DE2224174A1 - Hochspannungsableitung fuer spartransformatoren - Google Patents

Hochspannungsableitung fuer spartransformatoren

Info

Publication number
DE2224174A1
DE2224174A1 DE19722224174 DE2224174A DE2224174A1 DE 2224174 A1 DE2224174 A1 DE 2224174A1 DE 19722224174 DE19722224174 DE 19722224174 DE 2224174 A DE2224174 A DE 2224174A DE 2224174 A1 DE2224174 A1 DE 2224174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
parallel
series winding
connection
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722224174
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224174C3 (de
DE2224174B2 (de
Inventor
Werner Seiterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19722224174 priority Critical patent/DE2224174C3/de
Priority claimed from DE19722224174 external-priority patent/DE2224174C3/de
Publication of DE2224174A1 publication Critical patent/DE2224174A1/de
Publication of DE2224174B2 publication Critical patent/DE2224174B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224174C3 publication Critical patent/DE2224174C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/025Constructional details of transformers or reactors with tapping on coil or windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Hochspannungsableitung für Spartransformatoren Die Erfindung betrifft eine Hochspannungsableitung für Spartransformatoren mit einer dem Kern benachbarten ïnnenliegenden Parallelwicklung sowie einer mit dieser zusammen einen Streukanal bildenden außenliegenden Reihenwicklung wobei Parallel- und Reihenwicklung in Achsrichtung vorgelagerte Schirmringe tragen.
  • Spartransformatoren werden in neuerer Zeit auch zur Kupplung von im Sternpunkt starr geerdeten Hochspannungsnetzen verwendet. Da hierbei in den meisten Fällen sehr große Leistungen-zu übertragen sind, ergeben sich aus der Anwendung von Spartransformatoren beachtliche Ersparnisse an Werkstoffen und Ubertragungsverlusten und darüber hinaus auch Transporterleichterungen.
  • Andererseits jedoch ist die an der Parallelwicklung anliegende Betriebsspannung schon sehr hoch, sie liegt bei ausgeführten Transformatoren bereits bei 220 kV, so daß die Anbringung einer ausreichenden Isolation und die Einhaltung eines ausreichenden Spannungsabstandes der Ableitung von dem Kern bzw.
  • von anderen Bauteilen große Schwierigkeiten bereitet.
  • Zum einen muß die Schichthöhe des Kernes vermindert werden, zum anderen müssen komplizierte Formen an anderen Bauteilen angewendet werden. Unter bestimmten Voraussetzungen muß sogar der Abstand von der Parallelwicklung zum Joch vergrößert werden.
  • Bei bisher gebauten Spartransformatoren sind die Enden sowohl der Parallelwicklung als auch der Reihenwicklung in Achsrichtung durch die Schirmringe senkrecht nach unten geführt und enden in getrennten Isolations-bzw. Kaminanordnungen. Die Wicklungsenden sind dann durch eine besondere, für die volle Spannung isolierte Leitung miteinander und über ein in dieser Leitung vorgesehenes T-Stück mit der Durchführung verbunden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die genannten Schwierigkeiten zu umgehen und einen ausreichenden Isolationsabstand, vor allem bei Spannungen von 220 kV und mehr zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die elektrische Verbindung zwischen Parallel- und Reihenwicklung über eine in Achsrichtung unmittelbar unterhalb der Reihenwicklung angeordnete Kupplung erfolgt, von der auch die Ableitung für die kleinere der beiden Betriebsspannungen ausgeht und daß als Zuleitung von der Parallelwicklung zu der Kupplung eine in einer radialen Ebene in Höhe der Schirmringe durch Aussparungen derselben verlegte Verbindungsleitung vorgesehen ist. Dabei ist die von der Parallelwicklung ausgehende Verbindungsleitung in einer Isolierstoffmulde verlegt, die in U-förmige Aussparungen von im Streukanal vorgesehenen, in Höhe der Schirmringe endenden Isolierzylinder eingelassen ist.
  • Nach vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß als Kupplung eine Steckverbindung dient, die von dem unterhalb der Reihenwicklung vorgesehenen Schirmring getragen wird und daß eine Doppelsteckerbuchse das jeweils als Steckerstift ausgebildete Ende sowohl der Reihenwicklung als auch der von der Parallelwicklung herangeführten Verbindungsleitung aufnimmt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß lediglich das untere Ende der Reihenwicklung als Steckerstift ausgebildet ist, während das Ende der Verbindungsleitung in einer ringförmigen Steckerbuchse endet und die Parallelschaltung und die Verbindung mit der Ableitung über den Steckerstift der Reihenwicklung erfolgt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Ende der von der Parallelwicklung herangeführten Verbindungsleitung über eine Schraubverbindung an die Kupplung angeschlossen ist und daß die elektrische Verbindung der Kupplung mit dem Ende der Reihenwicklung über eine Einfach-Steckeinrichtung erfolgt Die Erfindung ist sehr vorteilhaft, denn sie ermöglicht den Bau von Spartransformatoren auch für sehr hohe Betriebsspannungen ohne den erforderlichen Isolationsaufwand zu erhöhen, insbesondere entfallen bei Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung die bei bisher bekannten Anordnungen erforderlichen Isolationskaminen an der Parallelwicklung. Außerdem ist es möglich, die Flansche der erforderlichen Winkelringe in gleicher Höhe anzuordnen und in ihrer radialen Ausdehnung klein zu halten, indem zwischen den Spalten von benachbarten Winkelringpaaren je ein ebener Ring angeordnet wird. Dabei werden zweckmäßig Winkelringe mit unterschiedlich weit in radialer Richtung vorstehenden Flanschen verwendete so daß zwischen den Flanschen und den ebenen Scheiben vorgesehene ringformige Durchtrittsschlitze für Kühlflüssigkeit von Stufe zu Stufe gegeneinander versetzt sind. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die Ableitungsteile und die Verbindungsleitung zwischen den beiden Wicklungen vor der Montage fertig isoliert werden können, und daß während der Montage keinerlei Lötarbeiten oder zusätzliche Isolierarbeiten erforderlich sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Konzentrisch um einen aus lamellierten Eisenblechen aufgebauten Kern 1 sind eine Parallelwicklung 2 und eine Reihenwicklung 3 angeordnet. Zwischen dem Kern 1 und der Parallelwicklung 2 sind innere Winkelringe 4 und zwischen der Reihenwicklung 3 sowie einem nicht dargestellten transformatorkessel sind äußere Winkelringe 5 vorgesehen.
  • Die Winkelringe 4 und 5 sind einander paarweise so zugeordnet, daß ihre Flansche in gleicher Höhe liegen und kreisringförmige Schlitze 6 zum Durchtritt für die Kühlflüssigkeit offen halten. Zur Vergrößerung der Kriechwege zwischen den kreisringförmigen Schlitzen 6 von zwei benachbarten Winkelringpaaren dienen ebenfalls kreisringförmige Scheiben 7 aus Isolierstoff. Im Streukanal zwischen der Parallelwicklung 2 und der Reihenwicklung 3 sind Isolierzylinder 8 vorgesehen, die sich in Achsrichtung bis an die Flansche -des ersten Winkelringpaares, also bis in Höhe von Schirmringen 9.und 10 erstrecken.
  • Die Abstände der Winkelringe 4 in radialer und axialer Richtung werden durch nicht dargestellte Distanzklötzchen und-leisten gewährleistet. Das gleiche gilt auch für die Winkelringe 5, die Scheiben 7 und die Isolierzylinder 8.
  • In der Zeichnung sind die unteren Enden der arallelwicklung 2 und der Reihenwicklung 3 dargestellt, die zur Herstellung der Reihenschaltung miteinander verbunden sein müssen, wobei gleichzeitig die an der Parallelwicklung anliegende Spannung nach außen geführt sein muß.
  • Zu diesem Zweck ist eine Ableitung li vorgesehen, die in zwei in Blickrichtung der Zeichnung hintereinander liegenden Steckbuchsen 12 einer Doppelsteckerbuchse endet.
  • Das als Steckerstift 13 ausgebildete Endender Reihenwicklung 3 ist dabei von deb vorderen Steckbuchse 12 und das entsprechend ausgebildete Ende einer von der Parallelwicklung 2 herangeführten flexiblen oder starren Verbindungsleitung 14 von der hinten liegenden Steckbuchse 12 aufgenommen. Die flexible oder starre Verbindungsleitung 14 verläuft in einer radialen Ebene in Höhe der Schirmringe 9 und 10, so daß bei der Ausgestaltung der Winkelringe 4 keine Rücksicht auf eine Ableitung genommen werden muß und die an dieser Stelle bisher üblichen Kamine entfallen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung erfordert lediglich für die Ableitung 11 eine Kaminanordnung, die durch entsprechende Ausbildung der Winkelringe 5 geschaffen ist. Damit die Flansche der unmittelbar an die Parallelwicklung 2 bzw. die Reihenwicklung 3 anliegenden Winkelringe 4 bzw. 5 bündig mit den Schirmringen 9 und 10 sowie den Stirnseiten der Isölierzylinder 8 abschließen, sind in letzteren in der Zeichnung nicht dargestellte U-förmige Aussparungen vorgesehen, durcn die die Verbindungsleitung 14 zusammen mit ihrer Isolation 15 verlegt ist.
  • Die Steckbuchsen 12 und die Steckerstifte 13 bilden also zusammen eine Kupplung, die die unteren Wicklungsenden der Parallelwicklung 2 und der Reihenwicklung 3 untereinander und mit einer Ableitung 11 für die kleinere der beiden Betriebsspannungen des Spartransformators verbindet. Ohne Änderung des Gesamtaufbaues der Isolation können anstelle einer aus Steckbuchsen 12 und Steckerstiften 13 aufgebauten Kupplung auch andere Verbindungselemente verwendet werden. So kann es beispielsweise vorteilhaft sein, das Ende der Verbindungsleitung 14 als Klemmring auszubilden und zusammen mit einer einfachen Steckerbuchse auf das als Steckerstift ausgebildete Ende der Reihenwicklung 3 aufzuschieben. Nach einer weiteren Ausbildungsform ist es auch möglich, die erforderliche elektrisch leitende Verbindung zwischen den entsprechenden Teilen durch Zusammenschrauben mit Flanschen oder Klemmen zu ericen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    S Hochspannungsableitung für Spartransformatoren mit einer dem Kern benachbarten, innen liegenden Parallelwicklung sowie einer mit dieser zusammen einen Streukanal bildenden außen liegenden Reihenwicklung, wobei Parallel- und Reihenwicklung in Achsrichtung vorgelagerte Schirmringe tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen Parallel- (2) und Reihenwicklung (3) über eine in Achsrichtung unmittelbar unterhalb- der Reihenwicklung (3) angeordnete Kupplung (12 und 13) erfolgt, von der auch die Ableitung (11) für die kleinere der beiden Betriebsspannungen ausgeht und daß als Zuleitung von der Parallelwicklung'(2) zu der Kupplung (12 und 13) eine in einer radialen Ebene in IIö}e der Schirmringe (9,10) durch Aussparungen de WeiDen verlegte'Verbindungsleitung (14) vorgesehen ist.
  2. 2. Hochspannungsableitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Parallelwicklung (2) ausgehende Verbindungsleitung (14) in einer Isolierstoffmulde verlegt ist, die in U-förmige Aussparungen von im Streukanal vorgesehenen, in Höhe der Schirmringe (9,10) endenden Isolierzylindern (8) eingelassen ist.
  3. 3. Hochspannungsableitung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplung eine Steckverbindung dient, die von dem unterhalb der Reihenwicklung (3) vorgesehenen Schirmring (10) getragen wird.
  4. 4. Hochspannungsableitung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Doppelsteckerbuchse (12) das a jeweils als Steckerstift (13) ausgebildete Ende sowohl der Reihenwicklung (3) als auch der von der Parallelwicklung (2) herangeführten Verbindungsleitung (14) aufnimmt.
  5. 5. Hochspannungsableitung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich das untere Ende der Reihenwicklung (3) als Steckerstift (13) ausgebildet ist, während das Ende der Verbindungsleitung in einer ringförmigen Steckerbuchse endet und die Parallelschaltung und die Verbindung mit der Ableitung über den Steckerstift der Reihenwicklung erfolgt.
  6. 6. Hochspannungsableitung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der von der Parallelwicklung (2) herangeführten Verbindungsleitung (14) über eine Schraubverbindung an die Kupplung angeschlossen ist und daß die elektrische Verbindung der Kupplung mit dem Ende der Reihenwicklung (3) über eine Einfach-Steckeinrichtung erfolgt.
    L e e r s e i t e
DE19722224174 1972-05-18 Hochspannungsableitung für Spartransformatoren Expired DE2224174C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224174 DE2224174C3 (de) 1972-05-18 Hochspannungsableitung für Spartransformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224174 DE2224174C3 (de) 1972-05-18 Hochspannungsableitung für Spartransformatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2224174A1 true DE2224174A1 (de) 1973-12-06
DE2224174B2 DE2224174B2 (de) 1977-04-07
DE2224174C3 DE2224174C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2224174B2 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938706A1 (de) Hochspannungsleitung
DE2553331A1 (de) Interne spannungsabstufung fuer elektrische verbindungen
DE3050661C2 (de) Anordnung zur Verbindung zweier Leiterstabenden
DE2943503A1 (de) Kombination eines adapters und einer stromentnahmeschiene
DE3515421A1 (de) Verbindungsvorrichtung fur gasisolierte schaltanlagen
DE2448497B2 (de) Röntgenstrahler mit einer ein zylindrisches Metallteil und mindestens ein keramisches Isolierteil aufweisenden Röntgenröhre und mit wenigstens einem Anschlußteil
DE2224174C3 (de) Hochspannungsableitung für Spartransformatoren
DE925187C (de) Isolationsanordnung fuer Grosstransformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE2224174A1 (de) Hochspannungsableitung fuer spartransformatoren
DE102008033495A1 (de) Sammelschienenkupplung für eine elektrische Schaltanlage
DE2154398C3 (de) Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern
DE3813001C2 (de) Verfahren zum Reparieren schadhafter Teilstücke von Starkstromkabeln
EP0773602A2 (de) Steckvorrichtungs-System
DE3837697A1 (de) Mutter-steckerteil zur gleichzeitigen herstellung von stark- und schwachstromsteckverbindungen
DE2540262A1 (de) Funkenstreckengeraet
DE2758455C2 (de) Gekapselter mehrpoliger Schalter, insbesondere für Mittelspannung, mit einer Erdungseinrichtung
DE7527660U (de) Hochspannungstransformator
DE3247482A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3218628C2 (de)
DE709945C (de) Muffenverbindung fuer elektrische Kraftuebertragungsleitungen fuer Schiffsantriebe
DE507334C (de) Einrichtung zur Verteilung der Spannung an Anschluss- und Verbindungsstellen von Kabeln
DE693180C (de) Walzenschalter
DE428181C (de) Mehrpolige Steckkupplung mit am Umfang eines Tragkoerpers in der Steckrichtung angeordneten, den Stromuebergang vermittelnden Kontaktteilen, insbesondere fuer elektrische Bahnen mit Vielfachsteuerung
DE680059C (de) Einrichtung an elektrischen Kabeln, deren Isolation unter der Einwirkung eines von ihr getrennten gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels steht
DE3038705C2 (de) Primärseitig umschaltbarer Kopfstromwandler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRANSFORMATOREN UNION AG, 8500 NUERNBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee