfähigen Formkörpern Expired DE2225329C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225329A DE2225329C2 (de) 1972-05-25 1972-05-25 Verfahren zur Herstellung von mikroporösen ionenaustauschfähigen Formkörpern
IT49834/73A IT984946B (it) 1972-05-25 1973-05-08 Procedimento per la produzione di corpi sagomati capaci di scambiare ioni
CH697873A CH574465A5 (de) 1972-05-25 1973-05-16
NL7307006A NL7307006A (de) 1972-05-25 1973-05-18
AT453973A AT320542B (de) 1972-05-25 1973-05-24 Verfahren zur Herstellung von ionenaustauschfähigen Formkörpern
GB2480573A GB1426207A (en) 1972-05-25 1973-05-24 Manufacture of ion-exchanging shaped articles
CA172,514A CA1025169A (en) 1972-05-25 1973-05-24 Manufacture of ion-exchanging shaped articles
FR7319076A FR2190857B1 (de) 1972-05-25 1973-05-25
JP7357861A JPS5642620B2 (de) 1972-05-25 1973-05-25
BE131533A BE800050A (fr) 1972-05-25 1973-05-25 Procede de fabrication de corps mis en forme capables d'echanger des ions,
US05/560,123 US4007138A (en) 1972-05-25 1975-03-20 Manufacture of ion-exchanging shaped articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225329A DE2225329C2 (de) 1972-05-25 1972-05-25 Verfahren zur Herstellung von mikroporösen ionenaustauschfähigen Formkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2225329A1 true DE2225329A1 (de) 1973-12-06
DE2225329C2 DE2225329C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=5845784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225329A Expired DE2225329C2 (de) 1972-05-25 1972-05-25 Verfahren zur Herstellung von mikroporösen ionenaustauschfähigen Formkörpern

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5642620B2 (de)
AT (1) AT320542B (de)
BE (1) BE800050A (de)
CA (1) CA1025169A (de)
CH (1) CH574465A5 (de)
DE (1) DE2225329C2 (de)
FR (1) FR2190857B1 (de)
GB (1) GB1426207A (de)
IT (1) IT984946B (de)
NL (1) NL7307006A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723638A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Viridis Anionisches mikroporoeses harz mit hypocholesterinaemischer wirkung
DE3930515A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Veba Oel Ag Formkoerper aus makroporoesen ionenaustauscherharzen sowie verwendung der formkoerper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537911A (en) * 1984-01-13 1985-08-27 The Dow Chemical Company Interface beads for mixed-bed ion exchange resins
DE102004052720A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von silberhaltigen Perlpolymerisaten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082412B (de) * 1957-11-20 1960-05-25 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschstoffen
US3451951A (en) * 1961-04-15 1969-06-24 Yukio Mizutani Process for the preparation of membrane-shaped high molecular articles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1199952A (en) * 1967-05-15 1970-07-22 Wolfen Filmfab Veb Electrolysis of Alkali Metal Halide Solutions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082412B (de) * 1957-11-20 1960-05-25 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschstoffen
US3451951A (en) * 1961-04-15 1969-06-24 Yukio Mizutani Process for the preparation of membrane-shaped high molecular articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723638A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Viridis Anionisches mikroporoeses harz mit hypocholesterinaemischer wirkung
DE3930515A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Veba Oel Ag Formkoerper aus makroporoesen ionenaustauscherharzen sowie verwendung der formkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
AT320542B (de) 1975-02-10
BE800050A (fr) 1973-11-26
JPS4955582A (de) 1974-05-29
GB1426207A (en) 1976-02-25
FR2190857B1 (de) 1979-06-15
CA1025169A (en) 1978-01-31
FR2190857A1 (de) 1974-02-01
JPS5642620B2 (de) 1981-10-06
DE2225329C2 (de) 1982-05-19
CH574465A5 (de) 1976-04-15
NL7307006A (de) 1973-11-27
IT984946B (it) 1974-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4007138A (en) Manufacture of ion-exchanging shaped articles
DE2640059C2 (de)
DE1292387B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE2432994A1 (de) Pfropfpolymere und ihre verwendung zur verbesserung der schlagfestigkeit von vinylchlorid-homo- oder copolymeren
DE1669649B2 (de) Verfahren zum herstellen feinteiliger schaumfoermiger olefin polymerisate mit hoher waermestandfestigkeit
EP0915127A2 (de) Athermane Partikel enthaltende expandierbare Styrolpolymerisate
DE3248392C2 (de)
DE2225329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen ionenaustauschfähigen Formkörpern
DE2440026A1 (de) Praeparat zur herstellung expandierter cellularer polymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0711800A1 (de) Recyclat enthaltende, expandierbare Styrolpolymerisate
DE1901190B2 (de) Modifiziertes Polypropylen
DE2846187A1 (de) Kunstharze auf basis vernetzter mischpolymerisate aus mono- und polyvinylverbindungen
DE3904370A1 (de) Perlfoermige expandierbare formmassen mit hoher waermeformbestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE1909576A1 (de) Kunststoffmischung
DE2237953C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ionenaustauschfähigen Formkörpern
DE3111915A1 (de) Verfahren zur thermoverformung von ionomeren
DE2237953B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ionenaustauschfähigen Formkörpern
DE1570847B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus vinylalkohol olefin kopolymerisaten mit ausgezeichneter schlagzaehigkeit
DE10033585A1 (de) Sulfonierungsverfahren
DE2238556A1 (de) Polymerisatmischung
DE2542281C2 (de) Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate zur Herstellung von Schaumstoffkörpern
DE2506085C3 (de) Anionenaustauschermembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4217383A1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate mit hoher Wärmeformbeständigkeit
DE4220242A1 (de) Verfahren zur Herstellung expandierbarer thermoplastischer Polymerisate durch Nachimprägnierung
DE2851434A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten polyolefingegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee