DE2223622A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2223622A1
DE2223622A1 DE19722223622 DE2223622A DE2223622A1 DE 2223622 A1 DE2223622 A1 DE 2223622A1 DE 19722223622 DE19722223622 DE 19722223622 DE 2223622 A DE2223622 A DE 2223622A DE 2223622 A1 DE2223622 A1 DE 2223622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
stands
groups
formula
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223622
Other languages
English (en)
Inventor
Manchester Blackley
Leitch David Shaw
Austin Peter William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2223622A1 publication Critical patent/DE2223622A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/08Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/025Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups of azo-pyridone series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0067Azodyes with heterocyclic compound as coupling component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/043Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL-ING. S. STAEGER
Fe r η r υ fi *26 6OiO
Wappe 22858 - Dr. K. Ca3e Dd 23893
a MÜNCHEN S1 Müllerstraße 31
Imperial Chemical Industries Ltd. London, Großbritannien
Azofarbstoffe
Priorität: 18. 5. '19?f - Großbritannien
1 5. MAi 1972
Die Erfindung; besieht ßicn auf i_eue Asofarbafcoffe der 2-Hyd:er o;;y p^t'id -6- on-rs.- ihe *
Dit- ti"uen Parb.'itofi'^ aLi.>*·. dadurch gölcennseichnöt, daß sie im Holi;kii.l dea folve-de 3i;rukbur^l'3ment enthalte.:
209849/1181
ΟΛΟ
τ1 -
worin eines der Symbole T1 und T2 für CHp steht und das andere der Symbole eine Kstte mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bildet, die einen Teil eines weiteren Ringaystems darstellen kann, wobei die Eigensohafton des Farbstoffs durch dio Substituents, welche an die droi angedeuteten freien Valenzen gebunden sind, wie auch durch T und T bestimmt werden.
Die leichter suganglichen neuen Farbstoffe können durch die allgemeine Formel
dargestellt werden, worin H für uin aromatisches fiacTikp'.l stellt, M für H oder für ein Mstaliatom. dag eiiien Toll eines ffetallkomplexsystems im Farbstoff bildet, steht, R .air R, M0 oder eine Alkyl--, Aralkyl-. Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclische
1 2 Gruppe, die substituiert sein kaim, ateht und ΐ und ϊ die
ooen cnfje^ebsnen Bedeutungen besitsen.
Je nach der Bedeutung der Symbole B, R1, I1, T2 und M £?W,lt Formel (2) eine große Reihe von Farbstoffen d?.r, welche u.i*»
8AD ORIGINAL
209849/ 118 1
Wem), beispielsweise der
, frei von .ionisierten, wasserlösliohmacnenden Gruppen, b'li.:p:!.elfj>ieiie' SU-.H- oder Quaternär« Ammonium- oder *ntlfj-po ir.ntIonische Gruppsa, ist und höchster»*.- »wei Asogruppen Oi).rL:l·'.!!.\. , vU-m >:arm or- aft allgemeinen als Dispersionsfarbatoff sum Färb sw von beispielsweise Acetat-, Nylon-· oder Polyesterfasern -verwendet v/ei'den« Venn der Farbstoff ein oder mehrere kationicoliö vfaaaerlCJelichmachende Gruppen enthält, dann kann or beißpielexieise sum Pärben. von Acryli'asern verwendst \tferden. Wenn der Farbstoff mehrere Asogruppen und mindestens eiue GO,K-Gnippe enthält, dann kann er als Direktfarbstoff für Zellulose verwendet werden. Mono- oder Disazofarbstoffe, die nöVl-ctens ?wei und vorzugsweise, nur eine SO,II~Gruppe enthalten, sowie auch 1:2"Ketallkomplexfarbstoffe können eum Färben von Seide, Wolle und Hylon verwendet werden. Mono- und Disazofarbstoffe, die mindestens eine Sulfonsäuregruppe und eine mit Zellulose reaktive Gruppe enthalten, können als Reaktivfarbstoffe für OeLde. Wolle, Nylon und für Fasermaterialien aus natürlicher oder regenerierter Zellulose verwendet werden« Eb sind auch nooh andere Anwendungen möglich, beispielsweise als photoßraphischa F&rbstoffe, als Figmente oder als öllösliche Farbstoffe.
T und Tr~ können gemeinsam eine Gruppe von Atomen bilden, dia eine Kette von 5» 4- od«r 5 Kohlenstoffatomen-aufweist und (It β durch mindestens tine enaetändige CH~-Gruppe an den Pymdinker« gebunden ist. Beispiele für solche Gruppen sind A.'.kylenradiJmle. wie is.B, 1,3-Trimethylen, 1,4-Tetramethylen •jud "i,_5-Peni;amethyletii, welche substituiert sein können, vorausgl^sttKt, dali tine andttändige Ifethylengruppe verbleibt, und beiF.;ii:i.c'."L&v!0.:^-3 dui'cb Methyl oder durch tin weiteres, vor-
h.oiaocycl:\sches, Rjnysystem, welches mit benachbarten E.ol Ί f .Hflfccifaooiii-Ji τοπ T und 1X^ l»on.d«meiert iet, wie 6.B.
209849/ 118 1
2,ti>-Tolylen,id,<»/'-o-Xylylen und 2,cJ-Äthylphenylen der Formeln:
2(a)
2(b)
2(c)
1 2 Im allgemeinen wird es bevoreugt, daß T und T gemeinsam
- und insbesondere -
- darstellen.
Die Alkylgruppen, die durch R in der Formel (2) dargestellt werden, können jede Lange aufweisen, besitzen aber voreugeweise bis su 4 Kohlenstoffatome. Spesielle Beiepiele hierfür sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, ß-Aminoäthyl, ^Dime thylaminopropyl und ß~(Pyridinium-1-yl)Äthyl.
Beispiele für Aralkylgruppen, die durch K dargestellt werden, sind Beneyl und ß-Phenyläthyl.
Beispiele für Oycloalkylgruppen, die durch R dargestellt werden, sind Cyclohexyl und 2-Methyl-cyclohexyl.
209849/ 118 1
Beispiele für Aryl- una substituierte Arylradikale, die durch R dargestellt werden, sind insbesondere Radikale der Benzolreihe, worin der Banzolring oder die Benzolringe substituiert sein können» beispielsweise durch Chlor- oder Bromatome oder durch Methyl-, Äthyl-, Hitro-, Carbonsäure- % Aminosülfonyl-, Amino-ί Acylamino- und Azinylaminogruppen, wobei die Acyl- oder Azinylgruppen mit Zellulose reaktiv sein können, oder durch quaternäre Ammoniumgruppen, beispielsweise Trimethylammonium-, Benzyldimethylammonium-, Pyridinium-9 2-Hethylpyridinium-, ^-NjN-Dimethylaminopyridinium-, Chiriolinium-, N$N,N',N'-Tetramethylisothioronium- oder Methyldi-ß-hydroxyäthylammoniumgruppen.
Beispiele für heterocyclische oder substituierte heterocyclische Gruppen, die durch R dargestellt werden, sind insbesondere 5- und 6-gliedrige monocyclisohe heterocyclische Radikale, die substituiert sein können, wie z.B» Pyrid-2-yl, Thiazol-2-yl, Piperidin-1-yl und Mbrpholin-1-yl.
Die aromatischen Radikale, die durch R dargestellt werden, können irgendwelche aromatische carbo- oder heterocyclische Radikale sein, die Substltuenten tragen können, wie z.B. Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Aryloxy-, Acyloxy-, Benzolazo-, Naphthylazo-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Arylamino-, N-Alkylarylamino-, Aralkylamino-, Acylamino-, Carbonsäure-, Aminocarbonyl-, N-substituierte Aminocarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Aminosulfonyl-, N-substituierte Amino8ulfonyl-, Alkylsulfonyl-, Alkylthio-, Aralkylthio-, Nitro-!, Cyano-, Trifluoromethyl- und Sulfonsäuregruppen sowie Halogenatome und auch mit Zellulose reaktive oder kationische Gruppen, wie z.B. quaternäre Ammonium- Sulfonium- oder Phosphoniumgruppen.
209849/1 181
"™ ü "™
Beispiele für mit Zellulose reaktive Gruppen sind Vinyleulfon- und aliphatische Sulfongruppen, die ein Halogenatom oder Sulfatestergruppen in B-Stellung zum Schwefelatom enthalten, wie z.B. ß-Chloroäthyl-, oder ß~Sulfatoäthylsulfon- und ß-Sulfatoäthylsulfonylaminogruppen, faß-ungesättigte Acylradikale von aliphatischen Carbonsäuren, wie z.B. Acrylsäure, Or-Chloroacrylsäure, Propiolsäure, Maleinsäure und Mono- und Dichloromaleinsäure; wie auch die Acylradikale von Säuren, die einen Substituenten enthalten, der in Gegenwart eines Alkalis mit Zellulose oder Polyamiden reagiert, wie z.B. die Radikale von halogenieren aliphatischen Säuren, wie z.B. Chloroessigsäure, 8-Chlor- und ß-Bromopropionsäure und (fcß-Dichloro- und -Dibromopropionsäure♦ Weitere Beispiel· für Gruppen, die mit Zellulose oder Polyamiden reaktiv sind, sind Tetrafluorocyclobutancarbonyl-, Trifluorocyelobutencarbpnyl-, Tetrafluorocyclobutylathenylcarbonyl-, Trifluorocyclobutanäthenylcarbonyl- und heterocyclische Radikale« die 2 oder 3 Stickstoffatome im heterocyclischen Hing und mindestens einen mit Zellulose oder Polyamiden reaktiven Substituenten an einem Kohlenstoffatom des Rings enthalten.
Beispiele für solch· heterocyclische Radikale sind:
5- oder -6-sulfonyl-, -S- oder -6-carbonyl-, 2,4-DichloΓO-chinazolin-6- oder -7-sulfonyl-, S^iö-Trichloro-chinasolin-?- oder -8-eulfonyl-, 2,4,7- oder 2,4,8-TrIOhIOrO-ChInHZOlIn^-SuIfonyl-, 2 ^-Dichloro-chinazolin-e-carbonyl-, 1^-Dichloro-phthalazin-e-carbonyl-, 4,5-Dichloro-pyridazon-i-yl-, 2,4-Dichloro-pyrimidin-5-carbonyl-, 1-(Pheny1-4-carbonyl)-4,5-dichloro-pyrida zon-, 1-(Phenyl-4-sulfonyl)-4,5-dlchloro-pyridazon-
209843/1181
_ 7 —
und insbesondere ß~Triazin-2-yl~ und Pyrimidin-2-yl- oder -4-yl-radikale, die an mindestens einer der verbleibenden 2-, 4~ und 6-Stellung folgendes enthalten: ein Brom- oder vorzugsweise ein Chloratom, eine Sulfonsäuregruppe» eine Thiocyanatogruppe, eine Aryloxy- oder Arylthiogruppe mit einem elektronegativen Substituenten, wie B.B. Sulfophenoxy, SuIfophenylthio, Nitrosulfophenoxy, Disulfophenoxy und SuIfonaphthoxy, oder eine Gruppe der Formel
- S - 0 Y1 (3)
worin Y eine Gruppe von Atomen darstellt, die zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rings nötig sind, der Substituenten tragen oder einen Teil eines kondensierten Ringsystems bilden kann; oder eine quaternäre Ammonium- oder Pyridiniumgruppe; oder eine Gruppe der Formel
4 c
worin R und Ir jeweils gleiche oder verschiedene Alkyl-,
A e
Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen darstellen oder R und Ir gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden; oder eine Gruppe der Formel
209849/1181
SR6
(5 7 ·
worin R und R' gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasseretoffatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkyigruppe darstellen.
In den Fällen, in denen der jEyrimidinring oder der Triatinring nur einen solchen reaktiven Substituenten trlgt, kann der. genannte Ring an den verbleibenden Kohlenstoffatomen einen nicht-reaktiven Substltuenten enthalten·
Hit de» Ausdruck "nicht-reaktiver Substituent" ist sine Gruppe gemeint, die durch eine covalent· Bindung an ein Kohlenstoffatom des Triasin- oder lyriuidinrings gebunden ist, wobei die covalente Bindung nicht unter den Bedingungen aufgebrochen wird, die beim Aufbringen des Reaktivfarbstoffe angewendet werden·
Beispiele für solch· Substituenten sind primäre Amino- und Hjdroxylgruppen wie auch mono- oder disubstituierte Aminogruppen, verätherte Hydroxylgruppen und verätherte Mercaptogruppen« In die Klasse von substituierton Aminogruppen fallen beispielsweise Hono- und Dialkylaminogruppen, worin die Alkyl -gruppe yorsugswtise höchstens 4· Kohlenetoffatome enthält und welche such Substituenten enthalten kann» wie s«B. Hydroxyl- oder Alkoxygruppen, und Phenylamino- und Naphthylamine gruppen, welch· voraugsweise Sulfonsäuresubstltuenten enthalten. In die Klasse von verätherten Hydroxyl- und Nercaptogruppen fallen beispielsweise Alkoxy- und Alkylthiogruppen, die vorsugsweise ein niedriges Molekulargewicht aufweisen, d.h. daß sie bis BU 4 Kohlenstoff Atome besitzen, und Phenoxy-, Phenylthio-, Naphthoxy- oder Naphthylthiogruppen. Spesielle Beispiele
2098A9/1 181
für alle diese Klassen siudi Methylamine-, Äthylamino-, Dime thylamino - * ß-Hyclroxyäthylamino-, Di- (ß-hydroxyäthyl) anino-, ß-Chloroäthylamino-, Cyclohexylamine-, Anilino-, Sulfophenylamino-, .Disulfophenylamino-, N-Methylsulfophenylamino-i N-ß-Hydro:syäthylsulfophenylamino-f Mono-, Di- und Trisulfonaphthylainino-, Sulfo-o-tolylamino-, Carboxyphenylaaino-, Sulfocarboscyphenylamino-, N-U-SuIf omethylphenylamino~, Methoxy«, Äthoxy-, Buboxy-, Phenoaq?-, Methylphenoxy-, Chlorophenoxy- und Phenylthiogruppen«
Chloratome oder Cyano-, Nitro-» Carboxy- und Carbalkoxygruppen in der 5-St9llung eines Pyrimldylradikals fallen ebenfalls in die Kategorie von nicht-reaktiven Substituenten»
So kann in der Formel (2) oben das Symbol H ein Radikal der Benzol- oder Naphthalinreihe darstellen, welches eine mit Zellulose reaktive Gruppe enthält, die in einigen Fällen direkt an ein Kernkohlenstoffatom aber gewöhnlich durch eine verbindende Aminogruppe an ein Kernkohlenstoffatom gebunden ist. Typische Radikale sind z.B. nicht nur Phenyl- oder Naphthylgruppen sondern auch Stilben-, Diphenyloxid-, Diphenylmethah-, Diphenylharnstoff-, Diphenoxyäthan- und Diphenylamineradikale, die mindestens eine und vorzugsweise zwei Sulfonsäuregruppen enthalten.
Alternativ oder zußätzlich kann eine mit Zellulose reaktive Gruppe als Substituent in R von Formel (2) anwesend sein, insbesondere wenn es ein Benzolradikal darstellt.
Ton der breiten Klasse von Reaktivfarbstoffen, die oben diskutiert wurde, sind die folgenden Unterklassen besonders bevorzugt:
209849/1181
(a) Monoazofarbstoffe der Formel
ο
worin R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4· Eohlenstoffatomen, insbesondere eine Äthylgruppe, steht und Σ für ein Chloratom oder ein HH2-* OCH--, Sulfonaphthylamino- oder Sulfoanilinoradikal steht, welches weiter durch SO,H, CO2H, OBL1 Cl oder OCH, substituiert sein kann, und η für 1 oder 2 steht und m für 3 oöer 4 steht.
(b) Monoazofarbstoffe der Formel (6) worin m, η und R die oben unter (a) angegebenen Bedeutungen besitzen, X aber eine Gruppe der Formel
X' ^->.(f \ ^m - A -MH-
Ii
I
Cl
bedeutet, worin X die für X in Formel (6) angegebene Be-
deutung besitzt und A für ein Sulfo- oder Diaulfo-m- oder -p-phenylenradikal oder ein Disulfo-2,6- oder -1,5-naphthylenradikal steht.
209849/1181
(c) Disazofarbstoffe der Formel Ar
Cl
JsO
worin ι, η und R die unter (a) angegebenen Bedeutungen besitzen und Ar für ein zweiwertiges aromatisches Radikal der Benzol- oder Naphthalinreihe steht, welches vorzugsweise 1 oder 2 SO,H-Gruppen enthält, wie z.B. ein Mono- oder Disulfo-m- oder -p-phenylen-, ein Disulfonaphthalin- oder ein zweiwertiges Radikal der Stilben-, Dipheiiyloxid-, Diphenylmethan-, Diphenylnarnstoff-, Diphenoxyäthan- oder Diphenylaminreihe, welches 1 oder vorzugsweise 2 SO,H-Gruppen enthält. Dieöe Farbstoffe zeichnen sich durch eine Kombination von extra» leuchtenden grünlichen oder rötlichgelben Farbtönen und in einigen Fällen durch eine sehr gute Bleichechtheit, aus.
Die erfindungsgenä&en Farbstoffe, die eich in erster Linie zum Färben von Acrylfasem eignen, enthalten Mindestens eine kationische, waiterluellöhaaehend· Gruppe. Dies· . Gruppe oder diese Gruppen können an einem der durch H und R in Formel (2) dargestellten Radikale vorhanden sein. Beispiele für solche Gruppen sln&i.
quaternär» Amiionium-tCyclQammoniip-^ Qgdraelnium-, Sulfonium-, Iaothiouronium-, verätherte Hydroxylammonium- mid Hioephonium-
209849/1181
■*· lc*™™
gruppen, die mit jedem Anion Z assoziiert sein közmen«
Mit dem Ausdruck "quateraäre Ammoniumgruppen" sind Gruppen der Formel -JjR10R11R12 gemeint, worin R10, R11 und R12 Jeweils eine Alkyl« oder Cycloalkylgruppe oder ein substituiertes Derivat davon darstellen.
Mit dem Ausdruck "Cycloammoniumgruppen" sind heterocyclische Gruppen gemeint, die im Ring ein quateraisiertes Stickstoffatom enthalten« durch welches der Ring vorzugsweise an den Rest des Moleküls gebunden ist, wie z.B. N-Methylpiperidinium und N-Methylmorpholinium, aber insbesondere aromatische heterocyclische Systeme, wie z.B. Pyridinium, 2-Methylpyridinium, 4-Dimethylaminopyridinium, Chinolinium und Isochinolinium, wobei auch heterocyclische Systeme, die zusätzlich zum quaternieierten Stickstoffatom andere Heteroatome enthalten, und substituierte Derivate der vorstehenden eingeschlossen sein Rollen.
Mit dem Ausdruck "Sulfoniumgruppen" sind Gruppen der Formel
gemeint, worin R p für ein Alkyl- oder substituiertes Alkylradikal steht und R für ein Wasserstoffatom oder ein substituiertes Kohlenwasserstoff radikal steht.
Mit dem Ausdruck "Isothiouroniumgruppen" sind Gruppen gemeint, welche in einer ihrer Resonanzformen durch die Formel
209849/1181
S - C
(10)
1*5 16 17 1ß dargestellt werden können, worin R , R ,R und R Wassersboffatome oClev Kohlenwasserstoff- oder substituierte Kohleniiasse: >?sto£f radikale darstellen oder R und R gemeinsam ein Alkylsaradikal bilden.
Mit dem Ausdruck "Hydraziniumgruppen11 sind Gruppen der Formel
+ 1Q 20 21 ^? 19 20
-HR H .HH IT" gemeint, worin R y und S jeweils ein Kohlenwasserstoff- oder substituiertes Kohlenwasserstoffradikal
>jq 20
darstellen oder R y und R gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom ein heterocyclische System bilden, und R

und S *" Jeweils für ein Wasserstoff atom oder ein Alkyl-,
21 substituiertes Alkyl- oder Aeylradikal stehen oder worin R
22
und R gemeinsam sait dem benachbarten Stickstoffatom einen Ring bilden können oder, sofern weder R ° noch R Aryl be-
21 22 deutet, eines der Symbole R und R auch ein Phenylradikal sein kann.
Hit dem Ausdruck "Phosphoniumgruppen" sind Gruppen der Formel
E2'
on. 24 25
gemeint, worin R , R und R organische Radikale sind, welche gleich oder verschieden sein können und welche jeweils ein Kohlenstoffatom besitzen, das direkt an das Phosphoratom gebunden ist. Beispiele für organische Radikale, die durch
209849/1181
R , If'1" und R^ dargestellt werden können, sind Kohlenwasserstoff- oder substituierte Kohlenwasserstoff radikale UQd heterocyclische Radikale, wls s»B. 2-Thi:juyl.
Beispiele für Kohlenwasserstoff« oder substituierte Kohlen wasserstoff radikale , die durch Ε1**" bis R2G und R1"*' bis R25 dargestellt werden können, sind Alkyl- und substituierte Alkyl- Cycloalkyl- und Aryl- wad. substituierte
Beispiele für Alkyl- oder substituierte Alkyl gruppe?.., die durch R bis R ^ dargestellt werden, sind liedrigalky!gruppen mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen* wie z.B. Jfethj'l, Äthyl, Isopropyl und n-, Iso- und t-Butyi, 3owie deren Hydroxy-, Niedrigalkoxy-, Cbloro- und arylierton Derivats, »ie a.B* ß-Hydroxyäthyl, ß-lthoxyäthyl, ß-Chloroäthyl und
-in A? Als
Beispiele für Cycloalkylgruppen, die durch R bis B , R bis H und B2* bis B^ dargestellt werden, aind Cyclopentyl und Cyclohexyl«
BeisDiele für Aryl- und substituierte Arylgruppen, die durch R^ bis R^ und R° bis R° dargestellt werden können, sind Phenyl, Tolyl, Cihiorophenyl und Kaphthyl.
Die kationische Gruppe kann an sin oder mehrere der Gruppen R und R gebunden sein, beispielsweise direkt an einen aromatisehen Kern oder an eine Gruppe wie -Σ -(A )n~9 worin η für 0 oder 1 steht, X für eine Brückengruppe wie -CO-, -23H-, -SO-, -SO0-, -CO-O-, -0-, -CO-HH-, -CBVN- oder -S-steht und A für eine Alkylen- oder substituiert'.-: Alkylengruppe steht.
2 0 9 8 4 9/1181
Beispiele füs? Anionen4 die durch Z dargestellt werden, sind anorganische Anionen, wie z.B. Chlorid, Bromid, Jodid, Tetrachlorozinkat, Bisulfat, Acetat oder Sulfat, oder organische Anionen, wie z.B. Methosulf at, Methylsulfonat und p-Tolylsulfonat. In den Fällen, in denen das Anion mehrwertig ist, wird der wasserlösliche Farbstoff einen entsprechenden molaren Anteil des kationischen Teils des Farbstoffs enthalten.
ΊΊ ΛΛ * "** Spezielle Beispiele für Gruppen -X -(A )n-B, worin B eine
kationische Gruppe ist, sind:
+ -CO-CH2-Py,
+ -MH-CO-CH2-Py,
-CO-O-CH2-CH2-N-(CHj)5,
+ -0-CH2-CH2-O-CO-CH2-CH2-Py,
-CO-CH2-S-(CH2-CH2-OH)2, -0-CH2-CH2-S-(CH,)-C -CO-CH2-S- ( CH, ) -CgI -C0-CH2-S«C-(NH2)2, -0-CH2-CH2-S-C-[H- -NH-CO-CH2-S-(CH,)-( -NH-CH^H-(CH,)£,
209849/1181
0-C-HH-CH -Py,
I 2 +
-HH-CO-V,
+ -O-CHg-CHg-O-CO-V,
+ -HH-CO-CH-N-H-(CH,),,
+ -0-CHg-CEp-H-(HHg)-(CHx)2,
+ -SOg-HH-CEg-CHg-CHg-H-(HHg)-(CHa)2
+ -SOg-CHg-CHg-H-(HHg)-(CHx)2,
+ -CO-O-CH2-CHg-H- (HH2 j-(CH3)2,
+ -HH-CO-CHg-H-(HHg)-(CH,)g,
-CHg-H-(HHg)-(CH5)g,
+ -CHg-HH-CO-CHgH-(HHg)-(CH,)g
+ -CO-CHg-CHg-H-(CH,),,
+ -SOg-HH-H- (CH,)»,
-CO-HH-H-(CH3)5,
+ -O-CHg-CHg-H-(CH5)χ»
+ -S-CHg-CHg-H-(CH5)5,
+ CH2-N-(HH2)(CHX)2,
20 9 849/1181
222362a
-S-
0( ) o ,
CO-CH2-H-(CH5
CO-GH0-S- ( CH, ) ,, -GO-CH2-P-(CH5)2-Hi,
+ -CO-O-CH2-CH2-P-(C^Hg),
+ -CH2-CH2-1T( CH, )
+ -0-CH2-CH2-Py,
+ -CO-CH2-W,
+ -HH-CO-CH2-W,
+ -CO-CH2-D,
+ -HH-CO-CH2-D,
+ -CH2-D,
+ SO2-HH-CH2-CH2-V,
+ SO2-HH-CH2-CH2-G,
2 0 9 8 A 9 / 1 1 8 1 SAD
-CO-CH2-H,
+ -NH-CO-CH2-If,
+ -SO2-HH-CH2-CH2-M,
+ -CH2-M,
3-Qh?imethylanimoniU£aphejiyla2o, 4-^yridniumacetylphenylazo, 3-Trimethylananoriiumphenylsulfamyl und Imidazolinylthioäthoxy.
In den obigen Radikalen bedeuten die Symbole folgendes: Py » das Pyridiniumradikal M = das Chinoliniumradilial
• das i-Methyl-3-pyridiniuairadikal > das 4—ΒΓ,Η-Diinethylaminopyridiniunradikal
D = das 2-ffethylpyridiiiiuraradikal und G * das i-Methyl-4-pyridixilumradikal. Besondere wertvolle Farbstoffe sind diejenigen der Formel
(OH9),
209849/1 181
— 2
worin Ϋι für ein Anion steht,, m und E die oben angegebenen Bedeutungen besitaen, L für eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Brüekengruppe steht, K für eine aliphatische Kette st olit, die nicht mehr als 6 Kohlenstoff atome enthalt und die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein kann oder die gemeinsam mit dem quatemären stickstoffatom bei J und/oder JT einen heterocyclischen Ring
bildet, J für ein Wasserstoff atom oder eine Alkyl-, Cycloid alkyl-. Aralkyl- oder Alkoxyalkylgruppe steht, J für eine
Ί Λ ~2
Aminogruppe oder eine Gruppe J steht, oder J und Jr-
und/oder J* gemeinsam mit dem quaternären Stickstoffatom einen heterocyclischen Hing bilden, und J* für eine Gruppe J steht, die gegebenenfalls durch eine kationische Gruppe solcher Type substituiert ist, wie sie durch B+ mit dem assoziierten Anion Z~ dargestellt wird·
Beispiele für zweiwertige Brückengruppen, die durch L dargestellt werden, sind -0-, -00-, -00-0, -0-00, -S-, -SO-, -SO2-? -HH-, -HH-OO- und -HH-SO2-, sowie die entsprechenden Gruppen, in denen die Vaeserstoff atome durch Hiedrigalkylgruppen ereetst sind.
Bevorzugte Farbstoffklassen innerhalb der oben erwähnten speziellen wertvollen Farbstoffe sind solche, in denen Z für eine Alkylengruppe steht und L für eine -HH-SOg-1 -00-,oder -CO-0-Gruppe oder eine direkt· Binflwng steht* oder worin £ für eine Cyclohexylengruppe und L für eine -CO-Gruppe steht.
Eine weitere Klasse von wertvollen Farbstoffen ist diejenige
der Formel
209849/1181
(13)
1 ? -5 worin m, J , J", J^ und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und M für ein swelwertlgee Radikal der Benzoloder Naphthalinreihe steht.
Eine weitere Klasse von wertvollen Farbstoffen besitzt die Formel
- IJ
-BH-K- "*"ΙΓ - J2
worin A für ein aromatisches Radikal steht, das frei von anionischen Gruppen ist, und a, K, J , Γ, J* und Z" die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Eine weitere Klasse von wertvollen Farbstoffen besitzt die Formel
209849/1 181
i'T ~ M
(15)
ο
worin m, A*", Q, J , deutungen besitzen»
2-5
J , J· und 2 dif5 oben angegebenen Be-
Me erfin&ungagemäßeu Farbstoffs, die sich ala Dispersionsfaz'batoffe eigriüa, sind frei von ionischen wessorlöslichmachanden Gruppen und sind Koüo- oder Biaaaofarbstoffe.
.Die "bevorisugteii Farbstoffe für diesen Zweck sind solche der Jormel (2) wo;?m E für ein mono- oder dicjclischös Radikal der Benaolreiliii, ein laphthylrafiikal oder ein Azobanzol- oder Fhenylazonapnthylenradikal, das frei von 'Jiasserlöslichmachenden Gruppen ist, steht« Von speziellem Interesse sind solche, in denen M für H steht, H für eine Alkyl-
oder Alkoxyalkylgruppe nit bis zu 4
λ p für Ϊ und ΐ gemeinsam/-(CH2) χ- oder -
Kohlenstoffatomen steht CHp)2,- stehen, und H für ein Phenylr-adikal steht, welches vorzugsweise in der 2-, 4- und/oder S-Stellung dös Benzolkerns durch ein oder nehrere der folgenden Substituenten substituiert ist: Alkyl-., Alkoxy-, Nitro-, Cyano-, Alkoxycarbonyl-, Alkylsulfonylode.r Trifluoromethylgruppen oder Cl oder Br.
209849/1181
8AD ORIGINAL
Dio ;--eii*{lttn£3£3Vjaߣn TParosbo:·?:?* « flie aieii a'äf: s^ir?** Parbstofft .for Ι</3·-ώ ocis?? VJoITe sigiie·?., sind Moü»; -xiör- Elsaso fa^biitox'f^« di-2 ira allgemeinen sin. o&ar av-sx >i.e.lci'J-Tii;lioh &\\i-h drei üuli'onsävrsi-Ur^ip'^en beoitsöa» Die bft^ovr.uifi:«:·;! JB'-ar'b'J.'tei'.fs iib? J.iö?a?» !üwei'It si.id atßsz1 {l«njenigen3 die mit Zellulose i^eairfeiva (Jx-uppen Gathaifcfcii, solr&e da.i? formol (?.) woriii E für tin ηιοαο- cder dicyclisches Hadikal der BensölroiUe, ein HaphthVLradikal ^ ein Stil"banrä*Tikai u ein Azooenzol- oder PhenylHZionaphtiaylenradiltal. 3i~ei?.fc.w imleii.es die SO^H-Criau>pe oder -Giiiipperi trägfc unä W3l«h«> xuuh andsre Substituentaa entlialtcn kanu., tlio iibli In saure/i ?ar"bßto.ffeii ajaz-nfer^ffea sisid, w.l« a.B» Ol oder Br oder CN-, ülkyl-. Alkoxy-, Ac^la:aino- oder Aminoaulfonyl-· gruppen·
Oi>; ncHjjjfl Faroofcoffe können durch die verschiadaniJtyn Iiethoae. ι i.^x^:3teilt wferdöö.« Gans allgeip.eia köcnen nie dadurch nerge« stellt würden, daß man ein diazotiertes aromatisches Amin or?ε:»* ain tatraaaotiertss aroreatischee Diaaln.. welches ^'Hippen enthält» mit einer Verbindung cla>? N
ho
11 2
worin R , T und T die oben angegebenen BeöDutungon be 3itzsn und η für 0 oder 1 steht, kuppelt«
'/erbindungen dor !formel (16) können dadurch «rimXteii w daß man gin© Vc?ri>i-adunß der Formel
BAO 209849/1181
OO
*~ CH
T1 %
%2 (17)
mit G^aaeeoigeater· und einer Aminoverbindung der Foriael RHE2 umaetät, wobei eine Verbindung der Formel
(18)
erhalten wirdT die man. anschließend in Mineralsäure, beispielsweise 70 bis 100%ige Schwefelsäure, 15 bis 3OS6ige Salzsäure oder syrupößo Phosplioraäure, erhitzt, wodurch die Cyanogruppe in eine Aminocarbonylgruppe umgewandelt oder durch ein Wasserstoff atom ersetzt wird. In der folgenden Tabelle sind Verbindungen der Porm&l (17) gemeinsam mit der abgeleiteten
1 ?
Bedeutung für T -T angegeben:
2-lthoacycarbonyl~cyclopentanon Trimethylen
2-Äthoxycarbonyl~cyclohexanon Tetramethylen
2~Ät;hoaycarbonyl--cycloheptanon Pentamethylen
2~Äthoxycarbnnyl-fi^tetralon 2 ,ω-Äthylphenylen
(Formel 2c oben)
^-Xthoxycarbonyl-ß-tetralon U^w* -o-25ylylen
(Formel 2b oben)
6-Xthorycarbony lhydrindan-7-ott 2 ,W-Tolylen
(Formel 2a eben)
2 0 9 8 A 9 / 1 1 8 1
2'I- -
Bei .«spiele für aroma ti sehe Amins und Diamine, die vorwendet werden äÖnaon, sind:
4~Am:inoa3o?)ensolau>no- und -cLisuifonsäure, 4-Amino-^-iEctbyl- 5"ißö^lioxjaEobenzol--5' -sulf onsäure, Ortnanil-, Hetanil- und Sulfanilsäure, 2-, 3- und 'f-Aminolionzoesäure, Anilin-?,**--» -2,5— und -3,5-äißulfonsäuro. 2, ^-Dichloroanilin-^-sulf onsäure, 4-MethO3cyanllin~2- und -J-sulfonsäure,
5-Amino-2-hyaroxy~3-aulfobenzoesäure, 4— und 5-Acetylaaiinoanilin--2-sulfonsäure, 4- und 5-Benzoylaad.noanilin-2-sulfonsäure, 5-Acetylamino-2-aainobenzoesäure,
4- und 5-(2f t4f-Dichlo2?o-s-triazin-6f-ylaaiino)~anilin-2-sulfon- und -2,5- und -2,4—disulfonsäure,
4— und 5-(2*-Ghloro-4l~amino-e-triazin.-6l~ylaaiino)~anilin-2-sulfon- und -2,5~ und -2,4-disulfonsäure,
4- und 5-(2'-Chloro-4l-metanilino-a-trlaain-6l-ylamino)-anilin-2-aulfon- und -2,5- und-2t4-disulfonsäure 4- und 5-(2l-Ghloro-4l-sulfo-o-toluidino-s-triazin-6l-ylamino)anilin-2-sulfon- und -2,5- und -2,4-disulfonsäure,
Chloro- und Nitroanilinsulfonsaure, Anilin-5-sulf onanIlid-2-9ulfonsäure, Anilin-5-sulfon-H-ätnylanilid-2-sulf onsäure, 4-Aaino-4' -nitrodiphenylamin-2' -sulf onsäure, 4-Amino-2f -nltrodiphenylainin-4 '-sulfonsäure, i-Aminonapntlialin-3-, -4-, -5-, -6-,-7- und-8-eulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1-, -4-, -5-, -6-, -7- und -8-sulfonsäure,
i-Aminonaphthalin-2,7-, -3,6-, -3,8-, -4,6- und -4,7-disulfoneäure,
2-Aminonaphthalin-1,5-, -3,6-, -4,8-, -5,7- und -6,8-disulfonsäure
1- und 2-Aminonaphthalintrisulfonsäure
SAD
209849/1181
M- -S.li;po»-4f -^ainoa fcilb •■y.-i »2' -disialf onsäiire, '4~ ir1''! ^-öuliO'-S-aiaiaoten
— und -5-s-alfonsänro und -456~disuifon8ä"ure,
und 4—1
1 -Amino~2- ■hyd3?or<ynap]athalin-4~sulf onsäurs, "B-iritro-1'-am±no~2 -hyarOxyaaphthalin-^- 1.3--Paeaylendiffiiüin-4,6-dis«lf onsäure, 1 ,/+-Phenylendiamine, 5* -disulf onsäure, Ά $4! ~'I)iaminoaiphenyl~2~ und -3-sul.fonsäure v % j l'r' - DiaminodipIieiiyl-2.. 2' - imd -3,3' -disulfonsäure ?,6'üfaplithyl©ndiami2i"i j 1T-- und -3 *7-disulf onoäure, S-Ao4J ty lamino'-2~naphthylaiiiin~4 jS-disvJ.ronsätire,
'+54' -üiarainodiphenylharastoff -2,2*- uatl -3,3' -diaulfonsäure, und
4,4f-Diaminostilben-2,2'-di sulfonsäure.
Die Metallkomplexfarbstoffe können dadurch erhalten werden» daß man eine Verbind\ing der Formel (16) mit dam Diazoniumsalz eines aromatischen Amins, welches eine Hydroxyl-, Carboneäure- oder Alkoxygruppe in ortho-Stellung zur Aminogruppe enthält, kuppelt und die erhaltene Azoverbindung einer Hetallisierung unterwirft, um einen Schwermetallkomplex, beispielsweise einen Kupfer-, Uickel-, Chromoder Cobalt komplex, der Azoverbindung herzustellen. Sie Metallisierung kann beispielsweise durch Behandlung in einem wässrigen Medium mit einen SaIs des Metalls ausgeführt werden, beispielsweise mit Ghroasulfat, Cobaltacetat, Cobaltsulfat, Kupfersulfat und Kupferacetat. In einigen Fällen wird es bevorzugt, ein komplexes Metallaalζ zu verwenden, beispielsweise einen Metallaminkomplex, wie s.B.
2 O 9 8 A 9 / 1 1 8 1 8ad
feO
die Kiipi'ararainaulfat©, die aus Kupr.'evüuirai; und A&incniak, r\yridin oder ÄfcharH>lanin erhalten werden. Andere geeignete Mef;n..l.lisierung3!aittel sind selche, worin das Mütall den Teil :.?:5.ru·';.3 kcjTtip.lexen unions bildet, b^ispi-alsv/sise Chromkcmp.loAe -/on organischem H,y-ili»oxycai'bonsäuraifia "rfie a.B. Salicylsäure., oder Komplöxe vor; Kupfer oüor Cobelt mit aliphatischen Amine- oder Hydroxycai'btmscltsren, beispielsweise Glycolsäure 0 Milcheäure und Weinsäure.
Die Behandlung mit dem Metallisierungsmittel kann durch an sich bekannte Verfahren bei Raumtemperatur oa&v afcwas erhöhten Temperaturen ausgeführt worden- Wenn siin* Dsalkylierungsbehandlung vorftenonimsn viirä» dann kann auch in e:ln«m offenen Behälter unter Rückfluß oder in einem verschlossenen Behälter unter Druck auf eins Temperatur von 50 bis 120°C erhitzt werden, wobei ein für die Reaktion geeigneter pH auB- ^SiVUhIb wird. Beispiele hierfür 3ind saure Vsrkupferung mit Kupfersulfat odar alkalisch» 7erkupferung mit Cuprammonium-EfU If afc.
Die neuen Farbstoffe und ihre Schwermetal!komplexe, welche an einem aromatischen Kern eine Aeylaminogruppe- tragen, d.h., daß R oder R der Formel (2) eine Acylaminogr-uppe enthält, können nach einer Hydrolyse zur Bildung einer Awinogruppe dadurch in einen mit Zellulose reaktiven Farbstoff umgewandelt werden, daß man eine Kondensation mit dem Anhydrid oder Halogenid einer Säure vornimmt, deren Säureradikal einen Substituenten enthält, der unter Ausbildung einer chemischen Bindung Rur Reaktion mit der Faser fähig ist, oder daß man eine Kondensation mit einer haterocycliochen Verbindung durchführt, die ein Halcgenatom an einem Kohlenstoffatom des heterocyclischen Kerns und auch einen reaktiven Subdar oben genannten Art enthält,
209849/1181
Beispiele für- JiVaogeü..i de oder Anhydride von Säuren oder von heueroc^oli.EOi^i:. Vcrbifidwisen, die verwendet werden können, sind Carbjlr/alfefc imd die Anhydride oder Säurehalogenide von oseß-ungeßEtttin^tcn aliphatischen. ί$&υ:?6ΐΐ? wie z.B. ChlororaaleinsaurfeantiYlrid. Proplolylchloriä und Acryloylchlorid, die SäureeMoride von b.ftiogeniei?ten aliphatischen Säuren, wie swB,
(Jhlcroacetyl-chlorid.
SuIfochloroacetyl-chlorid,
ß-Broffio~ und -ß-Ghloro-propionyl-chlorid, (ttfl-Dichloro- und -DibiOBO-propionyl-chlorid, 2,2,3 ϊ 3~Tetrafluorocyclobutan-cartonyl-Chlorid, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorocyclobutyl)acryloyl-chlorid, 2,3t 3-Trif luorocyclobut-1 -en-carbofiyl-chloiiid, ß-(2,315-Tri.f 3 uorocyclobut-1-enyl)aC3?ylyl-ohlorid,
wie auch heterocyclische Verbindungen, die mindestens 2 Stickstoffatome in den heterocyclischen Eingen aufweisen und die 2 oder mehr Halogenatomen insbesondere Chloratome, in den ertho-Stellungen zu den Stickstoffatomen besitzen, wie z.B.
2,3~Bicl\loro-ch.inoxalin-5- und
2,3-ftichlorochino2Älin-5- ^103^ -6-sulfonyl-chlorid, 2,4~Dichloro-chinaBolin-6- und -7-sulfonyl-chlorid, 2t4t.6-Trichloro-chinazolill-7- uod -e-sulfonylchlorid, 2,4·,?- und 2,4,8-α?richloΓO-chίnaβolin-6-8ulfonyl-chloridt
2,4—Dichloro-chinazolin-e-carbonyl-chlorid, i^^-Dichloro-phthalazin-G-carbonyl-chlorid, 2,4-DichlorO-pyrimidin--5"-ce.rbon3rl-cnlorid ,
ß-(** 5-Dichloro-pyridazonyl-i)-propionyl-chlorid, 1- (4' -Chloroformylphenyl )-4,5-diohloro-6-pyridaBont
2 0 9 8 A 9 / 1 1 8 1
1 -(ή·-Chlorosulfonylpheny1)-ft,5-dichloro-6-pyridason, 2,4,6~Tribi?omo- und -Trichloro-pyz'iBidia,
214 j 5 $ 6-Tetrachloropyriaidin t 5-K»thyl-2, *, G-trichlorpyriaidiii, 5-ITit ro~2 ,4,6- trichloropyrimidin, 2,4-Dich3oro~5-nitro~6-aethyl -pyrimidin,
2 f 4-Dichloro-5-nitropyrimidin,
2, *, 6-Trichloro~5-oyanopyrimidin, 5"Xthoicycarbonyl~2,4-dichloropyrialdin % 2,4-DichloropyriBidin-5-carbonyl-chloridt Oyanurbromid, Cyanurchlorid,
wie auch die primären Kondene&tloneprodukte von Cyanurbroeid oder Cyanurchlorid, «it Ammoniak, einem Alkalimetallsulfit oder -thlocyanat oder einem organischen Mercaptan, einer Hydroxyverbindung oder einem organischen primären oder sekundären AmIn* wie ε.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Phenol, o-, ia- und p-Chlorophenol, o~f m- und p-Cresolt o-, m- und p-Sulfophonol, Thiophenole Thioglycoleäure, DirnethyldithAocarbamineätire, Wercaptobenzthiazol, Thioacetamid, Methyl-, Dimethyl-, Ithyl-, Diäthyl-, n-Propyl-, Ieopropyl-, Butyl-» Hexyl- und Cyclohexylamine Toluidinf Piperidin, Morpholin, Methoccysthylamin, Ethanolamin, AminoeseigsSure, Anilin-2,4—, -2,5- und -3,5-diaulfoneäura, OrthanilsSure, Metani Ißäiii e und Sulfanilsäure, 2-, 3- und 4-Aminobenzoe" säure, 4- und 5- SuIfo-2-aminobGnaoesäure, 4- und 5-Sulfo-otoluidln, i-Ataiiw-S-hydroxybenBoeeSure, 2-Araino-äthaneullOnfläuj?«, Aminonapl}1:bGlinnono- und -disulfonsäuren und N-Methylauiinoathansuiro isäure; wie auch die sekundären Kondensat ionsprodukte von C^oimrchlorid mit Alkalimetr.llsi'lfiten, Alkalimetallthiocy«]-i:"c :n- Phenolen und Πι3 opkfiiolen, diii einen elekirOnegßti.>'ö3? ^kilintltuenten öntbaltea, sowie Vorbindungen der Formeln
8AD ORIGINAL 209849/ 118 1
ix .. β _ c - Br ^ (20)
^NR6
H-S - C>^ (21)
1 S 6 7 8
worin Γ , Br t E , Kf und E die ob an angegebenen Bedeutungen
besitzen«
Die Tiiv. Zellulose reaktiven Farbstoffe der Formel (2), worin die mi υ Selluloso reaktive Gruppe ein s-Triasinkem ist, der lurch ein Chlor- oder ein Broinatom rind eine Amino- oder substituiertet AminogriAppe substituier*; ist, konzi&u auch dadurch
erhalten werden, daß man einen mit Zellulose reaktiven Farbstoff dsr Formal (2), d-ar eine Dichloro- oder Dibromo-striazingruppe enthält, mit Ammoniak oder einem AmIn umsetzt.
Die mit Zelluloae reaktiven Farbstoffe der Formel (2), worin die mit Zellulose reaktive Gruppe ein s-TriazLnkera ist, der durch SO,H, eine quaternärβ Ammoniumgruppe oder eine Gruppe
der Formeln(3\ Q) und(5) substituiert ist, können dadurch erhalten werden, daß man einen mit Zellulose reaktiven Farbstoff der Formel (2), der eine ε-Triazingruppe aufweist, die durch mindestens ein Chlor- oder Bromatom substituiert ist, mit
einem Alkallmetallsalz von schwefeliger Säure, einem tertiären Amin oder einer Verbindung der Formeln (19), (20) und (21)
umsetzt.
SAD
209849/1 18 1
öslich JasfbttiSt'i tta?:- iSj^ns-i (<'■?) :;;nr.t?L\ dadurch erhalt3R νίβράίκη., :>iß iann eiiv.^ ?©rbii)claag de/' Foraiel (16). die frei .roii it-,ifii&Aloali.cliraaclieEaao. Gruppen tat, joit der i)La-3O2iia:ii-tfe.i?b.1:5.du<iii .-iinea aroinatisc/isn odai· betarocyclis Ami».?j, weif he.3 oi»e.r·.falls frei Ύοη v/sssarlöfsliciunachenden Gruppen
Baispiele für soJ nfrs 'kiiixie sind irisfteaOiideaM Arnine, die a hefe .Tocycliscfo^ri ?"giieax't3ea Ring enthalten, dö^ evjs.1 oder drei Bfetoroato'ne, vo^raügswöise eii« Stickstoff- und ein odej^ 2wei Schwefel- oder- Sawerstoffabo-Be, aufweist, wie auch gegebenenfalls substituierbs Anilinö, insbesondere Y&ebindungeii der Formel
JrM2 (22)
wGrin a für H oder ein Halogenatoin, eins Alkyl-, Nitro-, Cyano-, ALkoxy-, Carbonyl- oder Alkylsulfonylgruppe steht, b itir H odöi- ein HnloganatO>ii oder eiae Alkyl-, Cyano- oder Ti?ifluorometh^rlgruppe etefat tind c für eine Nitro-, Cyano-, Alkoxycarbonyl- oder Alkylsulfonylgruppe sieht.
Beispiele für solob.e Amine sind:
2-Amino-thiasol, 2-Amino-5-aitrotliiazol, 2-Amino-5-methylsulf onyl -- bhia aol, 2-Ainino-5-cyanothiazol, 2-Ainino-'i—me th,7l-5-ni trotiiiazol, 2-Amiao-4-metli,jrlthia3ol, 2-Amino~4-phenylfchiazol, 2-Amino-4-»(4 · »chi oro)-phenyl bhiazol, ^-(4' --nitro)-phenyl fchiazol,
209849/118 1 BAD ORIGINAL
3 - ■ Aßinopy r ici in, 3~Aiainocbi&olio.t
3-Ami no -1 -p
3-Aaino· -i ,
3-Amino--1.2t4-tr 5-(Methyl-, Ättyl-j Rieiiyl- und
2-Ainino~6-raötl)ioxybonzthiaaol, 2»Araino~6-chlorobenztM azol, 2-Ani.no-6-cyanob en.8 thia aol, 2-Amino-6™thiocy8nato-benztllia55ol,
(^i- anö. G-)metliylsuli'onylbenztIiiaeolt 2-Affliuc-'i, 3,4-thiadleaol, 2-Amino-1,3,5-thiadiaeol* 2-Amino~4-phenyl- uud -A-methyl~1,3s5-thia<Iiazol,
2~Aici.'iio-3,5-bie (methyl sulfonyl )-tki ophen, 5-Amino-$-methyl-isothiazol,
2-(4' -Hitrophenyl)-3-amino-4-cyaiiopyraaol, 3- und ^
Anilin,
p-Cbloroaniilin« p-Bj?orooarii lin, p-Toluidiü,, p-Uitr-canri Hn, n oa zu 1 in,
2098A9/1181
2 f 5-Diöyan0anilin, £|—Me thyl sulf onylanilln t
2,4-Dieliloroaiiilin, 2,4-Dibromoanilin,
2-Trifluoromethyl-4-chloroanilin» 2-Cyano-4~chlo:s:ioanilin, 2-Mathoxycarbonyl-4-chloroanilin, 2-Methoxycarbonyl~4-nitroani lin, 2-Chloro-4-ßyanoanilin, 2~0hloro-4-nitroanilin, 2-Bromo-4-nitroanilin t 2-Chloro-^-ätho3cycart)onylanilin, 2-Chloro-^-methylsulfonylanilin, 2-Metbylsulf onyl-4-chloroanilin, 2,4-Dini tro-6-methyleulf onylani Ii η, 2,4-Dinitro-6-(2'-hydroxyäthylsulfonyl)anilin, 2,^-Dinitro-ö-(2·-chloroäthylsulfonyl)anilin f 2-Γiethylsulfonyl-4-nitΓoanilin, 2-Mβthyl-sulfinyl-4-nitΓoanilin, 2,4-Dinitroanilin, 2,4-Dicyanoaniiin, 2-Cyano-4-methyl8ulfonylaniHn* 2,e-Dichloro-^—cyanoanilin t 2,6-Dichloro-4-nitroanilin, 2,4-Dicyano-e-chloroanilin, ^-Aminobenzoesäure-cyclohexylester, 2,^-Dinitro-e-chloroani1in, 2-Cyano-4-nitro-anilin, i-Afcinobenzol-2-, -3- und -4-sulfonamide
wie e.B. die li-Methyl-, Ν,Ν-Dimethyl- und Η,Ν-Diäthylamidei »,y-lsopropyloxypropyl-a-amino-naphthalin-e-BUlfonamid,
209849/1181
Anilin-2-, -3- und -^- pj?opyl~amid,
Anilifi--2·-, ~3~ und -4—sulfon-U-isopropyl-amid, Anili ώ."2- . -3- uad -^-sulfon-N^-methoxypropyl-araid, Anilin~2-, ~3- und ~4-N,N-biß(ß-tiydroxyäthyl-8ulfonamid, ή—Chloro~anilin-2-sulfoaamid, sowie die substituierten Derivate davon, 2-, 3- und ^-Amiiaopnenylsulfaminsäure, 2-Amino-4-, -5- und -e-methyl-phenylaulfaminsäure, 2-Amino-5-aetho3cy-phenylsulfamiBaäure, 3-Amino~6-chloroplienylaulfaminsäure, 3-Amino-2,6-dichlorophenylsulfaminsätiret und ^-Amino-2- und -i-methoxyphenylsulfaminsäure.
4-Aminobenzolverbindungen, die als Diazokomponenben verwendet werden können, sind:
4-Auinoazobenzol,
3,2*-Dimethyl-4-aminoazobeneol, 2-Methyl-5-methoxy-4-aminoazobenzol, 4-Amino-2-nitroazobenzol, 2,5-Diinethoxy-4-am:inoazobenaol, 4'-febhoxy-4—aminoazobanzol, 2~Hefchyl~4'-methoxy-^-aminoazobenzol, 3,^',S-Trime fehoxay-4-amlnoazobenzol, ^1-ChLoto-A-aminoazobenzol, 21- und 3'-GhlorO"'i-aininoazobönzol, 3-Nitro-4-amLno-2',Ύ'-d Lahloroasobensol und
-^' -suLConaaid.
f: ;it>r» obLg->;i köxmun f.iunh aruiere f.'t; wartlöu, ILo frei von wiaiJoi'loaLiuhmauhnmlin iml Uli) «Liia mit; "eLLuioBe i'öakfciy» örupp« lau'wu
SAD 2 09049/1181
wie ζ.Β» s-TriEsli^!radikale, die ein oder zwei Chlor- oder Bromatome am Triazinkerii enthalten, I^rrissidylradikale» die ein oder zwei Gfcloratome oder fein oder zwei Arylsulfonyl- oder Alkansulfonylgruppea am J^rxlmidinring enthalten» Mono- oder Bis«(^-halogeno-ß-hydrox7propyl)-aniinogruppenf ß-Halogenoäthylsulf antiradikale, ß-Halogenoäthoxygruppen, ß-Halogenoäthylmercaptogrirppen, 2-Chloro~DenKthia»olyl-6~ai;o-, 2-Chloro-benzthiazolyl-6-aiiino-> ^-Halogeno-ß-hydroxypropylsulfamyl-, Ghloroaoetylamino«·} CLiß-Dibromopropionyl-, Vinyleulfonyl- und 2»3-Bpoxypropylgrupp#n·
Beispiele für solche Diazokomponente!! sind:
BT^ß-Chloroäthyl-i-chloro-^-aaino-benaoleulfonamid-(hydrOchlorid), Htfi-Chloroäthyl-^-aminobensol-aulfonaaid·- (hydrochlorid),
1 -Broiio-^-amino-w-chloroace t ophenon, N ,r-Chloro-S-hydroxypropyl-A-aminobensol-eulf onaaiid, K1 ß~Chloroäthyl-1 -aBino-4-naphthyle\ilfο na aid, N,B~Chloroäthyl-1-ainino-3t5-dic)ilorobenBOleulfonaBid| und 4- (y*-Chloro~ß-hydroxypr opoxy ) ani lin.
Ein· weitere Klasse von werbvollen Farbstoffen sind die Metallkoaplexasofarbstoffe,die ein halbes Ifcon Chrom oder Oobalfc für jedes Molekül einer Verbindung der Formel (2) entnaltan, worLn R für ein Benzolradikal efcuhfc, das eine Carboxjl- oder Hydroxylgruppe in ortho-IJ ho llung Biir ABOgruppe «uthilLb und wdchea andere Bübstlfcuenbeu als Sulfonsäurtgruppen Ln irg'Hulelnar Stallung oder CHcbonsiitirttgruppeA in. dinar u alii Ln dun orLho-nbollungari *ui- Aiiogruppu auf-
2098A9/1101 Ά^
BAD
Diese Farbstoffe können dadurch erhalten werden, daß man eine Verbindung der Formel (16) mit dem Diazoniumsalz eines o-Hydroxy- oder o-Carboxyamins der Benzolreihe» welches frei von SOJK- oder anderen OOpH-Gruppen ist, kuppelt und die erhaltene Azoverbindung metallisiert.
Beispiele für Amine, die verwendet werden können, sind o-Hydroxy- und o-Carboxyanilinverbindungen, welche substituiert sein können, beispielsweise durch Halogenatome (Chlor), oder durch Alkyl- (Methyl), Alkoxy- (Methoxy), Nitro-, -CO-Alkyl (-CO-CH,), Acylamino- (Acetylamino), SuIfonyl-(-SO2-GH*), Arylazo- und vorzugsweise Sulfonamidgruppen, die einen H-Substituenten (beispielsweise -SO2NH-CH, oder )
Beispiele für Amine dieser Art sind:
2-Aminophenol, 4-Eh.enylaso-2-aminophenol, ^-Methyl^-aminophenol, 4-Methoxy-2-aminöphenol, ^-Chloro-S-aminophenol,
4- und 5-Nitro-2-aminophenol, 4-Ifethoxy-5-chloro-2-aminophenol, e-Acetylamino-^—chloro- und -4-nitΓO-2-aminophenol,
5- und e-Hitro-^-chloro^-aminophenol, e-Nitro-^-methyl^-aminophenol, J-Aaino-^-hydroxy-acetophenon, 6-Nitro-4-acetylamino-2-aminophenol, 5-Ni tro-3-ai«ino-4-hydr oxy-acet ophenon, 2-Aminophenol-4—carbonamld, 4,6-Dinitro-2-aminophenol,
4, e-Dichloro-O-ajiinophenol, 3,4,6-Trichloro-2-aminophenol,
2098A9/1 181
6-Iiitro- \mä -o-chloro-2»aminopheuol-^-sulfonamid, 4-Hitro- und ~4-chloro~2-aminophenol-5- und -6-sulfonamid»
·» und -^-sulfonamide und die entsprechenden Mr-Methyl-, K-ithyl-, N~ß-Hydroxyäthyl-, Si^^-Kotboxy- und -Ithoxyprcpyl-, und N-Dimethyl- und N-Phenylamide wie auch das entsprechende Morpholid und Piperidid und auch die 2-Aminophenol-4- und -5-sulf on-H,3'-eulf oßaraidophenylamide sowie 3' -Sulfamyl^-öJnino-^-hydroxy-diphenylsulf oü*
Beispiele für o-Garboxyaminobenzolverblndungen sind 4- und 5-Ghloro-2-aminobenzoeaäure, 4- und 5-Hitro-2-aminobenzoe~ säure und Anthranilsäuresulfonamide, beispielsweise 2-Aminobenzoe8äure-4- und -5-aulfonamid.
Die Kupplung der Verbindung der Formel (16) mit der Diazoniumverbindung kann durch übliche Verfahren ausgeführt werden, beispielsweise in einem schwach sauren oder alkalischen Medium, das beispielsweise Alkalimetallcarbonate oder -hydroxide enthält.
Venn die Kupplung zuende ist, dann kann der Farbstoff leicht aus dem Kupplungsgemisch durch Filtration vor der Metallisierung isoliert werden. In einigen Fällen ist es möglich, die Metallisierung direkt ohne Isolierung aus den Kupplungsmedium auszuführen.
Die Metallisierung kann dadurch ausgeführt werden, daß man die Azoverbindung mit einem Chrom- oder Cobalt abgebenden Mittel behandelt. Beispiele hierfür sind Behandlung mit einem Salz des Metalls oder mit einem Chrom- oder Cobaltkomplex einer aliphatischen Dicarbonsäure oder Hydroxycarbonsäure, beispiels-
209849/ 118 1
~ 37 -
weise Oxal-, Mich-, Glycol-. Zitronen- oder Weinsäure, oder einer aromatischen o-Hydroxycarbonsäure, beispielsweise Salicylsäure, in einem wässrigen Medium. Die Behandlung wird vorzugsweise heiß unter Huckfluß ausgeführt. In einigen Fällen wird es bevorzugt, die Behandlung in Gegenwart eines organischen auflösenden Mittels, beispielsweise ß-Xthoxyäthanol, auszuführen.
Bio Metallisierung kann mit eine« einzigen Azofarbetoff oder mit einem Gemisch aus dem Azofarbstoff und einem anderen metallisierbaren Farbstoff ausgeführt werden, wobei im letateren Fall ein gemischter Komplex von zwei Farbstoffen erhalten wird« Biese gemischten Komplexe können alternativ dadurch hergestellt werden, daß man zunächst einen 1:1-Komplex mit einem der Farbstoffe herstellt und hierauf diesen durch Umsetzung mit dem zweiten Farbstoff in einen 1:2-Komplex umwandelt.
Bie erfindungsgemäßen Farbstoffe, die ein· kationisch· Gruppe enthalten, können durch Kuppeln, Alkylieren oder Quaternisieren erhalten werden. So können si· dadurch erhalten werden, daS man ein Amin der Formel B-(HEU) diasotiert und die erhaltene Biasoverbindung mit einer Kupplungskomponente der * Formel (16) kuppelt, wobei das Amin und/oder die Kupplungskomponente als Substltuenten mindestens eine der oben definierten kationischen Gruppen enthält.
Die Biazotierungs- und K^plungsatufen dieses Verfahren· können1 in der üblichen Weise ausgeführt werden, beispielsweise dadurch, daß man eine Lösung des diazotierten Amin·, dl· in bekannter Weise hergestellt worden let, mit «in*r wässrigen lösung der Kupplungekomponente mischt;, we Loh· In Wasser durch Zugab· von Natriumcarbonat, latrLiwMoarboiatt Natriumhydroxid oder vorzugsw/»!·· W&trluaacetat m Λ-rnlfiet ' ι Inn let.
2 0 ü 8 4 9 /I I Π 1
-. 58 -
Amine der Formel R-(HEu)_» die keine kationisehe Gruppe enthalten und die dabei verwendet werden können, sind:
Anilin,
o-, m- oder p-Toluidin, o-, m- oder p-Anisidin, o- 1 η- oder p-Chloroanilln, o-, a- oder p-Bromoanilin, o-, ■- oder p-Nltroanilin, 2,5-Dichloroanilin, 2,4-Binitro anilin, 2,4-Dinitro-6-(chloro- oder -broso)-«nllin, 4-Methaneulfonylanilin, 4-lBinobensotrif luorid, 4- odtr 5-Vitro-2-toluidin, 4- oder 5-Hitro-2-anl8ldin, 4- oder S-Chloro-S-anisidin, 4- oder 5-<3ilopo-2-toluidin, 4- oder 5-Bromo-2-anieidin, 2,6-Di(chloro- oder -broao-)-4-nitro-*nilin 2,4,6-Trinitro»nilin, 2 v4-Dlnltro-6-e«rboaetSioxy-ftnilin, 2-Amino-5-nitrob«n*otrif luorid, 2 t4-Bie<Bttluuuittlf oayl )«nllin, 2-(Chloro- oder -Bromo-)-4-nitroejiilin
HithjleiithreiiiUt, '
4- oder 5-HitroeetaylanthreiiilÄt, 4-Aaino-bense«id, 2,6-Dl(OiIlOrO- oder -broeo-)*nllin-4-eulfoneeid,
2,6-Dl(ehloro- oder -brow>-)-4*aethjle«lfoajlaLiiilin,
2,5-01-(ohloro- oder -bro«o-)-4,6-dlnltroeailln.
j-iütuo-2"(ChIoro- oder -broeo-)-4,6-<linltro-(toluol oder -anleol),
IM
3-Amino~4-~(chloro- oder -broao-)-2,6-dinitro-(toluol c&er -anisol), 2- oder 4-Cyanoanilin, 4-Hitro-2-cyanoaniline 2,4-Dinitro-6-cyanoanilin, 2-ITitro-4-~cyano-anilin, 2-Chloro-4~cyanoanilin, 3-Amino-2,4,6-trinitrotoluol, 2-(Chloro- oder -Bromo-)-^—methylsulfoiiylaiiilin, 3-(0hloro- oder -Bromo-)-zl-thiocyaiiatoaiiilims 2-(Chloro- oder -Bromo-)-4-Bulfan^lanilin, 2-Amiuo>^-nitropheziylmethan-sulfonf 2-Amino-315-dinitiOphenylmethyIaulf on,
2-Amino~3-(chloro- oder -bxomo-)-5-nitroph@nylmethylsulfon,
2-Sulf eniyl-4-ni troani lin 9 2-Methyl sulfanyl-4-ni troanilins 2-Äthyl-sulfamyl-4-ni tro anilin, 2-Butyl sulf amyl-4-ni troanilin, 2-Dimethylsulfamyl-4-ni troanilin, 2-Methylsulf amjl-A, 6-dinitroaailin a
2-MethylBulfamyl-4-nitro-6-(chloro- odei· ™tea»o-)anilin,
2-Phenylsulfainyl-4-nit roanilin,
Kftthyl-2~amino-3-(chloro- oder -bromo-)~5-nitrobenzoat, Dimethyl-2-aminoterephthalat, Diaethyl-2-amino~5-nitroterephthalatT Anilin-2-, 3- oder 4-eulfaeatt Anilin-2-, 3- oder 4-N,H-dimethylsulfamat,
4-Aminobenzolsulfonamid, 2-Hitro-4-methylanilin, 2-Cyano-4~me thylanilin, 4-Chloro-2-methylanilin, 2-Aminothiazol,
2-Amino-6-methoxybenzthiazol, 2~Amino~6~methylsulfonylbenzthiazol, 2-Amino-6-nitrobenzthiazol
209849/1 181
2»5-Mmet.b oxyanilin, 2-Amino-5™nitrothiaz.ol,
-i 12,4-thiadiaaol,
5-aiDino--1,2,4~-bhiadiazol, 3-ifethylittercap'fco-5~amino-1,2,4-thiadiazol, 3-'Hieiiyl-5~aiBino-1,2,4-thiadia2ol, 2~Amino-1,3,4—thiadiazoi, 2-Amino-5-nitro-1,3 s4-thiadiazol,
4-AminobeniJol(2,5- oder 3i5-dichloro)benzolsulfon-H,N-dimethylamid,
4-^1110-3-ClIlOrObOnZOlSuIf on-N, Η-dimethyl amid, 5~Chloro-2,4-bis- (Ν,ΐί-dimethylaminosulfonyl) anilin, 2-(3hloro-5-cyanoanilln, 2-C^rano-5~chloroanilin, 2,4-Dlcyanoanilin, 4-Aminodiphenylamin, 4-Aminodiphenylme than, 4-Aminodiphenylsulfon, 4~Amlnoazobenzolt 4-Phenylazo~1-amluonaphthalln f 2-Aminoberj.zolsulfon-NiN~dimethylamid, 2-Trifluoromethylanilin, 2- oder 4-Aminobenzonitril, 2-Aminophenylmetny]?· oder -Äthylaulfono- und 4-Chloro-2-tril'luoromethylanilin.
Amine der Formel R-(H^)-» welche eine kationische Gruppe enthalten und welche im obigen Verfahren verwendet werden können, sind z.B.:
209849/1
^i · -AmiiioplionylBiilf onylamino ) äthylpyridiniumchlorid, (4~Amino-3-9hlorophei^lsulf onylamino ) äthylpyridiniumchlorid
(4—Amino-2,5-dichlorophenylsulf onyl amino) äthylpyridiniumchlorid,
(4-Amino-3 ·> 5-dich.loroplierjylsulf onylaniino)-äthylpyridinitiachlorid,
^-Amincpheiiacyl-trimethylammoiiiuachlorid, ( 3-Amino-4-methylphenacyl) -trimetliylajuaoiiiumchlorid f (^-Amino-2-chlorophenacyl )-trimethylamiioniumchlorld, (A—Aeino-2 , 5-diaethylphenacyl) -amaoniimchlorid, (3-Amlno-4-methoxyphenacyl)-triniethylaMaoniumchlorid, (4-Aminoplienylaiainocarboiiyl)-Bethylpyridiniiuiclilorid,
(^-Amlnophenylsulfonylamino)-äthyltri»ethylÄ*Moniuaclilorid1
9 -^-Aminophenylcarbonylmethyl-H, Η-dinethylhydraziniu»- chlorid, ^-Aminophenyloxyäthylcarbonyloxy-äthylpyridiQiumchlorid,
m-Aolnophenyl-trinethylaiupionlumchlorld,
3- (4-' -Auinobenzoylamino )phenyl-tri«ethylamiioniumchlorid,
3- (4 * -Aainophenyl-aulfonylaaino )plieiiyl~tri»ethylaeaoniu«- chlorid, ^-Amino-phenylcarbonyloocyÄtbyl-triMethylaBaionluechlortd, 4-Aalno-phenyl-«iethyl-triinetbylaBeoniuechlorid, 3-Aminophenyl — methyl-trimethylaMaonluaclilopid, 3-A«lnophenyl~nettiylpyrldin1wMOhlorid,
3-Aainophenaoyl-triBethylauonlUBCbXoxld, 3-Amlnophenyl-m«thyl-pyridlniumoMoild 9
V' -3-Am lnophenylsul f onjleainoä bhjl-Mt S-dla· tl^rlhydr*»iü Lu» -ahlorld,
S1 -3-ABiinopheuac /l-ii,ir-dimö bhy lhjdrsiinluiichlorid»
I Π <) Ü /» 9 / 1 I « I
N1 -^-Amlnophenyliaetkyi-N jU-dimethylhydraziniumclilorid,
J-Aminophsnylaminocarbotijlmetlayl-trlmethylaaMoniuiachlorid,
nI-3-Aminophenylaminocarboiiyliiethyl--N,N-diiaethyl-hydraziniumchlorid,
(4-Aminophenylsulf onylamino ) -äthyl-2-methylpyridiniumchlorid,
A—Aminophenylaminocarbonyl-metl^yl-dläthylsulfoniuaichlorld, ^-AminophenyloxyäthylHaethyl-äthylaulfoniumchlorid, ^-Äoinophenyltliioäthyl-trimethylamBionixiBichlorid, ^-Aminophenacyl-ieothiouroniumchlorid, 3~ ( ß-4-Aalnoplienoxyäthylcarboiqrl) -1 -eethy l-pyridinlumchlorid, und
hydrazinlumchlorid.
Diese Amine kSnnen durch allgemein bekannte Verfahren erhalten werden, beispielsweise durch Umsetzung eines Nitroamine, welches eine anionenbildende Gruppe enthält, die durch ein geeignetes Quater&isierungsmlttel quaternisiert werden kann, und anschließende Reduktion der Nltrogruppe su einer Aminogruppe oder durch Ersats der Hitrogruppe durch eine Acylaminogruppe und Herstellung des gewünschten Amins durch Hydrolyse anstelle τοη Reduktion.
Eupplungakomponenten, die als Subatituenten eine kationische Gruppe enthalten und die beim erfindungsgemaßen Verfahren Terwendet werden kSnnen, sind insbesondere Verbindungen der Formel (16), welche als Substituonten R einen der enthalten:
1!) '.\ M 4 :i / M B I
_ 43 -
+ -CHg-CHg-Py,
-CHg-CHg-IT(HHg)-(CHx)2,
+ -OHg-CHg-SC CE,)-CgHc ,
+ -CHg-CHg-S-O*(HHg)g f
+ -CHg-CEg-O-CO-OHg-OEg-^y,
+ -CHg-CHg-HH-B,
+ -OHg-CHg-HH-K,
+ -CHg-CHg-P(CH»)g-Ph,
-CHg-CEg-P(Ph)χ,
-Ph-H(CH,),,
+ -Ph-O-CHg-OHg-ir( OH* ) ,
+ . -CHg-CB-(OH)-CHg-Py«
-CEg-CHg-O-CHgCHg-G,
+ -CBg-CHg-HH-OHgCHg-G,
-OEg-OHgD, und
+ -OHg-OHg-G.
2098A9/1181
In den obigeii Ponaeln besitzen pH, Pj ni?.d G die oben angegebenen Bedeutungen, mid außerclesi steht B für ait, 2-Metlioxgr-^-pyridinium>-i,3i5-triaain^lgru.ppe und K*4 für die 2-Methoacy-^r-trime-öhylamaonium-1,3 ν 5~
Diese Kupplungskomponenten können durch allgemein bekannte Verfahren hergestellt werden, beispielsweise duz'Ch Umsetzung der unlöslichen Vorläufer, welche eine anionenbilclende Gruppe enthalten, mit einem QuaternisierunesmS.ttel oder durch Alkylierung des unlöslichen Vorläufers, der eine Gruppe ent-
tf ■ * ** quaternären
hält, die zur Alkyliei*ung fähig ist, wobei die gewünschten / Ammonium-, üjclammonium-, iaulfoniüfli-, Isothlouronlum- und Phosphoniuaigruppen erhalten werden.
Für die Herstellung der Azoverbindungen durch Quaternisierung wird eine Verbindung der lOrael (2), worin mindestens eine der Gruppen R und H eine anionenbildende Gruppe aufweist, mit einer quaternisierbaren Verbindung umgesetzte
Beispiele für anionenbildende Gruppen sind insbesondere Chlor-, Brom- und Jodatome und Sulfatogruppen» Bei der Umsetzung wird diese Gruppe in das Anion Z" umgewandelt»
Beispiele für quaternisierbare Verbindungen sind tertiäre Amine, Hydrazine, Ihioharnstoffe¥ Isothioharnstoffe und Phosphine, vie a.B. Trimethylamine Triäthenolamin, lyridin, Tetraeethylthiohai?nstoff, TUiodiglycol, Phenyldimethylphosphin, Tri-n-butylphosphon, Thioharnstoff, Ithylenthioharnstoff, TriphenylphospMn, Picolin und Dimethylaminopyridin.
209849/ 118 1
Dieses Verfahren kann in zweckmäßiger Weise dadurch ausgeführt werden, daß man die Verbindung, welche eine anionenbildende Gruppe enthält, Bit einer quaternlslerbaren Verbindung entweder alleine oder vorzugsweise in einem lösungsmittel, wie z.B. Aceton, Methanol, Dioxan oder Wasser, erhitzt,
Ein anderes alternatives Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe ist die Alkylierung «Ines !Farbstoffe, der «ine Gruppe oder ein Atom enthält, die oder das zur Alkylierung fähig ist, wobei ein wasserlöslicher erfindungsgemäßer Farbstoff erhalten wird, der eine kationische Gruppe enthält.
Alkylierungsmittel, die verwendet werden können, sind z.B. Halogenide wie Methyljodld, Äthylbromid, Qyclohexylchlorid, Benzylbromid, Sulfate, wie Dimethyl-,Diäthyl-, Dicyclohexyl- und Benxyleethyl sulfat, sowie Arylsulf ensäureester, wie Methyl- und Benzyl-p-toluolsulfonat.
Gruppen oder Atome, die zur Alkylierung fähig sind, können beispielsweise primäre, sekundär· oder tertiäre Amino« oder Alkylmeroaptogruppen sein» Dieses Verfahren kann in zweckmäßiger Weise dadurch ausgeführt werden, daß man ein· Lösung der !«©verbindung in einem geeigneten Insrtsa Lösungsmittel, wie s.B« Dioxan, Chlorobenaol, Aceton, Wasser oder N,5-Dimethylforaamid, mit dem Alkylierunfsmittel und voriug·- weis·' auch mit ein·« säur«blnd«nden MIttel, wi· 8.B. }fiignteiumoxid oder Uatriumoarbonat, mieekt und dft· G&mltoZi beiepielewei·· 1 bis 24 et bei «in·^ g*«lg&««en Temp«r*tur (beiepielew·!«· Bwiichen 20 und 130*0 und inebeeoadtr» Bwiechtn 75 und 130"G) rührt, mod s««9 nßtigenfalle in •!atm g«9ohlo*ienen Behälter unter lünok. MmmAu Produkt in inerten organischen Lösungsmitteln» wi* a.B. Dloxaa oder Chlorobvnsol, unlöslich ist, dann kanne» In
209849/1181
Weise durch Filtration und Waschen isoliert werden. Wenn das Produkt im verwendeten Lösungsmittel löslich ist, dann kann nan es durch Verdünnen nit Wasser und anschließendes Aussalzen isolieren.
Die neuen Farbstoffe, welche saure löslichmachende Gruppen enthalten, können zum Färben und Bedrucken einer großen Reihe von Materialien verwendet werden, wie B.B. Seide, Wolle, Superpolyamlde, polyhydroaqrliach· Materialien alt Faseretruktur,wie z.B. regenerierte Zellulose, beispielsweise Vlscoserayons, und Haturzellulos·, beispielsweise Baumwolle und Leinen. Viele dieser Farbstoffe eignen sich zum Färben von stickstoffhaltigen Materialien, insbesondere Voll·« aus einem sauren Bad·
331« neuen Farbstoffe, welch· Sulfons&uregruppen und ein· mit Fasern reaktiv· Gruppe enthalten, sind zum Färben und Bedrucken von Zellulose-, Polyamid- und Wolletextilmaterialien brauchbar, mit denen sie in Gegenwart von Alkali und nötigenfalls unter Einwirkung von VBrm· reagieren.
Di· neuen Farbstoff·, dl· frei von komplexen Metallgruppen und Sulfoneluregruppen sind, können al» Dispersionsfarbstoffe In Gegenwart von Dispergiermitteln verwendet werden, wl· z.B. «ulfitiert« Zellulose odor synthetisch« oberflächenaktive Mittel oder eine Kombination aus einem Hetz- und einem Dispergiermittel. Für diesen Zweck wird ein Farbstoffpräparat verwendet, welches ein Dispergiermittel und den Farbstoff in eine» fein zerteilten Zustand enthält· Di··· Farbstoffpräparat· können in der üblichen Weis« hergestellt werden, beiapieleweie· duroh Mehlen des Farbstoffe in Gegenwart von Dispergiermitteln. Si· können sum Färben von Zelluloseacetat und Polyäthyl«nt«r«phthalat verwendet werden, rad zwar duroh üblich·
209849/1181
Verfahren» beispielsweise durth Färben bei 10O0C oder darüber oder in Gegennrarc eines Trägers, beispielsweise Salicylsäure, Phenol, o- oder p-B^roxydiphenyl, oder durch ein Theraofixierungsverfahren, bei welchem der Textilstoff in einer Dispersion des Farbstoffs geklotzt und anschließend kurz bei einer Temperatur von 180 bis 2000C oder u.U* sogar höher behandelt wird.
Die Chrom- und Gobaltkomplexfarbstoffe, die frei von SuIfoasäure- und Carbonsäuregruppen sind, sind in Wasser und schwach sauren Färbebädern dispergierbar und können zum Färben und Bedrucken von tierischen Fasern, beispielsweise Seide, Leder und insbesondere Wolle, und einigen synthetischen Materialien, wie z.B. Superpolyamide und Superpolyurethane sowie Polypropylen« verwendet werden· Für diesen Zweck können sie aus schwach sauren, neutralen oder schwach alkalischen Bädern, insbesondere aus einem Essigsäurebad? aufgebracht werden.
Die Farbstoffe, welche eine quaternare Asmoniumgruppe enthalten, besitzen ein Anion einer starken Säure, beispielsweise von Schwefelsäure oder einem Schwefelsäurehalbester, oder ein Irylsulfonsäure- oder Chloridion. Dieses Anion kann durch das Anion einer anderen Säure ersetzt werden, wie z.B. Phosphorsäure oder eine organische Säure, beispielsweise Ameisen-, Milch- oder Weinsäure. In gewissen Fällen kann auch die freie Base erhalten werden» Die Salze können mit beispielsweise den Halogeniden von Elementen der zweiten Gruppe des Periodensystems, insbesondere Zinkchlorid oder Cadmlumchlorid, in ihre Doppelsalze überführt werden.
Die Farbstoffe, welche eine quaternare Ammoniumgruppe enthalten, können zum Färben oder Bedrucken von vielen synthetischen Fasern verwendet werden, wie z.B. Polyvinylchlorid-, Polyamid-, Polyurethan-, Polyäthylenterephthalat- und insbesondere Polyacrylnitril- und Polyvinylidencyanidfasern.
?nflfU9/ 1181
Unter dea AuscLnicl1: "Polyacryl oiiiti\L !fasern5' soll auch ein Bereich -/oa polymere». Fasern fallen« die &<e}j.r &3.3 80%, beispielsweise!: 80 "bis 95$ Acrylonitrii enthalten·, wobei dor Rest vets. 5 "bis P0# beispieleweise aus Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid - Lory!säure, Aorylaäiireeßter7i5 Ifet^ecx^Isäiire oder ffethacrylsäursestern bestebea kawa.. Diese Farbstoffe sind gewöhnlich leicht elektrolyteürpfindlicih imd ssigon zvw. 'feil sine aus^-f-'p^ochen gute Löslichkeit isi ¥a.sasr oder- polarisierten Lorsunsamitteln. Das Färben kann tu wässrigen Jtt&istralen oder schwach sauren Madien ausgeführt ^e^des« und swai» vo2?sugeweise beiia Siedepunkt Untier atnosphärischen Druck oder bei ei&er höheren Temperatur und einem ii3heren Druck·
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele naher erläutert $ worin die Teile in Gewicht ausgedrückt sind und worin das G/¥~Verhältnis das Verhältnis Ton G/ear ist.
2098A9/ 1181
Beispiel 1
2,68 Teile 1v3-Phenylendiamin--456-disulfonsäure werden in 100 Teilen Wasesr aufgelöst, indem 2n Natriuaicarbonatlösung zugegeben wird,, bis der pH 4 bis 5 beträgt. Die Lösung wird auf 0~5°C abgekühlt und zu einer gerührten Suspension von 1,95 Teilen Cyanurchlorid in einer Mischung aus 10 Teilen Aceton, 40 Teilen Eis, 40 Teilen Wasser und 1 Teil eines Dispergiermittels zugegeben* Das Gemisch wird 1 1/2 st bei 0 bis 50G gerührt, wobei der pH durch gelegentliche Zugabe von 2n Natriumcarbonatlösung auf 4 bis 5 gehalten wird. Dann werden 5 Teile Salzsäure (36° Tw) zugegeben, und die Lösung wird durch Zusatz eines kleinen Überschusses an Natriumnitritlösung diazotiert. überschüssige salpetrige Säure wird durch Zusatz von Sulfaminsäurelösung zersetzt.
2,36 Teile 5-Amlnocarbonyl-3,4-tetramethylen-1-äthyl-6~ hydroxypyrid-2-on werden in 50 Teilen Wasser aufgelöst, indem Natriumcarbonatlösung zugegeben wird, bis der pH 8 bis 9 beträgt. Die Lösung wird auf 0 bis 5°0 abgekühlt, und die Lösung von Absatz 1 wird zugegeben. Der pH wird langsam durch Zusatz von Natriumcarbonatlösung auf 6 bis angehoben, und das Gemisch wird bei pH 6 bis 7 und bei 0 bis 5°C während 1 st gerührt. Dann wird eine Lösung von 8 Teilen Dinatrium-nydrogen-phosphat und 4 Teilen Kaliumdihydrogen-phosphat in 50 Teilen Wasser zugegeben, und der Farbstoff wird durch Zusatz von 10% (G/V) Natriumchlorid ausgefällt. Die Ausfällung wird abfiltriert, mit 50 Teilen 10%lger Kochsalzlösung gewaschen, mit 1 Teil Dinatriumhydrogenphoephat und 0,5 Teilen Kaliun-dihydrogen-phoaphat gesiecht und bei Raumtemperatur Ib Vakuua getrocknet. Das
209849/1181
Produkt enthält 1,8 Mole hydrolysierbares Chlor je Azogruppe und färbt Zellulosefasern bei Anwendung eines säurebindenden Mittels in leuchtend grünlich gelbe Farbtöne, die eine gute Echtheit gegenüber Licht, Waschen und Bleichen besitzen.
Das im obigen Beispiel verwendete 5~Aminocarbonyl-3i4-tetramethylen-1-äthyl-6-hydroxypyrid-2-on kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch aus 28,2 Teilen Äthylcyanoacetat, 42,5 Teilen 2-Äthoxycarbcnylcyclohexanon und 100 Teilen 70%igem wässrigen Äthylamin wird 16 st bei 60 bis 65°C gerührt und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 4-00 Teilen Wasser suspendiert und zweimal mit 100 Teilen Äther extrahiert. Die wässrige Lösung wird mit Holzkohle behandelt, filtriert und angesäuert. Das ausgefallene 5-Cyano-3,4-tetramethylen-1-äthyl-6-hydroxypyrid-2-on wird gesammelt und getrocknet. Der Fp beträgt 188 bis 1900C. Gefunden: C * 65,396; H » 6,9%; N - 12,5%. Die theoretischen Werte für νΛςΡ-ΛΙΡ2$2 sindj ° * ^*056» H s 6»5N * 12
9,2 Teile dieses Produkts werden in 54 Teilen 96%iger Schwefelsäure aufgelöst, und die Lösung wird 12 st bei 60°C gerührt und dann in Eiswasser gegossen. Das Gemisch wird 2 st gerührt, und das ausgefallene 5-Aminocarbonyl-3i4-tetramethylen-1-äthyl-6-hydroxypyrid-2-on wird gesammelt und getrocknet. Der Pp beträgt 124 bis 1250C* Gefunden: C » 59,6%; H « 6,9%; N - 11,4%. Die theoretischen Werte für O12H16O5N2 sind: C « 61?0%; H * 6,8%; N « 11,9%.
209849/ 1181
Beispiel 2
2,68 Teile i3~Hienylendiamin--4,6-disul£onsäure werden mit 1.95 Teilen Cyanurchlorid kondensiert, und das Produkt wird wie in Beispiel 1 diazotiert«
2,22 Teile 5-AAminocarbonyi-3i4-trimethylen-1-äthyl-6-hydroxypyrid-2-on werden in 50 Teilen Wasser aufgelöst, indem Natriumearbonatlösung augegeben wird, bis der pH 8 bis 9 beträgt» Die Lösung wird auf 0 bis 5°C abgekühlt, und die Lösung von Absatz 1 wird zugegeben. Der pH wird durch Zusatz von Natl'iumcarbonatlösung langsam auiT 6 bis angehoben, und das Gemisch wird bei pH 6 bis 7 wad bei 0 bis 5°C 1/2 st lang gerührt. 2,5 Teile 2~Aminonaphthalin~ 5-suifonsäure werden zugegeben, und das Gemisch wird bei 30 bis 400C und bei pH 6 biß 7 1 st lang gerührt. Es wird dann auf 50 bis 600C erhitzt und mit 20% (GA) Natriumchlorid ausgesalzt. Nach dem Abkühlen auf 100C wird das Produkt durch filtration gesammelt, mit 50 Teilen 20%iger Kochsalzlösung gewaschen und im Vakuum bei 4-00C getrocknet. Das Produkt enthält 1,18 Mole reaktives Chlor je Azogruppe und färbt Zellulosefasern, wenn es in Gegenwart eines säurebindenden Kittels aufgebracht wird, in leuchtend grünlich gelbe Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber Licht und gegen Vaschen»
5-Aminocarbonyl~5»4-triinethylen-1-äthyl-6-hydroxypyrid-2-on kann wie folgt erhalten werden:
28,2 Teile Äthylcyanoacetat werden zu 100 Teile 70#igem wässrigen Äthylamin zugegeben, und die Lösung wird heftig gerührt, währenddessen 39 Teile 2-Äthoxycarbony!cyclopentanon zugegeben werden. Das Gemisch wird 16 st bei 60 bis 65°0
209849/1181
gerührt und dann im Vakuum zur Trockne eingedampft» Der zurückbleibende Syrup wird in 400 Teilen Wasser suspendiert und zweimal mit 100 Teilen Äther extrahiert. Die wässrige Fraktion wird mit Holzkohle behandelt, filtriert und mittels Salzsäure (36° Tw) gegenüber kongorot angesäuert. Bas ausgefallene 5-Cyano-3 ? 4-trime thylen-1 -äthyl-6-hydr o:xypyrid-2-on wird gesammelt und getrocknet» Der Fp beträgt 2540C unter Zersetzung. Gefunden; C ■ 63,9%; H « 6,4%; H ■ 14,3%. Die theoretischen Werte für G11H12O2N2 sind: 0 ■ 64,7%; H «> 5*9%} N « 13,7%.
2,04 Teile dieses Produkts werden zu 25 Teilen 96%iger Schwefelsäure zugegeben, und die Lösung wird 16 st bei 50 bis 550C gerührt und dann in 200 Teil· Eiswaeeer gegossen. Das Gemisch wird 2 st bei 0 bis 5°C gerührt, und das ausgefallene 5-Aminocarbonyl-3,4-trimethylen-1-äthyl-6-hydroxypyrid-2-on wird gesammelt und im Vakuum getrocknet. Der Ip beträgt 187 bis 1?Ce0. Gefunden: 0 ■ 59,0%; H * 6,4%; N - 12,5%. Die theoretischen Werte für O11H1^O5If2 sind» 0 « 59,4%; H * 6,55%; N - 12.6%,
Weitere erfindungsgemäße Beispiele ergeben sich daraus, wenn man das in Spalte II der folgenden Tabelle angegebene Diamin mit 1 Äquivalent des in Spalte III angegebenen Acylierungemittels kondensiert, das Produkt dann diazotiert und mit der in Spalte IV angegebenen Kupplungskomponente kuppelt, wobei man in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 vorgeht. Die Spalte V beschreibt den Farbton, der auf Zellulosefasern erhalten wird, wenn der Farbstoff in Gegenwart eines säurebindenden Mittels auf die Fasern aufgebracht wird.
209 849/1181
I
Bsp·
II
Diaein
III
Acylierungemittel
IV
Supplungskomponent e
V
Farbton
209849/ 3
4
5
6
7
8
9
4-sulfonsäure
H
Ί ,4—Phenyl #ndi 4ift η—
2,5-dieulfonsäure
1,4-Phenylendiamin-
4-sulfonsäure
2,4-Dichloro-6-m-
sulfoanilino-s-triazin
2,4-DiChIOrO-O-[2·,5'-
disulfoanilinql-s-
tri'az^n
2,4,6-0?richloro-5-
cyanopyrimidin
sulf ometh^lanilino-
e-triazin
2,4,5,6-Tetrachloro-
2,4,6-Trifluoro-5-
chloropyriaidin
4,5~Dichloro-6-*ethyl-
2-eethyleulfonyl-
1 -Äthyl-e-hydroxy^ ,4-
tetramethylenpyrid-2-on
6-Hydroxy-1 -methyl-3 ,4-
trime thylenpyrid-2-on
6-Hydroxy-1-n-propyl-
3,4-trimethylenpyrid-
2-on
1 -n-Butyl-6-hydroxy-3,4-
pentamethylenpyrid-2-on
5~Aminocarbonyl-1-ben-
«yl-6-hydroxy-3,4-tetra-
methylenpyrid-2-on
5-Aminocarbonyl-2, 6·^
dihydroxy-3 >4-tri-
methylenpyridiB
R
grünlich
gelb
η
rotlieh gelb
η
grünlich
gelb

It
η
1181 η
η.
I Bsp.
co ex»
II Diaain
r ?—PhftTij-T J 4-, 6-disulf onsäure
III Acylierungsaittel
2,4,6-Trichloroiidi
5-Bro«o-2,4,6-trichloropyriiiidin.
2,4—DIcliloropyrimidiiir 5-carbonylchlorid
2,4-DichLLoropyriBidiii-5-eulfonylchlorid
Tetarafluorocyclobutancarbonylchlorid
Irifluorocyclobutencarbozxylchlorld
ß-(Tetrafluorocyclobutyl)-acryloylchlorid
B-(TrIfluorocyclobutenyl)-acryloylchlorid IV Kupplungskontponente
5-Aminocarboayl-i «-athyl-6-hydroxy-3 f4-tetrad
V Parbton
grünlich, gelb
5-Aittinocarbonyl-i -athyl-6~hydroxy-3,4-tetranethylenpyrId-2-oa
} Bsp.
II Diarnin
CD 00 ■C-CD
^
III Acylierungsmittel IT Kupplungskomponente
1 1,3-Hienylendiaminj 4-,6-disulfonsäure
19
20
1,3-Phenylendiamin-4—sulfonsäure
2-Chlorobenzthiazol-6-carbonylchlorid
2^-Dichloro-e- J6*~ I
sulfonaph.tnyl-2~aminp3- ι
a-triasin Ij
2,4-DiClIlOrO-S-B1,?1-- I
disulf onaph.th.-2-ylaminoJ -j( s-triazin - ι
5-Aminocarbonyl-1 -äthyl-6-hydroxy~3,4-ttthlid
2,^-p sulfoanilino-s-triasin
2,4-Dichloro-6-Ck,5-disulfoanilino^-striazin
2,4-Dichloro-6-C5·-
ßulfonaphth-1-ylaeinoJ
s-tiriazin yy y-3,4-tetramethylenpyrid-2-on
5-Aminocar'bonyl-6-hydro3cy-1-nieth.yl-3 »4— tetraiaethylenpyrid-2-on
i-Iaopropyl-6-hydroxy-3 »4—tetranethyleaapyrid-2-on
1 -n-Propyl-e-hydrojcy-3 ,4—tetraaöthylenpyrid-2-on
i-Aaiinocarbony 1-1 -tlehd^
yyy , tetramethylenpyrid-2-on
1 Farbton
gelb
CD j CO j
Bsp.
II Diamin
24- V-, : 3-Fhenylendiamin-4.6-d±sulfonsäure
III Acylierongsmittel
2,4-Dichloro-6-J6·- sulfonaphth-1 -ylamino] s-triazin
2 ,^-Dichloro-e-P?' stilf onaphtli-1 -yiaaino] s-triaain 17
Kupplungskoatponente
5-Aminocarb onyl~1-äthyl-e-liydroxy-3 .*-
tetramethylenpyrid-
Farbton
grünlich
gslb
cry
2,68 Teile 1.;>-Phönylendiamin-4,6~disulfonsäure werden mit 1 95 !Seilen Cyanurchlorid «.osadenalort % \uid das Produkt, wird, diaaofciart, und mit 2,36 Teilen 5-Aminoearbonyl-v j^^-tetremethyloa-i-'äthyl-ö-hydroxypyrid-S-on wie in Beispiel 1 gokuppolt.
1,85 Teile ^,V-Diaminostilben-S^'-disulfonöäure werden in 50 Teilen Wasser "bei pH 7 aufgelöst und zur gemäß Absats 1 erhaltenen Lösung zugegeben. Das Gemisch wird 1 st bei 30 bis 35°O gerührt,, wobei der pH durch gelegentliche Zugabe von 2n Natriumcarbonatlösung auf 6 bis 7 gehalten wird. Der Farbstoff wird durch Aussalzen mit 15% (G/V) Natriumchlorid ausgefällt, durch Fitration gesammelt, mit 50 Teilen 20%iger Kochsalzlösung gewaschen und im Vakuum bei 40°0 getrocknet. Das Produkt enthält 2*1 Mol hydrolysierbares.Chlor je Mol Farbstoff. Venn es in Gegenwart eines säurebindenden Mittels auf Zellulosefasern aufgebracht wird, dann färbt es die Fasern in leuchtend grünlich gelbe Farbtöne mit einer guten Echtheit gegenüber Vaechen und Licht.
Veitere erfindungsgemäSe Beispiele werden erhalten, wenn die 4,4>'-Diamino8tilben-2,2'-di0ulfoneäure dee obigen Beispiele durch äquivalente Mengen der folgenden Stoffe ersetzt wird)
4,4'-Diaminodiphenylharnatoff-2,2'-dieulfon-
säure Beispiel 27
Benzidin~2.2'~di3ulfonaäur· ' Beispiel 28
2,6-Diaminonaphthalin-418-diaulfonefiure Beispiel 29
ÖAD
209849/ 1181
■'*■, '·)■' ··UlamlncHiroher» </.Läi;h.\5v ßeiöpie.l 30
Beispiel 3 1 Beispiel 32
Bai3piel 33
2,68 Teile 1,-'-.Phanylandiarain-^ 6-disuljtonsäurc·) worden wit; 1 95- Teilen Cyanurchlorid kondensiert,, und das Produkt wird diazotiex't; und mit 2,36 Teilen 5-Aminocarbonyl-3,4~ tetramethylen-1~äthyl~6~hydroxypyrid~2-on wie in Beispiel 1 gekuppelt.
?.0O'7 Teile 1.2--P&enylend:iamin~4-sulfonsaui'e werden in 50 Teilen Wasser bei pH 7 aufgelöst und aur gemäß Absatz 1 erhaltenen Lösung zugegeben. Das Gemisch wird gerührt und langsam auf 300C erwärmt» bei welcher Temperatur es noch eine weitere Stunde gerührt wird. Der pH wird dann durch Zusatz von Natriumcarbonat auf 6,5 angehoben. Dann wird eine weitere 1/2 st bei pH 6 bis 7 und bei 300C gerührt. Die Lösung wird auf 0 bis 50C abgekühlt und zu einer gerührten Suspension von 2,75 Teilen Cyanurchlorid, 30 Teilen Eis, 30 Teilen Wasser und 1 Teil Dispergiermittel zugegeben. Das Gemisch wird 8 st bei 0 bis 5°° gerührt, wobei der pH durch gelegentliche Zugabe von 2u Natriumcarbonat lösung auf 6 bis 7 gehalten wird. Das Gemisch wird filtriert, und 10 Teile wässriger Anmoniak (Dichte 0,880) werden zum Filtrat zugegeben, und die auf diese Weise erhaltene Lösung wird 1 st bei 30°C gerührt. Der pH wird durch Zugabe von 2n Salzsäure auf 6,5 gesenkt und der Farbstoff wird durch Aussalzen mit 20% (G/V) Natriumchlorid ausgefällt. Das Produkt wird filtriert, mit
ßAD ORiGINAt 9/1181
?Γ· rir>:! :..■-·/ r?<;;ic ;;r JCoohBulfciotfmig β; sra sch en und Im Vakuum ffeivrocin:/«;. Be:», einer /to&l/BC id.rd festgestellt, daß es 1 ..'-i Th i3© iaj'b-olysiörbGr&s Chlor je NoI Farbstoff en!;-höJ.-h. 'we"]/! i3as ProduJit gtHeilsam mit einem ßäiirabine!enden MHri/ü.l. auf SeIXr,loaüieaern ai?.fgeoracht ^iird, dann werden dr.3 Paoivr-ΐί in lei-chteiad griinlißh gelbe Farbtone die- fjut.e .'Sohtiieitseißeiiscb.&.fi'en besitsen.
Weitere erfindUD-g^^mäße Beispiele werden erhalten, wenn di e 1. 3-Hienjrleridiaiain«4-sti3.f onsaure des obigen Beispiels duroh «ino äquivalente Mange der folgenden Stoffe ersetst v/ird:
1,4'-Phenylendiamin-2-sulfonsäure Beispiel 3^
1,/+-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure Beispiel 35
e-dieulfonsäure Beispiel 36
Eine Lösung von 12.6 Teilen 6-Acetylamino~2~aminophenol-4-sulfonsäure in 1^0 Teilen Wasser mit einem pH von 7,0 wird auf 5°0 abgekühlt. Zu dieser Lösung werden 25 Teile 2n Natriumnitritlösung zugegeben, und das Gemisch wird tropfenweise »u ei-nam gerührten Gemisch von 100 Teilen Eis und 20 Teilen Salzsäure (36° Tw) während 20 min zugegeben* wobei die Temperatur durch äußere Kühlung unter 5°0 gehalten wird.
Die Diazosuspension wird dann au einer Lösung von 9»75 Teilen 1-Äthyl-6-hydroxy-3,4~"fcetramethylenpyrid-2-on (hergestellt durch Erhitzen des 3~Gyano-1-äthyl-6-hydroxy~3'/4~totramathylor4pyrid~2»-onB von Beispiel 1 während 5 et bei 130°C in 80%iger Schwefelsäure, abkühlen und ein-
BAD
209849/1181
schütten in Eiswasser) bei pH 7»0 in 100 Teilen Wasser mit 0 bis 5°C zugegeben, und der pH des Gemische wird durch Zusatz von 2n Natriumhydroxydlösung auf 9*5 angehoben. Das Gemisch wird 20 st bei 20°0 gerührt und durch Zusatz von Salzsäure (36° Tw) auf pH 1,0 angesäuert, und die Auefällung wird abfiltriert und mit kaltem Wasser gewaschen.
Die Ausfällung wird dann in 200 !Feilen heißem Wasser aufgelöst, die Lösung wird mit 50 Teilen Salzsäure (36° Tw) angesäuert, und das Gemisch wird unter Rühren 15 min und unter Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann auf 150C abgekühlt, und der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und mit etwas kaltem Wasser gewaschen.
Ein Gemisch aus 10,3 Teilen der gemäß obiger Vorschrift hergestellten Aminoazoverbindung in 150 Teilen Wasser und 3 Λ Teilen Cobaltacetat-tetrahydrat wird 20 min unter Rückfluß gekocht. Die Lösung wird filtriert, und die Filtrate werden mit 20% Salz (G/V) ausgesalzt, um den Metallkomplexfarbstoff auszufällen. Der Farbstoff wird abfiltriert, mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und bei 600C getrocknet.
Eine Lösung von 5·9 Teilen des gemäß obiger Vorschrift hergestellten Cobaltkomplexes in 200 Teilen Wasser wird' mit 4,7 Teilen des Monokondensationsprodukte von Cyanurchlorid und 3-Sulfoanilin 2 st bei 30 bis 350C gerührt, wobei der pH durch gelegentliche Zugabe von 2n NatriumcarbonatlÖsung auf 6 bis 7 gehalten wird. Der Farbstoff wird mit Kaliumacetat ausgefällt, filtriert, gut mit Äthylalkohol gewaschen und bei 600C getrocknet.
Wenn er auf Zellulose aufgebracht wird, dann ergibt der Farbstoff matte orange-braune Farbton« mit einer guten Echtheit gegenüber Waschen uod Lieht«
209849/1181 ^ O«!«INAL
Beispiel 38
Venn anstelle der 3,4- Seile Cobaltacetat-tetrahydrat von Beispiel 37 4·, 5 Teile Chromacetat-moriohydrat verwendet werden, dann wird ein Farbstoff erhalten, der auf Zellulose matte rötlich braune Farbtöne ergibt, die gegenüber Vaschen und Licht echt sind.
Beispiel 39
Venn die e-Acetylattino^-aminophenol-il-sulfonsäure von Beispiel 37 durch eine äouimolare Hange 2-Aminophenol-4-sulfonsäure ersetzt wird, dann entsteht ein Farbstoff, der matte orange-braune Farbtöne ergibt, wenn er aus einem sauren Färbebad auf Wolle aufgebracht wird.
Beispiel 40
Die Diazokomponente, die durch Umsetzung von 18,5 Seilen Cyanurchlorid mit 26,8 Teilen 1,4-Ehenylendiamin-3»6-disulfonsäure bei 0 bis 5°C/pH 3*5 bis 5 und 17f3 Teilen Hetanilsäure erhalten wird, wird diazotiert und mit 13«7 Teilen 2-Methoxy-5-methylanilin in Gegenwart von Natriumacetat gekuppelt« Die auf diese Velee erhaltene Aminoazoverbindung wird diazotiert und mit 19,6 Teilen 1-Äthyl~6-hydroxy-3»4-tetramethylenpyrid-2-on gekuppelt, wobei ein Bis-azofarbstoff erhalten wird, der Baumwolle und Viskoserayon in matte rote Farbtöne färbt, die eine gute Echtheit gegenüber Vaechen und Licht besitzen.
Ahnliche Farbstoffe können erhalten werden, wenn man das 2-Hethoxy-5Hnethylanilin durch äquivalente Hengen der folgenden Stoffe ersetzt!
209849/1181
i-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure Beispiel 41 1~Aminonaphthalin-7-sulfonsäure Beispiel 4-2
Beispiel 43
1,38 !Teile ρ-Nitro anilin werden mit 20 Teilen Wasser und 4 Seilen konzentrierter Salzsäure (36° Tw) gemischt. Sie Suspension wird auf O bis 50C abgekühlt, und 5» 5 feile einer 14%igen wässrigen Lösung von Natriumnitrit werden während 30 min zugegeben, und das Gemisch wird 3 et bei der gleichen Temperatur gerührt« Das Gemisch wird dann filtriert, und das Filtrat wird mit Sulfaminsäure behandelt» um überschüssige salpetrige Säure zu entfernen, und wird dann anschließend zu einer Lösung von 1,9 Teilen 1-Äthyl-3,4-tetramethylen~6-hydroxypyrid-2-on in 150 feilen Wasser, das 4 Teile Natriumhydroxid und 15 Teile Natriumacetat enthält, bei 0 bis 5°C zugegeben« Das Gemisch wird 30 min gerührt, und der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Wenn er in einem wässrigen Medium dispergiert wird, dann färbt dieser Farbstoff aromatische Polyestertextilmaterialien in grünlich gelbe Farbtöne, die vorzügliche Echtheitseigenschaften besitzen.
In der folgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemäße Farbstoffbeispiele beschrieben, die in ähnlicher Weise wie in Beispiel M-3 erhalten werden, indem man das Amin der Spalte II diazotiert und mit der in Spalte III angegebenen Verbindung kuppelt. Spalte 4 gibt den Farbton an, der mit dem neuen Farbstoff erhalten wird.
209849/1181
τ
I I
k
Bsp.
II
AmIn
III
Kupplungskomponente
IV
Farbton
gelb gelb
ι
44
p-Hitroanilin . ■ grünlich gelb grünlich gelb π
45 R 2-.on η
46 m-nitroanilin 3 ,^!Petramethylen-e-hydroxy- It
47 p-Chloroanilin 1-Metnyl-3 »4-trimethylen-^S-
hydroxjpjrld—2~on
η
ro 48 2,4-Dicnloroanilin 1 -Ifetayl-3,4-tetramethylen-6-
nyuxoxypyrid.—2—on
σ
co
49 o-Hitroanilin 1-ltnyl-3,4-trimetbylen-6-
OO
CD
50 2-Chloro-4-nitro-
fitnilin
1 -n-Propyl-3 »4-trimethylen-6-
00 51 4-Methyl-2-nitroanilin nyduoxypyrid—2—on
Λ -n-Propyl-3 ♦^-tetramethylen-e-
52 4-Hetho:xy-2-nitro-
anilin
1 -n-Butyl-3,4-trieetliylen-6-
nydrox^p^ x*id—2—on
1-n-Butyl-3 »^tetraaetnyleii-e«·
hydroxypyrid-2-on
rs) ro co
I
Bsp.
II
Amin
III
Kupplungskonponente
IV
Farbton
53
55
56
p-Nitroanilin
p-Chloroanilin
p-ITitro anilin
2-Ghloro-4-nitroaniliii
6—hydx'ojLji p,y x*id—2—on
1- (^-Dimetnylaminopropyl) -3 »4-
tetrametnylen-6-hydroxypyrid-
2-on
1 -Benzyl-3 ? 4-tetramethylen-6-
! nydroj^y pjf rid—2-"On
grünlich gelb
n
η
η
CD NJ NJ
Beispiel 57
Eine Lösung von 3,42 Teilen ß-(4-Aminophenyl-sulfonylamino)-äthylpyridiniumchlorid in 50 Seilen Vaseer und 2,5 Teilen 1On Salzsäure mit O bis 50O wird durch Zusatz von 5,2 Teilen 2n wässriger Natriumnitritlösung diazotiert. Die Diazolösung wird Dei 0 bis 5eC zu einer Lösung von 199 Teilen 1-l8opropyl-3^-trimethylen-6~hydro:TOyrid-2-on in 50 Teilen Wasser und 10 Teilen 4n wässrigem Natriumacetat zugegeben. Sas Gemisch wird bei 0 bis 50C 18 st lang gerührt und mit 50 Teilen Wasser verdünnt. Bann wird der ausgefallene Farbstoff abfiltriert. Der Farb~ stoffkuchen wird in 100 Teilen 1Obiger Kochsalzlösung suspendiert, abfiltriert, mit 50 Teilen Wasser und 10%iger Kochsalzlösung gewaschen und bei 45 bis 500C getrocknet.
Wenn er aus neutralen oder schwach sauren Färbebädern auf Acrylfasern aufgebracht wird, dann ergibt der Farbstoff grünlich gelbe Farbtöne, die eine gute Echtheit gegenüber Waschen und gegenüber Licht besitzen«
Weitere erfindungsgemäße Farbstoffbeiapiele «erden .erhalten, wenn man die Diazokomponente von Spalte IX diazotiert und mit der Kupplungskomponente von Spalte III kuppelt·
209849/1 181
NJ O CO OO
OO
I II III IV
Bsp. Diazokomponente Eitpp Itmgsko^onent e Farbton
58 m-Aminophenyl trimethylammonium-
bromid-nydrochlorid
6-Hydroxy-1 -me thyl-3, 4·-
triiinethylenpyrid-2-on
grünlich gelb
59 ß-(S-Chloro-^-arainophenyl-
sulf onylamino )äthylpyridinium~
chlorid
6-Eydroxy-1 -n-propyl~3 »4— η
60 ß-(2,5-Dichloro-4-aminophenyl-
sulfonylamino ) äthylpyridiniuiii"-
Chlorid
1 -n«-Batyl-6-hydroxy-3 »4-
peHt%-aethylenpyrid-2-on
N
61 ß- ( 3»5-Dichloro-4~aminophenylsial-
f onylamino )äthylpyridinium-
chlorid
5~"ÄMinocarbonyl"~2 ^ 6—dihy··
droxy-3,4-te traraethyl en-
pyridin
η
62 4-Ami nophenacyltjimethyl-
ammoniumchlorid
hydroxy~3,4-tetrametaylen-
pyrid-2-on
η
63 4—Aminophenylaminocarbonyl-
methylpyridiniumchlorid
5-Aminocarbonyl-1-beneyl-6-
hydroxy-3,4-tetramethylen-
pyrid-2-on
rötlich gelb
64 5- (2' -Methyl-*»·f -aminophenyl-
azo )phenyltrimethylanaaoniiuB"
Chlorid
2,6-Diiiydroxy-3 »4—t rime thy len-
pyridin
orange
σ*
I
Bsp*
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
IV
Farbton
65 (3-Amino-4-aethylphenacyl) - trimethylenoyrid—2-on grünlich gelb
-66 (4-Amino~2-chlorophenacyl) -
trisethylaimonitmchlorid
6-Hydroxy-1 -nethyl-3 »4-
trinethylenpyrid-2-on
It
67 ß-(4-Aminoplienylsulfonylamino)-
äthyltrimethylamioniuiiclilorid
6-Hydro3cy-1 -äthyl-3 »^
trimethylenpyrid-2-on
η
20984 68 ß- (4-iUdjaophenylsulf onyl-
anino ) äthyldimethylhydrazinium-
chlorid
fi—TrVn-P 03ny*"T "Sithyl ™*3 * ^l·*·
trimetliylenpyiid^-on
. It
>9/ 1 1 69 (4>Aminophenylaatinocarbonyl~
aethyl) tetramethylieouronium-
chlorid
äthyl-3 ,^l-trimethylen-
pyrid—2—on
rötlich gelb
- 70 3-Aminophenylaminocarbonyl-
mwfchgri -—ohinol izxitmchl °rid
tT*iaothvlffmr)vi*l.d«-P~QTi η
71 3-AminophenylmethylpyridiniuBi-
chlorid
η grünlich gelb
72 3-Aminoptieiiylmetliyl-Qr-picoliriium-
chlorid
η π
73 3-Aiiinophenylinethyl~/:-EfiBr-
dimethylamiiiopyridiiiiiSTacnlorid
η η
CJ CJ)
ro ο co co
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
Γ7
Farbton
74-
75
76
77
78
79
80
81
4-Aminophenylmethyltri-
äthylammoniumclilorid
ß- ( 3-Brono-4-aminophenyl-
sulf onylamino )&thylpyridiniuat-
ciilorid
It
£- (4-Aminophenylsulf onylamino )-
atnylpyridini wwcnlorid
ß-( 3-Aminophenylsulf onylamino )-
atnylpyridiniiimcnlorid
^-Aminophenylaminocarbonyl-
methyl-diätnylsiilfoniumclilorid
4—Aminophenyloccyätnylmethyl-
äthyleulfoniumchlorid
4-Aminoplienyltliioätliyl-
■fcT»i ifA-^iyt, ttVBO71^ IIBC-Ill OT*1 fl
6-Hydroxy-1 -n-piiopyl-3 t^t—
til.methylenpyrid-2-on
6-Bydroaqr-1 -phenyl-3,4-
trimethylenpyrid-2-on
6-Hydroxy-1-2 * -chlorophenyl-
3,4~1iriBieh.tylenpyrid-2-on
2,6-Dinydroay-3,4-triinetiiy-
Ienpyr1m1<11n
e-^ydroxy-i-äthyl^ »4-
trimetnylenpyrid-2~on
e-Hydroocy-i-methyl^ ,4-
trimetnylenpyrid-2-on
6-3ydroxy-1-b«njeyl-3 »4-
pentaHetnylenpyrid-2-on
5-AaLinocaxbonyl-i -ben«yl-
3 »4-trimethylenpyrid-2-on
grünlich gelb
It
Il
M
It
rStlich gelb
gelb
m
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
IV
Farbton
82 4—Afflinophenncyl,—iwfcbi onpo- 5-Aminocarbonyl-2 , 6-dihy- grünlich gelb
niustchlorid dro3cy-3 »4-tetramethylen-
pyaidin
ro 83 4-Aainophenacyl-dimet4iyl-
hyiTS η·} in^chT ofid
6-Hydroxy-1 -äthyl-3 ,*-
tetramethylenpyrid-2-on
CD
CO
CX)
84 (4-Aminophenylaminocarbonyl-
methyl )diiiethylhydrazinium-
chlorid
rotlich gelb
9/1181 85
86
3-Aainophenylmethyldinietnyl-
hydraziniumchlorid
η
6-^ydroxy-1 -ß-aainoäthyl-
3,4~tetramethylenpyrid-2-on
grünlich gelb
η
87 3-(2 · -JMethyl-4 · -amiÄophenyl-
aso )phenyl~triiaethyla]nsionium-°
chlorid
6-Hydroxy-1 -äthyl-3 *^-
trimethylenpyrid-2-on
orange
88 η 6-Hydro3cy-1-phenyl-3 »4-
triaiethylenpyrid-2-on
It
ro ο co
OO CO
OO
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Kupplungskomponente
17
Farbton
89 3-(2 '-Methyl-4' -amiaophejayX-
azo)phenyl-trimethylammoni.uai~ j
Chlorid ;
5
6~Ejdroxy-1 -4·f -methyl-
phenyl~3»4—trimethylen-
pyrid~2-on
orange
90 I
S
I
6-Bydroxy-1 ~4'-methoxyphenyl-
3 ♦4-pentainethylenpyrid-2~on
η
91 n
I
6-Hyaroxy-1-ß-aminoäthyl-
3 »4—tetramethylenpyrid-2-on
η
92 o-Hitroaailin 6-Hydro3qy - -1 -ß-pyridinium-
methyl-3»Φ- tetramethylen-
pyrid~2-oii
grünlich gelb
93 Anilin 6-Hydro3cy-1 -B^trime thyl-
aBMoniumpropyl—J f ^--triEethyleii-
pyrid-2-on-chlorid
R
94- o-Hitroanilin S—HydiOacy—1 — if^^iniethylaDiino—
propyl-3 »^--trimethylen-
pyrid-2-on-hydrochlorid
It
95 p-HItroanilin π η
N3 CO CD
ro σ co oo
I
1
1 3sp.
ί
Diazokomponente
j
III
Kupplungskomponente
17
Farbton
96 i
! m-Hitroanilin
I
6-Hydroxy-1 -/«-dimethylaBiino-
propyl-3 *4-trimetnylenpyrid~
2-on-hydrochlorid
grünlich gelb
97 o—Chioroanilin η η
98 p-Ohloroanllin η η
99 Anilin η π
100 1-Aminonaphthalin η rötlicn gelb
101 o-Nitroanilin 6-Hydroxy-1 -Ty-trimethyl-
aauBoniumpropyl-3»4-tri-
methylenpyrld-2-on-chlorid
grünlich gelb
102 2-Hitro-4-chloroanilin It η
103 2,5-Dichloroanilin η η
104 2,4-Dinitroanilin It It
105 2-Cyanoanilin π η
106 4—Aminocarbonylanilin π η
107 2—Äthoxycarbonylanilin η η
ro
CD OO
CO
OO
i
I
Bsp.
II
Diazokomponente
III
Eupplungskomponente
IV
Farbton
I η gelb
108 o-Chloroanilin 6-5ydroxy-1 -J^triiietliyl-
ammoniumpropyl-3,4-tri-
methylenpyrid-2-on-clilorid
grünlich gelb gelb
109 2-Cyano~5-chioroanilin η η gelb
110 2-Broaoanilln η gelb
111 4~Suironaaidoaziilln η gelb
112 p-Toluidin η gelb
113 o-Toluidin η gelb
114 a-Toluidin η gelb
115 o-Anieidin η grünlich gelb
116 a-Anisidin It
117 p-Anisidin η
118
j
2-Metaox7-5-metnylanilin π
119 2,4-Dimethylanilin η
120 2-Ch3.oro-4-nitroanilih η
ro
K) CjO
cn
KJ K)
CD .P-CO
I
Bsp.
II
Diaz ckomponente
III
Kupplungskomponente
IV
Farbton
gelb
121 2,4-Dimethoxyanilin 6~Hydroxy~1 -5^-trimethyl-
amBioniUTirpropyl-3,4- tri-
metnylenpyria-2-on-
ciilorid
rötlich gelb
122 3-1,2,4-Triazcl ti grünlich gelb
123 2-Awi nothiazol r? gelb
12* 2-iLnino-6-inethoxybenzthiazol η rötlich gelb
125 2~Amino-6-methylbenztIiiazol π
126 o-HI troanilin 5-Carbonamido-6-bydroxy-
1-ß-pyridiniumäthyl~3,4-
tetramethylenpyrid-2-on-
chlorid
grünlich gelb
127 2 j 4-Dini tro-6-cyanoani lia » η
128 2.4-,6-0?richloroaailin K η
129 2-(4' -Aminophenyl )benzthiazol H
I II III IV
Bsp. Diaz okomponente KupplxingskoiBponente Farbton
150 2- (4' -Aminopiieoyl )beaz-
tliiazol
5-Carbonaaiido-6-liycLroxy~
1 -J^-trimetliylaiamoniua-
propyl-3,4—pentamethylen-
P3rrid-2-on-chlorid
gelb
131 R 6-Hydroxy-1-ß-triÄthyl-
aznmoniiamäthyl-3 S4~tri-
methylenpyrid-2-on-clilorid
gelb
132 4—Ithoxyanilin gelb
133 2-Hitro-4-meth03cyanilin 6-Hydroxy-1 -S^trimethyl-
ammoniumpropyl-3,4-tetra-
meth.ylenpyrid-2-oJi-clilorid
rötlich gelb
134 Il 6-Hydroxy-1 -^Hümethyl-
aminopropyl-3 i4-tetraBethy-
lenpyrid-2-on-liydroclilorid
η
135 4—AminoaÄobenzol 6-Hydroxy-i-ß-(ß'-hydroxy-
äthylamino)äthyl-3«4—tetra-
methylenpyrid-2-on-hydro-
chlorid
U
ί
I
138 II III IV
i Bsp. 139 Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
135
!
3-rfethyl-4-amino-2' -methyl-
azobenrol
6—Hydroxy-1 -<3"—triaethyl—
ammonittarpropyl-3,4—tii-
methylenpyrid-2-on-chlorid
rotlich galb
ΐ 140 p-lfifcroanilin 6-Hydrox; grünlich gelb
141 η pyrid-2-<
6-Hydroaq
oy3 Pazin"
•"■•3 n^*****'f T'^iiTo^ yjiy* ffin*^
jn-*chlorid
«
If j-Λ -ß-H, H-dimethyl-
Luametlrvl-^ .4-ti?i—
η methylenpyrid-2-on-chlorid
6-BydP0xy-1 ( 3' -triaethyl- ti
methylenpyrid-2-on-clLLorid
6-Hydroxy-1 -ß- or-picoliniun-
äthyl-3,4-tetraaethylen-
pyrid-2-on-chlorid
6-Hydroxy-i -ß~triäthyl-
phosphoniummethyl-3»4-tetra-
methylenpyrid-2-on-chlorid
I:
«ρ»
209849/ 1181
Beispiel 144
Eine Lösung von 3»3 Teilen 5-Bensoylanllin-2-Bulfonaäur· in 50 Teilen Wasser und 5 Teilen 2n Batriumcarbonatlösung wird auf 0-5°C abgekühlt, und mit 3 Teilen 36#iger Salzsäure und 0,7 Teilen Natriusnitrit in 5 Teilen Wasser di-•aotiert. Die Diaeosuspenaion wird während 15 «in bei 0 bis 5°C unter Rühren zn einer Lösung von. 1,9 Teilen 6^Hydroxy-1-nethyl~3»4-tetrainethylenpyrid-2-*on in 100 Teilen Vaeeer und 3 Teilen Natriumabetät zugegeben. Daa Rühren wird weitere 16 st bei 0 bis 5°C fortgesetzt. Das Produkt wird abfiltriert, mit 2,5#igex· Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet*
Wenn der Farbstoff aus einem schwach sauren Bad auf Nylön-66 aufgebracht vied,, dann ergibt er eipezi grünlich gelböa Farbton5 der gegenüber Waschen und Licht echt ist*
Weitere erfind.ungsgeinäße Farbstoffbeispiele werden erhalten» uarm. die in Spalte II angegebene Diazokomponente diauotiert und mit der in Spalte III angegebenen Kupplungskomponente gekuppelt wird*
209849/1181 &*
ro σ co oo
I ________«_^—„——-^,—^^
II
III IV
Bsp. Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
145 4-Aainoazobensol-4'-sulfon-
säure
5-Aminocacrbonyl-"6-hy<lro:xy-1 -
methyl-3 »4-trimethylen
orange
146 1-Amino-4-(3'-sulfophenylazo)-
naphthalin
1.6-Diiiydroxy-3 ^-penta-
methylenpyrid-2-on
rot
147 2-Amino-1,5-disulfonaphthalin 1-n-Butyl-6-hydroxy-3 »4-
tetramethylenpyrid-2-on
grünlich gelb
GO CD hO K)

Claims (1)

  1. O)
    aufweisen, worin eines der Symbole T und T für CH2 eteht und das andere der Symbole eine Kette mit 2 bis 4- Kohlenstoffatomen bildet, die den Teil eines weiteren Ringsystems darstellen kann.
    2. Farbstoffe nach Anspruch 1t dadurch gekennaeichnet, daß sie die allgemeine Formel
    aufweisen, worin R für «in aromatische· Radikal steht, M für H oder ein Ifetallatom, das einen Teil «ines Metallkomplexsyatema im Farbstoff bildet, steht, R für H, NH2 oder eine Alkyl-» ,Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe,, die substituiert sein kann, steht und
    209849/1181
    1 ρ
    T und T die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    5· Farbstoffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet, daß T und Tc gemeinsam -(CHg),- oder -(0Hg)^- dareteilen.
    4. Farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere SCUH-Gruppen enthalten und wasserlöslich sind.
    5· Wasserlösliche Farbstoffe nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Radikale R und R eine mit Zellulose reaktive Gruppe enthält.
    6. Wasserlösliche Farbstoffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Zellulose reaktive Gruppe ein heterocyclieches Radikal ist, welches 2 oder $ Stickstoffatome im heterocyclischen Ring und mindestens einen mit Zellulose reaktiven Substituenten an einem Kohlenstoffatom des Rings enthält.
    7* Wasserlösliche Farbstoffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Zellulose reaktive Gruppe eine Halogeno-s-triazingruppe ist.
    8. Wasserlösliche Farbstoffe nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    209849/ 1181
    besitzen, worin H für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und X für Cl, HH2, OCH, oder ein SuIfonaphthylamin oder ein Sulfoanilinoradikal steht, welches weiter durch SO,H, CO2H, CH,, 01 oder OCH, weiter substituiert sein kann, η für 1 oder 2 steht und m für 3 oder 4 steht..
    9* Wasserlösliche Farbstoffe nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß sie die allgemeine Formel
    besitzen, worin m, η und R die in Anspruch θ angegebenen Bedeutungen besitzen und. X eine Gruppe der Formel
    -SH-
    J! (7)
    Cl
    darstellt, worin A für ein SuIfo- oder Disulfo-m- oder -p-phenylenradikal oder ein Disulf0-2,6- oder-4,5-naphthylenradikal steht und X1 die in Anspruch 8 für X angegebene Bedeutung beaitzt.
    209849/1 181
    10. Wasserlösliche Farbstoffe nach. Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    (8)
    R2
    aufweisen, worin m, η und R die in Anspruch 8 angegebenen Bedeutungen besitzen und Ar für ein zweiwertiges aromatisches Radikal der Benzol·* oder Naphthalinreihe steht.
    11. Wasserlösliche Farbstoffe nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Gruppen R und R eine kationiaohe wasserlöslichmachende Gruppe enthält.
    12. Wasserlösliche Farbstoffe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    J2-
    (12)
    aufweisen, worin Z" für ein Anion steht, m und R die in
    209849/1181
    Anspruch 8 angegebenen Bedeutungen "besitzen, L für eine direkt© Bindung oder eine zweiwertige Brückengruppe stehtT K für eine aliphatisch© Kette mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein kann, steht oder gemeinsam mit dem quaternären Stickstoffatom bei J und/oder J^ einen heterocyclischen Ring bildet,J und 3y für Wasserstoff öder für Alkyl- f Cycloalkyl-1 Aralkyl-· oder Alkoxyalkylgruppen
    stehen, J für ein Wasserstoffatom oder eine Amino-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Alfcoxyalkylgruppe steht oder J und J und/oder J* gemeinsam mit dem quaternären Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden.
    15* Wasserlösliche Farbstoff© nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    (15)
    aufweisen» worin M für ein zweiwertiges Radikal der Benzol- oder Naphthalinreihe steht, das frei von anionischem. Gruppen ist, und mt R , J , J , J^ und Z" die in Anspruch 8 und 12 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    V\-, Wasserlösliche Farbstoffe nach Anspruch 11, dadurch ßelcennijeichnet,. daß sie die Formel
    209849/ 1181
    KS
    (14)
    J1
    SCU - KH - K -+lT - J2 Z"
    aufweisen, worin A für ein aromatisches Radikal steht, das frei von anionischen Gruppen ist, und nij E, J1 <r% J* und IT die in Anspruch 8 und 12 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    15· Farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß es aioh um Mono- oder Disazofarbstoffe handelt, und daß sie frei von ionischen wasserlöslichmachenden Gruppen sind.
    16. Farbstoffe nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel (2) aufweisen, worin R für ein monocder dicyclisches Radikal der Benzolreihe, ein Naphthylradikal oder ein Azobenzole· oder Fhenylazonaphthylenradikal, das frei von waaserlöslichmachenden Gruppen ist, steht, M für H steht, R1 für eine Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht und T und T gemeinsam für -(σΗ2)ζ- oder -(CH2)^- stehen.
    17> Farbstoffe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß R für ein Phenylradikal steht, das in der 2-, 4- und/ oder 6-Stellung dee Benzolkerns durch ein oder mehrere der folgenden Substituenten substituiert ist: Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Cyano-t Alkoxycarbonyl-, Alkylsulfonyl- oder Trifluoromethylgruppen oder Cl oder Br.
    209849/1181
    18. Verfahren ζην Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein diazotiertss aromatisches Amin oder ein tetrazotiertes aromatisches Diamin mit einer Verbindung der Formel
    H(HHCOV
    A A '>
    worin R1I1 und rJ?'~ dis in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Bedeutungen bösltsun und η ϊϋν 0 ode:* 1 steht, kuppölt.
    19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet ,„ daß das verr'/erdote Amin oder Diamin eine Hydros/I-, OarbciisäiÄre- υ-flor Alko.i^fgruppe in ortho-Stelluyjg; sur Aminogruppe enthält und die erhaltene Aaovsrbinduns zwecks Bildung eines Schwermetallkomplesces siner Metalli~ aienmg unterworfen wird.
    20. Verx:-il:a?8n nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Ainin oder Diamin oder diö Verbindung der Formel (16) eine Acylaminogruppe enthält, und daß die erhaltene Azoverbindung hydrolysiert und anschließend mit dem Anhydrid oder Halogenid einer Säure umgesetzt wird, von der das Säureradikal einen Substituenten aufweist, der zu einer chemischen Reaktion mit den Fasern unter Ausbildung einer chemischen Bindung fähig ist, oder mit
    209849/1181
    SAQ ORIGINAL
    ■- 86
    einer heterocyclischen Verbindung umgeaetzo wird, dio oln Halogenatom an einem Kohlenstoffatom des heterocyclischen Kerns und auch einen der eben angegebenen reaktiven Substltuenten enthält.
    21. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 7j welche eine 3-Triazin-gruppe enthalten» die durch ein Chlor- oder Bromatom und eine Amino- oder substituierte Aniinogruppe substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff nach Ansprach 7, der eins Dichloro- oder Dibromo-3-triaaingruppe enthält,, mit Ammoniak oder einem Amin umsetzt.
    22. Vorfahren nach Anspruch 10, dadurch ^ok daß das Amin oder Piamin oder di^ V-;r-binvi^n;'; de-.5 Formel (16) eino anlonenbildönds Gruppe oder ;·:1ηΐ> oo3.cl.ia Grupp« criühält, die unter Bildimg oXnci' l:at:i.r»n:!.'iciiif\ß Gnppo aikyliort werden i:ünn, una dafi ä.'in er^lbc-nö ?.c:!.lnkt ru>; einar quaternisicrbarcn Vorbindunf <)^v;. oinen Allrylierungsmibtel uiaeesatafc wii\3, um ..-;Jno k^kionisoho Gruppe herzustellen.
    209849/1181
DE19722223622 1971-05-18 1972-05-15 Azofarbstoffe Pending DE2223622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1547471A GB1368824A (en) 1971-05-18 1971-05-18 Azo dyestuffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223622A1 true DE2223622A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=10059776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223622 Pending DE2223622A1 (de) 1971-05-18 1972-05-15 Azofarbstoffe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2223622A1 (de)
FR (1) FR2138017A1 (de)
GB (1) GB1368824A (de)
IT (1) IT959733B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469399A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 BASF Aktiengesellschaft Aminobenzophenonsulfonsäuren und deren Zwischenprodukte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2063580T3 (es) * 1991-02-20 1995-01-01 Basf Ag Colorantes azoicos con un componente diazoico de la serie de aminobenzofenonas, asi como compuestos de piridona disulfonados.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469399A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 BASF Aktiengesellschaft Aminobenzophenonsulfonsäuren und deren Zwischenprodukte
US5153356A (en) * 1990-07-30 1992-10-06 Basf Aktiengesellschaft Aminobenzophenonesulfonic acids

Also Published As

Publication number Publication date
IT959733B (it) 1973-11-10
GB1368824A (en) 1974-10-02
FR2138017A1 (de) 1972-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342197C2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2616683A1 (de) Farbstoffe
DE1719080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azopyrimidinfarbstoffen
DE2134453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azo farbstoffen
DE2115449A1 (de) Azofarbstoffe
DE1150164B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
DE2238795A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2349709A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1967137B2 (de) Wasserlösliche Disazo-Reaktivfarbstoffe
DE2223622A1 (de) Azofarbstoffe
DE2617314A1 (de) Neue azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2237006A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2201030A1 (de) Azofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
DE2141453A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2123061A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0018939B1 (de) 1:2-Metallkomplexfarbstoffe von Azomethinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung dieser Farbstoffe
DE1644275A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2422466A1 (de) Neue reaktivfarbstoffe
DE2921309A1 (de) Aminoazoverbindungen
DE2150598A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2450884A1 (de) Neue metallkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1153842B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1419849C (de) Verfahren zur Herstellung von metallkomplexen Reaktivfarbstoffen
DE842520C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Tetrakisazofarbstoffen der Dipyrazolonreihe

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination