DE2225235A1 - Kaltstartvorrichtung für einen Dieselmotor mit kompensierter Aufladung - Google Patents

Kaltstartvorrichtung für einen Dieselmotor mit kompensierter Aufladung

Info

Publication number
DE2225235A1
DE2225235A1 DE19722225235 DE2225235A DE2225235A1 DE 2225235 A1 DE2225235 A1 DE 2225235A1 DE 19722225235 DE19722225235 DE 19722225235 DE 2225235 A DE2225235 A DE 2225235A DE 2225235 A1 DE2225235 A1 DE 2225235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
cold start
starter
electric motor
start device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722225235
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Original Assignee
Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM filed Critical Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Publication of DE2225235A1 publication Critical patent/DE2225235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Kaltstartvorrichtung für einen Dieselmotor mit kompensierter Aufladung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kaltstartvorrichtung für einen Dieselmotor mit kompensierter Aufladung;
In der deutschen Patentanmeldung P 1 903 261.2 der Anmelderin vom 23. Januar 196 9 ist ein Motor beschrieben, der in einer bestimmten Weise aufgeladen wird und einen Turboverdichter, sowie einen Wärmetauscher und einen Verdrängerverdichter umfaßt, welcher vom Motor mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis angetrieben wird. Diese Anordnung ermöglicht die Regelung der Temperatur und des Druckes der dem Motor zugeführten Luft.
Ziel der in der genannten Anmeldung beschriebenen Vorrichtung
209850/0868
ist es, die Einlaßtemperatur bei Vollast zu senken und sie bei Teillast so weit als möglich zu erhöhen, wodurch die Abgasentgiftung verbessert wird und der Motor als Vielstoffmotor betrieben werden kann.
Wie bereits in der genannten Patentanmeldung angegeben, kann die Aufheizung der Luft bei Kaltstart bei niedrigen Umgebungstemperaturen nicht verwirklicht werden, weil der Wärmetauscher kalt ist und der Verdrängerverdichter zu langsam dreht. Wegen seiner grossen Leckverluste ist es dabei nicht möglich, einen für einen Temperaturanstieg ausreichenden Druck aufzubauen.
Um dem abzuhelfen, wird deshalb bei der genannten Vorrichtung der Verdrängerverdichter während des Anlassens von seinem drehzahlveränderlichen Antrieb getrennt und unmittelbar vom Anlasser der Brennkraftmaschine mit einem Übersetzungsverhältnis angetrieben, das um ein Mehrfaches grosser ist als das größte Übersetzungsverhältnis des drehzahlveränderlichen Antriebs.
In gewissen Fällen kann es wünschenswert sein, die Drehzahl des Verdrängerverdichters vollkommen unabhängig von der Motordrehzahl zu machen, d.h. den Anlasser des Motors nicht für den Antrieb des Verdrängerverdichters zu verwenden.
Die Erfindung hat sich deshalb vor allem zum Ziel gesetzt, diese völlige Unabhängigkeit dadurch zu erreichen, daß der Verdrängerverdichter nur während des AnlaßVorganges von einem unabhängigen Elektromotor direkt angetrieben wird. Das ist möglich, wenn zwischen dem drehzahlveränderlichen Antrieb und dem Verdichter, wie in der eingangs genannten Patentanmeldung beschrieben, ein Freilauf oder eine Trennkupplung angeordnet wird.
209850/0338
Der zu diesem Zweck verwendete Elektromotor kann während des normalen Betriebes des Motors vorteilhaft als Lichtmaschine arbeiten. Eine Wechselstrommaschine kann allerdings nicht verwendet werden, weil als Stromquelle eine 'Batterie dient. Die Wechselstrommaschine stellt zwar einen Fortschritt dar, weil sie wegen des fehlenden Kollektors vom Motor mit höherer Drehzahl und mit entsprechend höherem Übersetzungsverhältnis angetrieben werden kann und deshalb früher zu laden beginnt; im vorliegenden Falle läuft jedoch die Lichtmaschine, ebenso wie der Verdrängerverdichter , mit veränderlicher Antriebsübersetzung und zwar derart, daß das Übersetzungsverhältnis im Leerlauf am größten ist, so daß die Maschine schon früh zu laden beginnt, während bei hoher Motordrehzahl die relative Drehzahl der Lichtmaschine verringert wird, so daß die Schwierigkeiten mit dem Kollektor der Gleichstrommaschine vermieden werden.
Je nach der Umgebungstemperatur können der Anlasser der Brennkraftmaschine und der den Verdrängerverdichter antreibende Elektromotor gleichzeitig oder getrennt voneinander in Betrieb gesetzt werden.
Um den unterschiedlichsten Anlaßbedingungen gerecht werden zu können, ist am Einlaßkrümmer der Brennkraftmaschine eine Entlüftungsleitung vorgesehen, die nach Belieben geschlossen werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsform, in der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 die allgemeine Anordnung der Vorrichtung gemäß der Erfindung, welche die wesentlichen Elemente der Fig.2 der deutschen Patentanmeldung P 1 903 261.2 enthält;
209850/0868
Fig, 2 eine Schnittansicht des Verdrängerverdichters und
Fig, 3 ein Ablaufschema eines Anlaßvorganges bei grosser Kälte,
Fig, 1 zeigt eine mit Verdichtungszündung arbeitende Brennkraftmaschine 1 mit einer Abgasleitung 2, einer Turbine 3 eines Turboverdichters 5 und dessen Antriebswelle U, sowie einer Förderleitung 6 für die Verbrennungsluft, welche einen Wärmetauscher 7 durchströmt, der bei 8 und 9 an den Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen ist.
Durch die Förderleitung 6 gelangt die Luft in einen Verdrängerverdichter 10, der sie in eine Leitung 11 und von dieser in den Einlaßkrümmer 12 des Motors fördert. Die Antriebswelle 13 des Verdrängerverdichters 10 ist mit der Kurbelwelle 11 mittels eines Keilriemens 15 und Riemenscheiben mit verstellbaren Seitenteilen 16, 18 und 17,}. 9 antriebsmässig verbunden. Die verstellbaren Seitenteile 18, 19 können gleichzeitig mittels eines Waagebalkens 20 verschoben werden, der in seiner Mitte in einem beweglichen Bügel 21 gelagert ist. Die Welle 13 wird von der Riemenscheibe 16, 18 nicht unmittelbar, sondern vielmehr über eine Zwischenwelle 22 und eine Freilaufkupplung 23 angetrieben. Die Welle 13 setzt sich auf der anderen Seite des Verdrängerverdichters 10 fort und treibt dort einen Elektromotor-Generator 24 an. DieSchwungscheibe 25.der Brennkraftmaschine 1 und deren Anlasserzahnkranz 2 6 sind durch den Anlasser 27 und sein Ritzel 28 antreibbar. Vom Einlaßkrümmer 12 des Motors zweigt eine Leitung 29 ab, die mit der Aussenluft in Verbindung steht und durch ein Elektroventil 30 verschließbar ist.
Die allgemeine Arbeitsweise dieser Anordnung ist die glei-
2098S0/0868
ehe, wie sie bereits in der vorgenannten deutschen Patentanmeldung P 1 903 261,2 beschrieben ist, weshalb nachstehend nur noch die Arbeitsweise während des Anlaßvorganges beschrieben wird.
Beim normalen Anlassen des warmen Motors treten die zusätzlichen Elemente gemäß der Erfindung nicht in Aktion: das Elektroventil 30 bleibt geschlossen, die Gleichstrommaschine 24 ist als Generator geschaltet und erhält keinerlei Stromzufuhr, Lediglich der Anlasser 27 wirkt in bekannter Weise als Antrieb für die Brennkraftmaschine, während der Verdrängerverdichter 10 mit dem größten Übersetzungsverhältnis über den Keilriemen 15 und die Freilaufkupplung 2 angetrieben wird, was für das Anwerfen der Brennkraftmaschine 1 mehr als ausreichend ist.
Beim Kaltstart wird dagegen aus einer in der Zeichnung nicht dargestellten Batterie dem Elektromotor 24 Strom zugeführt, so daß er den Verdichter 10 mit einer der Leistung des Elektromotors entsprechenden Geschwindigkeit antreibt, wobei sich die Welle 13 aufgrund der !freilaufkupplung 23 viel schneller als die Welle 22 drehen kann. In der Einlaßleitung 11 und im Einlaßkrümmer 12 wird ein bestimmter Druck aufgebaut, die Leckverluste des Verdichters 10 werden in den Verdichtungskreislauf rückgeführt, wodurch die Temperatur im Einlaßkrümmer 12 rasch ansteigt, so daß das Anspringen der Brennkraftmaschine begünstigt wird. Sobald die Brennkraftmaschine 1 angesprungen ist, treibt sie ihrerseits über die Freilaufkupplung 23 den Verdichter 10 an, während der Elektromotor 24 nun als Generator arbeitet
t.
Bei sehr grosser Kälte kann der Anlaßvorgang wie nachstehend beschrieben ablaufen. Dieser Vorgang ist in Fig. 3 schema-
209850/0868
tisch dargestellt:
Sobald der Fahrer auf den Anlasserknopf drückt, treibt der Elektromotor 24 den Verdichter 10 an, wobei ein Teil der verdichteten Luft aus dem Einlaßkrümmer 12 durch das geöffnete Elektroventil 30 entweichen kann. Dieser Betriebszustand ist für die ersten zwei Sekunden des Anlaßvorganges vorgesehen. Die Drehzahl des Verdrängerverdichters ist nun so hoch, wie es die Leistung des Elektromotors 24 zuläßt, bei einen verhältnismässig hohen und konstanten Einlaßluftdruck ρ und einer Einlaßtemperatür t°, die aufgrund der
CL O.
Rückführung der Leckverluste gleichmässig ansteigt.
Nach beispielsweise zwei Bekunden wird der Anlasser 27 eingeschaltet, der die Brennkraftmaschine 1 mit einer gewissenDrehzahl durchdreht. Der Einlaßdruck ρ sinkt dabei etwas
el
ab, weil der Luftdurchsatz des Motors eine zusätzliche Luftentnahme darstellt, während die Einlaßtemperatur t° nur mehr leicht ansteigt. Nach der fünften Sekunde schließt das Elektroventil 30, der Elektromotor 24 läuft mit der bisherigen Drehzahl weiter, der Druck ρ steigt sehr stark an, so daß die Brennkraftmaschine anspringt.
Die weiteren Vorgänge laufen wie bisher ab: der Anlasser 27 wird ausgerückt, der Verdichter 10 wird wieder über die nun eingerückte Freilaufkupplung 2 3 von seinem Drehaahlwandler angetrieben und der Elektromotor 24 arbeitet als Lichtmaschine.
Das Umschalten vom Warmstart auf Kaltstart oder auf Anlassen bei sehr grosser Kälte wird durch Thermostate bewirkt, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind.
Es ist zu beachten, daß die Lichtmaschine 24 bei keinem Betriebszustand des Motors die Drehsahl vrn 3000 U/min über-
209850/0863
schreitet; dagegen dreht sie bei einer Leerlaufdrehzahl des Motors von 500 U/min mit etwa 1000 U/min.. Ihr Drehzahlbereich ist somit sehr gering, so daß sie stets unter günstigen Betriebsbedingungen arbeitet.
Es versteht sich, daß der Einlaßkrümmer 12 wärmeisoliert ist, wie das bereits in dem französischen Patent Nr. 69/37527 der Anmelderin vom 31,10.1969 beschrieben ist.
Es ist ferner zu beachten, daß der plötzliche Anstieg von Druck und Temperatur im Augenblick des Schliessens des Elektroventils 30 nur einige Umdrehungen anzuhalten braucht, um das Anspringen der Brennkraftmaschine zu gewährleisten«,
Patentansprüche;
209850/0868

Claims (1)

  1. . β - 222521:
    atentansprüche
    /l.yKaUstartvorrichtung für einen Dieselmotor mit kompensierter Aufladung durch einen Turboverdichter, die durch einen Wärmetauscher und einen Verdrängerverdichter korrigiert wird, wobei letzterer zwischen dem Turboverdichter und dem Einlaßkrümmer des Motors angeordnet ist und seine Antriebswelle mit der Kurbelwelle des Motors trennbar durch ein Getriebe mit veränderlicher Übersetzung mit verstellbaren Riemenscheiben verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mit der Antriebswelle (13) des Verdrängerverdichters (10) fest verbundenen, unabhängigen Elektromotor (21O umfaßt, wobei zwischen der Antriebswelle (13) und dem Getriebe mit veränderlicher Übersetzung eine Kupplungsvorrichtung (23) angeordnet ist, so daß der Elektromotor (2Ό die Welle (13) nur während des Kaltstarts des Motors (1) direkt antreibt, wobei die Welle (13) schneller dreht als die Riemenscheibe (16, 18) des Getriebes mit veränderlicher Übersetzung, durch das die genannte Welle während des normalen Betriebs des Motors angetrieben wird.
    Kaltstartvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (2*O mit Gleichstrom gespeist wird und zusammen mit dem Anlasser (27) des Motors (1) in Tätigkeit tritt, wobei die Stromzufuhr erst einige Zeit nach dem Abschalten des Anlassers beendet wird, nachdem der Druck und die Temperatur der dem Motor (1) zuzuführenden Luft angestiegen sind,
    209850/08S8
    3. Kaltstattvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (23) eine Freilaufkupplung ist«
    4. Kaltstartvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (23) eine Trennkupplung ist.
    5. Kaltstartvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Einlaßkrümmer (12) eine Leitung (29) abzweigt, deren freies Ende mit der Aussenluft in Verbindung steht, wobei in dieser Leitung ein Elektroventil f30) angeordnet ist, mittels welchem beim Anlassen bei grosser Kälte der Einlaßkrümmer (12) beim Betätigen des Anlassers (27) mit der Aussenluft verbunden und vor dem Abschalten des Anlassers die Leitung (29) wieder geschlossen werden kann.
    6. Kaltstartvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkrümmer (12) des Motors in an sich bekannter Weise wärmeisoliert ist.
    7, Kaltstartvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (24) nach dem Anspringen des Motors als Generator arbeitet«
    209850/0868
DE19722225235 1971-05-25 1972-05-24 Kaltstartvorrichtung für einen Dieselmotor mit kompensierter Aufladung Pending DE2225235A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR717118883A FR2138408B1 (de) 1971-05-25 1971-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2225235A1 true DE2225235A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=9077592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225235 Pending DE2225235A1 (de) 1971-05-25 1972-05-24 Kaltstartvorrichtung für einen Dieselmotor mit kompensierter Aufladung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3795231A (de)
JP (1) JPS5227765B1 (de)
DE (1) DE2225235A1 (de)
FR (1) FR2138408B1 (de)
GB (1) GB1386676A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2568188B2 (ja) * 1987-02-17 1996-12-25 マツダ株式会社 エンジンの機械式過給装置
US7222614B2 (en) * 1996-07-17 2007-05-29 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US7281527B1 (en) 1996-07-17 2007-10-16 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US8215292B2 (en) * 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US5819538A (en) * 1996-11-15 1998-10-13 Lawson, Jr.; Thomas Towles Turbocharged engine system with recirculation and supplemental air supply
US7201121B2 (en) * 2002-02-04 2007-04-10 Caterpillar Inc Combustion engine including fluidically-driven engine valve actuator
US7178492B2 (en) * 2002-05-14 2007-02-20 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for combustion engine
US6688280B2 (en) * 2002-05-14 2004-02-10 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for combustion engine
US20050247286A1 (en) * 2002-02-04 2005-11-10 Weber James R Combustion engine including fluidically-controlled engine valve actuator
US20050235950A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-27 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine
US7252054B2 (en) * 2002-05-14 2007-08-07 Caterpillar Inc Combustion engine including cam phase-shifting
US20050235953A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-27 Weber James R Combustion engine including engine valve actuation system
US20050229900A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-20 Caterpillar Inc. Combustion engine including exhaust purification with on-board ammonia production
US20050241302A1 (en) * 2002-05-14 2005-11-03 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine with particulate trap
US20050247284A1 (en) * 2002-05-14 2005-11-10 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine operating at optimum engine speed
US7191743B2 (en) * 2002-05-14 2007-03-20 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for a combustion engine
US20050241597A1 (en) * 2002-05-14 2005-11-03 Weber James R Air and fuel supply system for a combustion engine
US20050235951A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-27 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine operating in HCCI mode
US20040177837A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Bryant Clyde C. Cold air super-charged internal combustion engine, working cycle & method
DE102005004122A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Doppelaufladungen und Verfahren zum Betreiben dieser
US8087401B2 (en) * 2007-07-18 2012-01-03 Mitsubishi Electric Corporation Automotive supercharging apparatus
US7765805B2 (en) * 2007-07-24 2010-08-03 Kasi Forvaltning I Goteborg Ab Enhanced supercharging system and an internal combustion engine having such a system
GB0905345D0 (en) 2009-03-27 2009-05-13 Ricardo Uk Ltd A flywheel
GB0905343D0 (en) 2009-03-27 2009-05-13 Ricardo Uk Ltd A flywheel
WO2011048141A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-28 Ricardo Uk Limited Energy control
GB201019473D0 (en) 2010-11-17 2010-12-29 Ricardo Uk Ltd An improved coupler
GB201106768D0 (en) 2011-04-20 2011-06-01 Ricardo Uk Ltd An energy storage system
GB2492354A (en) * 2011-06-28 2013-01-02 Gm Global Tech Operations Inc Operating an i.c. engine having an electrically driven charge air compressor
US20150114339A1 (en) 2013-10-31 2015-04-30 Delphi Technologies, Inc. Cold start strategy and system for gasoline direct injection compression ignition engine
US10309299B2 (en) * 2015-07-13 2019-06-04 Purdue Research Foundation Systems and methods for use with internal combustion engines and vehicles comprising the same
US10662872B2 (en) 2018-05-18 2020-05-26 Nitrosew Llc Modular supercharger top plate system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1167509A (en) * 1915-07-03 1916-01-11 James Robb Macdonald Water-circulating means for automobiles.
US2585029A (en) * 1947-10-23 1952-02-12 Nettel Frederick Self-powered turbosupercharger starter system for internalcombustion engines
US3163984A (en) * 1962-11-13 1965-01-05 Lincoln B Dumont Supercharged internal combustion engine arrangement
DE1966223A1 (de) * 1968-02-07 1971-12-30 Vehicule Ind Et D Equipements Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung und Aufladung
GB1292955A (en) * 1968-11-11 1972-10-18 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to the starting of diesel engines
FR2063795A5 (de) * 1969-10-31 1971-07-09 Saviem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2138408A1 (de) 1973-01-05
JPS5227765B1 (de) 1977-07-22
FR2138408B1 (de) 1973-05-25
US3795231A (en) 1974-03-05
GB1386676A (en) 1975-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225235A1 (de) Kaltstartvorrichtung für einen Dieselmotor mit kompensierter Aufladung
DE1966223A1 (de) Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung und Aufladung
DE102013203009B4 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
DE102011117230B4 (de) Startermotor mit mehreren Übersetzungsverhältnissen
DE2311738A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE1601624C3 (de) Durch Verbrennungsgas betriebene Gasturbinenanlage zum Andrehen von Triebwerken
WO2010000285A1 (de) Abgasenergienutzung mittels offenem gasturbinenprozess
DE2545665B2 (de) Antriebsanlage
DE7034624U (de) Kaeltemaschine fuer motorfahrzeuge
DE102010060788B4 (de) Brennkraftmaschine mit Riemenstartergenerator
CH262376A (de) Verfahren zum Betriebe von Kolben-Brennkraftmaschinen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE664687C (de) Flugmotor mit Ladegeblaese
DE102004008388A1 (de) Anlasser für eine Brennkraftmaschine
DE2116824A1 (de) Antnebsgruppe
DE727150C (de) Einrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen
DE714531C (de) Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen
DE2718913A1 (de) Stirling-motor
DE3442112C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, deren Kraftstoffversorgung im Schubbetrieb abschaltbar ist
CH211352A (de) Verfahren zum Betrieb einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasturbinen-Aufladung.
CH186048A (de) Elektrisch gesteuerte Sicherheitsvorrichtung zum Abstellen der Brennstoffzufuhr zu Brennkraftmaschinen.
DE102009034339A1 (de) Nebenaggregateantrieb
CH121405A (de) Brennkraftmaschine.
DE2415726A1 (de) Antrieb fuer die hilfsaggregate eines kraftfahrzeugmotors
CH508127A (de) Luftzuführvorrichtung an einem Verbrennungsmotor
AT148028B (de) Vorrichtung zum Andrehen von Brennkraftmaschinen.