DE2224490B1 - Keramisches Dielektrikum mit ver besserten elektrischen Eigenschaften - Google Patents

Keramisches Dielektrikum mit ver besserten elektrischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE2224490B1
DE2224490B1 DE19722224490D DE2224490DA DE2224490B1 DE 2224490 B1 DE2224490 B1 DE 2224490B1 DE 19722224490 D DE19722224490 D DE 19722224490D DE 2224490D A DE2224490D A DE 2224490DA DE 2224490 B1 DE2224490 B1 DE 2224490B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic dielectric
percent
weight
compounds
dielectric according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722224490D
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224490C2 (de
Inventor
Georg 8672 Selb Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crl Electronic Bauelemente 8672 Selb GmbH
Original Assignee
Crl Electronic Bauelemente 8672 Selb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crl Electronic Bauelemente 8672 Selb GmbH filed Critical Crl Electronic Bauelemente 8672 Selb GmbH
Publication of DE2224490B1 publication Critical patent/DE2224490B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224490C2 publication Critical patent/DE2224490C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/025Other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • C04B35/4684Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase containing lead compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein dichtgesintertes keramisches Dielektrikum auf der Basis von Bariumtitanat oder anderen ferroelektrischen Oxidverbindungen, gegebenenfalls mit Zusätzen zur Beeinflussung der Temperaturabhängigkeit und zur Erniedrigung der Sintertemperatur oder zur Erleichterung des Dichtsinterns.
Damit wird ein verbessertes keramisches Material für das Dielektrikum von Kondensatoren, besonders mit hoher Kapazitätsdichte und für andere elektrische Bauelemente oder Bauelementekombinationen mit eingebetteten Elektroden zur Verfügung gestellt.
Die meisten bekannten keramischen dielektrischen Stoffe benötigen Sintertemperaturen oberhalb 1000° C, meist oberhalb 12000C. Wenn das Dielektrikum mit Elektroden versehen werden soll, müssen diese deshalb nach dem Garbrand in einem zweiten niedrigeren Brand angebracht werden.
Bei eingebetteten Elektroden, wie sie beispielsweise bei mehrlagigen Kondensatoren oder Mehrebenen-Schaltungen benötigt werden, muß das für die Elektroden verwendete Metall die Garbrandtemperatur des Dielektrikums aushalten.
Für die Erniedrigung der Garbrand- oder Sintertemperaturen sind seit langem mehrere Verfahren bekannt. Sie beruhen auf der Verwendung glasbildender Zusätze oder Flußmittel, die ein leichtes Zusammensintern der pulvrigen Rohstoffe ermöglichen. Dabei sinkt zwangläufig die höchste erreichbare Dielektrizitätskonstante, und auch die anderen elektrischen Kennwerte erreichen nicht immer die technisch heute erforderlichen Werte.
Ein wesentlicher Fortschritt wurde erst durch die Lehren der deutschen Auslegeschrift 1 646 941 erzielt, wonach es durch Verwendung stöchiometrischer Metallborate und -Phosphate in größeren Mengen möglich wird, bisher unerreicht günstige Kombinationen der elektrischen Parameter zu erzielen.
Auch hier bleiben für die ständig steigenden Anforderungen jedoch noch einige Wünsche bezüglich erreichbarer Dielektrizitätskonstante und Verlustfaktoren offen.
Bei den zuletzt genannten Keramikarten wurde beobachtet, daß bei der Verwendung mit vor dem Brand aufgebrachten Silberelektroden im Brand gelegentlich starke dunkle Verfärbungen auftreten, die auf •Silberwanderung hinzudeuten schienen. Sie erwiesen sich bei genauerer Untersuchung als elektrisch völlig bedeutungslos.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß zwangläufig mit der Zugabe von Sinterhilfsmitteln (z. B. stöchiometrischer Verbindungen an sich glasbildender Oxide nach der deutschen Auslegeschrift 1 646 941) verbundene Absinken der Dielektrizitätskonstante zu verringern, zugleich den Verlustfaktor so klein als möglich zu erhalten und dabei bezüglich Sintertemperatur und Brennintervall beweglich zu bleiben.
Die Erfindung besteht darin, daß den keramischen Massen während der Aufbereitung stöchiometrische, sauerstoffhaltige Metall-Chalkogen-Verbindungen zugesetzt werden.
Dabei ergab sich die überraschende Verbesserung aller elektrischen Kennwerte von dielektrischen Kondensatorkeramiken, die gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 646 941 stöchiometrische Metallborate oder -Phosphate oder konventionelle glasige Binder oder auch nur die üblichen geringen Flußmittelzusätze enthalten. Zugleich zeigte sich, daß der Anteil der stöchiometrischen Borate oder Phosphate nach der deutschen Auslegeschrift 1 646 941 erheblich gesenkt werden konnte, ohne daß dadurch die niedrigstmögliche Garbrandtemperatur anstieg.
Metall-Chalkogen-Verbindungen sind Verbindungen der Elemente S, Se, Te, (Po) mit Metalloxiden. Besonders wirksam erwiesen sich die Erdalkali-Chalkogenite, aber auch die Chalkogenite von Pb, Zn, Cd u. a. zeigten eine ähnliche positive Wirkung. Auch Chalkogenate kommen in Frage. Die Auswirkung solcher Zusätze besteht darin, daß im fertig gebrannten Zustand die Dielektrizitätskonstante erhöht und der Verlustfaktor gesenkt wird, während der Durchgangswiderstand im wesentlichen gleich bleibt. Die Temperaturabhängigkeit wird je nach Verfahren geringfügig verringert oder vergrößert. Die Beständigkeit unter gleichzeitiger Temperatur- und Spannungsbelastung
ist deutlich besser als ohne Zusatz. Das an den elektrischen Werten beurteilte Brennintervall wird verbreitert, und im Gegensatz zu allen anderen versuchten Zusätzen wird die mindestens benötigte Garbrandtemperatur nur unwesentlich erhöht oder sogar gesenkt. Die Struktur der fertigen Körper erscheint sehr gleichmäßig und feinkristallin.
Die günstige Wirkung der neuen Zusätze tritt über einen sehr großen Bereich der gewichtsmäßigen Anteile auf. Am deutlichsten wirkten Mengen von 0,02 bis 5 Gewichtsprozent. Auch bei größeren Zusätzen waren noch positive Auswirkungen zu beobachten. Die besten Ergebnisse wurden mit nur geringer Abhängigkeit der Menge von der Art des Zuschlagstoffes im Bereich 0,2 bis 1 Gewichtsprozent gefunden.
Die weitaus meisten Versuche wurden an keramischen Werkstoffen im Sinne der deutschen Auslegeschrift 1 646 941 ausgeführt. Ergänzende Versuche zeigten den sehr breiten Rahmen der Wirksamkeit. Einige für die Erfindung typische Versätze und die damit erzielten Werte sind in Tabelle 1 und 2 zusammengestellt.
Tabelle 1
Gleiche Mengen Pb2B2O3, steigende Mengen BaTeO3 Brenntemperatur 9200C
1 2 Masse Nr.
3
4 5
BaTiO, 87,99
11,99
0,02
1250
16
5,6
87,75
12,00
0,25
1725
9,7
1,7
87,5
12,00
0,5
1680
8,8 .
3,2
87,25
12,00
0,75
1255
8,5
0,9
■86,8
12,00
1,2
1560
8,3
3
Pb9B2O,
BaTeO,
25
tan S(IO"3)
o(1012ßcm)
Tabelle 2
Gleiche Mengen Pb2B2O5, verschiedene Tellurite Brenntemperatur 92O0C
1 87,75
12,00
0,25
1725
9,7
1,7
Masse Nr.
6
7 8
BaTiO3 87,99
11,99
0,02
1250
16
5,6
87,75
12,00
0,25
1600
8,3
0,9
87,75
12,00
0,25
1570
10,2
7
87,75
12,00
Pb2B2O5
BaTeO3
SrTeO3
0,25
1750
10
15
ZnTeO3
PbTeO3
25
tanS(10~3)
ο (1012 Qcm)
Tabelle 1 zeigt für eine Brenntemperatur unterhalb des Silberschmelzpunktes an einem beispielhaften Versatz, daß die Dielektrizitätskonstante zwischen 0,25 und 0,5% Telluritzusatz ein Maximum durchläuft. Gleichzeitig nimmt der Verlustfaktor auf wenig mehr als die Hälfte des Bezugswertes ab, während der Durchgangswiderstand ohne deutliche Tendenz im Bereich einiger 1012 Ωαη schwankt.
In Tabelle 2 wird die Wirkung verschiedener Tellurite bei einheitlicher Menge und der gleichen Brenntemperatur verglichen. Es zeigt sich, daß die Erhöhung der Dielektrizitätskonstanten nur wenig von der Base des Tellurits abhängt. Entsprechendes gilt für die Senkung des Verlustfaktors. Der Durchgangswiderstand nimmt zumindest mit Bleitellurit (Masse 8) signifikant zu.
Schließlich wurden auch die Anionen der Chalkogenverbindungen ausgetauscht. Tabelle 3 zeigt an Barium-Chalkogen-Verbindungen beispielhaft, wie sich Selenite und Sulfate auswirken. Zunächst erscheint das Brennintervall eher als bei den Telluriten nach höheren Temperaturen verschoben. Auch ist offenbar der Einfluß der leichteren Chalkogene (Se, S) auf die Dielektrizitätskonstante geringer. Gegenüber der Bezugsmasse 1 ist aber bei jeweils gleicher Brenntemperatur die Verbesserung der elektrischen Kennwerte noch deutlich erkennbar.
Dann wurde auch noch auf die Bedingung des niedrigen Garbrands verzichtet und bei 13000C gebrannt.
Hierbei spielt die Art des verwendeten Sinterhilfsmittels eine untergeordnete Rolle. Auch praktisch reines Bariumtitanat wird dicht. In Tabelle 4 wurden beispielhaft die Ergebnisse mit wechselnden Zusätzen von Bleiborat zusammengestellt. Die jeweils mit 1 bezeichneten Zeilen zeigen deutlich das dem Stand der Technik entsprechende Verhalten. Mit sinkendem Flußmittelzusatz steigt die Dielektrizitätskonstante, während Verlustfaktor und Durchgangswiderstand
nach überschreiten eines flachen Maximums wieder sinken. Mit Chalkogenit-Zusatz bleibt zwar dieser allgemeine Verlauf erhalten, die Werte liegen jedoch gleichmäßiger. Die relative Dielektrizitätskonstante ist wesentlich erhöht, Verlustfaktor und Durchgangswiderstand sind verbessert.
Tabelle 3 BaSeO3 und BaSO4
9000C
Brenntemperatur
Masse Nr.
9 la
10000C
10
BaTiO3
Pb2B2O5...
BaTeO3 ...
BaSeO3
BaSO4
25
tan8(10~3).
ρ (1012 ßcm)
87,99
11,99
0,02
1190 19 1,3
87,25
12,00
0,75
1500 12,7 2 87,25
12,00
0,75
1250
9,5
4,2
12
1070
20
0,4
87,5
12,0
0,5
1800 11,5 1,0
87,5 12,0
0,5 1300 15 2,6
Tabelle 4
Abnehmende Mengen Pb2B2O5 Brenntemperatur 13000C
la
11 12
Masse Nr.
13
14 15
96,00 98,00
4,00 2,00
1270 1450
1900 2250
12 9
7 9
0,2 0,1
0,8 0,2
16
BaTiO3 .
Pb2B2O5
25 (1)
25 (2)
tan S (IO"3)
1
2
ρ (1012 ßcm)
1
2
88,00 12,00
760 900
14 6
0,4 0,4
90,00 10,00
860 1150
17
0,6 0,8 92,00
8,00
990
1300
30
5,8
0,2 0,4
94,00
6,00
1150
1600
16
5
0,7
0,6
99
übliche Verunreinigung 1680 2700
1 = Ohne BaTeO3.
2 = MkO1SBaTe3.
Von besonderem Interesse für eine rationelle Fertigung ist das bei den neuen Massen nach der Erfindung auftretende große Brennintervall. Die Abbildung zeigt als Beispiel einen Vergleich der Versätze 1 (0,02% Chalkogenit) und 3 (mit 0,5% Chalkogenit) in ihrem Brennintervall. Wie üblich ist das durch die elektrischen Kennwerte begrenzte Brennintervall enger als das1 keramische durch Dichtwerden begrenzte Brennintervall.
Das keinesfalls einschränkend zu wertende Beispiel der Versätze 1 und 3 zeigt einen nach dem Stand der Technik völlig unerwarteten Brenntemperaturbereich, in dem sehr gut brauchbare elektrische Kennwerte auftreten. Vonn 880 bis über 1200° C treten bei deutlich erhöhter Dielektrizitätskonstante Werte auf, die allen bestehenden Normanforderungen (z. B. IEC-Publikation 187) genügen. Ähnliche Brennkurven konnten mit allen in den Tabellen 1 bis 4 beispielhaft aufgeführten und mit zahlreichen weiteren Chalkogenmodifizierten Versätzen werden. Die Wirksamkeit der Chalkogenit-Zusätze soll nicht auf Bariumtitanatmassen beschränkt sein. Begrenzte Versuche zeigten einen günstigen Einfluß auch bei den zum Stand der Technik gehörenden Kondensatormassen mit beispielsweise Stannaten, Niobaten und ähnlichen ferroelektrischen Verbindungen. Dem Fachmann ist es ohne weiteres möglich, die Lehren der Erfindung auf den ganzen Bereich der keramischen Dielektrika hoher Dielektrizitätskonstante anzuwenden.
Die Durchführung der Erfindung wird nun an einigen speziellen Beispielen erläutert. Durch abweichende Verfahren, beispielsweise Aufbringen der Elektroden vor dem Brand, treten dabei zum Teil andere Werte als bei den Beispielen in Tabelle 1 bis 4 auf. Es ist auch möglich, den Versatz mit Ausnahme nur des Flußmittels zur Bildung stabiler Verbindungen vorzuglühen, aufzumahlen und dann wie üblich mit Flußmittel weiterzuverarbeiten. Eine andere Möglichkeit ist, die Bestandteile einzeln vorzubilden und erst vor dem Garbrand zusammenzubringen.
Damit zeigt sich der große Anwendungsbereich der Erfindung.
Beispiel
Durch Glühen gleicher molarer Mengen von chemisch reinem Bariumcarbonat mit ebenfalls reinem handelsüblichen Anatas (TiO2) wurde Bariumtitanat hergestellt und auf eine Korngröße unter 10 μΐη aufgemahlen. Das entstandene BaTiO3 wurde röntgenografisch identifiziert. In gleicher Weise wurde aus BaCO3 und Telluroxid Bariumtellurit hergestellt und identifiziert. Schließlich wurde aus Bleioxid und Bortrioxid durch gemeinsames Aufschmelzen amorphes (glasiges) Bleiborat Pb2B2O5 hergestellt, abgeschreckt und aufgemahlen.
Aus diesen drei Grundbestandteilen wurden die Ansätze 1 und 3 nach Tabelle 1 hergestellt. Beide Versätze wurden in üblicher, genau gleicher Weise in der Kugelmühle gemischt, getrocknet, zu Scheiben mit etwa 13 mm Durchmesser gepreßt, im rohen Zustand mit Silberelektroden versehen und bei 900° C gebrannt.
Die Ergebnisse waren:
Masse 1
Masse 3
1450
1800
tan Λ
18
4
ΙΟ"3
10"3
ο (-0 ■ cm)
1,4
1,4
1012
1012
Infolge der Rohversilberung ergaben sich höhere Werte Für ;■·, als in Tabelle 1 angeführt. Durch weitere Versuche wurde ermittelt, daß um nicht mehr als 20% von diesen Werten abweichende Ergebnisse bei der Masse fast ohne Tellurit im Bereich 890 bis 910° C auftreten, während mit Tellurit der Bereich von 870 bis 94O0C, mit anderen Elektroden auch bis über 13000C (bei eingeschränkter Dielektrizitätskonstante) nutzbar ist.
In der fertigen Masse konnte Tellur nachgewiesen werden.
Beispiel 2
Der Versuch aus Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch statt Bariumtellurit jetzt Zinktellurit mit 0,75 Gewichtsprozent eingeführt. Bei 940° C Garbrandtemperatur ergab sich:
f = 1680, tan ,) = 8,5 · 10~3, » = 5 · 1011 Ll ■ cm
Beispiel 3
Der Versuch wurde mit 0,75 Gewichtsprozent Bariumselenit BaSeO3 wiederholt. Es ergaben sich bei einer Brenntemperatur von 900° C die Werte von Masse 9 in Tabelle 3:
F = 1250, tan δ = 9,5 · ΙΟ"3, ο = 4,0 · 1012 Ll ■ cm
ίο also immer noch bessere Werte als mit dem chalkogenfreien Versatz. Se war im fertigen Dielektrikum nachweisbar.
Beispiele 4 und 5
Der Versuch aus Beispiel 1 wurde ohne Zusatz mit 0,5 Gewichtsprozent BaTeO3 und mit 0,5 Gewichtsprozent BaSO4 bei einer Brenntemperatur von 1000° C wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 enthalten (Massen 1 a, 3 und 10).
Selbst das Sulfat bringt also noch verbesserte elektrische Werte. Te bzw. S waren im fertigen Dielektrikum nachweisbar.
Ähnliche Ergebnisse konnten auch mit CaSO4 erzielt werden.
Wenn das Bariumtitanat in bekannter Weise durch Zugabe von anderen Titanaten, Stannaten und ähnlichen Verbindungen modifiziert wurde, um die Temperaturabhängigkeit oder die Dielektrizitätskonstante oder den Verlustfaktor zu beeinflussen, blieb der günstigste Einfluß der Chalkogenverbindungen erhalten.
Aus den geschilderten Versuchen und deren Ergebnisse ist klar ersichtlich, daß durch die Verwendung von Chalkogenverbindungen eine wesentliche Verbesserung keramischer Dielektrika erzielbar ist, besonders wenn sie bei niedrigen Temperaturen gargebrannt werden sollen. Röntgenfeinstrukturuntersuchungen lassen vermuten, daß die sauerstoffhaltigen Chalkogenverbindungen gleichzeitig das Kornwachstum des ferroelektrischen Masseanteils vermindern und den Glasbildneranteil zum Kristallisieren bringen. Beides kann in der gefundenen Richtung wirken. Wegen der Kleinheit der Zuschläge ist ein schlüssiger Nachweis aber schwierig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
OQpy
309 510/432

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Dichtgesintertes keramisches Dielektrikum auf der Basis von Bariumtitanat oder anderen ferroelektrischen Oxidverbindungen, gegebenenfalls mit Zusätzen zur Beeinflussung der Temperaturabhängigkeit und zur Erniedrigung der Sintertemperatur oder zur Erleichterung des Dichtsinterns, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem stöchiometrische, sauerstoffhaltige Metall-Chalkogen-Verbindungen enthält.
2. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stöchiometrischen sauerstoffhaltigen Metall-Chalkogen-Verbindungen in Mengen von 0,02 bis 5 Gewichtsprozent vorliegen.
3. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stöchiometrischen sauerstoffhaltigen Metall-Chalkogen-Verbindungen in Mengen von 0,2 bis 1 Gewichtsprozent vorliegen.
4. Keramisches Dielektrikum nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sauerstoffhaltige Verbindungen der Elemente S, Se, Te mit Metallen der Gruppe Ha oder Hb des periodischen Systems enthält.
5. Keramisches Dielektrikum nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sauerstoffhaltige Verbindungen der Elemente S, Se, Te mit einem Metall der Gruppe IVb des periodischen Systems enthält.
6. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz aus Bariumtellurit BaTeO3 und/oder Bleitellurit PbTeO? besteht.
7. Dichtgesintertes keramisches Dielektrikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 70 bis 95 Gewichtsprozent BaTiO3, 5 bis 30 Gewichtsprozent Pb2B2O5 und 0,2 bis 1 Gewichtsprozent BaTeO3 besteht.
8. Verwendung eines keramischen Dielektrikums nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung elektrischer Kondensatoren.
DE19722224490D 1972-05-19 1972-05-19 Keramisches Dielektrikum mit verbesserten elektrischen Eigenschaften Expired DE2224490C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2224490 1972-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2224490B1 true DE2224490B1 (de) 1973-03-08
DE2224490C2 DE2224490C2 (de) 1973-09-20

Family

ID=5845352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224490D Expired DE2224490C2 (de) 1972-05-19 1972-05-19 Keramisches Dielektrikum mit verbesserten elektrischen Eigenschaften

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2224490C2 (de)
FR (1) FR2192358A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2192358A1 (en) 1974-02-08
DE2224490C2 (de) 1973-09-20
FR2192358B1 (de) 1977-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517743C3 (de) Passivierender Schutzüberzug für Siliziumhalbleiterbauelemente
DE3216219C2 (de)
DE904036C (de) Dielektrische keramische Komposition und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69016957T2 (de) Keramischer Körper aus einem Dielektrikum auf Basis von Bariumtitanat.
DE69024280T2 (de) Halbleiterkeramikkondensator von dem laminierten typ mit zwischenkornisolation und verfahren zu seiner herstellung
DE1514021A1 (de) Verfahren zum Herstellen von insbesondere in mikroelektronischen Vorrichtungen zu verwendenden Kondensatoren
DE69603687T2 (de) Piezoelektrisches material, piezoelektrisches element und herstellungsverfahren
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE2006639C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Keramik mit hoher Ionenleitfähigkeit
DE19909087B4 (de) Halbleitende Keramik und daraus hergestelltes elektronisches Bauelement
DE3321913A1 (de) Dielektrische keramische masse
DE69707247T2 (de) Keramischer vielschichtkondensator
DE2224490C2 (de) Keramisches Dielektrikum mit verbesserten elektrischen Eigenschaften
DE4127829A1 (de) Niedrig sinternde pzt-versaetze
DE3011977A1 (de) Bei niedrigerer temperatur sinterbare dielektrische zusammensetzung und diese verwendender dickschichtkondensator
DE2929764A1 (de) Keramische dielektrika und verfahren zu ihrer herstellung
DE1244038B (de) Verfahren zur Herstellung von halbkristallinen keramischen Koerpern mit hoher Dielektrizitaetskonstante
DE1280121B (de) Verfahren zur wahlweisen Herstellung eines keramischen Dielektriums oder eines Halbleiterwiderstandes mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE1182131B (de) Ferroelektrischer keramischer Halbleiter
DE1640239C3 (de) Keramischer Sperrschicht-Kondensator
DE1514012C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtkondensators
DE1646941C3 (de) Keramisches Dielektrikum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE976673C (de) Verfahren zur Herstellung TiO- und ueberwiegend titanhaltiger, dichtgesinterter keramischer Massen fuer elektrische Isolierstoffe und Kondensatordielektriken
EP0208368B1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Sinterkörper

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee