DE2224890B2 - Vorrichtung für den Anschluß von zwei Rohrstutzen - Google Patents

Vorrichtung für den Anschluß von zwei Rohrstutzen

Info

Publication number
DE2224890B2
DE2224890B2 DE19722224890 DE2224890A DE2224890B2 DE 2224890 B2 DE2224890 B2 DE 2224890B2 DE 19722224890 DE19722224890 DE 19722224890 DE 2224890 A DE2224890 A DE 2224890A DE 2224890 B2 DE2224890 B2 DE 2224890B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal thread
seal
thread
pipe
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722224890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224890C3 (de
DE2224890A1 (de
Inventor
Georges Sevres Bazin (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
La Spirotechnique Industrielle et Commerciale
Original Assignee
La Spirotechnique Industrielle et Commerciale
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Spirotechnique Industrielle et Commerciale filed Critical La Spirotechnique Industrielle et Commerciale
Publication of DE2224890A1 publication Critical patent/DE2224890A1/de
Publication of DE2224890B2 publication Critical patent/DE2224890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224890C3 publication Critical patent/DE2224890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/025Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0212Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means
    • F16L19/0218Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means comprising only sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Anschlußstuizen antreffen, d«s auf das Außengewinde an der Nabe des Druckmindererhandrades paßt.
Nachfolgend ist die Erfindung an Hand der Zeiehnungsfiguren näher crUiiuert.
F i g. 1 bezieht sich auf den Anschluß an einem zweiten Stutzen ohne Innengewinde;
F i g. 2 zeigt teilweise im Höhenschnitt einen Ring, wie ei im Falle der F i g. 1 benutzt wird;
Fig. 3 bezieht sich auf den Fall des Anschlusses an einem zweiten Stutzen mit Innengewinde.
F i κ. 1 zeigt den Anschluß eines ersten Stutzens 14 an einen zweiten Stutzen 36, der ohne Innengewinde ausgebildet ist. Wie üblich besitzt dieser Stutzen eine Aui.idimung 38 mit einer Dichtung 40.
Ein Gewinde 34 ist an dem Flansch des ersten Stutzens 14 eingeschnitten. Es könnte auch an einer anderen Stelle dieses Stutzens angebracht sein. Auf dieses Gewinde schraubt man einen P.ing 42 mit Innengewinde, der getrennt in Fig. 2, und zwar links in Ansicht und rechts im Axialschnitt dargestellt ist. Dieser Ring wird ausreichend aufgeschraubt, damit die Dichtung 16 sich abdichtend gegen eine Schulterinnenfläche 43 legt, die sie aufnimmt. An seiner dem Handrad 26 gegenüberliegenden oberen Seite besitzt der Ring eine Rotationsfläche um den Kanal 18 des ersten Stutzens. Im dargestellten Fall ist diese Oberfläche die Schulteraußenfläche 44, die r.iit der Dichtung 40 eine Abdichtung ergibt, wenn man die beiden Stutzen aneinanderbringt.
Diese Aufbringung erfolgt, indem man die Nabe des Handrades in die Enden der Schenkel 46 und 48 eines Bügels 50 einschraubt. Zu diesem Zweck besitzen die Bügelenden Innengewinde 52 und 54. Dieser Bügel umgibt den Stutzen 36 und mit den Endteilen seiner Schenke! den Stutzen 14. Da die Bewegung der Nabe gegen den zweiten Stutzen durch Anschlag an den Flansch 32 begrenzt ist, zieht sie diesen Stutzen durch den Bügel an und legt seine Dichtung 40
ίο gegen die Schulteraußenfläche 44. Es ergibt sich dann eine Abdichtung zwischen dem ersten Stutzen und dem Ring und zwischen diesem und dem zweiten Stutzen.
Die Schulteraußenfläche 44 des Ringes soll der Ausnehmung und der Dichtung des zweiten Stutzens angepaßt sein. Daraus folgt, daß man mehrere Ringe vorsieht, die man je nach den Durchmessern wählt, denen sie sich anpassen rr\.ssen. Die Kosten dieser Ringe sind jedoch gering.
Im Fall der F i g. 3, erfolgt der Anschluß an einen zweiten Stutzen mit Innengewinde. Wenn der erste Stutzen 14 in den zweiten Stutzen 22 eingeschraubt wird, schraubt man die Nabe 28 des Handrades 26 in das Innengewinde 30 des zweiten Stutzens, so daß sich die Dichtung 16 auf die Ringfläche 24 legt. Dabei ist das Gewinde 34 des ersten Stutzens ohne Funktion.
Der Anschluß nach der Erfindung kann auch in anderen Fällen als bei Atmungsgeräten, beispielsweise bei Gas-Schweißgeräten, benutzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung für den dichten und koaxialen Anschluß von zwei Rohrstutzen oder ähnlichen Verbindungselementen, deren jeder einen axiaien Kanal für den Durchlaß eines Strömungsmittels besitzt und deren erster Stutzen mit einer Dichtungsfläche in einer Ebene senkrecht zur Achse seines Kanals, die unter Zwischenschaltung einer Dichtung mit einer Gegenfläche zusammenwirkt, und einem Flansch ausgerüstet ist und ein Handrad mit Gewindenabe um den ersten Stutzen drehbar, aber infolge des Flansches nicht von diesem trennbar ist, und das Außengewinde der Gewindenabe mit einem Innengewinde zur dichten Verbindung beider Rohrstutzen zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rohrstutzen (14) ein zu seinem Kanal koaxiales Gewinde (34) in einer Zone besitzt, die zwischen seinem Ende und der Gewindenabe (28) des Handrades liegt, daß auf dieses Gewinde (34) ein mit Innengewinde vet sehener Ring (42) aufschraubbar ist, der mit einer Schulter vor die Stirnfläche des ersten Stutzens greift, wobei die Schulterinnenfläche (43) die Gegenfläche für die Dichtung (16; des ersten Stutzens und die Schulteraußenfläche (44) die Gegenfläche für die Dichtung (40) des zweiten Stutzens (36) bilden, und daß die Gewindenabe (28N in Innengewinde (52, 54) an den Schenkelenden eines sich auf dem zweiten Stutzen abstützenden Bügels (50) einschraubbar ist.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die dichte koaxiale Verbindung von zwei Rohrstutzen od. ä. zu verbindenden Bauteilen, deren jeder einen Axialkanal für den Durchgang eines Strömungsmittels besitzt, wobei der erste Rohrstutzen mit einer Dichtungsfläche in einer Ebene senkrecht zur Achse seines Kanals, die unter Zwischenschaltung einer Dichtung mit einer Gegenfläche zusammenwirkt, und einem Flansch versehen ist, während ein Handrad mit Gewindenabe sich um den ersten Rohrstutzen frei drehen kann, jedoch durch den Flansch an einer Trennung von diesem gehindert ist, wobei das Außengewinde der Gewindenabe mit einem Innengewinde zur dichten Verbindung beider Rohrstutzen zusammenwirkt. Eine Vorrichtung dieser Art ist z. B. aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 813 bekannt und wird beispielsweise bei Atmungsgeräten benutzt. Der erste Rohrstutzen ist dabei der Eingang eines Druckminderers, und der zweite ist der Austrittsstutzen eines Hahnes, der beispielsweise auf einer Druckgasflasche montiert ist. Diese Vorrichtung arbeitet zwar zufriedenstellend, aber sie kann nur bei Hähnen angewendet werden, fk "en Stutzen ein Innengewinde besitzt.
    Wenn der Austrittsstutzen des Hahnes kein Innengewinde hat, ist er in einer an seinem r,nde vorgesehenen Ausnehmung mit einer Dichtung ausgerüstet. Der Eintrittsstutzen des Druckminderers trägt dann an seinem Ende eine Ringfläche, die sich gegen die Dichtung anlegt, wenn man ucn Druckminderer auf den Hahn aufsetzt. Diese Anbringung wird beispielsweise mittels einer Schraube erreicht, die man in einen Bügel einschraubt, dessen Schenkel in eine
    ίο Kehle des Druckmindererstutzens eingreifen. Die schraube stützt sich auf dem Hahn ab und drückt ihn gegen den Druckminderer. Diese Lösung ist unhand Fich, und man muß die Schraube 8 oder 10 Umdrehungen ausführen lassen.
    Bei einer ähnlichen Lösung mit einem Bügel bilden die Enden von dessen Schenkeln einen Zylinder, der den Druckmindererstutzen umgibt, und ein Flansch dieses Stutzens bildet einen Kolben. Der aus dem Druckminderer stammende Gasdruck treibt den Kolben gegen den Hahn. Diese letztere Lösung ist unhandlich, teuer und schwierig anzubringen. In beiden Fällen muß die Ringfläche einen Außendurchmesser haben, der dem Innendurchmesser der Vertiefung genau angepaßt ist. Letzterer kann aber in
    as den verschiedenen Ländern unterschiedlich sein. Er beträgt 18,5 mm in Frankreich und 17.8 mm in Großbritannien, den Vereinigten Staaten und Deutschland.
    Ausgehend von der eingangs beschriebenen Vor-
    richtung für den dichten und koaxialen Anschluß von zwei Rohrstutzen oder ähnlichen Verbindungselementen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte und wirksame Verbindung für den Fall aufzuzeigen, daß der zweite Rohrstutzen kein Innengewinde aufweist.
    Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird diese bekannte Vorrichtung dadurch ergänzt, daß der erste Rohrstutzen ein zu seinem Kanal koaxiales Gewinde in einer Zone besitzt, die zwischen seinem Ende und
    +o der Gewindenabe des Handrades liegt, daß auf dieses Gewinde ein mit Innengewinde versehener Ring aufschraubbar ist, der mit einer Schulter vor die Stirnfläche des ersten Stutzens greift, wobei die Schulterinnenfläche die Gegenfläche für die Dichtung des ersten Stutzens und die Schulteraußenfläche die Gegenfläche für die Dichtung des zweiten Stutzens bilden, und daß die Gewindenabe in Innengewinde an den Schenkelenden eines sich auf dem zweiten Stutzen abstützenden Bügels einschraubbar ist.
    Die Vorrichtung nach der Erfindung bietet den Vorteil, daß sie mit einem zweiten Rohrstutzen mit Innengewinde genau in der gleichen Weise wie bisher verwendet werden kann, andererseits aber nach Durchführung der einfachen Hilfsmaßnahmen des Aufschraubens des Zwischenringes einen dichten Anschluß an einem zweiten Rohrstutzen, beispielsweise einer anderen Druckgasflasche, ohne Innengewinde gestattet. Das zu seinem Kanal koaxiale Gewinde des ersten Rohrstutzens ist natürlich in ersterem Falle funktionslos.
    Die durch die Erfindung gebotene Möglichkeit, zweite Rohrstutzen sehr verschiedener Art an einen ersten Rohrstutzen anschließen zu können, ist von besonderer Bedeutung bei Atmungsgeräten, z. B. für Taucher, die nur einige der Austauschringe verschiedenen Durchmessers mit sich zu zu führen brauchen, um der Gefahr zu begegnen, daß sie an einem fremden Ort Atemgasflaschen ohne ein Innengewinde am
DE19722224890 1971-05-21 1972-05-20 Vorrichtung für den Anschluß von zwei Rohrstutzen Expired DE2224890C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7118349A FR2138250B1 (de) 1971-05-21 1971-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2224890A1 DE2224890A1 (de) 1972-11-30
DE2224890B2 true DE2224890B2 (de) 1974-02-07
DE2224890C3 DE2224890C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=9077379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224890 Expired DE2224890C3 (de) 1971-05-21 1972-05-20 Vorrichtung für den Anschluß von zwei Rohrstutzen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE783708A (de)
CH (1) CH553364A (de)
DE (1) DE2224890C3 (de)
FR (1) FR2138250B1 (de)
GB (1) GB1391529A (de)
IT (1) IT960157B (de)
NL (1) NL7206807A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469641A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Gleizes Raymond Dispositif pour le raccordement etanche de deux troncons cylindriques creux tels que tuyaux elements de raccords et analogues
DE4334365A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Henkel Kgaa Quaternierte Fettsäuretriethanolaminester-Salze mit verbesserter Wasserlöslichkeit
CN103062531A (zh) * 2012-12-11 2013-04-24 国网智能电网研究院 一种直流换流阀用自锁式水接头

Also Published As

Publication number Publication date
IT960157B (it) 1973-11-20
DE2224890C3 (de) 1974-09-26
GB1391529A (en) 1975-04-23
DE2224890A1 (de) 1972-11-30
FR2138250B1 (de) 1973-05-11
NL7206807A (de) 1972-11-23
FR2138250A1 (de) 1973-01-05
BE783708A (fr) 1972-11-20
CH553364A (fr) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3250106C2 (de) Sprühdüse, insbesondere zur Enteisung von Flugzeugen
DE3407744C2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2312478A1 (de) Rohrkupplung
DE2224890B2 (de) Vorrichtung für den Anschluß von zwei Rohrstutzen
DE19529189A1 (de) Anschlußstück
DE2510563A1 (de) Ansatzventil
DE3306204A1 (de) Anschlussarmatur fuer einen behaelter
DE724308C (de) Absperrhahn
CH356646A (de) Lösbare Schlauchverbindung
DE1072028B (de)
DE10302358B4 (de) Leckdichte Verbindungsmuffe für Rohre unterschiedlicher Außendurchmesser mit glatten Enden
DE610674C (de) Passstueck zum Einbauen von Schiebern, Messern u. dgl. in Rohrleitungen
DE619161C (de) Rohrverbindung mit einer die Rohre umfassenden Muffe und Klemmhuelsen
DE3026550C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE2917009C2 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln eines Schlauchs an ein Rohr
DE543658C (de) Rohrstossbank mit Fuehrungen fuer den Dorn und den Dorntraeger
DE1813227C3 (de) Hahn mit einem bei eingebauten Dichtungen geschweissten Gehaeuse
DE2942102A1 (de) Bohrmaschine
DE19723888A1 (de) Atemgerät und Verbindungsstück zwischen Maske und Ventil
DE863158C (de) Schlauchverbindungen
DE2557605A1 (de) Anschlussverschraubung fuer leitungsstuecke von heizoeltankanlagen
DE381168C (de) Verbindungsstueck zum Anschluss biegsamer Metallschlaeuche an Stutzen beliebiger Gasleitungen
DE1575440A1 (de) Rolle mit einem nachgiebigen ringfoermigen Belag
DE572926C (de) Drehkupplung fuer Dampf- und Fluessigkeitsleitungen
DE2632441A1 (de) Vorrichtung zum filtern von fluiden, insbesondere fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee