DE2224553A1 - Neue quartaere ammoniumsalze und deren verwendung, insbesondere als textilweichmacher - Google Patents

Neue quartaere ammoniumsalze und deren verwendung, insbesondere als textilweichmacher

Info

Publication number
DE2224553A1
DE2224553A1 DE2224553A DE2224553A DE2224553A1 DE 2224553 A1 DE2224553 A1 DE 2224553A1 DE 2224553 A DE2224553 A DE 2224553A DE 2224553 A DE2224553 A DE 2224553A DE 2224553 A1 DE2224553 A1 DE 2224553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
ammonium salts
weight
carbon atoms
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2224553A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Dr Dipl Che Eckert
Peter Dr Dipl Chem Nikolaus
Johann Dr Dipl Chem Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2224553A priority Critical patent/DE2224553A1/de
Priority to NL7305593A priority patent/NL7305593A/xx
Priority to IT24082/73A priority patent/IT987434B/it
Priority to BR3567/73A priority patent/BR7303567D0/pt
Priority to FR7317852A priority patent/FR2190807B1/fr
Priority to BE131210A priority patent/BE799658A/xx
Priority to GB2376273A priority patent/GB1427601A/en
Priority to AT436273A priority patent/AT321317B/de
Priority to ZA733370A priority patent/ZA733370B/xx
Priority to JP48055455A priority patent/JPS4948705A/ja
Priority to US362314A priority patent/US3919091A/en
Publication of DE2224553A1 publication Critical patent/DE2224553A1/de
Priority to AT291674A priority patent/AT334488B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/50Y being a hydrogen or an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2352Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric

Description

Patentan me 1 d u η g
"Neue quartäre Ammoniumsalze und deren Verwendung, insbesondere als Textilweichmacher" .
Die Erfindung betrifft neue aliphatisch Ν,Ν,Ν-trisubstituierte N-Allophanoylmethylammoniumverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Textilweichmacher, insbesondere in Wäschenachbehandlungsmitteln.
Puartäre Ammoniumverbindungen mit zwei langkettigen und zwei kurzkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten im Molekül, wie z.B. Distearyldimethylammoniumchlorid, werden als Textilweichmacher zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche verwendet, wodurch die Wäsche einen weichen und flauschigen Griff erhält. Beim Gebrauch zeigt die so behandelte Wäsche jedoch ein deutlich, verschlechtertes Saugvermögen.
Es wurde nun gefunden, daß aliphatisch.N,N,N-tr!substituierte N-Allophanoylmethylammoniumverbindungen der Formel I
fi f4
R2-N-^C-CO-NH-CO-NH2,
(D.
in der R, und R2 aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 10 24, vorzugsweise 12 - 18 Kohlenstoffatomen, R-, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R2, und Rp- Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen, und X^ ein Anion, insbesondere das Chloridanion, bedeuten,
309850/1234
Henkel & Cia GmbH seit. 2 zur pat-„.anmeidUng d 4495 2224553
überraschenderweise hervorragende waseheveredelnde Eigenschaften besitzen und sich für die Verwendung als Textilweichmacher, insbesondere in Wäschenachbehandlungsmitteln eignen. Besonders vorteilhaft neben der guten weichmachenden Wirkung ist die Eigenschaft der neuen Stoffe, die Saugfähigkeit des behandelten Gewebes nur unerheblich zu beeinflussen. Durch die Behandlung mit' den erfindungsgemäßen Wirkstoffen wird außerdem eine unerwünschte statische Aufladung der Textilien, vor allem solcher aus Synthesefasern, weitgehend verhindert. Die behandelten Textilien erweisen sich ferner als bügelleicht. Antimikrobielle Wirkstoffe und optische Aufheller lassen sich mit den neuen Textilweich- ' machern gut in flüssige und feste Konfektionierungen einarbeiten.
Als aliphatische Kohlenwasserstoffreste R, und Rp in der Formel' I kommen geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Reste synthetischen oder natürlichen Ursprungs in Betracht. Besonders bevorzugte Reste R, und Rp sind die gerad- ; kettigen Alkylreste wie z.B. der Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Eicosyl-, Docosyl- und Tetracosylrest. Für den Substituenten R-, kommen Alkylreste mit 1 - 4 Kohlenstoff atomen, d.h. der Methyl-, Äthyl- oder ein Propyl- oder Butylrest sowie substituierte Alkylreste wie der 2-Hydroxyäthy1- oder 2-Cyanoäthylrest in Betracht; von praktischem Interesse ist insbesondere der Methylrest. Die Reste R^ und R1- können gleich oder verschieden sein; sie bedeuten vorzugsweise Wasserstoff, den Methyl- oder Äthylrest.
Unter dem Anion X® wird, bedingt durch das weiter unten beschriebene Herstellungsverfahren, insbesondere ein Halogenid anion^ vorzugsweise das Chloridanion verstanden. Die erfindungsgemäßen quartären Ammoniumverbindungen der Formel I können jedoch auf·, bekannte Weise in Salze mit anderen Anionen, wie Sulfate, Borate, Phosphate, Perchlorate bzw. Salze organischer Säuren übergeführt werden, sofern dies, beispielsweise zur Erreichung einer besseren Konfektionierbarkeit, erwünscht ist·
309850/1234
Henkel & Cie GmbH s»ii. JJ zurpoten}Onn,rfdOTfl ο 4493 9 9 O Λ ζ R Q
Im Gemisch mit den übrigen Bestandteilen von insbesondere flüssigen Anwendungsformen kann mindestens ein Teil der ursprünglichen Anionen X^ durch andere Säurereste, die im allgemeinen als Alkalisalze in die erfindungsgemäßen Präparate eingebracht werden und in dieser Form übliche Bestandteile der Wäschenachbehandlungsmittel darstellen, ersetzt sein.
Die neuen Stoffe der Formel I sind bei Normaltemperatur feste, in Wasser gut lösliche oder dispergierbare Substanzen·; sie sind ebenfalls gut löslieh in den niederen Alkoholen wie' Methanol, Äthanol, Isopropylalkohol.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung der neuen Stoffe der Formel I. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol oC-Halogenacylharhstoff äer Formel Ha und 1 Mol eines tertiären Amins der Formel lib '
HaI-CR4R5-CO-NH-CO-NH2 (Ha); MR1R2R, (lib),
wobei in den Formel Ha und Hb die Reste R, - R1- die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben, und Hai Chlor oder Brom bedeutet, bei 50 - 100 C, vorzugsweise in einem, organischen Lösungsmittel, miteinander umsetzt. Das Verfahrensprodukt wird nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten und im allgemeinen in dieser Form für technische Zwecke eingesetzt. Gegebenenfalls empfiehlt sich eine Reinigung durch Umlösen oder Umkristallisieren, beispielsweise aus Aceton, Essigester, Acetonitril, Isopropylalkohol bzw. Gemischen dieser Lösungsmittel untereinander, gegebenenfalls unter Verwendung von Aktivkohle oder anderen Adsorptionsmitteln.
Als CK-Halogenacylharnstoff werden die Kondensationsprodukte eines Ä-Halogencarbonsäurehalogenids mit Harnstoff, wie z.B. Chloracetylharnstoff, CL -ChIorpropionylharnstoff, öHBrombutyrylharnstoff, it-Chlorisobutyrylharnstoff usw. eingesetzt; bevorzugt wird Chloracetylharnstoff verwendet.
3 09850/123* -'
Henkel & Cie GmbH sou» 4 »rPatantonmoidung D 449^5 2 22 A 553
Als tertiäre aliphatische Amine der Formel II werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise.die Verbindungen Didodecylmethylamin, Dltetradecylmethylamin, Dihexadecy!methylamin, Dioctadecylmethylamin, Didodecyl-(2-hydroxyäthyl)-amin, Ditetradecylisopropylarnin, Didodecylisobutylarnin usw. eingesetzt. Von praktischem Interesse sind auch solche tertiären aliphatischen Amine der Formel II, deren Reste R1 und R2 von E'ettsäuren natürlichen Ursprungs, wie z.B. Cocosfettsäure, Talgfettsäure, Sojafettsäure, Rapsfettsäure bzw. deren Hydrierungsprodukten abstammen, wie z.B. Ditalgalkylmethylamin, Dicocosalkylmethylamin usw.
Als organische Lösungsmittel werden bei dem Herstellungsverfahren beispielsweise die niederen Alkohole wie Methanol, Ä'thanol, Isopropylalkohol, Butanol, ferner Acetonitril, Glykol, Athylenglykolmonomethy1- und -dimethyläther, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid usw. und gegebenenfalls Gemische dieser Lösungsmittel mit Wasser verwendet.
Zu den erfindungsgemäßen V/irkstoffen der Formel I gehören beispielsweise die nachstehend in Tabelle I aufgeführten Substanzen,
BAD ORiGINAL
3 0 9 8 5 0 / 1 2 3 A
Henkel & Gie GmbH s*ite 5 Ί« Patentanmeldung d 44-93 7 ? ? Δ R ^t *}
Tabelle I
N,N-Didodeeyl-N-methyl-N-allophanoylmethylammoniumchlorid; NjN-Ditetradecyl-N-methyl-N-allophanoylmethylammonlum-
chlorid; /
NjN-Dihexadecyl-N-methyl-N-allophanoylmethylarnmoniumchlorid; N,N-Dioctadecyl-N-methyl-N-allophanoylmethylaramonium-
chloridj ■ ·
N,N-Ditalgalkyl-N-methyl-N-allophanoylmethylammoniumchloridj Ν,Ν-DicOcosalkyl-N-methyl-N-allophanöylmethylammoniumchlorid; N,N-Didodecyl-N-(2-hydroxyäthyl)-N-allophanoylmethylammoniumchlorid; Ν,Ν-Ditetradecyl-N-lsopropyl-N-allophanoylmethylammoniumchlorid; ' NjN-Didodecyl-N-isobutyl-N-allophanoylmethylammoniumchlorid; Ν,Ν-Dielcosyl-N-methyl-N-allophanoylmethylammonium-
chlorid; ' \
NiN-Didocosyl-N-methyl-N-allophanoylmethylammonium-
chlorid; v
NjN-Ditetracosyl-N-methyl-N-allophanoylmethylammoniumchlorid.
NjN-Ditetradecyl-N-rraethyl-.N-^l-al'lciphanoyl-äthyl) ammoniumchloridj N^-Ditetradecyl-N-methyl-N-Cl-allophanoyl-propyl)-ammoniumbromidj NiN-Ditetradecyl-N-methyl-N-Cl-allophanoyl-isopropyl)-ammoniumchlorid. ■■·'"'■
- 6 -309850/1234 ^0 0RIGINAL
Henkel & Cie GmbH Seite 6 *ur Potentonmotdung d 4493 O O O / C C O
Die Nachbehandlung der Wäsche mit den Wirkstoffen der Formel I kann auf verschiedene Weise erfolgen Je nach dem Trocknungsverfahren, das zur Anwendung gelangen soll. Wird in einem Heißluftwäschetrockner getrocknet, so kann irian die Wäsche direkt mit einer Wirkstoffdispersion besprühen oder den Wirkstoff über, einen Träger mit dem Waschgut in Kontakt bringen, beispielsweise durch Besprühen der Innenwände des Trocknungsgeräts.mit der Wirkstoffdispersion vor dem Beladen des Geräts mit Wäsche oder durch Zuladen eines mit der V/irkstoffdispersion getränkten Trägers mit großer Oberfläche, wobei der Textilweichmacher während des Trocknungsvorganges auf das V/aschgut aufzieht. Gegenwärtig wird jedoch die Wäsche zum größten Teil hängend getrocknet; es überwiegt daher auch die Anwendung des Weichmachers im letzten Spülbad des Waschprozesses bei der Hand- und insbesondere bei der Maschinenwäsche. Bei der zuletzt genannten AnwendungsVariante wird der Wirkstoff der Formel I in der Spülflotte in Mengen von 0,05 - 1,0 g/l, vorzugsweise 0,1 - 0,5 g/l eingesetzt. Außerdem können in einem derartigen Spülbad sonstige zur Nachbehandlung gewaschener Wäsche verwendbare Substanzen vorhanden sein, die so ausgewählt werden, daß das Spülbad neutral bis schwach sauer reagiert.
Die Erfindung betrifft schließlich die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel I als Textilweichmacher in Wäschenachbehandlungsmitteln.
Erfindungsgemäß lassen sich die neuen Stoffe als Textilweichmacher in pulverförmigen oder flüssigen Wäschenachbehandlungsrnitteln verwenden, die außer den genannten Wirkstoffen wenigstens ein Verdünnungsmittel für diese Wirkstoffe und gegebenenfalls sonstige übliche Bestandteile von Waschenachbehandlungsmitteln enthalten.
- 7-BAD ORIGINAL
0-9 850/1234
Henkel &CJÖ-GmbH s.u. 7 !»rPof.ntanm.Wung D 4495 2 22 A 553
Als Verdünnungsmittel für flüssige Wäschenachbehandlungsmittel kommen Wasser und/oder wasserlösliche organische Lösungsmittel, und als Verdünnungsmittel für feste, pulverförmige .Nachbehandlungsmittel leicht wasserlösliche oder dispergierbare inerte feste Trägersubstanzen in Frage.
Als sonstige übliche Bestandteile von Wäschenachbehandlungsmitteln gelten beispielsweise Dispergatoren, optische Aufheller, antimikrobielle Wirkstoffe, saure Zusatzstoffe, Lösungsvermittler, Duft- und Farbstoffe usw.
Als Trägersubstanzen lassen sich beispielsweise Harnstoff, Acetamid, Natriumsulfat und gegebenenfalls die weiter unten aufgeführten sauren Zusatzstoffe verwenden, sofern sie in fester Form vorliegen. Auch feste Polyäthyleng3.ykole sind als Trägersubstanzen brauchbar.
Zur Herstellung fester pulverförmiger Vi äs ehe na chbe hand lungsmittel können die erfindungsgemäßen V/irkstoffe in organischen Lösungsmitteln gelöst auf die bewegten festen Trägersubstanzen .aufgesprüht werden. Man verwendet dabei bevorzugt Trägersubstanzen mit möglichst großer Oberfläche und geringem Schüttgewicht, beispielsweise einem Schüttgewicht von 100 - 700 g/l. Produkte von derartigem Schüttgewicht erhält man beispielsweise durch Kalzinieren kristallwasserhaltiger anorganischer Salze, Setzt man Harnstoff als Trägersubstanz ein, so kann man auch die V/irkstoffe mit dem geschmolzenen, Harnstoff, dem man Mittel zur Erniedrigung des Schmelzpunktes zugesetzt hat,, zusammenbringen und diese Schmelze in ein Pulver überführen. In allen Fällen lassen sich die Pulvereigenschaften durch Einarbeiten geringer Mengen an Substanzen mit großer Oberfläche wie beispielsweise mikrokristalline Kieselsäure, Magnesiumsilikat usw. verbessern. ·
■'.'■■ ■ ■■ - - 8 -
SADORKaWAL
30 9850/1234
Henkel &. CIa GmbH s«it. 8 »ur Pc».niOnm.idUt.e ο 4 4 93 2224553
Die Zusammensetzung praktisch besonders interessanter flüssiger Wäschenachbehandlungsmittel, in denen die oben definierten neuen Wirkstoffe erfindungsgemäß verwendbar sind, liegt im allgemeinen im Bereich der folgenden Rezeptur:
2,0 - 20,0, vorzugsweise 5,0 - 15,0 Gew.-^ Wirkstoff der
Formel I,
0,2 - 6,0, vorzugsweise 0,5 - 3*0 Gew.-$ Dispergatoren, 0,0 - 50*0, vorzugsweise 1,0 - 15,0 Gew.-^ wasserlösliche
organische Lösungsmittel, 0,0 - 10,0, vorzugsweise 0,3 - 7,5 Gew.-% sonstige übliche
Bestandteile von Wäschenachbehandlungsmitteln, Rest Wasser.
Als sonstige übliche Bestandteile von Wäsehenachbehandlungsmitteln kann wenigstens eine der folgenden Komponenten in den angegebenen, auf das gesamte Mittel bezogenen Mengen vorhanden sein:
. 0,2 - 3,0 Gew.-% antimikrobieller Wirkstoff,
0,2 - 6,0 Gew.-% saure Zusatzstoffe,
0,01 '- 0,5 Gew.-^ Baumwollaufheller,
0,01 - 0,5 Gew. -% Polyamidaufheller,
• 0,01 - 0,5 Gew.-% Duftstoff,
0,00001 - 0,05 Gew.-% Farbstoff.
BAD ORIGINAL
ä ü 9 8 R Ü / 1 2 3 U
Henkol &. CiQ GmbH sot».. 9 «r Pot^anmaidung ο 4493 22 2 A 55 3
Im folgenden v/erden die in den Wäschenachbehandlungsmitteln neben dem erfindungsgemäßen Wirkstoff noch enthaltenen Bestandteile nach Substanzklassen geordnet näher beschrieben.
Als Dispcrgatoren, w.ie sie in den flüssigen und pulverförmiger! Wäschenachbehandlungsmitteln enthalten sein können, eignen sich insbesondere die nichtionischen Tenside, hier in der Folge als "Nonionics" bezeichnet. Dazu gehören Produkte, die ihre hydrophilen Eigenschaften der Anwesenheit von Polyatherketten, Aminoxid-, SuIfoxid- oder Phosphinoxidgruppen, Alkylolamidgruppierungen sowie ganz allgemein einer Häufung von Hydroxylgruppen verdanken. Derartige Nonionics enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben Rest von 8 - 26, vorzugsweise 10 - 20 und insbesondere 12 - 18 Kohlenstoffatomen, und wenig--' stens eine nichtionische wasserlöslichmachende Gruppe. Der vorzugsweise gesättigte hydrophobe Rest ist meist aliphatischen . gegebenenfalls auch alieyclischer Natur; er kann mit den wasserlöslichmachenden Gruppen direkt oder über Zwischenglieder verbunden sein. Als Zwischenglieder, kommen z.B. Benzolringe, Carbonsäureester- oder Carbonamidgruppen, äther- oder ester- · artig gebundene Reste mehrwertiger Alkohole wie z.B. die des A'thylenglykols, des Propylenglykols, des Glycerins oder entsprechender Polyätherreste in Frage. '-■■·-
■ - 10 -
BAD OBlGINAL
309850/123A
Henkel & Cio GmbH s.u. 10 χ« Pounianmeidung D 4495 O 9 9 / F r O
Yon besonderem praktischem Interesse sind die durch Anlagerung von Äthylenoxid und/oder Glycid an Fettalkohole, Alkylphenole, Fettsäuren, Fettamine., Fettsäure- oder Sulfonsäureamide erhältlichen Produkte, wobei diese Nonionics . 4 - 100, vorzugsweise 6 - 40 und insbesondere 8-20 Ätherreste, vor allem. Äthylenglykolätherreste pro Molekül enthalten können. Außerdem können in diesen Polyätherketten bzw. an deren Ende Propylen- oder Butylenglykolätherreste bzw. -polyätherketten vorhanden sein.
Weiterhin, zählen zu den Nonionics die unter den Handelsnamen ν "Pluronics" bzw, "Tetronics" bekannten Produkte. Man erhält sie aus an sich v/asserunlöslichen Polypropylenglykolen oder aus wasserunlöslichen propoxylierten niederen, 1 - 8, vorzugsweise 3-6 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Alkoholen oder aus v/asserunlöslichen propoxylierten Alkendiaminen. Diese v/asserunlöslichen (d.h. hydrophoben) Propyleh oxidderivate v/erden durch Äthoxylieren bis zur Wasserlöslichkeit in die genannten Nonionics-.überführt. Schließlich sind als Nonionics auch die als "Ucon-Fluid" bekannten, z.T. noch wasserlöslichen Reaktionsprodukte der oben genannten aliphatischen Alkohole mit Propylenoxid brauchbar.·
Zu den Nonionics gehören auch Fettsäure- oder Sulfonsäurealkylolanide, die sich zum Beispiel vom Mono- oder Diäthanolamin, vom Dihydroxypropylamin oder anderen Polyhydroxyalkylaminen, zum Beispiel den Glycaminen ableiten. Sie lassen sich durch xtaide aus höheren primären oder sekundären Alkylaminen und Polyhydroxycarbonsäuren ersetzen.
Zu den kapillaraktiven Aninoxiden gehören zum Beispiel die von höheren tertiären, einen hydrophoben Alkylrest und- zwei kürzere, bis zu je 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl- und/ oder Alkyloireste"aufweisenden Aminen abgeleiteten Produkte.
BAD OBiGlNAL -11-
3 09850/1234
Henkel & CIe GmbH s.n» 1 1 zur pai.Mcnm.idung ο 4495
Außer den meist gut wasserlöslichen Tensiden eignen sich als nichtionische Dispergatoren gegebenenfalls auch wasserlösliche oder in Wasser emulgierbare oder dispergierbare Verbindungen, die entweder keine hydrophoben Reste im Sinne der oben beschriebenen" nichtionischen Tenside enthalten, oder bei denen die Natur o.der die Anzahl der hydrophilen Gruppen zum Erreichen einer vollständigen Wasserlöslichkeit nicht ausreichen. Zu den ersteren gehören z.B. feste oder flüssige Polyäthylenglykole, A'thylenoxidaddukte von Glycerin und anderen Polyalkoholen usw.; zu den letzteren z.B. Fettsäureteilglyceride oder nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Alkoxylierurigsprodukte, z.B. solche mit 2-5 Äthylenglykolätherresten im Molekül.
Brauchbare wasserlösliche organische Lösungsmittel sind die niederen Alkohole mit 1-5 Kohlenstoffatomen wie z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropylalkohol, Butanol, Amylalkohol, ferner die niederen Ketone Aceton-und.Methyläthylketön sowie Äthylen- und Diäthylenglykol und deren Mono- oder Dimethyl- bzw. Äthyläther. Von besonderem praktischen Interesse ist der Isopropylalkohol.
Unter .sauren Zusatzstoffen werden anorganische und nichtgrenzflächenaktive organische Säuren mit 2-8 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Amidosulfonsäure, Harnstoffverbindungen der Orthophosphorsäure, Borsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Glukonsäure, Essigsäure und Propionsäure sowie die Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäuren, Sulfoessigsäure oder Sulfobenzoesäuren, bzw. Alkalisalze dieser Säuren verstanden.
Als LösungsVermittler können Harnstoff und niedere Carbonsäureamide wie z.B. Acetamid sowie die Kaliumsalze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäuren, der Sulfoessigsäure oder Sulfo-
benzoesäure eingesetzt werden. - -
- 12 BAD ORIGINAL
3Ü9 8BO/12 34
Henkel & Cie GmbH Seiio 12 t ptiiontonmouiunu d 4493 *- £- 2 A 5 5 3
Die verwendbaren Aufheller sind meist, wenn auch nicht ausschließlich, Derivate der Aminostilbensulfonsäure bzw. der Diaminostilbendisulfonsäure, der Diarylpyrazoline, des Carbostyrils, des 1,2-Di-(2~benzoxazolyl)- oder 1,2-Di-(2-benzimidazolyl)~äthylens, des Bensoxazolyl-thiophens und des Cumarins,
Beispiele für Aufheller aus der Klasse der Diaminostilbendisulfonsäurederivate sind Verbindungen gemäß Formel III:
(in)
In der Formel können R1 und R2 Alkoxylgruppen, die Aminogruppe oder Reste aliphatischen aromatischer oder heterocyclischer, , primärer oder sekundärer Amine sowie Reste von Aminosulfonsäuren bedeuten, wobei in den obigen Gruppen vorhandene aliphatische Reste bevorzugt 1-4 und insbesondere 2-4 C-Atome enthalten, während es sich bei den heterocyclischen Ringsystemen meist um 5- oder 6-gliedrige Ringe handelt. Als aromatische . Amine kommen bevorzugt die Reste des Anilins, der Anthranilsäure oder der Anilinsulfonsäure infrage. Yon der Diaminostilbendisulfonsäure abgeleitete Aufheller werden meist als Baumwollaufheller eingesetzt. Es sind die folgenden, von der FormelIllabgeleiteten Produkte im Handel, wobei R^ den Rest -NHCgH1- darstellt und Rp folgende Reste bedeuten kann: -NH2, -NHCH3, -NHCH2CH2OH, -NHCH2CH2OCH5, -NHCH2CH2CH2OCH3, -N ( CH3) CH2CH2OH, -N (CH2CH2OH )2, Morpholino-, -NHC6H5, -NHC6H4SO3H, -OCH3. Einige dieser Aufheller sind hinsichtlich der Faseraffinität als Übergangstypen zu den Polyamidaufhellern anzusehen, z.B. der Aufheller mit R2 = -NHC6Hc. Zu den Baumwollaufhellern vom Diaminostilbendisulfonsäuretyp gehört weiterhin die Verbindung 4,4'-Bis-(4-phenyl-1,2,3-triazol-2-yl)-2,2'-stilbendisulfonsäure.
30985(1/1234 BAD OWG.NAL -13"
Henkel & CiO GmbH Soll« \J zur Patentanmeldung D 4493
Zu den Polyamidaufhellern gehören Diarylpyrazoline der Formeln
IV und V: ■ ·
IV:
I 1
Ar1 —N C—Ar0
In der Formel IV bedeuten R7 und R1- ¥asserstoffatome, ggf. durch Carboxyl-, Carbonainid- oder Estergruppen substituierte Alkyl- oder Arylreste, R. und Rg Wasserstoff oder kurzkettige Alkylreste, Ar-j sowie Ar2 Arylreste, wie Phenyl, Diphenyl oder Naphthyl, die weitere Substituenten tragen können, wie Hydroxy-,· Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Carboxyl-, Carbonsäureester-, SuIfonsäure-, SuIfonamid- und SuIfongruppen oder Halogenatome. Im Handel befindliche Aufheller Rieses Typs leiten sich von der Formel V ab, wobei der Rest R7 die Gruppen Cl, -SO2NH2, -SO2CH=CH2 und -COOCH2CH2OCH3 darstellen kann, während der. Rest R8 meist ein Chloratom bedeutet. . Auch das 9-Cyanoanthracen ist zu den Polyamidaufhellern zu zählen.
Zu den Polyamidaufhellern gehören weiterhin aliphatische oder aromatische substituierte Aminocumarine, z.B. das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder das 4-Methyl-7-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen 1-(2-Benzimidazolyl)-2-(1-hydroxyäthyi-2-benzimidazolyl)-äthylen und 1-Ä'thyl-3-phenyl-7-diäthylaraino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Bi-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho[2,3-bjthiophen und 1,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen geeignet. l
Sofern die Aufheller zusammen mit anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Produkte als wäßrige Losung bzw. Paste vorliegen und durch Heißtrocknen in festen Zustand überführt werden, empfiehlt es sich, zum Stabilisieren der Aufheller organische Komplexbildner in Mengen von wenigstens 0,1, vorzugsweise 0,2 1 Gew.-% der festen Produkte einsuarbeite.n. . _ .
309850/1234
BAD ORIGINAL
Henkel & Cio GmbH "s.u. 1 i\ wr ponntanm.Wuns ο 4493 222^553
Unter antimikrobiellen Wirkstoffen werden hier bakterizid; oder bakteriostatisch bzw. fungizid oder fungistatisch wirkende Verbindungen verstanden. Diese Wirkstoffe sollen . ., entweder als solche oder in Form ihrer Salze wasserlöslieh \ sein. Bei den erfindungsgemäß verwendbaren antirnikrobiellen Wirkstoffen handelt es sich meist um quartäre Ammoniumverbindungen., insbesondere solche, die neben einem langkettigen aliphatischen und zv/ei kurzkettigen aliphatischen Kohlenwasserst off res ten einen aromatischen, über ein aliphatisches Kohlenstoffatom mit dem Stickstoffatom verknüpften, oder einen aliphatischen, Doppelbindungen aufweisenden organischen Rest im Molekül enthalten. Beispiele für derartige antimikroT bielle quartäre Ammoniumverbindungen sind die folgenden: Dirnethyl-benzyl-dodecylammoniumchlorid, Dimethy1-benzyltetradecylammoniumchlorid, Dimethyl-(äthylbenzyl)-dodecylammoniumchlorid, Dimethyl-benzyl-decylammoniumbromid, Diäthylbenzyl-dodecylammoniumchlorid, Diäthyl-benzyl-ocfcyl-airanoniumchlorid, Dibutyl-allyl-, Methyl-äthyl-benzyl-, Äthyl-cyclohexyl-allyl- und Ä'thyl-crotyl-diäthylaminoäthyl-dodecylammoniumchlorid. . . ,
Weitere brauchbare antimikrobiell V/irkstoffe sind die sowohl durch Brom als auch durch die Nitrogruppe substituierten niederen Alkohole bzw. Diole mit 3-5 Kohlenstoffatomen wie z.B. die Verbindungen 2-Brom-2-nitro-propan-l,3-diol» l-Brom-l-nitro-3,3j3-trichlor-2-propanol, 2-Brom-2-nitrobutanol,
BAD ORIGINAL 309850/123Λ
Henkel & Cie GmbH s·»· I5 »»»fw»*»wi*nie ο 4493 "? *) *) L R K *%
Als antimikr obi eile Wirkstoffe eignen sich auch phenolische Yerbindungen vom Typ der halogenierten Phenole mit" 1 — 5 Halogensubstituenten, insbesondere chlorierte Phenole; Alkyl-, Cycloalkyl-, Ar alkyl- und Phenylphenole mit 1-12 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten und mit 1-4 Halogensubstituenten, insbesondere Chlor und Brom im Molekül; Alkylenbisphenole, insbesondere durch 2-6 Halogenatome und gegebenenfalls niedere Alkyl- oder Trifluormethylgruppen substituierte Derivate, mit einem Alkylenbrückenglied bestehend aus 1-10 Kohlenstoffatomen; Hydroxybenzoesäuren bzw. deren Ester und Amide, insbesondere Anilide,' die im Benzoesäure- und/oder Anilinrest insbesondere durch 2 oder Halogenatome und/oder Trifluormethylgruppen suDstituiert sein können; o-Phenoxyphenole, die durch 1 -7» vorzugsweise 2-5 Halogenatome und/oder die Hydroxyl-, Cyiino-, Carbomethoxy- und Carboxylgruppe oder niederes Alkyl· substituiert sein.können; ein besonders bevorzugtes Derivat des o-Phenoxyphenols ist der 2-Hydroxy-2· ,4,4l-trichlordiphenyläther.
BAD ORIGINAL
309850/123Λ . .\ '
Henkel & Cie GmbH seile 16 pot.monmeidug ο 4493 2 22 A 5 53
Beispiele
Die.Hereteilung der. neuen nuartären Ammoniumverbindungen wird anhand des folgenden Beispiels erläutert:
Beispiel l_
Ν, NjD id od ejG ,yJ^NjHTie^tiiyl-f J-a llo pharioylmethylamm oni urne h Io rid Tn einer Lösung von 110,2 g (0,3 Mol) Didodecylmethylamin in 500 ml Isopropylalkohol wurden 41,1 g (0,3 Mol) Chloracetylharnstoff suspendiert und das Gemisch 30 Stunden lang auf ca. 80 C (Rückflußtemperatur) erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wurde das Reaktionsprodukt als hochviskoses öl erhalten, das beim Stehenlassen erstarrte und durch Umkristallisieren aus Essigester als feste Substanz vom Schmelzpunkt 133 °C anfiel.
Die Struktur des neuen Stoffes wurde durch die folgenden
elementaranalytischen und infrarot- sowie kernresonanz-spektro skopischen Daten bewiesen:
C28H58N3°2C1 (504,3)
Ber. C 66,70 H 11,59 N 8,35 0 6,35 Cl 7,03 Gef. C 66,83 H 11,31 N 8,14 0 6,38 Cl 7,12
Infrarotspektriwi
3400 m, 33IO w, 3240 m, 2950 sh, 2920 s, 2δ50 s, 1728 m, 1706 s, 1590 m, 1468 m, 1375 m, 1210 m (s = strong, m = medium, w = weak, s..h = shoulder).
Kernresonanzspektrum (in CDCl-,) ί
Lage in ppm gegen TMS (Intensität):
0,90 .05); 1,25 (36); 1,8 (4); 3,6 (7); 4,95 (2); 7,1 (2).
3 0 9 8 5 0/1234 bad original - 17 -
Henkel & Cie GmbH Scit. I7 zurPa!onlonroeidung d 4493 2224553
2 - 6
Mach der in Beispiel 1 beschriebenen Herstellungsniethode wurden auch die folgenden neuen Stoffe der Formel I erhalten. Die IR-üpektroskopischen Daten stimmten mit denen des Produkts von Beispiel 1 überein.
BeispIeI _2
N, N-Di t e t r" a ά e cy 1 ~ ^^ ~ m6_^ j}y1- N^-allophanoylrriethylamrnoniumchlorid f F 131 0C;
E lejrierrtara,nalysej.
Ber. C 68,59 H"11,87 N 7.50 0 5^71 Cl 6^33 Gef. C 68,62 -H 12,12 N 7,64 0 5,71 Cl 6,34.
Beispiel 3
F 105 °C;
Ber. C 70,14 H 12,10 N 6,82 0 5,19- Cl- 5,75
Gef. C 70,01 H 12,01 N 6,99 0 5,19 Cl 5,83.
Beispiel 4
NiN-Dioctadecyl-N-methyl-N-allophanoylmethylammoniumchloridj F 81-0C;
Elementaranalyse: .
Ber. C 71,43 H 12,29 N 6,25 0 4,76 Cl 5,27
Gef. C 71,81 H 12,29 N 6,03 0 4,80 Cl 5,45.
- 18 -
1 BAD ORIGINAL 309850/1234
Henkel & Cie GmbH Seit. iß *ur ^,an,amMw3 D 4^93 2 2 2 A 5 5 3
Beis£ie1_5>
IR-spektroskopisch identifiziert.
M^N-DicoGosaj-kyl -Ü^
IR-spektroskopisch identifiziert.
Beispiel 7
Die Verwendbarkeit der neuen Stoffe der Beispiele 1-6 als wirksame Bestandteile von V/äschenachbehandlungsmitteln wurde mit den folgenden Testmethoden nachgewiesen.
a) Best immung d er we ic hrnaehe nde n_ Wirj<ung
Die Bestimmung der Weichmaeher.wirkung wurde mit wäßrigen V/irkstoffdispersionen durchgeführt. Dazu v/urden ^Proben von in definierter Weise vorgehärtetem Baumwollfrotteegewebe (Griffnote 6: durch 240stündiges Behandeln mit 2?0 g/l Natriumtripolyphosphat-Lösung unter Kochv/aschbedingungen in einem Waschautomaten) in Gegenwart von sauberem Trägergewebe mit den Dispersionen der Wirkstoffe der Formel I (Einwaagekonz. 0,3 g/l bzw. 0,5 g/l) im letzten Spülbad einer Trommelwaschmaschine (Dauer: 5 min.; Flottenverhältnis: 1 : 25) behandelt. Anschließend wurden die Proben geschleudert und hängend getrocknet. Die Griffbeurteilung wurde von 4 erfahrenen Personen unabhängig durchgeführt und in Noten zwischen 1 (voller und sehr weicher Griff) und 6 (sehr harter Griff) ausgedrückt, wobei sich die Griffnote 1 auf neues Baumwollfrotteegewebe, das .entappretiert und mit einer Lösung von 0,5 g/l Ditalgalkyl-dimethylamrnoniurnehlorid behandelt worden war, bezieht. Die aus den Griffbeurteilungen
- 19 BAD OFUGINAL
309850/1234
Henkel & Cie GmbH
Seite -*- >■ zur Patentanmeldung 0
222^553
errechneten Mittelwerte wurden, in der folgenden Tabelle II aufgeführt. Nach den Werten der Tabelle II führt schon die einmalige Behandlung der vorgehärteten Gewebeproben mit den erfindungsgemäß verwendbaren Textilweichmaehern zu einem vollen und weichen Griff.
Tabelle II
Wirkstoff nach
Beispiel Nr.
Griff
be
0,3 g/l
note
j
0,5 g/l
6,0
1
2
3
4
5
3,0
2,9
2,5
3,4
2,6
2,9
2,8
2,5
3,0
2,5
Vergleichssubstanz
(Dioctadecyldimethyl-
ammoniumchlorid)
3,0 2,5
ohne Weichmacher
3 0985Ό/1234
BAD
Henkel & Cie GmbH Seite 20 «'Patentanmeldung D ϊ\1\^ 2224553
der
Der Einfluß der erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel I auf die Saugfähigkeit der Baumwollgewebe wurde nach der Steigmethode ermittelt (vgl. H. Jörder, "Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie", _64, 593 - 596 (1962)j ibid. 67, 22 - 24 (1965)).
Als Versuchsmaterial diente ein Baumwolltestgewebe, das zuerst mit Methanol und Dichlormethan extrahiert wurde. Streifen von 20 cm Länge und 2 cm Breite eines derartig vorbehandelten Gewebes wurden in einer wäßrigen Wirkstoffdispersion von 0,3 g/l und 0,5 g/l eine Stunde lang geschüttelt. Danach wurden die Streifen geschleudert, getrocknet und zwischen Filterpapier gebügelt. Nach Klimatisieren bei 20 0C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit (24 Std.) wurden diese Streifen mit dem unteren Ende in destilliertes V/asser eingehängt und die Steighöhe -d des Wassers nach einer Zeit von j =1, 2, 5> K 20 und 30 Minuten gemessen. Als Vergleich diente Gewebe, das nur mit Wasser behandelt worden war, sowie mit 0,3 g/l bzw. 0,5 g/l Dioctadecyl-dimethylammoniumchlorid als Vergleichssubstanz behandeltes Gewebe. Es wurden N = 8 Parallelmessungen durchgeführt.
Bezeichnet man als d.. die Steighöhe des mit dem Wirkstoff i weichgespülten Streifens zur Zeit j, d^ Q. die Steighöhe des mit' Wasser gespülten Streifens zur Zeit j, so ergibt sich für den Saugwert S ., d.h. die prozentuale Restsaugfähigkeit, bezogen auf Wasser (HgO) = 100 % zur Zeit j:
BAD ORIGINAL - 21 -
309850/1234
Henkel & Cio GmbH
Seite 21 zur Patentanmeldung D 4^93 2224553
und als mittlere prozentuale Restsaugfähigkeit S
1=50
S ~ N
Bezeichnet man ferner als άχ, die Steighöhe, die an einem mit der Vergleichssubstanz behandelten Teststreifen zur Zeit j gemessen wurde.,. so ergibt sich die prozentuale Verbesserung der Saugfähigkeit V. bei Anwendung des Wirkstoffs i gegenüber der Vergleichssubstanz zu
V, » 100 · 0
IL
und für den Mittelwert
V »
rj ■ l0° · ¥
- 1
(SO·-
In der folgenden Tabelle III sind die Mittelwerte der Restsaugfähigkeit S sowie die Mittelwerte der prozentualen Verbesserung der Saugfähigkeit V gegenüber der Vergleichssubstanz für die Testsubstanzen bezogen auf den Wasserwert = 100 angegeben. .-..·.
■'."-- 22 -
309850/1234
Henkel & Cie GmbH
Seite 22 Iur Palontanmelduna O 4493 2 2 2 Λ S R ^
Tabelle III
Wirkstoff nach
Beispiel Nr.
1 Wirkstoff-
konz.
(g/l)
Restsaug
fähigkeit
S <*)
Verbesserung
der Saugfähigkeit.
V (J6)
- o,3 88,9 250
2 0,5 82,9 420
Unbehandelte Proben
(Wasserwert)
o,3 77,7 210
Vergleich
(Dioctadecyldimethyl-
ammoniumchlorid)
0,5 6i,l 280
- 100,0 -
0,3
0,5
24,8
15,7
-
c) Besti^mg_der_Saugf^^^
Der Einfluß der erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel I auf die Saugfähigkeit der mit diesen Präparaten weichgespülten Gewebeproben wurde außerdem nach der Methode von Oxe und Schuster ermittelt (vgl.: K. Schuster,. "TextiIrundschau" 20, 352 (1965))· Hierbei wird die Ausbreitlingszeit t von Wasser in einem waagerecht aufgespannten Baumwoll-Teststreifen unter genau definierten Bedingungen unter Verwendung eines Saugwertmessers bestimmt. Als Versuchsmaterial wurde ein zuvor mit Methanol und Dichlormethan extrahiertes Baumwo11-Testgewebe verwendet. Dieses wurde mit einer Dispersion des zu prüfenden Wirkstoffs (Konz. 0,3 bzw. 0,5 g/l) 30 Minuten geschüttelt, anschließend geschleudert, getrocknet und klimatisiert. Als Vergleichsprobe wurde ein analog mit Wasser behandeltes Gewebe eingesetzt. Die Messung erfolgte mit einem Saugwertmesser nach Oxe und Schuster, der Abstand der Meßkontakte Wurde auf 5 cm eingestellt und eine Tropf zeit von 10 see. gewählt. Es wurden zehn Parallelmessungen durchgeführt.
309850/1234 - 23 -
Henkel & Cie GmbH
Seite 23 zur Patentanmeldung D 44°/!3 C. i. L· H Ό Ο ό
Die Saugzeit ist der echten Dimension nach (sec/cm) eine ■· reziproke Geschwindigkeit, einer Zunahme entspricht demnach eine Abnahme der Saugfähigkeit des Gewebes.
Bezeichnet man als t. die Saugzeit des mit dem Wirkstoff i ■ gespülten Gewebes, t^ ~ die Saugzeit des mit Wasser gespülten Gewebes, so ergibt sich für den Saugwert a, d.h. die Restsaugfähigkeit des weichgespülten Gewebes, bezogen auf die mit V/asser behandelte Probe = 100 % :
a = 100
Als Vergleich wurde ferner die Saugzeit t von mit einer Lösung von 0,3 bzw. 0,5 g/l NjN-Dioctadecyl-MjN-dimethylammoniumchlorid gespültem Testgewebe bestimmt und hieraus die prozentuale Verbesserung b der Saugfähigkeit der Wirkstoffe i gegenüber NjN-Dioctadecyl-N^N-dimethylammoniumchlorid errechnet.
b =.100
- 1
In der Tabelle IV sind die gemessenen Saugzeiten t (in see), die Saugvierte a und die prozentuale Verbesserung b für die Te,stsubstanzen zusammengestellt.
- 24 -
309850/1234
BAD ORIGINAL
Henkel & Cie GmbH
Suit· 24 zur Patentanmeldung D '1495 2 2 2 A 5 5 3
Tabelle IV
Wirkstoff nach Beispiel
Nr.
Wirkstoffkouzentration
(g/l)
Saugzeit
t (see.)
Restsaugfähigkeit
äfft)
Verbesserung der
Saugfähigkeit
bC7°)v
0,3 57 87,7 >250
1 " 0,5 66 75,8 >200
0,3 76 65,7 >160
Z 0,5 101 49,5 > 98 ' '
Unbehandelte Proben - 50 100,0 -
Vergleich
(Dioctadecyldimethyl-
ammoniumchlorid)
0,3
0,5
>200
>200
<25
<25
-
Nach beiden Bestimmungsmethoden für die Saugfähigkeit wurden Zahlenwerte erhalten, wonach im Vergleich zu dem bekannten Textilweichmacher, der die Gewebe stark hydrophobiert, die mit ■ den erfindungsgemäßen Wirkstoffen der Formel I behandelten Gewebeproben ein wesentlich besseres Saugvermögen besitzen.
- 25 -
309850/1234
Henkel & Cie GmbH S.It. 2 5 lur Patentanmeldung D 44O/j5 2224-553
Die folgenden Beispiele 8 - 10 beschreiben flüssige Wäschenachbehandlungsmittel, in denen die Wirkstoffe der Formel I erfindungsgemäß Verwendung finden. Bei der Konfektionierung der flüssigen Mittel vmrde der. Wirkstoff, der Formel I mit dem Dispergator und gegebenenfalls einem organischen Lösungsmittel sowie gegebenenfalls sonstigen Zusätzen bei 50 - 60 0C in eine homogene Schmelze übergeführt. Die Säure und gegebenenfalls der optische Aufheller wurden in Wasser gelöst und diese wäßrige Lösung unter lebhaftem Rühren zu der oben·genannten Schmelze hinzugegeben. Die so erhaltenen Präparate zeichnen sich durch eine gute Gießbarkeit und Verteilbarkeit in V/asser aus. Den Präparaten können Duft- und Farbstoffe zugemischt werden.
Beispiel 8■ '
6,0 Gew. -% NjN-Didodecyl-N-methyl-N-allophanoylmethylammonium-.chlorid;
2,0 Gew.-^ Addukt aus Oleyl-Cetyl-alkohol + .5 Mol Äthylenoxid; 1,0 Gew.-^ Glykolsäure; , Rest Wasser.
Beispiel 9
6,0 Gew.-% Ν,Ν-Ditetradeeyl-N-methyl-N-allophanoylrnethyl-
ammoniumchlorid; · -
5,0 Gew.-# Isopropylalkohol;
1,0 Gew.-# Addukt aus Cocosalkohol (ci2~ci8^ + ^ Mo1 ^^aV^en'm oxid;
0,5 Gew.-% Weinsäure;
0,1 Gew.-% Baumwollaufheller der Formel III auf Seite 12, in der R1 den Anilino- und R2 den Morpholinorest bedeuten;
1,0 Gew.-% N-Benzyl-N-dodecyl-NiN-diräethylammoniumchlorid;
Rest Wasser.
-26-309850/1234
Henkel & Cie GmbH s.u. 26^i"°t<>ntanraeiduna d 4493 9 "? "? L R ^ *V
Beispiel 10
6,0 Gew.-% NjN-Dicocosalkyl-N-methyl-N-allophanoylmethylammoniumchloridj
1,5 Gew.-^ Addukt aus Cetyl-Oleyl-alkohol + 5 Mol Äthylenoxidj 0,1 Gew.-% Baumwollaufheller der Formel III auf Seite 12, in der R, den Anilino- und R^ den Dihydroxyäthylaminorest bedeuten;
0,3 Gew.-^ 2-Hydroxy-2f,4,h% -trxchlordiphenylätherj 0,5 Gew.-^ Citronensäure;
5,0 Gew.-$ Isopropylalkohol;
Rest . Wasser.
Beispiel llj_JPulverförmiges Wä^chenachbehandlungsmittel
15,0 Gew.-% Ν,Ν-Ditalgalkyl-N-methyl-N-allophanoylmethylammoniumchlorid;
3,0 Gew.-% Addukt aus Nonylphenol + 9#5 Mol Äthylenoxid;
1,5 Gew.-56 Glykolsäure;
55,0 Gew.-^ Harnstoff;
20,5 Gew.-$ Natriumsulfat (wasserfrei).
30995071234

Claims (9)

  1. Henkel & de GmbH Seit. 27 »" Patentanmeldung D 44O/3 O ") -> / Γ Γ Ο
    £ Z Z 4 Ο Ο 3
    Patentansprüche
    Cuartäre Ammoniumsalze der Formel I
    R2-NSLc-CO-NH-CO-NH2, Xü (i),
    in der R, und R2 - aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 10 24, vorzugsweise 12 - 18 Kohlenstoffatomen, R^ einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Ri1 und Rp- Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen, und X^ein Anion, insbesondere das Chloridanion, bedeuten.-
  2. 2. Cuartäre Ammoniumsalze der Formel I nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß Rj+ und Rf- Wasserstoff bedeuten.
  3. 3. Puartäre Ammoniumsalze der Formel I nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R1 und R0 geradkettige Alkylreste mit 10 - 24,'vorzugsweise 12 - 18 Kohlenstoffatomen bedeuten. .
  4. 4. Puartäre Ammoniumsalze der Formel I nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R, den Methylrest bedeutet.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Ammoniumsalze der Formel I nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol (X-Halogenacylharnstoff der Formel Ha und 1 Mol eines tertiären Amins der Formel Hb
    HaI-CR4R5-CO-NH-CO-NH2 (Ha); NR1R2R5 (Hb),
    wobei in den Formeln Ha und Hb die Reste R1 - Rc die in For-
    1 5
    mel I angegebenen Bedeutungen haben, und Hai Chlor oder Brom bedeutet, bei 50 - 100 0C, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, miteinander umsetzt.
    - 28 309850/1234
    Henkel & Cio GmbH so,., pj> «r Pa.„nTa„m,id„ne D 4495
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß man als dÜ-Halogenacylharnstoff den Chloraeetylharnstoff einsetzt.
  7. 7· Verwendung der Ammoniumsalze der Formel I nach Atispruch 1-6 als Textilweichmacher in flüssigen und pulverförmiger! WRschenachbehandlungymitteln, die außerdem wenigstens ein Verdünnungsmittel und gegebenenfalls sonstige übliche Bestandteile von Wäschenachbehandlungsmitteln enthalten.
  8. 8. Verwendung der Ammoniumsalze der Formel I nach Anspruch
    1 - 6 in flüssigen Wäschenaehbehandlungc-fflitteln nach Anspruch 7* gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung:
    2,0 - 20,0, vorzugsweise 5,0 - 15,0 Gew.-$ Wirkstoff der
    Formel I,
    0,2 - 6,0, vorzugsweise 0,5 - 3,0 Gew.-$ Dispergatoren, 0,0 - 10,0, vorzugsweise 0,3 - 7*5 Gew.-j£ sonstige übliche
    Bestandteile von Wäschenachbehandlungsmitteln, Rest Vi as s er.
  9. 9. Verwendung der Ammoniumsalze der Formel I nach Anspruch
    1 - 6 in flüssigen Wäschenachbehandlungsmitteln nach Anspruch 8, in denen als sonstige übliche Bestandteile wenigstens eine der folgenden Komponenten in den angegebenen, auf das gesamte Mittel bezogenen Mengen vorhanden ist:
    0,2 - 3,0 Gew.-^ antimikrobieller Wirkstoff, 0,2 - 6,0 Gew.-$ saure Zusatzstoffe, 0,01 - 0,5 Gew.-% Baumwollaufheller, 0,01 - 0,5 "Gew.-% Polyamidaufheller, 0,01 - 0,5 Gew.-^ Duftstoff,
    0,00001 - 0,05 Gew.-% Farbstoff.
    BAD ORIGINAL 3U9850/1234
DE2224553A 1972-05-19 1972-05-19 Neue quartaere ammoniumsalze und deren verwendung, insbesondere als textilweichmacher Pending DE2224553A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2224553A DE2224553A1 (de) 1972-05-19 1972-05-19 Neue quartaere ammoniumsalze und deren verwendung, insbesondere als textilweichmacher
NL7305593A NL7305593A (de) 1972-05-19 1973-04-19
IT24082/73A IT987434B (it) 1972-05-19 1973-05-15 Sale di ammonio quaterna rio e suo impiego specialmente come ammorbidente per tessili
BR3567/73A BR7303567D0 (pt) 1972-05-19 1973-05-16 Processo para a preparacao de novos sais de amonio quartenarios e composicoes a base destes
BE131210A BE799658A (fr) 1972-05-19 1973-05-17 Nouveaux sels d'ammonium quaternaire et leur application,
FR7317852A FR2190807B1 (de) 1972-05-19 1973-05-17
GB2376273A GB1427601A (en) 1972-05-19 1973-05-18 Quaternary ammonium salts process for the production thereof and their use
AT436273A AT321317B (de) 1972-05-19 1973-05-18 Verfahren zur Herstellung von neuen quaternären N-Allophanoylmethylammoniumverbindungen
ZA733370A ZA733370B (en) 1972-05-19 1973-05-18 New quaternary ammonium salts process for the production thereof and their use
JP48055455A JPS4948705A (de) 1972-05-19 1973-05-18
US362314A US3919091A (en) 1972-05-19 1973-05-21 Fabric softening compositions containing quaternary allophanoylmethylammonium compounds
AT291674A AT334488B (de) 1972-05-19 1974-04-08 Weichmachendes waschenachbehandlungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2224553A DE2224553A1 (de) 1972-05-19 1972-05-19 Neue quartaere ammoniumsalze und deren verwendung, insbesondere als textilweichmacher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2224553A1 true DE2224553A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=5845397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2224553A Pending DE2224553A1 (de) 1972-05-19 1972-05-19 Neue quartaere ammoniumsalze und deren verwendung, insbesondere als textilweichmacher

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3919091A (de)
JP (1) JPS4948705A (de)
AT (1) AT321317B (de)
BE (1) BE799658A (de)
BR (1) BR7303567D0 (de)
DE (1) DE2224553A1 (de)
FR (1) FR2190807B1 (de)
GB (1) GB1427601A (de)
IT (1) IT987434B (de)
NL (1) NL7305593A (de)
ZA (1) ZA733370B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459354A1 (de) * 1974-12-16 1976-06-24 Hoechst Ag Waescheweichspuelmittelkonzentrat mit desinfizierenden eigenschaften

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856384C3 (de) * 1978-12-27 1981-11-19 Chemische Fabrik Stockhausen & Cie, 4150 Krefeld Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Acrylyl- bzw. Methacrylylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH649211A5 (fr) * 1980-06-06 1985-05-15 Oreal Compositions contenant des derives bis-ammonium quaternaire destinees au traitement de matieres keratiniques et de matieres textiles naturelles non keratiniques ou synthetiques.
US4427558A (en) 1981-05-08 1984-01-24 Lever Brothers Company Fabric conditioning materials
US5250077A (en) * 1987-04-28 1993-10-05 Kanebo Co., Ltd. Silk fiber having good abrasion resistance and good light resistance and methods for the preparation thereof
US5288905A (en) * 1988-10-07 1994-02-22 G. D. Searle & Co. Glycyl urea derivatives as anti-convulsants
US5206080A (en) * 1991-02-13 1993-04-27 Tree Extracts Research Association Fragrant non-hollow core-in-sheath type composite staple fiber and textile material containing same
EP1228174A1 (de) * 1999-11-05 2002-08-07 The Procter & Gamble Company Wässerige gewebeweichmacherzusammensetzungen mit hohem ungesättigten anteil und komplexbildner
JP4863783B2 (ja) * 2006-06-26 2012-01-25 株式会社竹中工務店 鋼管仕口構造及び鋼管接合方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL50002C (de) * 1937-04-20
US2203506A (en) * 1937-06-18 1940-06-04 Ici Ltd Nitrogen-containing organinc compound
NL258342A (de) * 1959-11-24 1900-01-01
CA779879A (en) * 1962-08-14 1968-03-05 F. Weiss Walter Fabric softener compositions
DE1619086A1 (de) * 1967-08-14 1969-08-21 Henkel & Cie Gmbh Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Waesche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459354A1 (de) * 1974-12-16 1976-06-24 Hoechst Ag Waescheweichspuelmittelkonzentrat mit desinfizierenden eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
BE799658A (fr) 1973-11-19
ZA733370B (en) 1974-04-24
NL7305593A (de) 1973-11-21
AT321317B (de) 1975-03-25
IT987434B (it) 1975-02-20
GB1427601A (en) 1976-03-10
BR7303567D0 (pt) 1974-07-25
FR2190807B1 (de) 1976-11-12
JPS4948705A (de) 1974-05-11
FR2190807A1 (de) 1974-02-01
US3919091A (en) 1975-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164742A1 (de) Fluessiges waeschenachbehandlungsmittel
DE2746447C2 (de)
DE2210087B2 (de) Imidazoliniumsalze und diese enthaltende Textüweichmachungsmittel
DE2224553A1 (de) Neue quartaere ammoniumsalze und deren verwendung, insbesondere als textilweichmacher
DE2625945A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als textilweichmacher
EP0011130A1 (de) Neue aliphatische Aminoether-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher
EP0017618A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern im Ausziehverfahren
DE2025945A1 (de) Flüssiges Wäscheweichspülmittel
DE2651898A1 (de) Waescheweichspuelmittel
DE1768651C3 (de)
DE2114129A1 (de) Pulverfoermiges Waescheweichspuelmittel
DE2730246C2 (de) Mittel zum optischen Aufhellen von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien und Verfahren zum Aufhellen von organischen textilen Materialien
DE2453386C3 (de) Verfahren zum antielektrostatischen Ausrüsten von Fasermaterialien
DE2539349C2 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE2459393B2 (de) Mittel zum Flammfestmachen von synthetischem Fasermaterial aus Polyester oder Polyamid
AT334488B (de) Weichmachendes waschenachbehandlungsmittel
DE2216098A1 (de) Neue quartaere ammoniumsalze und deren verwendung, insbesondere als textilweichmacher in waeschenachbehandlungsmitteln
DE3722342A1 (de) Textilkonditionierende zusammensetzung, diese enthaltendes waschmittel und verfahren zum herstellen
DE2707561C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben
DE1619182B2 (de) Verfahren zum weichmachen von textilien
DE2921641C2 (de)
DE2539310C2 (de)
DE2312818A1 (de) Neue quartaere ammoniumsalze und deren verwendung als textilweichmacher
DE2345401A1 (de) Weichmacherzusammensetzung fuer textilien
DE2055685A1 (en) Textile softening rinses - contg n,n-dialkyl-n-2-hydroxyalkyl-n&#39;-acyl esp for drum-washing machines, retaining absorptive properties of tex

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee