DE1953403A1 - Siebvorrichtung und -verfahren - Google Patents
Siebvorrichtung und -verfahrenInfo
- Publication number
- DE1953403A1 DE1953403A1 DE19691953403 DE1953403A DE1953403A1 DE 1953403 A1 DE1953403 A1 DE 1953403A1 DE 19691953403 DE19691953403 DE 19691953403 DE 1953403 A DE1953403 A DE 1953403A DE 1953403 A1 DE1953403 A1 DE 1953403A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- screen
- frame
- receiving box
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B2230/00—Specific aspects relating to the whole B07B subclass
- B07B2230/01—Wet separation
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
1953V03
Patentanwälte
Dr. Ing. Walter Abitz
Dr. Dieter F. Morf
Dr. Hans Λ. Brauns
Dr. Ing. Walter Abitz
Dr. Dieter F. Morf
Dr. Hans Λ. Brauns
München 3G1 PUnzenauerstr. 28
23. Oktober I969
. DS-55677
ARTHUR G. MC KEE & COMPANY 25OO Chester Avenue, Cleveland, Ohio, V.St.A.
Siebvorrichtung und -Verfahren
Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung und insbesondere
eine Vorrichtung der erwähnten Art mit einem im wesentlichen ebenen Sieb, das zur Bewegung im wesentlichen in der Ebene
der Oberfläche des Siebes angeordnet ist, die mit dem fließfähigen Gut, das einer Trennung unterzogen werden soll, in
Kontakt kommt, um deh Verschleiß an den Kanten der Sieböffnungen anzugleichen, die Sieböffnungen zu reinigen oder
aus beiden Gründen.
Bei vielen Anwendungsformen in der Industrie müssen fließfähige Stoffe in zwei oder mehrere Anteile getrennt oder klas
sifiziert werden, welche Stoffe gewöhnlich durch eine Aufschlämmung normalerweise aus Wasser und zumindest einer
Feststoffphase in Teilchenform gebildet werden. Beispiele sind Aufschlämmungen von Schleifmitteln, wie Sand, Kohle,
Lignit, Erzteilchen, Kalkstein, Holzspäne oder anderen Ma-
0 0 9 8 41/103A
19G3-U3
DS-55677
terialien und flüssige Dispersionen oder AufschlMmmungen
von faserartigen organischen Stoffen, wie Bagasse, faserartige anorganische Stoffe, wie Glasfasern oder Asbestfasern,
faserartige Alkalimetalltitanate, und dgl..
Bekannte Klassiereinrichtungen, die für diesen Zweck verwendet werden, besitzen ein im wesentlichen ebenes Sieb mit
voneinander in Abstand befindlichen, im wesentlichen paralellen Stäben, deren Grossen und Abstände in erster Linie den
erzielten Klassierungsgrad bestimmen. Wenn die Aufschlämmung
^ über das Sieb fließt, treten Teilchen, die kleiner als die
öffnungen zwischen den Stäben sind, und Flüssigkeit hindurch, wobei das Sammeln unterhalb des Siebes und das Austragen
als Unterströmung geschieht. Teilchen, die grosser als die öffnungen sind, bewegen sich über das Sieb und werden
als Oberströmung ausgetragen.
Das Sieb wird in seiner Klassierfunktion oft durch zwei Faktoren, die voneinander unabhängig sein können, beeinträchtigt.
Im Falle von Schleifmittelaufschlämmungen, beispielsweise
von Sand, werden* die Vorderkanten der Stäbe durch die
Wirkung des teilchenförmigen Feststoffmaterials abgestumpft, das über die Sieboberfläche und durch diese hindurch fließt.
W In der Zwischenzeit werden die Hinterkanten der Stäbe durch die gleiche Schleifwirkung geschärft, die sich in einer
Abstumpfung der entgegengesetzten Kanten der Stäbe auswirkt. Wenn das fließfähige Material faserartiges' Aufgabegut enthält,
führen die Fasern oft zu einer Verstopfung der Zwischenräume zwischen den Stäben.
In jedem Falle wird es oft notwendig, das Sieb häufig so umzustellen, daß es neue Verschleißflächen dem Fluß der
Schleifmittelfeststoffe darbietet, und/oder das Sieb von Verstopfungen durch Fasern zu befreien» die zwischen den
Stäben aus dem flieesenden faserhaltigen Material festge-
0098 41/"10 34 Of"^AL INSPE0TED
1 9 5 3 't O 3
DS-55677
halten worden sind. Früher war hierfür nicht nur das Abstellen des Materialflusses erforderlich, sondern auch
ein zumindest teilweises Auseinanderbauen der Vorrichtung, um das Sieb entfernen zu können. Oft waren Maschinen, beispielsweise
ein Hebezeug, zum Ausheben des Siebes erforderlich. Nach dem Ausbauen des Siebes und gegebenenfalls
nach der Beseitigung der Verstopfungen mußte das Sieb von neuem in die Vorrichtung mit den Stäben des Siebes so eingebaut
werden, daß ihre schärferen Kanten der Strömung des fließfähigen teilchenförmigen Gutes, das klassiert
werden soll, zugekehrt sind.
Erfindungsgemäß kann die ganze Arbeit der erwähnten Umstellung
des Siebes und die Beseitigung der Verstopfung der Sieböffnungen durchgeführt werden, ohne daß die Vorrichtung
auseinandergebaut wird und in der Tat, ohne daß ihr Betrieb unterbrochen wird. Bei einer Ausführungsform
der Erfindung erfüllt ein drehbares Sieb die üblichen Funktionen, ein Aufgabegut in eine Oberstrom- sowie in eine
Unterstromphase zu trennen, und besitzt einen im wesentlichen scheibenförmigen Rahmen, der mit bezug auf einen Aufnahmekasten
für den Unterstrom drehbar gelagert ist. Der Rahmen trägt ein Klassiersieb, das mit einem Oberteil des Kastens
bündig ist und weist eine Einrichtung zum Drehen des Rahmens,
während sich dieser in dem erwähnten Kasten befindet, auf. Der Aufnahmekasten trägt vorzugsweise eine Schabeschaufel,
die sich über das Sieb in einer Richtung erstreckt, welche zum Fluß des fließfähigen teilchenförmigen
Gutes im wesentlichen parallel ist. Verriegelungs- oder Sperrorgane sichern vorzugsweise den beweglichen Rahmen
in einer gewünschten Stellung mit bezug auf den Aufnahmekasten. Die winkelige Verlagerung des RAhmens und sein
Sieb mit bezug auf die Waagrechte läßt sich verstellen.
Da das tatsächliche Ausbauen der drehbar gelagerten Siebfläche aus dem Aufnahmekasten schließlich wünschenswert
0098*1/1_0|4_
i953'fO3
DS-55677
werden kann, soll erfindungsgemäß der bewegliche Rahmen
mit bezug auf den Aufnahmekasten abnehmbar gelagert sein und sollen normalerweise geschlossene Ausdrücköffnungen
im Kasten vorgesehen sein, durch welche Organe für den Angriff am Sieb und das Lösen desselben eingeführt werden
können.
In den beiliegenden Zeichnungen ist eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zwar
zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. U eine Teilansicht in schematischer Darstellung eines
Kraftantriebs für das Drehen dös Siebes;
Fig. 5 und 6 Ansichten im Schnitt nach den Linien 5-5 bzw. 6-6 in Fig. 3 und
Fig. 7 in vergrössertem Maßstab eine schematische Ansicht
von Stäben eines Siebes, bei welcher durch gestrichelte Linien die übliche Verschleißwxrkung von schleifend
wirkendem fließfähigem teilchenförmigen! Gut angezeigt ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein mit Umlenkplatten versehener Aufgabekasten 10 vorgesehen, an welchem
ein Aufnahmekasten, der allgemein mit 11 bezeichnet ist, durch einen Zapfen 12 angelenkt ist. Der Aufgabekasten 10
kann in geeigneter Weise, z.B. durch Winkeleisenträger 19 gelagert und mit einer Quelle für ein Aufgabegut, beispiels-
0 0 9 8 4 1 / 1 0 3 A BAD ORIGINAL
1953103
DS-55677 C
weise mit einer Pumpe oder mit einem Zyklon zur Aufnahme sdner Rückstände od. dgl. verbunden werden. Der Aufnahmekasten
11 hat die Form eines Blechtroges mit entgegengesetzten Saten 13 und einem Boden If, welcher mit einem
Auslauf 15 endet. Der Boden 14· ist mit zwei überkappten
Bunden 16 versehen, welche als Ausdrücköffnungen in der nachstehend beschriebenen Weise dienen.
Eine Wellenlagerung 17, die mit dem Boden 14 verschraubt ist, erstreckt sich durch eine Mittelöffnung in diesem
zur gleitenden endweisen Anlage mit einem dazu passenden · rohrförmigen Ansatz an einem offenen Rahmen 18. Eine Dichtung
20 umgibt die Aussenseite der Lagerung 17, um Flüssigkeiten und körniges Material fernzuhalten. Der drehbare
Rahmen 18 ist in herkömmlicher Weise mit einer Welle 21 verkeilt, die drehbar in der Lagerung 17 und in einem
rohrförmigen Ansatz des offenen Rahmens 18 sitzt. Die Welle 21 weist eine abgesetzte Verlängerung 22 auf, die sich
von einem offenen Ende der Lagerung 17 für den Eingriff gegebenenfalls mit einer Sperrad- und Hebelkombination
erstreckt, die bei 23 dargestellt ist und ein Drehen des Rahmens 18 von Hand ermöglicht. Gegebenenfalls kann ein
normaler Wechselstrommotor 24 (Fig. 4) den Rahmen 18 über ein Untersetzungsgetriebe 25 und zusammenwirkende Stirnräder
26 zur Drehung antreiben.
Der Rahmen 18 weist einen im wesentlichen rechteckigen eingetieftenBereich 27 mit vier nach oben versetzten und
radial abstehenden Randteilen 28 von einer Grosse und Form auf, daß ein kreisförmiger Gesamtumfang erhalten wird.
Innerhalb des eingetieften Bereiches 27 sitzt ein allgemein mit 30 bezeichnetes Sieb, das an seinen oberen und
unteren Enden mit nach innen gebogenen Flanschen 31 versehen ist, die sich über den überkappten Ausdrücköffnungen
-5-
09841/1034
1953
DS-55677
des Bodens 14 des Aufnahmekastens erstrecken, wie insbesondere in Fig. 3 gezeigt. Die Siebfläche 30 kann von
herkömmlicher Bauart sein. Beispielsweise kann sie durch Stäbe 32 (Fig. 7) von im wesentlichen dreieckigem Querschnitt
gebildet werden, welche in gleichmässigen Abständen voneinander die Sieböffnungen begrenzen. Zusammenwirkende
elastomere biegsame Schürzen 33, die am Aufgabekasten 10 befestigt sind, tragen dazu bei, den Fluß des fließfähigen
teilchenförmigen Gutes auf den Rahmen 18 und über das Sieb 30 zu führen.
Was insbesondere die Anordnung oberhalb des Siebes 30 betrifft, so sind die Seiten 13 von gleicher Art und dienen
als Führungsschienen, um ein seitliches Fliessen des fließfähigen teilchenförmigen Gutes zu verhindern. Wie angegeben,
ist jede Seitenplarte 13 am Aufgabekasten 10 durch einen
Zapfen 12 angelenkt und (Fig. 5 und 6) trägt eine rohrförmige elastomere Dichtung 34 mit einem Flansch, der in einer
U-förmigen Klemme 35 gehalten wird, welche mit einer Seitenplatte 13 verschraubt ist. Die Dichtung 34 ruht vorzugsweise
auf einem Seitenrand 28 des kreisförmigen Rahmens 18 unmittelbar ausserhalb des Siebes 30 auf, wie in Fig. 5 und 6
gezeigt.
Eine der Seiten 13 trägt Organe zur Verriegelung bzw. Sperrung des drehbaren RAhmens 18 mit bezug auf den Aufnahmekasten
11. Bei der in Fig. 3 dargestellten Form weist die eine Seitenplatte 13 zwei in Abstand voneinander befindliche
Laschen 36 auf, die mit Obergrösseöffnungen zur freien
Aufnahme eines Bolzens 37 versehen sind. Der Bolzen trägt eine feste Arretierung 38 und eine zusammendrückbare Feder
UO, die sich zwischen den Laschen 36 abstützt. Der obere und der untere Rand 28 des Rahmens 18 sind mit Offnungen
zur Aufnahme des Bolzens 37 versehen, welche Öffnungen sich in einem Abstand von 180° voneinander befinden.
009841/1034
BAD ORIGINAL
1953)03
DS-55677
Das erfindungsgemässe drehbare Sieb arbeitet vorzugsweise
in einer schrägen Stellung innerhalb eines Winkels von etwa 45 bis etwa 60°, gemessen von der Horizontalen. Eine Verstellanordnung
kann vorgesehen sein, um den Winkel des Siebes in der erforderlichen Weise zur Aufgabe, Entwässerung
oder Klassierung einer Pulpe oder einer Aufschlämmung verändern
zu können. Bei der dargestellten Ausführungsform trägt ein Arm 41, der am Aufgabekasten 10 befestigt ist, einen
mit einem Gewinde versehenen Bund 42, durch welchen ein Handrad 43 in herkömmlicher Weise eine-mit einem Gewinde versehene
Länge eines Schaftes 44 hin- und herbewegt. An seinem freien Ende hat der Schaft Gelenkverbindung mit einer Stange
45, die ihrerseits mit den Seitenplatten 13 des Aufnahmekastens gelenkig verbunden ist.
Da der Rahmen 18 im Gebrauch gedreht wird, kann diese Bewegung
gleichzeitig dazu ausgenutzt werden, seine Ober-, fläche zu schaben. Bei der dargestellten Ausführungsform
tragen die beiden entgegengesetzten Ränder 28 des Rahmens 18, nämlich diejenigen Ränder, die zur waagrechten Anordnung der
Stäbe 32 des Siebes parallel sind, eine vertikal angeordnete Platte 46, die zum Fluß des Gutes über das Sieb 30 im wesentlichen
parallel ist. Die Platte 46 trägt zwei Schabeschaufeln 47 und 48 (Fig. 5 und 6), von denen jede etwas
länger als die Hälfte der Länge einer Seite des Siebes 30 ist. Die Schaufel 47 ist dazu bestimmt, den oberen Bereich
des Siebes während dessen Drehung abzuschabenund ist elastisch auf der rechten Seite der Platte 46 angebracht, wie
in Fig. 5 gezeigt. Sowohl die Platte 46 als auch die Schaufel 47 weisen zwei Paare übereinander geordneter öffnungen
auf, von denen die eine öffnung jedes zusammengehörxgen Paares Öbergrösse mit bezug auf die andere hat, um eine
vertikale Verlagerung der Platte 46 und der Schaufel 47 mit bezug aufeinander zu ermöglichen. Durch jedes Paar von
009841/103Λ
1953+C3
DS-55677
Öffnungen sind Schrauben 50 geführt, die durch eine Schraubendruckfeder
51 miteinander verbunden sind, welche die Schaufel ständig in Richtung nach unten zum Sieb 30 belastet.
Die Schabeschaufel 47 weist ein erweitertes Ende auf, das mit einem verdickten Wulst 52 von einer solchen
Grosse endet, daß ein unbeabsic-htigtes Eindringen zwischen den Stäben 32 des Siebes verhindert wird, wenn die Schaufel
47 in eine parallele Lage zu den Stäben während der Drehung des Rahmens 18 kommt. Die Schaufel.48 ist zum Abschaben
des unteren Bereiches der Sieboberfläche während dessen Drehung bestimmt. Ausbildung und Anordnung sind wie bei der
Schaufel 47 mit der Ausnahme, daß die Schaufel 48 an der linken Seite der Trägerplatte 46 angebracht ist, wie in
Fig. 6 gezeigt. Gleiche Bezugsziffern zeigen die gleiche Bauform wie in Fig. 5 an.
Im Betrieb können Aufschlämmungen oder Pulpe, die beispielsweise
20 - etwa 30 Gewichtsprozent Feststoffteilchen enthalten, in den Aufgabekasten 10 gepumpt bzw. diesem durch
Gefällewirkung zugeführt werden. Wenn die Pulpe über das Sieb 30 fließt, tritt teilchenförmiges Gut von kleinerer
Körnung als die Abstände zwischen den Querstäben 32, welche das Sieb bilden, zwischen diesen hindurch und wird im
Aufnahmekasten längs seines Bodens 14 gesammelt und schließlich durch den Auslauf 15 ausgetragen. Teilchenförmiges
Gut, dessen Körnung grosser als die Öffnungen des Siebes ist, nimmt seinen Weg über die Oberfläche zum Austragen
als Oberstrom, Wenn sich* ein Schleifmittel über das Schlitzsieb bewegt, werden die Vorderkanten der Stäbe mit einer
verhältnismässig glatten Abrundung abgeschliffen, wie durch die gestrichelten Linien 53 in Fig. 7 angegeben. Ferner
können Fasern die Schlitze zwischen den Stäben 32 verstopfen. In diesem Falle wird der Bolzen 37 gezogen und entweder
die Sperrad- und Hebelanordnung 23 (Fig. 3) oder der Kraftantrieb (Fig. 4) dreht den Rahmen 18 um einen Winkel von
0 0 9 8 4 1/10 3 4 ßAD ORIGINAL
1953Λ03
DS-55677
180° um eine Achse, die sich mittig durch die Welle 21
erstreckt, zu einer umgekehrten Stellung, in welcher der Bolzen 37 nach seiner Bewegung an der Aussenfläche des
Rahmens 18 in eine weitere ähnliche öffnung im Rahmen eintritt, welche von der ersten um 180° versetzt ist. Dem
drehbaren Sieb ist nun der ursprüngliche Wirkungsgrad der Klassierung und/oder des Entwässerungsvermögens zurückgegeben.
Ein Motor, wie bei 24 in Fig. 4 gezeigt, kann besonders erforderlich sein, wenn das Sieb von einer entfernten Stelle
aus betätigt wird, oder, wenn mehrere Maschinen gleichzeitig
betätigt werden sollen. Der Motor kann von Hand betätigt werden oder es kann gegebenenfalls ein Zeitgeber in den
Steuerkreis des Motors eingebaut werden, um diesen periodisch und für eine bestimmte Zeitdauer zu erregen. Durch eine
solche Anordnung wird der Rahmen 18 selbsttätig mit bezug auf den Bewegungsweg des fließfähigen Gutes verlagert,
ohne daß die Aufmerksamkeit einer Bedienungsperson erforderlich ist. Bei einer solchen Ausführungsform können ferner
der Bolzen 37 und die zugehörigen Teile weggelassen werden, da der Rahmen 18 in seiner Stellung beispielsweise durch
die Stirnräder 26 (Fig. 4) gehalten wird, wenn diese nicht durch den Motor 24 gedreht werden.
Durch ein wiederholtes Drehen des Rahmens 18 können die Kanten der Stäbe 32 verhältnismässig scharf,d.h. rechtwinkelig
gehalten werden. Selbst wenn ein ständiger Gebrauch die Höhe der Stäbe verkürzt, wird die Wirksamkeit der Klassierwirkung
nicht verringert, so lange die Kanten scharf bleiben. Wenn ein Zusetzen oder Verstopfen des Siebes 30 stattfindet,
wischen es die Schabeschaufeln 47 und 48 nach einer oder mehreren Drehungen des RAhmens sauber und der Abfall
wird durch das Sieb gespült. Die Winkellage des Rahmens 18
kann jederzeit durch Drehen des Handrades 43 verstellt wer-
009841/1034
DS-55677
den, wenn gewünscht.
Bei einer bespielsweisen Bauform hatte das erfindungsgemässe
drehbare Sieb eine Schlitzbreite zwischen den Stäben 32 von 0,5 mm und die behandelte Aufschlämmung hatte
einen Feststoffgehalt von 25 Gewichtsprozent bei einer
Durchtrittsgeschwindigkeit von 1,14 m (300 Gallonen) je
Minute. Die Anlage erforderte ein Drehmoment von etwa 6,91 mkg (50 Fußpfund) für ein Gesperre zum Drehen des
Rahmens um 180° in 10 Sekunden bei mit voller Kapazität arbeitender Maschine.Es trat kein Verlust, Lecken oder
Verspritzen des Aufgabegutes ein. Obwohl die Gebrauchslebensdauer des erfindungsgemässen drehbaren Siebes durch
die periodische Drehung während seines Gebrauchs wesentlich verlängert wird, kann schließlich ein Punkt erreicht
werden, bei welchem das Sieb 30 zur Inspektion, zum Auswechseln der Stäbe 32 und dergl. ausgebaut werden muß. Ferner
ist es oft notwendig, das Sieb zu lockern, wenn Sand oder andere Materialien das Bestreben haben, sich in dem
Raum zwischen der Kante des Siebes 30 und dessen tragendem Rahmen 18 festzusetzen. In diesem Falle werden die Kappen
der Bunde 16 entfernt und Ausdrückstangen 54, die in Fig.3 schematisch dargestellt sind, durch die Bunde 16 und gegen
die nach innen gebogenen Flansche 31 des Rahmens 18 geschoben. Durch diese Wirkung wird der Rahmen aus seiner normalen
Stellung gelockert, so daß er leicht entfernt werden kann. Auch in diesem Falle ist es, wie ersichtlich, nicht notwendig,
irgendeinen anderen Teil des drehbaren Siebes auszubauen.
Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß das erfindungsgemässe
drehbare Sieb eine selbsttätige oder v«Hand herbeigeführte Siebdrehung während der Entwässerung und/oder
Klassierung ermöglicht, ohne daß die fortlaufende Produktion
- 10 -
009841 /1034
195 3 7 03
DS-55677
beeinträchtigt wird. Das erfindungsgemässe Sieb arbeitet mit geringen Kosten bei grossem Absieb- und Entwässerungsvolumen für Aufschlämmungen von Kohle, Sand u. dgl.. Das
erfindungsgemässe Sieb gewährleistet Wirksamkeit, da ausser der unterbrechungsfreien Produktion ohne Leck- oder Spritzverluste,
wenn das Sieb gedreht wird, die Neigung des Siebes verstellt werden kann, um die Grosse der Öffnungen
zu verändern, ebenfalls ohne Wechseln des Siebes. Durch die Einfachheit der Gestaltung werden die Lohnkosten auf
einem geringstmöglichen Stand gehalten, und sind herkömmliche Verstell- und Steuerorgane vorgesehen, die leicht
zu erreichen und zu bedienen sind. Wenn eine Fernsteuerung gewünscht wird, kann ein motorisierter Antrieb vorgesehen
werden oder es können mehrere Maschinen gleichzeitig wahlweise nach einem bestimmten zeitlichen Zyklus betrieben
werden·
Obwohl im Vorangehenden eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform
mit Abänderungen beschrieben wurde, ist die Erfindung jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern kann
beliebige Abänderungen erfahren.
- 1X - ORIGINAL INSPECTED
009841/1034
Claims (1)
- DS-55677 2^. Oktober I969Patentansprüche.1. Vorrichtung der beschriebenen Art, gekennzeichnet durch ein verschleißbares, im wesentlichen ebenes Sieb (30) zur Trennung von fließfähigem Gut, das sich quer zum Sieb mit einem Oberstromteil über das Sieb und mit einem Unterstromteil durch das Sieb hindurch bewegt, eine Lagerung (28), zur Halterung des Siebes zur Bewegung im wesentlichen in der EBene des Siebes und im rechten Winkel zum Fluß des Gutes, und eine Einrichtung (21 - 23), (24 26) zum Bewegen des Siebes in der erwähnten Ebene, so daß ohne Unterbrechung der Benutzung der Vorrichtung das Sieb periodisch bewegt werden kann, um dem Fluß des fließfähigen Gutes eine andere Verschleißfläche darzubieten und die Genauigkeit des Trennvorgangs aufrechtzuerhalten.2* Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Bewegung des Siebes eine drehende Bewegung ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schabeschaufel (47, 48), welche über dem Sieb getragen wird und dieses berührt und längs in einer Richtung angeordnet ist, die zum Fluß des Gutes im wesentlichen parallel ist, um das Sieb während seiner Bewegung abzuschaben.4. Vorrichtung nach Anspruch I9 gekennzeichnet durch Mittel009841/1034DS-55677zum Sperren des beweglichen Siebes in einer gewünschten Stellung.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel durch einen Bolzen (37) und eine zusammenwirkende Ausnehmung gebildet werden.6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen des Siebes einen Kraftantrieb hat.7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb mit einem Winkel zur Waagrechten gehalten wird und eine Verstelleinrichtung (41-U5) aufweist, durch welche die Winkellage des Siebes mit bezug auf Waagrechte verändert werden kann.8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (30) abnehmbar zur Bewegung mit bezug auf einen Aufnahmekasten (11) gelagert ist, der unterhalb des Siebs angeordnet ist und normalerweise geschlossene Ausdrücköffnungen (16) zum Einführen von Organen (54) in den Aufnahmekasten aufweist, die am Sieb angreifen und dessen Lösen bewirken können.9. Vorrichtung der beschriebenen Art zum Trennen eines Gutes aus fließfähigem Material in eine Oberstrom- und in eine Unterstromphase! gekennzeichnet durch einen Aufnahmekasten0 0 9 8 41/1034" 13 - ORIGINAL INSPIGTIBDS-5S677(11) zur Aufnahme des Unterstroms, einen Rahmen (18) mit einem Trennsieb (30), eine Lagerung (28) zur drehbaren Anordnung des Rahmens mit bezug auf den Aufnahmekasten, damit das Sieb aufeinanderfolgend in eine von verschiedenen Betriebsstellungen gebracht werden kann, eine Schabeschaufel X46), die gegenüberliegend dem Aufnahmekasten angeordnet ist und sich über das Sieb in einer Richtung erstreckt, die zum Fluß des fließfähigen Gutes im wesentlichen parallel ist, Seitenschienen (13), die von dem Aufnahmekasten getragen werden und sich über Seitenteile des Rahmens erstrecken, um ein seitliches Fliessen des Gutes zu verhindern, und eine Einrichtung zum Drehen des Rahmens im Aufnahmekasten.10· Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (18) im wesentlichen scheibenförmig ist.11. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Sperrorgan (37) zum Feststellen des RAhmens (18) mit bezug auf den Aufnahmekasten (11) zumindest in einer der erwähnten Betriebsstellungen.12. Verfahren zum Trennen von fließfähigem Gut, dadurch gekennzeichnet, daß dieses auf ein Sieb zum Fliessen gebracht wird, welches dazu dient, das Gut in einen Oberstromteil, der seinen Weg über das Sieb fortsetzt, und in einen Unterstromteil zu trennen, der durch das Sieb hindurchtritt, und periodisch das Sieb im wesentlichen in der Ebene des Flusses des Gutes bewegt wird, ohne daß dieser Fluß unterbrochen wird, um eine andere Sieb-009841/1034ORlGfNAL INSPECTEDDS-5567715verschleißfläche darzubieten und die Genauigkeit der Sieböffnungen aufrecht zu erhalten.0 0 9 8 U1/10 3 4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US76997568A | 1968-10-23 | 1968-10-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1953403A1 true DE1953403A1 (de) | 1970-10-08 |
DE1953403B2 DE1953403B2 (de) | 1973-07-12 |
DE1953403C3 DE1953403C3 (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=25087085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1953403A Expired DE1953403C3 (de) | 1968-10-23 | 1969-10-23 | Drehbare Siebvorrichtung zum Klassieren von Stoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3606945A (de) |
CA (1) | CA923459A (de) |
DE (1) | DE1953403C3 (de) |
FR (1) | FR2024099A1 (de) |
GB (1) | GB1288232A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4300445A (en) * | 1979-05-17 | 1981-11-17 | Dec International, Inc. | Apparatus for separating fines from whey |
US7987778B1 (en) | 2008-06-25 | 2011-08-02 | Daritech, Inc. | Pre-separator for a screen separator |
US8926846B2 (en) | 2009-11-05 | 2015-01-06 | Daritech, Inc. | Systems and methods for extracting particulate from raw slurry material |
US8470183B2 (en) | 2009-11-05 | 2013-06-25 | Daritech, Inc. | Systems and methods for extracting sand from raw slurry material |
CA2732065A1 (en) * | 2010-02-17 | 2011-08-17 | Daritech, Inc. | Hybrid rotary screen separator |
CA2893311A1 (en) | 2014-05-30 | 2015-11-30 | Daritech, Inc. | Cleaning systems and methods for rotary screen separators |
US10603675B2 (en) | 2014-11-02 | 2020-03-31 | Dari-Tech, Inc. | Systems and methods for extracting particulate from raw slurry material |
-
1968
- 1968-10-23 US US769975A patent/US3606945A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-06-24 CA CA055226A patent/CA923459A/en not_active Expired
- 1969-09-15 GB GB4543469A patent/GB1288232A/en not_active Expired
- 1969-09-16 FR FR6931425A patent/FR2024099A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-10-23 DE DE1953403A patent/DE1953403C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1288232A (de) | 1972-09-06 |
DE1953403C3 (de) | 1974-02-07 |
DE1953403B2 (de) | 1973-07-12 |
US3606945A (en) | 1971-09-21 |
CA923459A (en) | 1973-03-27 |
FR2024099A1 (de) | 1970-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2741710C2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension | |
DE2430306A1 (de) | Dreschkorbanordnung in einer axialdreschmaschine eines maehdreschers | |
EP0040425A2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen | |
DE2519328C2 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gießereisand aus Klumpen vorher verwendeten Gießereisandes | |
DE2813056A1 (de) | Trennvorrichtung zum wiedergewinnen der zuschlagstoffe aus nicht-abgebundenem beton | |
DE1953403A1 (de) | Siebvorrichtung und -verfahren | |
DE2641361A1 (de) | Trommelmischer | |
EP1146946B1 (de) | Fluid-trennvorrichtung | |
EP0435096B1 (de) | Flüssigkeits-Feststoff-Separator, insbesondere Gülleseparator | |
DE2542940C3 (de) | Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen | |
DE2450278A1 (de) | Einrichtung zur zerkleinerung und ausscheidung von in einer fluessigkeit sich befindenden grob- und faserstoffen | |
DE2751448C2 (de) | ||
DE3543181C2 (de) | Waschanlage und Verfahren zum Waschen von Waschgut unter Verwendung der Waschanlage | |
EP0623712A2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit | |
DE1915561B2 (de) | Rotierende filtertrommel zur konzentration verduennter fasersuspensionen | |
DE69308594T2 (de) | Einrichtung zur sink-schwimmscheidung von festen partikeln | |
DE3342689A1 (de) | Filtervorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus fluessigkeiten, insbesondere aus dispersionsfarben | |
DE3687513T2 (de) | Filterapparat. | |
DE3617054C2 (de) | Eindicker | |
DE3611691A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE4401181A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von in Abwassern enthaltenen Feststoffen | |
DE4341778C1 (de) | Einwellen-Waschmaschine | |
DE2925030C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall wie Drehspähnen o.dgl. | |
DE9303867U1 (de) | Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von in einem Gerinne fließendem Wasser | |
EP0114923A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Trennen verschiedenartiger Bestandteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |