DE222497C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE222497C DE222497C DENDAT222497D DE222497DA DE222497C DE 222497 C DE222497 C DE 222497C DE NDAT222497 D DENDAT222497 D DE NDAT222497D DE 222497D A DE222497D A DE 222497DA DE 222497 C DE222497 C DE 222497C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drums
- wedge
- container
- liquid
- casting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 208000008313 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 description 1
- INJRKJPEYSAMPD-UHFFFAOYSA-N aluminum;silicic acid;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O INJRKJPEYSAMPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausscheiden von zerkleinerten Erzen
oder anderen festen Stoffen aus Flüssigkeiten, z. B. Erzen aus Erzschlamm oder aus einer
Cyanitlauge.
. Gemäß der Erfindung soll die Ausscheidung der festen Stoffe aus der Flüssigkeit beständig
vor sich gehen. Die Trübe wird in einen keilförmig nach unten verlaufenden Behälter geleitet.
Während die Flüssigkeit überläuft, findet die Ablagerung der festen Stoffe statt.
Der Behälter besitzt am Boden eine Öffnung zum Austragen der festen Bestandteile. Diese
Öffnung wird durch eine sich über die ganze Länge der Austragöffnung erstreckende drehbare
Trommel oder deren mehrere abgeschlossen. Die Trommeln überzieht man vorzugsweise
mit Kanevas oder einem anderen ähnlichen Stoffe, oder man versieht dieselben mit einer gerauhten Oberfläche, um das Herausziehen
der festen Bestandteile aus dem Gefäß zu befördern. Es können Vorkehrungen getroffen
sein, um einen flüssigkeitsdichten Abschluß zwischen dem Behälter und den Trommein
herbeizuführen, so daß ein Austreten der Flüssigkeit verhindert wird. Des weiteren können
Einrichtungen zum Abschaben oder Abkratzen der an der Oberfläche der Trommeln sich festsetzenden Stoffe angebracht sein. Endlieh
kann eine Zuführung von Flüssigkeit auf die Oberfläche der Trommeln vorgesehen werden,
um diese Oberflächen abzuspülen.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung an einer mit zwei Trommeln ausgestatteten Vorrichtung
veranschaulicht.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht.
Fig. 2 stellt eine Oberansicht dar,
Fig. 3 eine Seitenansicht in rechtem Winkel zu der Lage der Vorrichtung nach.Fig. 1.
Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist mit 1 ein pyramidenförmiger,
mit der Spitze nach unten gerichteter Behälter bezeichnet, bei dem sich die Seitenwandungen
'etwas einwärts neigen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besitzt der Behälter
1 einen zylindrischen oberen Teil 2 mit einem ringförmigen Überlaufstück oder einer
Kranzrinne 3. Das Gefäß 1 wird durch Säulen 4 getragen, welche durch einen am Behälter vorgesehenen,
aus einer Winkeleisenschiene bestehenden Flansch 5 miteinander verbunden sind.
An den Boden des Gefäßes 1 ist ein umgekehrt pyramidenstumpfartiges Gußstück 6 mittels
Niete 0. dgl. angeschlossen, dessen unteres offenes Ende die Entleerungsöffnung 12 für
die sich ablagernden festen Stoffe bildet. Das Gußstück 6 ist an zwei gegenüberliegenden Seiten
mit abwärts sich erstreckenden senkrechten Ansätzen 8 ausgestattet, die an den Seiten gekrümmt
sind, wie aus der Fig. 3 ersehen werden kann.
Unterhalb des Behälters 1 sind drei wagerecht hegende Winkeleisen 9 vorgesehen, die an den
Säulen 4 befestigt sind. Diese Winkeleisen 9 tragen Lager 10 für zwei wagerecht und parallel
zueinander liegende Trommel wellen 11, welche sich in gleicher Entfernung von der Mitte der
Ausnehmung 12 erstrecken. Auf diesen Wellen sind zwei Trommeln oder Zylinder 13, 14 aufgekeilt,
welche etwas länger als die Ausnehmung 12 sind.
Die Trommel wellen 11 sind so gelagert, daß
sich die Trommeln 13, 14 mit ihrem Umfang in unmittelbarer Nähe an den gekrümmten,
nach dem Umfang der Trommeln kurvenförmig gebogenen Teilen 8 vorbeibewegen. Die Trommeln
13, 14 lassen hierbei an der Mitte der Ausnehmung 12 eine Auslaßöffnung 15 frei, wie aus
der Fig. 1 zu ersehen ist.
An den Enden der Wellen 11 sind an jeder
Seite der Ausnehmung 12 Zahnräder 16, 17 befestigt,
welche dazu dienen, die Bewegung von der einen Welle auf die andere zu übertragen
und hierbei die Trommeln in entgegengesetzter Richtung zu einander im Sinne der Pfeilrichtung
(Fig. 1) zu drehen. Es empfiehlt sich hierbei, doppelte Schraubenräder bzw. Räder von verschiedenem
Durchmesser zu benutzen, so daß die eine Trommel mit höherer Geschwindigkeit als die andere angetrieben wird. Es wird hierdurch
erreicht, daß die festen Bestandteile der Erztrübe beim Herausziehen aus dem Behälter
eine Quetschung erleiden und hierdurch die Flüssigkeit um so vollständiger oder wirksamer
entfernt wird. An dem anderen Ende einer der Wellen 11 ist ein Schraubenrad 18 befestigt,
in welches die in Lagern 19 gelagerte Schnecke 21 eingreift, die ihre Lagerung oder Unterstützung
an einer Antriebswelle 20 erhalten hat. 22, 23 sind eine feste und eine lose Riemscheibe
an der Welle 20.
Die zur Herstellung eines flüssigkeitsdichten Abschlusses zwischen dem Gußstück 6 und dem
Umfang der Trommeln 13, 14 dienende Vorrichtung besteht aus zwei keilförmig gestalteten
Leisten 24, welche. zu beiden Seiten des Gußstückes 6 liegen und sich in unmittelbarer Nähe
der Umfange der Trommeln befinden. Diese keilförmigen Teile 24, welche an ihren dem Gußstück
6 benachbarten Seiten eben, an ihren den Trommeln benachbarten Seiten dagegen gekrümmt
sind, sind vorzugsweise mit Kanevas, Gummi oder anderen nachgiebigem Stoffe umkleidet,
wodurch ein sicherer Abschluß zwischen dem Gußstück 6 und den Trommeln herbeigeführt
wird. Mit jedem Keilstück 24 ist eine Schraubenspindel 25 drehbar verbunden. Die
Verbindung des Keilstückes mit letzterer wird durch einen Stift bewirkt, welcher in eine Ringnut
der Spindel 25 eingreift. An das obere Ende der Spindel 25 ist ein Handrad 27 zur Betätigung
der Schraube angeschlossen. Die Schraube 25 erstreckt sich durch ein mit innerem Schraubengewinde
versehenes Loch eines Lagerstückes 28 hindurch, welches von einer Strebe 29 getragen
wird. Mit 30 sind an dem Gußstück 6 befestigte Lager bezeichnet, durch welche sich Führungsstifte 31 des Keiles 24 hindurcherstrecken. Die
Abschlüsse zwischen den anderen Seiten des Gußstückes 6 und den Trommeln 13, 14 werden
durch bewegliche Platten 32 hergestellt, die an ihren äußeren Kanten kurvenförmig gestaltet
sind, um sich dem Umfang der Trommeln anzupassen, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist. Zwischen
die inneren abgeschrägten Kanten dieser Platten 32 ist ein Keil 33 zwischengeführt.
Letzterer besitzt an seinem oberen Ende einen Ansatz 34, an welchem das eine Ende einer
Schraube 35 drehbar angeschlossen ist. Die Verbindung ist durch einen Stift bewirkt, welcher
in eine ringförmige Nut der Schraube eingreift. Letztere dient dazu, in einer festen Mutter 361·7,
die am Gußstück 6 befestigt ist, eine Drehbewegung auszuführen. Jeder Keil 33 besitzt einen
senkrechten Schlitz 37, durch welchen sich ein an den senkrechten Fortsatz 8 des Gußstückes 6
angeschraubter Zapfen hindurcherstreckt. Jede der beweglichen Seitenplatten 32 besitzt einen
Schlitz 40, in welchen ein an den Fortsatz 8 eingeschraubter Zapfen eingreift.
Zum Abschließen der öffnung 15, die zwischen
den Trommeln 13, 14 gebildet wird, dient ein keilförmiger Teil 43. An den Enden dieses
Keiles sind Ansätze 44, die sich zwischen senkrechten Führungen 45 a bewegen können. Mittels
der Schraubenspindel 45 kann der Keil 43 auf und nieder bewegt werden. Mit dem unteren
Ende jeder Spindel 45 ist ein konisches Zahnrad 46 in Verbindung gebracht (Fig. 3). 47 sind
Stützvorrichtungen, die an den Führungen 45"
befestigt sind und dazu dienen, die Spindel 48 drehbar zu unterstützen, die zwei konische
Zahnräder 49 trägt, welche sich in Eingriff mit den konischen Rädern 46 an den unteren Enden
der Schraubenspindeln 45 befinden. 50 ist ein Handrad, durch welches die Spindel 48 in Drehbewegung
versetzt werden kann. Der keilförmige Teil 43 ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, von kurvenförmiger Gestalt, so daß er sich
dem Umfang der Trommeln 13, 14 genau anpaßt. Die kurvenförmigen Seiten dieses Keilstückes 43
können mit Kanevas, Gummi oder anderen widerstandsfähigen Stoffen bezogen werden, um
einen dichten Abschluß herbeizuführen.
In dem Keile 43 kann eine Vorrichtung zur Zuführung von Wasser oder anderer Flüssigkeit
zum Abwaschen der Oberflächen der Trommeln 13, 14 liegen. Zu diesem Zwecke kann eine
Durchbohrung 51 vorgesehen sein, die sich in der Längsrichtung des Keiles 43 erstreckt (Fig. 4
und 5). Mit dieser Durchbohrung 51 stehen schräg aufwärts sich erstreckende Schlitze 52 in
Verbindung. Mit 53 ist ein Rohr bezeichnet, welches, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, zur Überführung
der Flüssigkeit in ein Loch 51 dient.
54 ist ein Schlauch oder ein anderes biegsames Rohr zur Überführung der Flüssigkeit nach
dem Rohr 53.
In der Fig. 1 ist eine Abkratzvorrichtung in ihrer wirksamen Lage an jeder Trommel veranschaulicht,
die dazu dienen soll, die festen Bestandteile, welche an den Oberflächen der Trommeln haften bleiben, abzukratzen. Jede
dieser Abkratzvorrichtungen besteht aus einer Platte 55, welche sich über die ganze Breite
. der Trommel hinwegerstreckt und bei 56 drehbar gelagert ist. Diese Platte wird mit der Oberfläche
der Trommel mittels eines unter Gewichtswirkung stehenden Hebels 57 in beständiger
Berührung gehalten.
Anstatt wie in der Zeichnung zwei Trommeln von der beschriebenen Gestaltung in Anwendung
zu bringen, könnte natürlich auch nur eine einzige Trommel benutzt werden, die man an
ao die eine Seite oder in die Mitte des Behälters legt. Zur Herbeiführung einer entsprechenden
Abdichtung bzw. eines dichten Abschlusses der zwischen der Trommel und dem Behälter vorhandenen
Öffnung können Vorrichtungen der bereits beschriebenen Art dienen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Bevor die aus festen Bestandteilen
und einer Flüssigkeit bestehende Mischung, in den Behälter 1 eingeführt wird, werden die verschiedenen
Abschlüsse zwischen den Trommeln 13, 14 und dem Gußstück 6 sowie die zwischen
den Trommeln vorhandene Öffnung 15 durch Niederschrauben der Keile 24 zwischen die Seiten
des Gußstückes 6 und die oberen Flächen der Trommeln sowie durch Hochschrauben der
Keile 43, welche die gekrümmten Kanten der beweglichen Seitenplatten 32 in Berührung mit
den Enden der Trommeln bringen, geschlossen. Des weiteren wird das Abschließen der Öffnung
15 durch Hochschrauben des Keiles 43 vollzogen. Die aus festen Bestandteilen und Flüssigkeit
bestehende Mischung wird nun dem Behälter ι zuströmen gelassen, worauf' sich die
festen Stoffe am Boden des Behälters niederschlagen, während die Flüssigkeit in das Gerinne
3 überläuft. Wenn sich eine entsprechende Menge von festen Bestandteilen am Boden des
Behälters niedergeschlagen hat, werden die Teile 24 außer Berührung mit den Trommeln
13, 14 gebracht, ferner werden die Keilstücke 33 angehoben und die Seitenplatten 32 einwärts
bewegt, so daß sie sich von dem Umfang der Trommeln abbewegen. Des weiteren erfolgt
ein Abwärtsbewegen des Keilstückes 43, so daß dasselbe außer Berührung mit den Trommeln
gelangt. Es wird nunmehr auf die Trommelwelle 11 durch den Antrieb Bewegung übertragen,
wobei die festen Bestandteile mittels der Trommeln 13,14 durch die zwischen ihnen befindliche
öffnung 15 beständig herausgezogen 6υ werden. Wenn es erforderlich erscheinen sollte,
kann die Flüssigkeitszuführung derartig geöffnet werden, daß die an den Oberflächen der Trommeln
anhaftenden festen Bestandteile von letzteren abgewaschen werden. Mit der Geschwindigkeit
der Drehbewegung der Trommeln kann auch der Höhenstand der festen Bestandteile der Mischung in dem Behälter geregelt werden.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Ausscheiden von zerkleinerten Erzen oder anderen festen Stoffen
aus Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragöffnung eines Niederschlagbehälters
durch zwei oder mehr vorgelagerte und sich drehende Trommeln (oder eine solche) verschlossen wird, welche bei ihrer
Drehung die festen Bestandteile beständig aus dem Behälter austreten lassen.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Trommeln und dem Niederschlagbehälter keil- oder plattenförmige Teile einen wasserdichten Abschluß herstellen.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trommeln mit verschiedener Umfangsgeschwindigkeit gegeneinander angetrieben werden.
4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die den Abschluß bildenden, keilförmig gestalteten Teile in Führungen durch Schrauben
gehoben oder gesenkt werden können.
5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem unteren Verschlußkeil (43) eine Spülvorrichtung für die Oberfläche der Trommeln
eingebaut ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE222497C true DE222497C (de) |
Family
ID=483387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT222497D Active DE222497C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE222497C (de) |
-
0
- DE DENDAT222497D patent/DE222497C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2356697C2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Schlammflocken aus einer Trägerflüssigkeit | |
DE2643041C3 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Mineralen an einem Gewässergrund | |
DE3037784C2 (de) | ||
DE2402250A1 (de) | Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte | |
DE2053203A1 (de) | Klarverfahren und vorrichtung | |
DE580778C (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Schwimmstoffen in Absitzbecken | |
EP1432649A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entfernung von öl oder schwimmenden stoffen von einer wasseroberfläche | |
DE2727066C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Material mit einem fluiden Medium | |
DE2425515C3 (de) | Drehfilter | |
DE2733832C2 (de) | Extraktionsvorrichtung | |
DE222497C (de) | ||
DE2542940A1 (de) | Vorrichtung zum auswaschen von organischen und lehmartigen verunreinigungen aus fortlaufend zugefuehrten grob- und feinkoernigen feststoffen | |
DE2717983C3 (de) | Hopperventileinheit | |
DE69308594T2 (de) | Einrichtung zur sink-schwimmscheidung von festen partikeln | |
DE1297078B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren loeslicher Stoffe aus zerkleinertem Material | |
DE1093780B (de) | Vorrichtung zum Austragen von Schlamm vom Boden eines Absetzgefaesses | |
DE1953403A1 (de) | Siebvorrichtung und -verfahren | |
DE626669C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern | |
DE2433017A1 (de) | Vorrichtung zum extrahieren der in einer wasserhaltigen substanz, beispielsweise zuckerruebenpulpe, enthaltenen fluessigkeit durch druckanwendung | |
DE632793C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Entfernung von Schwimmstoffen aus Gewaessern | |
DE917777C (de) | Trennschleuder | |
DE1957194A1 (de) | Waehleinrichtung fuer die verschiedenen Entleerungskreise einer Zentrifuge | |
DE194744C (de) | ||
EP0429747A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Flüssigkeit oder zum Abtrennen von aus Emulsionen ausgefällten Sedimenten | |
DE970539C (de) | Trommelsinkscheider |