DE2223311A1 - Azofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Azofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2223311A1
DE2223311A1 DE19722223311 DE2223311A DE2223311A1 DE 2223311 A1 DE2223311 A1 DE 2223311A1 DE 19722223311 DE19722223311 DE 19722223311 DE 2223311 A DE2223311 A DE 2223311A DE 2223311 A1 DE2223311 A1 DE 2223311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
hydrogen
substituted
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722223311
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Froehlich
John Dr Lenoir
Bernhard Dr Piller
Thomas Dr Stauner
Paul Tschopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2223311A1 publication Critical patent/DE2223311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/02Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process with electrolytic development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/08Preparation of azo dyes from other azo compounds by reduction
    • C09B43/085Preparation of azo dyes from other azo compounds by reduction by reacting nitro azo dyes with amine or amino azo dye with nitro compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/145Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents with polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/29Azo dyes therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

j Case 8-7508/TEL 101/-) U Mai
Deutschland
Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, sowie die Verwendung dieser Azofarbstoffe als Bestandteile photographischer Materialien.
Die erfindungsgeinässen Azofarbstoffe entsprechen der Formel
A l —N=N-B χ —NH-CO-X1-Y—Z χ —OC—ΗΝ—Β χ —N=N-A1 (I) ,
worin A-. einen unsubstituierten oder durch Alkyl, Alkoxy,Acyl; Halogen, Nitro, Amino, Acylamino, substituiertes Phenyl oder Phenyl substituierten 3,6-Disulfo-8-hydroxy-naphth-1-yl-, 4,S-Disulfo-naphth-Z-yl-, l-
209849/1 175
hydroxy-naphth-7-yl-, l-Amino-4,6-disulfo-8-hydroxynaphth-7-yl- oder einen 1 oder 2 wasserlöslichmachende , saure Gruppen enthaltenden Benzolrest, B1 einen unsubstituierten oder durch Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alky!mercapto, Phenoxy, Halogen, Acylamino, Cyano, Alkylsulfonyl, Carbonamido oder Sulfonamido substituierten Benzol-, Diphenyl- oder Naphthalinrest, der 1 bis 2 wasserlb'slichmachende, saure Gruppen enthalten kann, X, und Z, je den Benzol-, Furan-, Thiophen- oder Pyridinrest oder einen durch Halogen, nieder Alkyl, nieder Alkoxy, Nitro, Acylamino oder Cyano substituierten Benzolrest und Y einen
der Reste -COMI-, -SOpNPI-,
-CO
-CO
-CONH(CH0) HNOC-,
HIiOC-,
nHK02S- ,
HNO2S- ,
-0(CH2)n0-
-S(CII2)nS- , -SO2 (GH2) n02S
N(CH2) N- , -C0/-<^
, -CO-N N-OC- und
209849/1175
-NHCO(CH2) 0- bedeuten, wobei η die Bedeutung einer ganzen Zahl von 1 bis 12, m jene einer ganzen Zahl von 1 bis 5 und R jene eines Wasserstoffatoms oder eines Alkylrestes mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat.
Als wasserlöslichmachende Gruppen der Benzolreste A, kommen z.B. Carboxy- oder Sulfonsäuregruppen in Betracht.
Alkyl- und Alkoxysubstituenten der Reste A-, und B, weisen 1 bis 5 Kohlenstoffatome auf. Als substituierte Alkylreste der Benzol-, Diphenyl- oder Naphthalinreste B-, kommen Halogenalkyl-, ^droxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Carboxyalkyl· und Carboxyalkoxyalkylreste und als substituierte Phenylreste der Benzol- oder Naphthalinreste A, Phenylreste, die " durch Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, wie Chlor, Brom und Fluor, Nitro und Acylamino substituiert sind, in Betracht. Niedere Alkylreste X1 und Z, weisen 1 bis 5 Kohlenstoffatome auf. Wasserlöslichmachende, saure Gruppen sind z.B. Carboxy- oder Sulfonsäuregruppen.
Als Acylsubstituenten von Resten A, kommen
unsubstituierte oder substituierte Alkanoyl-, Alkylsulfonyl-, Benzoyl-.Phenylsulfonylreste oder einen liber -CO- oder -SO2-an den Rest A-, gebundener, 5- bis 6-gliedriger, 1 bis 3 Heteroatome aufweisender heterocyclischer Rest in Frage.
209849/117
In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Azofarbstoffe der Formel
-Y-Z -OC-HN-B -N-
von Interesse. In dieser Formel haben Y, X, und Z, die oben angegebenen Bedeutungen, B? die Bedeutung eines Naphthyl· 1,4-en-Restes oder eines Restes
worin R,„ Wasserstoff, Halogen, nieder Alkyl, nieder Alkoxy, Carboxymethyl, Carboxymethoxy oder Acylamino und R,, Wasserstoff, nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder Acylamino darstellen, und R, die Bedeutung von Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Acylamino hat.
209849/ 1175
Als Acylaminoreste R,~ und R,, kommen solche in Betracht, deren Acylteil sich von einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer unsubstituierten oder einer durch Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Phenyl, Nitro, Acylamino oder Cyano substituierten Benzol-, Pyridin-, Furan- oder Thiophencarbonsäure ableitet.
Von besonderem Interesse sind Azofarbstoffe der Formel
worin Y und R, die oben angegebenen Bedeutungen haben, X2 und Z2 den Benzolrest oder einen durch Chlor; Methyl oder Methoxy substituierten Benzolrest, R^ Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Acetylamino und R,^ Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Hydroxyäthoxy bedeuten.
Als besonders geeignet haben sich Azofarbstoffe der Formel
209849/ 1 175
SO H
OCH,
CH,
SO3H
erwiesen, worin Y-, einen der Reste -CONH-, -ί
-co
-CO
.-CONH(CH2) HNOC- , -0(CH2)p0- ,
und
-OC-
-co—
cc—<f—^>—co-
wobei ρ eine ganze Zahl von 2 bis 5 darstellt, X den 1,4- oder 1,3-Phenylenrest, und Z den 1,4- oder 1,3-Phenylenrest oder den 4-Chlor-l,3-phenylenrest bedeuten. ..
Besonderes Interesse Azofarbstoffen der Formel
OCH,
NH-CO-X _-Y o-Z_-0C-Hii
(V)
209849/1175
worin Y2 einen der Reste -CONH-, -CONH-Ch2CH2-HNOC- und -0-CH2CH2-O- bedeutet und Xg und Z3 die oben angegebenen Bedeutungen haben, zuzuschreiben.
In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Azofarbstoffe der Formel
HO S
R,
(VI)
von Interesse. In dieser Formel haben Y, X1, Z1 und B« die oben angegebenen Bedeutungen und R2 die Bedeutung von Wasserstoff oder der Sulfogruppe.
Von besonderem Interesse sind Azofarbstoffe der Formel
f v>—N=N-R12
HO-HjLp
HO3S
R.
(VII)
worin Y, X2, Z2, R2, R,2 und R,3 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Als besonders geeignet haben sich Azofarbstoffe der Formel
209849/1175
■ R
14
-N=N—<"_*
5-Y1-Z 3-OC-HN-^S>
14
SO7H
SO3II
(VIII)
erwiesen, worin Y,, X3 und Z3 die oben angegebenen Bedeutungen haben und R, , Methoxy oder Aethoxy bedeutet.
Besonderes Interesse ist Azofarbstoffen der Formel
HO3S
HO S
14
NH-CO-X-Y-Z-OC-HN—<^->—N=N
14
14
SO3II
SO H
(IX)
worin Y^j Xo> Z- und R,, die oben angegebenen Bedeutungen hab en, zuzus ehreib en.
In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Azofarbstoffe der Formel
R-HN OH
HO NH
HO3S-HrU-J -N=N-B6-M-CO-X1-Y-Z1-OC-HO3S"
(X)
209849/1175
von Interesse. In dieser Formel haben Y, X1 und Z-, die oben angegebenen Bedeutungen, B,- die Bedeutung eines Restes
oder
'S ι Vs ss
worin R,,- Wasserstoff, nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder Sulfo, R,, Wasserstoff, Halogen, nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder Acylamino, R17 und R,g je Wasserstoff oder Sulfo und R,g und R20 je Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Sulfo darstellen, und R~ die Bedeutung von Wasserstoff, von einem Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, von einem Rest einer unsubstituierten oder substituierten Benzol-, Pyridin-, Furan- oder Thiophencarbonsäure oder von einem Rest einer unsubstituierten oder substituierten Benzolsulfonsäure.
Niedere Alkyl- und Alkoxyreste R,c und R,r weisen 1 bis Kohlenstoffatome auf. Unter Acylaminoresten R,,. sind Reste zu verstehen, deren Acylteil sich von einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer unsubstituierten oder einer durch Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Phenyl, Nitro, Acylamino oder
209849/1175
Cyano substituierten Benzol-, Pyridin-, Furan- oder Thiophencarbonsäure ableitet.
Von besonderem Interesse sind Azofarbstoffe
der Formel
N=N
Rn. HO^S 16 3
worin Y, X^, Zg, R1,- und R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben, R2^ Wasserstoff, Halogen, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, Alkoxy, Nitro, Cyano, Carboxyl, Sulfo, Alkylcarbonyl, Alkylsulfonyl oder Acylamino, R1- Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy bedeuten.
Als Substituenten eines Alkylrestes R^ kommen z.B. Hydroxylgruppen oder Halogenatome in Betracht.
Als besonders geeignet haben sich Azofarbstoffe der Formel
-N=N-
S03H HO3S
HN-Olli
r/jY-NII-CO-X3-Y1-Z
-Z3-OC-HN-Y>
SO H
N=N
SO3II SlH HO S
(XII;
209849/1175
erwiesen, worin Y,, X« und Zo die oben angegebenen Bedeutungen haben, und R,- Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano oder Methyl sulfonyl, und R?1 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeuten.
Besonderes Interesse ist Azofärbstoffen der Formel OH . ·
_z -0C-
SO-.H HO S
SO3H
zuzuschreiben, worin Y^,
, Z3,
3 3 g und R2-J die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die Farbstoffe der Formeln (I) bis (XIII) können nicht nur wie angegeben in der Form ihrer freien Säuren, d.h. mit HOOC- bzw. HOoS-Gruppen vorliegen, sondern auch als Salze. Je nach den Bedingungen der Abscheidung, z.B. des gewählten p„-Wertes oder des Kations, welches das zum Abscheiden benutzte Salz aufweist, können die Säuregruppen als -SO3- bzw. -COO-Kation-Gruppen vorliegen, wie z.B. -SO3Na, -SO3K, (-SO3)2Ca, -COONa, -COOLi, -COONH,. Vorzugsweise handelt es sich also um Salze der Erdalkali- oder insbesondere der Alkaligruppe.
Die Reste A, in gelben Farbstoffen der Formeln (I) bis (V) leiten sich z.B. von den folgenden Aminen ab:
209849/ 1175
2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure 2-Amino-6-nitronaphthalin-4,8-disulfonsäure 2-Amino-6-chlornaphthalin-4,8-disulfonsä ure 2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure l-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure 2-AminonaphtKalin-4,6,8-trisulfonsäure l-Aminobenzol-3,5-dicarbonsäure 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure
l-Aminobenzol-2,5-disuifonsäure , -
2-Amino-.ö-acetylaminonaphthalin^, 8-disulfonsäure 2-Amino-ö-n-valeroylaminonaphthalin^,8-disulfonsäure 2-Amino-6-(4'-chlorbenzoylamino)-naphthalin-4,8-disulfonsäure 2-Amino-6-(pyridin-2'-carbonylamino)naphthalin-4,8-disulfonsäure 2-Amino-6(2'-furoylamino)naphthalin-4,8-disulfonsäure 2-Amino-6(2'-thenoylamino)naphthalin-4,8-disulfonsäure l-Amino-4-methylbenzol-2-sulfonsäure l-Amino-2-methoxyanilin-5-sulfonsäure 4-Amino-4'-acetylaminobenzidin-2-sulfonsäure 2-Amino-6-(4'-methylbenzoylamino)-naphthalin-4,8-disulfonsäure 2-Amine-6-benzoylamino-naphthalin-4,8-disulfonsäure.
Die Reste A, in Purpurfärbstoffen der Formeln (I) und (VI) bis (XXIII) leiten sich z.B. von den folgenden Aminen und Hydroxyverbindungen ab:
2-Aminonaphthalin-6-sulfons äure · l-Amino-S-hydroxynaphthalin-4- oder -5- oder -6-sulfonsäure l-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure 2-Hydroxynaphthalin-4- oder -6- oder -7-sulfonsäure 2-Hydroxynaphthalin-3,6- oder 6,8-disulfonsäure 1,7-Dihydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure l,8-Dihydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
2098 4 9/ 1175
l-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure l-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,5-disulfonsäure l-Amino-S-hydroxynaphthalin-2,6-disulfonsäure 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure· l-Aτnino-8-hydroxynaρhthalin-4,6-disulfonsäure l-Amino-8-hydroxynaphthalin-5,7-disulfonsäure
1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure l-Benzoylamino-S-hydroxynaphthalin^,6-disulfonsäure l-(4'-Chlorbenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure l-(4'-Brombenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure l-(3'-Trifluormethylbenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
l-(4'-Methoxybenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure l-(4'-Nitrobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure l-(4'-Cyanobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure l-(3'-Carboxybenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure l-(3'-SuIfobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure l-(3'-Acetylbenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure l-(3' -Methylsulfonylbenzoylamino) -8-hydroxynaphthalin-3,6-dirsulfonsäure
l-(4'-Formylaminobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
l-(3',4'-Dichlorbenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
l-(3'-Chlor-4'-methylbenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
l-n-Valeroylamino-S-hydroxynaphthalin-S,6-disulfonsäure. l-(Pyridin-4'-carbonylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
l-(2'-Furoylamino)-8-hydroxynaphtha lin-3,6-disulfonsäure l-(2'-Thenoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure l-(Toluol-4'-sulfonylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfönsäure
1-Benzolsulfonylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure.
209 84 9/1175
Die Reste B, in der Formel (I) leiten sich z.B. von folgenden Aminen ab:
Aminobenzol
l-Amino-2- oder -3-methy!benzol 1-Amino-2,5- oder -2,6-dimethylbenzol l-Amino-2- oder -3-methoxybenzol l-Amino-2-äthoxybenzol l-Amino-2-(2·-hydroxyäthoxy)benzol l-Amino-2-(2'-methoxyäthoxy)-5-methylbenzol 1-Amino-3-acetylaminobenzol 1-Amino-3-propionylaminobenzol 1-Amino-3-i s obutyrylaminobenzol l-Aminc-S-acetylamino-o-methylbenzol l-Amino-3-n-valeroylamino-6-methylbenzol l-Amino-3(3'-carboxy)propionylaminobenzol l-Amino-2-acetylamino-5-methylbenzol l-Amino-2-methyl-5-methoxybenzol 1-Amino-2-methoxy-5-methy!benzol l-Amino-3-chlorbenzol l-AminO"2-chlor-5-methoxybenzol 1-Amino-2-methoxy-5-chiorb enzol l-Amino-2,5-dimethoxybenzol l-Amino-2,5-diäthoxybenzol l-Amino-2,5-diacetylaminobenzol l-Amino-2-carboxymethylbenzol l-Amino-2-carboxymethoxybenzol l-Amino-3-(2'-carboxythenoy!amino)benzol 1-Aminonaphthalin
l-Amino-4-nitrobenzol l-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure l-Amino-4-nitrobenzol-3-sulfonsäure
209849/ 1175
l-Amino-5-nitrobenzol-2-sulfonsäure l-Amino-4-acetylaminobenzol-2-sulfonsäure l-Amino-5-acetylaminobenzol-2-sulfonsäure 1-Amino-2-methyl-4-nitrobenzol l-Amino-2-trifluormethyl-4-nitrobenzol l-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol l-Amino-2-cyano-4-nitrobenzol.
l-Amino-5-methyl-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure . '
l-Amino-5-methoxy-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure l-Ämino-2,5-dimethoxy-4-nitrobenzol l-Amino^-methyl-S-nitrobenzol^-sulfonsäure l-Amino-2,3-dimethyl-4-nitrobenzol l-Amino-2,5-diäthoxy-4-nitrobenzol l-Amino-2,5-di(2'-hydroxyäthoxy)4-nitrobenzol l-Amino-2,5-di(2'-methoxyäthoxy)4-nitrobenzol l-Amino^-carboxy^-nitrobenzol 1-Amino-2-carboxymethyl-4-nitrobenzol l-Amino-2-phenoxy-4-nitrobenzol l-Amino-2-(dimethylcarbonamido)4-nitrobenzol 1-Amino-2-methylsulfonyl-4-nitrobenzol l-Amino-2(4'-methyl-21-sulfophenylsulfonyl)4-nitrobenzol l-Amino-2(41-chlor-21-carboxyphenylsulfonyl)4-nitrobenzol l-Amino-3-methylmercapto-4-nitrobenzol l-Amino-4-brom-5-nitrobenzol-2-sulfonsäure l-Amino-4-methoxy-5-nitrobenzol-2-sulfonsäure l-Amino-4-acetylamino-5-nitrobenzol-2-sulfonsäure l-Amino-4-acetylamino-5-methoxybenzol-2-sulfonsäure 2-Amino-5-nitrobenzolsulfonamid 2-Amino-5-nitro-(N-2'-hydroxyäthyl)-benzolsulfonamid 2-Amino-5-nitro-(N-methyl-N-2l-sulfoäthyl)-benzolsulfonamid 2-Amino-5-nitro-(N-phenyl)-benzolsulfonamid 2-Amino-5-nitro-(N-methyl-N-2'-carboxyphenyl)-benzolsulfonamid N-Acetyl-benzidin
Benzidin-3-sulfonsäure
209 8497 1175
3,3' -Dichlorbenzidin 3,3'-Dimethylbenzidin 2-Amino-6-nitronaphthalin-4,8-di sulfons äure l-Amino-6-nitronaphthalin-4,8-disulfonsäure 2-Amino-7-nitronaphthalin-l,5-disulfonsäure 2-Amino-6-nitronaphthalin-8-sulfonsäure.
Die Reste der Formel -OC-X1-Y-Z1-CO- leiten sich z.B. von folgenden Dicarbonsäuren ab:
(2.1) ' HOOG—<ζ3
COOH
■'-$>—C ORH
C 0 OH
HOOC
£_V—C ONH-<C-=$> HOOG COOH
Hooc—C5>—coi-ffi
<^-5>—CONH—<£J
HOOC COOH
Cl HOOC—<<-> >—CONH
COOH
2098A9/1175
(2.8) HOOC—<S>—CONH—<S^
COOH
(2.9) HOOC—<©>—COIIH—^^
COOH
(2.10) HOOC—<S
COIiH-^>—COOH CH.
(2.11)
H3CO
HOOC
jN>—c ONH—<^->>—CH, COOH
H3C, H,
(2.12) ^>-CONH—<^>
HOOC . COOH
(2.13) HOOC—<S>~-C0NH—^—NO,
COOH
NO,
(2.14)
HOOC
COOH
H C-OC-HN NH-COCH3
(2.15) fe>—CONH— <Ö>
HOOC
COOH
2098A9/ 1175
(2.23) HOOC—€Ιλ
GpOH
Cl
HOOC
COOH
Il C
O Il C
COOH
(2·. 28) -HOOC—<O>—CONK—CH0CH0—EETOO—O—COOH
(2.29) HCOC—<S^—COIiH-(CH0) R—HNOC-<O>—GOOH
(2.30) ^$>—CONH— ( CH2) 12—HNOC—<£^-
HOOC COOH
209849/ 1175
(2.16)
NC
HOOc
£3>—CONH
NH-CO(CH2J5CH3
COOH-Cl
(2.17)
Cl
HOOC
NH-CO—<£__"$
CONH—■<£-> COOH
• (2. is) Hooc—<S
NH-CO—\v
•N·
:om—z^
COOH NH-CO-
(2.19) HOOC—<^
CONH—C$ COOH
NH-C
(2.20) HOOC—<S>—COHH—<£J;
COOII
CN
(2.21) HOOC
COOH
(2.22) HOOC—<O>—SO0NH-^^>—COOH
C.
2Q9849/ 1-1 7 5-
(2.32) HOOC—<L>~CONH-<£
CH. HNOC—<G—>>—COOH
(2.33) HOOC—<^
(2.34) HOOC—<C
(2.35) HOOC—O>—0CH2CH2( (2.36)
) 50—<S
(2.37) Π000--Ο-0 (CH2 ^O—O^-COOH
(2.38) HOOC
COOH
(2.39) HOOC—<=>—SCH2CH2S—<^>—COOH
(2.40) HOOCJ-O-SO2 (CH2 )3O2S—O
(2.41)
O^-NH— (CH?) -H
2098A9/ 1 1
(2.42).
ONH—<Ώ>—COOE
(2.43) HOOC—([ >-COJÜH—<O>—e-OOH
V· ci
(2.44) BOOC—^ ^-CONEr-(LJi
•Ν COOH
(2.45)
OOH
(2.46) HOOC—O—COilil—O—COOH
s s
(2.47)
oc—^O>—coon
(2.48) HOOC—<O
(2.49)
) 30—<S
209849/ 1175
(2.50)
ζ2>—CONH (CH0) ο—NH—CO—Ο 2 2 Ν-γ
HOOC
COOH
H00C—-<lJ>—CON
(2.53) HOOC
-CO-NH- (CH2) —NH-CO-
(--?—COOH
. j]·
(2.54) HOOC—< \ / >—CO-NH— (CrL) o—NH-C
N =s
(2.55)
= N Ν=γ-\
CO-NH—(CH2) —NH-CO—<Γ y
HOOC
COOH
(2.56)
—(CBL1) r> —NH-C
N-
HOOC
COOH
209849/1175
(2.57)
Jl
HOOC 0 CO-KH—(CH2) —HH-CO 0 COOH
(2.58)
HOOC-S CO-NH
MH-CO S
(2.59)
HOO
(2.60)
HOOC
£3—CO- -€1^-00 h-
Die Farbstoffe der Formel (I) lassen sich nach verschiedenen, an sich bekannten Verfahren darstellen. Ein solches Verfahren ist z.B. dadurch gekennzeichnet, dass man zwei Mol einer Verbindung der Formel
(XIV) A1—N=N—B1—NH9
worin A, und B, die angegebenen Bedeutungen haben, mit Dicarbonsäuredihalogeniden der Formel
(XV)
H L 1 H 0 0
kondensiert, worin Q ein Halogenatom bedeutet und X,, Y und
2 D 9.849/ 1 175
Z-, die angegebenen Bedeutungen haben.
Im Fall, dass A, eine Diazokomponente und B, eine Kupplungskomponente darstellen, geht man zweckmässig so vor, dass man eine Verbindung der Formel
(XVI) A1 NH2
diazotiert und in saurem Medium mit einem Amin der Formel-
(XVII) H-^1—NH2
kuppelt, wobei A.. und B, die angegebenen Bedeutungen haben. Dabei ist es von Vorteil, gegebenenfalls vorhandene, freie Hydroxylgruppen vor der Reaktion durch geeignete Schutzgruppen zu schlitzen, die man anschliessend wieder abspaltet.
Im Falle, dass A, eine Kupplungskomponente und B. eine Diazokomponente darstellen, geht man zweckmässigerweise so vor, dass man eine Verbindung einer der Formeln
(XVIII) H2N—B1—NO2 oder (XVIIIa) H2N-B1—NH-U
worin B, die angegebene Bedeutung hat und U eine abspaltbare Schutzgruppe bedeutet, diazotiert und mit einer Verbindung der Formel
209849/ 1175
(XIX)
kuppelt. Nach Reduktion der Nitrogruppe bzw. Abspaltung der Schutzgruppe erhält man die Verbindung der Formel (XIV)
Es ist auch möglich, ein Gemisch von Verbindungen der Formeln (XIV) mit einem Dicarbonsäuredihalogenid der Formel (XV) umzusetzen.
Ein anderes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mol einer Tetrazoverbindung eines Diamins der Formel
(XX) H2N—B1—NH—CO—X1—Y—Z χ—OC—HN—B1-NH2
mit 2 Mol einer Verbindung der Formel (XIX) umsetzt. In der Formel (XX) haben B, , X., Y und Z, die oben angegebenen Bedeutungen.
Ein weiteres Verfahren ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazoverbindung eines Aminoazofarbstoffes der Formel
(XXI) H2Ii—B1—NH—OC—X1—Y—Z1-CO—HN—B1—N=N-A1 .,
worin A,, B1, X,, Y und Z, die angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel (XIX) umsetzt.
Die Kondensation von Aminen mit Dicarbonsäuredihalogeniden erfolgt nach an sich bekannten Methoden und wird vorteilhaft in einem polaren Lösungsmittel wie Wasser oder
2 0 9 8 4 9/1175 .
in einem polaren organischen Lösungsmittel wie Pyridin, Methanol, Glykol, Diäthylacetamid, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder N-Methylcaprolactam durchgeführt.
Es kann auch vorteilhaft sein, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie z.B. tertiären Aminen oder Alkalicarbonaten zu' kondensieren. Lösungsmittel wie z.B. Pyridin wirken selbst schon säurebindend.
Die Herstellung der Dicarbonsäuredihalogenide der Formel (XV) erfolgt nach üblichen, an sich bekannten Methoden.
Die Azofarbstoffe der Formel (I) können für verschiedene Zwecke, insbesondere aber in photographischen Materialien und hierbei besonders vorteilhaft als Farbstoffe fUr ein Farbbleichverfahren verwendet werden. Hierfür kommen z.B. folgende Farbbleichverfahren in Frage: Diffusions-Uebertragungsverfahren mit photoempfindlichem Eisen-III-Salzen (deutsche Patentschrift 1 422 917), Metallbleichverfahren über photoempfindliche Metallkomplexe (schweizerische Patentschrift 506 809), elektrophotographisches Verfahren (schweizerische Patentschrift 1 ^31 277 oder U.S. Patentschrift 3 172 826), Farbbleichverfahren in Gegenwart von Stannit (britische Patentschrift 546 704), Kontaktverfahren (britische Patentschrift 661 416) und andere, wie z.B. das in der schweizerischen Anmeldung Nr. 12323/71 beschriebene Farbbleichverfahren mit Komplexsalzen der ersten Ueber-
209849/1175
gangsmetallreihe. Ganz besonders vorteilhaft können die Farbstoffe der Formel (1) als Bildfarbstoffe für das Silberfarbbleichverfahren verwendet werden. Demgemäss lassen sich in üblicher an sich bekannter Weise wertvolle photographische Materialien herstellen, die auf einem Schichtträger mindestens eine Schicht mit einem Farbstoff der Formel (I) enthalten.
Insbesondere können die Disazofarbstoffe in einem Mehrschichtenmaterial vorhanden sein, das auf einem Schichtträger eine mit grünblauem Farbstoff gefärbte, selektiv rotempfindliche, darüber eine purpurgefärbte, selektiv grünempfindliche und schliesslich eine gelb gefärbte, selektiv blauempfindliche Schicht enthält.
Azofarbstoffe der Formel (I) können aber auch in nur einer oder in zwei Schichten verwendet werden.
Farbstoffe der Formel (I) können sowohl in blauwie in grUnempfindlichen Schichten eingesetzt werden, während sich Farbstoffe der Formeln (II) bis (V) vorzugsweise für blauempfindliche, Farbstoffe der Formeln (VI) bis (XIII) vorzugsweise für grUnempfindliche Schichten eignen.
Man kann aber auch die Farbstoffe der Formel (I) in eine "falschsensibilisierte" Schicht, in eine HilfS-schicht oder insbesondere in eine der lichtempfindlichen Schicht benachbarte Schicht einlagern.
Ausserdem können die Farbstoffe der Formel (I) auch für Retuschezwecke oder als Filterfarbstoffe verwendet werden. ·
209849/ 1175
Die Azofarbstoffe der Formel (I) sind äusserst diffusionsfest und zugleich gut wasserlöslich, gegen CaI-ciumionen unempfindlich und vollkommen auf Weiss bleichbar..
Die erfindungsgemässen Azofarbstoffe der Formel (I) bieten auch vielfältige Möglichkeiten zur Variation der spektralen Eigenschaften und zeichnen sich durch ausserordentlich reine und brillante Farbtöne sowie durch hohe FarbstMrke aus. Sie zeichnen sich durch hohe Lichtechtheit und farbmetrisch günstige Form des Absorptionsspektrums im sichtbaren Licht aus, die es erlaubt, geeignete Kombinationen mit Über den ganzen Dichtebereich für das Auge neutral erscheinenden Grautönen zu erreichen.
Ausserdem erzeugen sie im Gegensatz zu ähnlichen Farbstoffen, dank der besonderen Struktur des Restes -Χ,-Υ-Ζ,- , keine Viskositätserhöhung in Gelatinelösungen bzw. in emulsionshaltigen Giessgemischen gemäss Anwendungsbeispiel 1. Dabei bleibt die Viskosität der Giesslösung über mehrere Stunden konstant.
Schliesslich bleiben nach der photographischen Verarbeitung gemäss Anwendungsbeispiel 1 keine zunächst farblosen, später aber unter der Einwirkung von aktinischem Licht aber oft vergilbenden Spaltamine in den Gelatineschichten zurück.
Prozente in den nachfolgenden Herstellungsbeispielen sind Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
209849/ 1175
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
1.1. 274 g 3-Amino-4-chlor-benzoesäuremethylester werden in 4000 ml Aether unter Rühren tropfenweise mit 120 g ρ-Toluoylchlorid versetzt und während 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird der Aether zum grössten Teil abdestilliert, der Rückstand auf 10° gekühlt und filtriert, wobei man 250 g Rohprodukt erhält.
Dieses Produkt wird in 1000 ml Methanol suspendiert, bei 65° mit 300 ml 35%iger Salzsäure und anschliessend sofort mit 2000 ml Eiswasser versetzt. Man filtriert, wäscht mit Wasser neutral und kristallisiert aus 5000 ml Methanol um. Ausbeute : 174 g Produkt der Formel
Cl
(1) H C^ C0N
COOCH3
vom Schmelzpunkt 147
1.2. 54 g des so erhaltenen Produktes werden in 300 ml Methanol und 20 ml 10-n. Natrolauge zum Sieden erhitzt und dann allmählich mit 2000 ml Wasser versetzt, wobei eine klare Lösung entsteht. Darauf gibt man 5o ml Eisessig hinzu, saugt die aus-
0 9 8 4 9/1175
geschiedenen Kristalle ab und kirstallisiert aus Methanol
Ausbeute : 45 g Produkt der Formel
(2)
vom Schmelzpunkt 233°. , -
1.3. 50 g dieses Produktes werden in 300 ml Wasser suspendiert und auf dem Dampfbad unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 66 g Kaliumpermanganat und 25 g MgSO,·H9O in 1300 ml Wasser versetzt. Man rllhrt, bis das Kaliumpermanganat völlig verbraucht ist (ca. 3 bis 4 Stunden), saugt vom gebildeten Mangandioxyd ab, wäscht mit 400 ml heissem Wasser nach und stellt das Filtrat mit 35 %iger Salzsäure kongosauer. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mic 300 ml Wasser gewaschen und aus 120 ml Dimethylformamid umkristallisiert.
Ausbeute : 39 g Produkt der Formel
(3)
vom Schmelzpunkt > 300°.
209849/117
1.4. 5,0 g der so erhaltenen Dicarbonsäure werden in 75 ml Benzol nach Zugabe von 7,5 ml Thionylchlorid während 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Es entsteht eine klare Lösung, die man allmählich erkalten lässt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abgesaugt und nacheinander mit 30 ml Benzol und 30 ml Petroläther gewaschen.
Ausbeute : 3,9 g Produkt der Formel
(4) ClOC
'_N>—CONH—<1_N.
vom Schmelzpunkt 172°.
1.5. 1,7 g Aminomonoazofarbstoff der Formel
<Z>—CO-ME
OH
werden in 75 ml N-Methylpyrrolidon und 2 ml Pyridin bei 110° gelöst und bei 100 bis 110° allmählich mit 1,5 g des erhaltenen Dicarbonsäuredichlorides versetzt. Nach 15 Minuten wird das Reaktionsgemisch mit 150 ml Isopropanol verdünnt, der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt, mit 50 ml Aethanol
209849/1175
gewaschen und während 24 Stunden mit Aethanol extrahiert.
Man erhält 1,8 g reinen Farbstoff der Formel (201) der Tabelle II in Form eines roten Pulvers.
Analog, zu 1.1. bis 1.4. erhält man die in der untenstehenden Tabelle I aufgeführten Dicarbonsäuredichloride der Formeln (6) bis (10).
Analog zu 1.5. erhält man aus den Säurechloriden der Formel (4) sowie den Säurehalogeniden der Tabelle I die übrigen Farbstoffe der Tabellen II bis IV.
209849/1175
TABELLE I
Formel
Nr.
Dicarbonsäuredichlorid Schmelzpunkt . in 0C -
ClOC—O
1J?—
COCl
cioc—<2-y—coiTH—<"
COCl
ClOC COCl
Cl
<JI>—C ONII—<Ξξ> ClOC COCl
(10)
CIOC
SO2NH
COCl
(U)
Il C
C Il O
COCl
109
150
123
108
191
*) nicht isoliert (in Lösung zum Farbstoff weiterverarbeitet)
209849/1175
JH-
TABELLE I (Fortsetzung)
Formel Nr.
Dicarbonsäuredichlorid Schmelzpunkt in 0G
(12) (13) (14) '
(15)·
-GOCl
ClOG—<Q>—0(CH0).
-COCl
ClOC
-GO—<S>
JOCl
ClO
OKH-
N J2-HNC(Kx
CONH— (CH2) 2—HNO·
OCl
ClOC COCl
128
100
132
150
42 182
180 155
nicht isoliert (in Lösung zum Farbstoff weiterverarbeitet)
209849/1175
TABELLE I (Fortsetzung)
Formel Nr.
DicarbonsMuredichlorid S chme1zpunkt in 0C
(24) (25)
JONH—(CH2 >2—HNOC
ClOC COCl
Jö<
ClOC S CONH—(CH0) -HNOC S COCl
ClOC 0 CONH-(CH0 J0-HNOG 0 COCl
ClOC—C3—CON
NCC -coc:
CH 180
120
218
242
209849/ 1175
Beispiel 2
2.1. 6,9 g Trimellitsäureanhydrid und 6,9 g 3-Aminobenzoesäure werden bei 240 bis 250° in eine Schmelze von 30 g Diphenyl eingerührt. Nach 15 Minuten rührt man in das Reaktionsgemisch 200 ml Dimethylformamid ein, kühlt auf 0 bis 2° ab, saugt die ausgeschiedenen Kristalle ab und wäscht mit 20 ml Dimethylformamid nach.
Zur Reinigung wird das erhaltene Rohprodukt in 120 ml Dimethylformamid gelöst, heiss filtriert und aus dem FiI-trat mit 1000 ml Aethanol gefällt. Man saugt ab, wäscht dreimal mit je 200 ml Aethanol und kristallisiert aus Pyridin. um und erhält in guter Ausbeute reines Produkt der Formel
(26) HOO
2.2. 8,6 g der erhaltenen Dicarbonsäure werden in 139 ml Toluol und 103 g Phosphorpentachlorid während 3 Stunden zum Sieden erhitzt, wobei man eine klare Lösung erhält. Man kühlt auf 0° ab, saugt die ausgeschiedenen Kristalle ab und wäscht mit wenig Toluol nach. Umkristallisation aus Toluol ergibt 7,4 g Dicarbonsäuredichlorid der Formel (11) der Tabelle I vom Schmelzpunkt 191°.
209849/1175
Beispiel 3
3.1. 15,2 g 4-Hydroxybenzoesäure-methylester und 7,0 g Kaliumcarbonat werden in 25 ml Cyclohexanon gelöst und in einer Stickstoffatmosphäre unter RUhren innert 5 Minuten mit 9,4 g Aethylenbromid versetzt. Man rührt unter Stickstoff während 36 Stunden bei 85°, giesst dann das Reaktionsgemisch in 200 ml Methanol, gibt bei 60° 30 ml Wasser hinzu und filtriert die noch heisse Lösung, worauf aus dem Filtrat 8,7 g Produkt der Formel
(27) H-COOC—O>—OCH0CH0O—<O^~COOCH,
in Form eines weissen Pulvers vom Schmelzpunkt 164° (Zersetzung) auskristallisieren.
3.2. 34,0 g des so erhaltenen Esters werden in 170 ml 30%iger Kalilauge während 72 Stunden bei 85 bis 90° gerührt. Man giesst das Gemisch auf 400 ml Wasser, erhitzt zum Sieden, filtriert nach Zugabe von etwas Bleicherde und erhält nach Ansäuern mit 35%iger Salzsäure 28,1 g Produkt der Formel
(28) HOOC-
in Form eines weissen Pulvers vom Schmelzpunkt > 300°.
209 8 49/1175
3.3. Wenn man analog zu 1.4. verfährt, erhält man aus 28,Og der obigen Säure 25,1 g Säurechlorid der Formel (12) der Tabelle I vom Schmelzpunkt 128° in Form feiner, weisser Nadeln.
Analog zu 3.1. bis 3.3. erhält man die Säurechloride der Formeln (13) und (14) der Tabelle I.
209849/ 1175
Beispiel
4.1. Aus der auf übliche Weise durch Oxydation der Verbindung der Formel
mit Kaliumpermaiigamat erhaltenem Piearkonsäure der Formel
HOOO
erhält man durch Erhitzen mit Phosphorpentachlorid das Säurechlorid der Formel <15) der Tabelle Ϊ,
Analog zu 4,1, erhält man das Säurechlorid der Formel (16) der Tabelle
209849/1175
Beispiel 5
5.1. 41,0 g Terephthalsäure-monomethylester-monochlorid werden in 300 ml Aceton bei 5 bis 10° gelöst. Nach Zugabe von 17,0 g festem Natriumbicarbonat tropft man eine Lösung von 6,8 ml Aethylendiamin in 50 ml Aceton hinzu. , Man rtihrt zwd. Stunden bei 5°, drei Stunden bei 20° und noch eine Stunde bei Rückflusstemperatur. Nach dem Erkalten wird das Reaktions gemisch in 1200 ml Eiswasser eingetragen. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Eiswasser gewaschen, getrocknet und aus 350 ml Dimethylformamid und 300 ml n-Butanol umkristallisiert.
Man erhält 24,7 g Produkt der Formel
(31) H COOC—<S>—CONH-CH2CH2—HKOC—<S>~COOCH5
in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 307°.
5.2. 48,0 g Ester der obigen Formel werden in einer Mischung von 540 ml Wasser, 146 ml 2-n.Natronlauge und 270 ml Aethanol suspendiert und während 20 Minuten unter Rückfluss gerührt, wobei eine klare Lösung entsteht. Das Reaktionsgemisch wird dann zu 2300 ml 0,7-n. Schwefelsäure gegeben. Man filtriert den ausgeschiedenen Niederschlag ab und wäscht ihn durch zweimalige Suspension in je 600 ml Eiswasser.
209849/ 1175
Man erhält 43,0 g Produkt der Formel (32) HOOC—<22>—GONH-GH2CH2—HNOC—<S>—COOH
in Form weisser Kristalle vom Schmelzpunkt > 300°.
5.3. 3,6 g Dicarbonsä'ure der obigen Formel werden in 50 ml Benzol suspendiert. Man gibt 0,4 ml Dimethylformamid und 10 ml Thionylchlorid hinzu, erhitzt zum Sieden und rührt, bis die Gasentwicklung beendet ist. Das Reaktionsgemisch wird heiss filtriert und mit 25 ml Petroläther (Siedepunkt bis 75°) versetzt. Nach beendigter Kristallisation werden die Kristalle rasch abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet.
Man erhält 3,5 g Produkt der Formel(17) der Tabelle I in Form weisser Nadeln vom Schmelzpunkt 150°.
Auf analoge Weise erhält man die Säurechloride der Formeln
(18) bis (25) der Tabelle I.
In den nachfolgenden Tabellen II, III und IV bedeuten :
Spalte (1) : Farbstoff Nr.
Spalte (2) : Stellung der -NH~Gruppe im Benzolrest in
Bezug auf die .Azogruppe
Spalte (3) : Absorptionsmaximum in nm
(a) gemessen in Dimethylformamid-Wasser (1:1)
(b) gemessen in Gelatine
2 0 9 8 4 9/1175
TABELLE II
4-HZI OH
(200)
N=N
26
25
24
25
(2)
26
27 (3)
(a)
3-SO H
Cl
CO
-CO
Cl
3-SO H
SO H
CO
Cl
3-SO H
3-SO H
SO H
SO H
OCKr- ^CONH-
CO
Cl
CO
516 542
516 543
517 543
517 543
524 j 553!
523 j 552i
52? j i
522.
2098A9/1175
TABEL-LE II (Fortsetzung)
(200)
-HIT QH
HH-
N=N-<Q
*25
SO H
R26 R27
24
R,
25
(2)
26
27
Cc)
3
3-SO H
SO^H
3-SO5H
SO^H
3-SO-H
SO^H
Cl
CO
CO OC
co co
CO OC
CO
51a
544
514
540
508
533
515 540
209849/1175
TABELLE" II (Fortsetzung)
—HIT OH
(200)
NH-
N=N
SO3H
R26 R27
(D
24
25
L26
(3)
208 209
-CO
SO^H
3-S0„H
SO^H
SO H
CO CO
CO OC
CO
CO
515 + " 542
566
515
541
CO CO
513 ■537
524
554
546
209849/1175
TABELLE Ii: (Fortsetzung)
(200)
E24-Hl) R 25 QH -N=N- -<ξ1
/y SO-H R26
3
NH-
24
25
(2)
26
27
(b)
CH
-CO
,SOO 3
]τ
5.
SO^H
3-SO H
SO^H
4-OCH.
CO CO
518
544
531
570
CO CO
515
+
539
530
567
CO CO
527
551
540 569
20984 9/1175
TABELLE II (Fortsetzung)
(200)
25
R26 R27 .
/Di
24
25
(2)
27
(a) (b)
SO^H
SO^H
4-SO^H
SO^H 4-OGH-
CO CO
CO CO
CO CO
O(CH2)5"O
510
+
535
510
535
531
+
556
2098A9/ 1175
TABELLE- II (Fortsetzung)
(200)
24
—HK OH
HH-
25
SO3H
24
■ R
25
(2)
(3)
(a)
(b)
'v-co
CH
r-v-so,
4tS0 H
SO H
40C
H3
SO^H
4 OCH
CO CO
536-563
549
578
CO CO
533
560
601
O(CHJCO
CO CO
530
+ 552
542.
558
209849/ 1175
T A B .E L L E II (Portsetzung)
(200)
NH-
R25 SO^H
(D
24
25
(2)
27
D-,
(3)
(a)
224
226
227
228 229
4-SO3H SO H
SO3H
SO3H
SO H
3-SO3H SO^H
517
CO 544
534
209849/1175
TABELLE II (Fortsetzung)
(200)
r- R ί OH —d^ NH-
/
\
B-,
/vt— /
R26
/1
Lj S.
R27
25 2
-H=H-
S0,H
3
(D
24
R,
(2)
26
27
(3)
220
f_s>C0
4-OCH.
OC-
221 222 223
Cl
SO H
CO
3-SO H
SO H
4-OCH.
Cl
SO3H
4-OCH.
OO-C-
'S \N
CO
564
509
534
535
563
532
557
209849/1175
TABELLE II
(Fortsetzung)
(200)
NH-
R,
-W=
SO H
R26 R27
24
25
(2)
D-,
(3)
4-So3H
SO H
SO H
4-οσΕ
SO^H
4-0CH2
3-S0,H
SO^H
4-OCH.
CO
CO
CO
CO
532 5Ξ7
559 537
530 5c 4
553 546
531
557
535
563
209849/1175
BAD OBfG(NAL
TABELLE III (Portsetzung)
(200)
OH R26 NH- D-,
η Ί / 1
R27
R25
-N=N-
C3r\ ττ
DU„il
3
R.
24
.R
(2)
26
27 (3)
(a)
OC
SO H
CO
516
542
522
550
OC co
513
+ 536
534
572
CONH-Ch2CH2-HITOC
co
OC
3-S0,H
SO H
Cl
516
542
526
552
209849/ 1175
- .52 -
(250)
TABELLE III
HO
R29
HH-
R,
28
30 (3)
(a)
251
252.
253·
254
255
257
256
NH-COCH-
CH.
NH-COCH,
CH,
CH
αοΝΗ
CONHj
CH3 I CH3
coch!
OCH.
OCH.
OCH
- °?H2-HOCH2
OCH2 HOCH2
OCH2 HOCHo co
CONH
Cl
Cl
CO
co
401 394 397
394
397 410
40?
410
9 849/ 1 17.5
. _ erz __
Z)J
TABELLE IV
0CH_
(D D2 . (3)- (a) (b)
.291 2 2 509 471
. 2 09849/Ι 175 COPY
Anwendungsbeispiele Beispiel 1
Man pipettiert 3,3 ml 670ige Gelatinelösung, 2,0 ml l%ige, wässerige Lösung des Härters der Formel
Cl IT
C C—NH-<ζ3
- (301) 1! I \ft
C
Cl
1,0 ml l%ige, wässerige Lösung des Purpurfarbstoffes der Formel (201) und 3,3 ml Silberbromidemulsion, die 35 g Silber pro Liter enthält, in ein Reagenzglas und ergänzt mit deionisiertem Wasser auf 10,0 ml. Diese Lösung wird kräftig durchgemischt und in einem Wasserbad während 5 Minuten auf 40° C gehalten.
Die 40° C wärme Giesslösung wird auf eine 13 cm χ 18 cm grosse, substrierte Glasplatte vergossen. Nach dem Erstarren bei 10° C wird die Platte in einem Trockenschrank mit Umluft von 32° C getrocknet.
Ein auf 3,5 cm χ 18 cm geschnittener Streifen wird
unter einem Stufenkeil durch ein Blaufilter Kodak 2b +
während 3 Sekunden mit 50 Lux/cm belichtet.
0 9 8 4 9/1175
Danach wird nach folgendem Verfahren weitergearbeitet: 1.) 10 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter 1 g p-Methylaminophenolsulfat, 20 g wasserfreies Natriumsulfit, 4 g Hydrochinon, 10 g wasserfreies Natriumcarbonat und 2 g Kaliumbromid enthält;
2.) 2 Minuten wässern;
3.) 6 Minuten stopfixieren in einem Bad, das im Liter 200 g kristallisiertes Natriumthiosulfat, 15 g wasserfreies Natriumsulfit, 25 g kristallisiertes Natriumacetat und 13 ml Eisessig enthält;
4.) 8 Minuten wässern;
5.) 20 Minuten farbbleichen in einem Bad, das im Liter 27,5 ml 96%ige Schwefelsäure, 10 g Kaliumiodid und 15 ml einer Lösung von 0,3 g 2,3-Dimethyl-6-aminochinoxalin in 50 ml Aethanol enthält;
6.) 4 Minuten wässern;
7.) 8 Minuten Restsilber bleichen in einem Bad, das im Liter 50 g Kaliumferricyanid, 15 g Kaliumbromid, 10 g Dinatriumphosphat und 14 g Mononatriumphosphat enthält;
8.) 6 Minuten wässern;
9.) 6 Minuten fixieren wie unter 3.) angegeben; 10.) 10 Minuten wässern.
20 9 84 97 1
Man erhält einen brillanten, lichtechten Purpurkeil, der an der Stelle der ursprünglich grössten Silberdichte vollständig auf Weiss gebleicht ist.
Aehnliche Ergebnisse erhält man bei Verwendung eines der Übrigen Farbstoffe der Tabellen II bis IV.
209849/ 1175
Beispiel 2
Auf einem mit Haftschicht versehenen, weiss-opaken Acetatfilm werden nacheinander folgende Schichten aufgetra gen:
1. Rotempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine,
die den grUnlichblauen Farbstoff der Formel
(502)
—>—co—ffi-ϊ ok
. OCH
SO^H H,C0
(305)
enthält,
2. Farblose Gelatineschicht ohne Silberhalogenid.
3. Grlinempfindliche Silberbromidamulsion in Gelatine» die den Purpurfarbstoff der Formel (210) enthält.
4. Blauempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den gelben Farbstoff der Formel
Ο^—MH-OC
2098497 1175
enthält.
Die Gelatineschichten können noch Zusätze wie Netzmittel, Härtungsmittel und Stabilisatoren für das Silberhalogenid enthalten. Im übrigen wird so gearbeitet, dass die einzelnen Schichten je Quadratmeter Film 0,5 g des jeweiligen Farbstoffes und die 1 bis 1,2 g Silber entsprechende Menge Silberbromid enthalten.
Diesen Film belichtet man unter einem farbigen Diapositiv mit rotem, grünem und blauem Kopierlicht. Hierauf wird die Kopie nach der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift entwickelt.
Man erhält ein lichtbeständiges, dokumentenechtes, positives Aufsichtsbild.
Aehnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle des Farbstoffes der Formel (210) einen anderen Farbstoff der Tabelle II verwendet.
Anstelle des gelben Farbstoffes der Formel (303) kann auch einer der Farbstoffe der Formeln (251) bis (258) der Tabelle III verwendet werden.
209849/1175
Beispiel 3
Man pipettiert 3,3 ml 670ige Gelatinelösung, 2,0 ml 17oige, wässerige Lösung des Härters der formel (301), 3,3 ml Silberbromidemulsion, die 35 g Silber pro Liter enthalt, und 1,4 ml deionisiertes Wasser in ein Reagenzglas.
Man mischt gründlich durch und hält in einem Wasserbad während 5 Minuten auf 400C1
Die 400C warme Giesslösung wird auf eine 13 cm χ 18 cm grosse, substrierte Glasplatte vergossen. Hach dem Erstarren bei 10° C wird die Plätte in einem Trockenschrank mit Umluft von 32° C getrocknet.
Auf die getrocknete Schicht wird sodann bei 400C eine Mischung von 3,3 ml 6%iger Gelatinelösung, 2,0 ml 170~
iger, wässeriger Lösung des Härters der Formel (301) 0,5 ml l%iger, wässeriger Lösung des Purpurfarbstoffeö der Formel
(211) und 4,2 ml deionisiertem Wasser gegossen.
Man lässt wie oben angegeben erstarren und trocknen.
Ein auf 3,5 cm χ 18 cm geschnittener Streifen wird unter einem Stufenkeil durch ein Blaufilter Kodak 2b 4- 49 während 10 Sekunden mit 50 Lux/cm2 belichtet.
Anschliessend verfährt man wie im Beispiel 1 beschrieben.
0 9 8 4 9/1175
Man erhält einen brillanten, sehr lichtechten Purpurkeil; der an der Stelle der ursprünglich grössten Silberdichte völlig auf Weiss gebleicht ist.
Aehnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle des Farbstoffes der Formel (211) einen anderen Farbstoff der Tabelle II verwendet.
209849/1175
Beispiel 4
Ein gemäss Beispiel 1 hergestellter und belichteter Probestreifen wird nach folgendem Verfahren verarbeitet: 1.) 5 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter 1 g p-Methylaminophenolsulfat, 20 g wasserfreies Natriumsulfit, 4 g Hydrochinon, 10 g wasserfreies Natriumcarbonat, 2 g Kaliumbromid und 3 g Natriumrhodanid enthält; 2.) 2 Minuten wässern;
3.) 2 Minuten in einem Umkehrbad behandeln, das im Liter 5 g Kaliumbichromat und 5 ml 96%ige Schwefelsäure ent-* hält;
4.) 4 Minuten wässern;
5.) 5 Minuten behandeln in einem Bad, das im Liter 50 g wasserfreies Natriumsulfit enthält; 6.) 3 Minuten wässern;
7.) 4 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter 2 g 1-Phenyl-3-pyrazolidon, 50 g wasserfreies Natriumsülfit; 10 g Hydrochinon, 50 g wasserfreies Natriumcarbonat, 2g Natriumhexametaphosphat und 20 ml einer l%igen , wässerigen
209849/1175
Lösung von tert.-Butylarainoboran enthalt; 8.) 2 Minuten wässern;
9.) weiterbehandeln wie in Beispiel 1 unter 5.) bis 10.) angegeben.
Man. erhält einen ,brillanten, hoch lichtechten, zur ursprünglichen Vorlage gegenläufigen Purpurkeil.
Aehnliche Ergebnisse erhält man bei Verwendung eines der übrigen Farbstoffe der Tabelle II.
209849/1175

Claims (1)

  1. Patenansprüche
    Azofarbstoffe der Formel
    ,—ϊϊ=Ν—^,—iffl—CO—Χ,—Υ—Z1-OC-4ΪΝ—Β,—«ϊ—A- (I)
    worin A^ einen unsubstltuierten oder durch Alkyl, Alkoxy, Acyl , Halogen, Mitre, Amino 3 Acylamino, Phenyl oder substituiertes Phenyl substituierten 4,8-DIsuifö~3aaphtn-2-yL-, 3,δ-Disulfo-8-hydroxy-naphth- 1-yl-, l-Amino-3,6-disulfo-S-hydroscy-naphth-J-yl-., l-Amino-^jß-disulfo-S-hydroxynaphth-7-yl-, oder einen 1 oder 2 wasserl&slicbmadhende^saure Gruppen enthaltenden Benzolrest, B, einen unsubstituierten oder durch Alkyl-, substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alky !mercapto, Phenoxy3 Halogen, Acylamino, Cyano, Alkylsulfonyl, . " Carbonamido oder Sulfonaraido substituierten Benzol-, Diphenyl- oder Naphthalinrest, der 1 bis 2 wasserlo"slichmachende, saure €ruppen enthalten kann, X, und Z, je den Benzol-, Furan-, Thiophen- oder Pyridinrest oder einen durch Halogen, nieder Alkyl, nieder Alkoxy, Nitro, Acylamino oder Cyano substituierten Benzolrest und Y einen
    -CO
    der-Reste -COiJH-, -SO^NH-, J^N-, -COSK(CE0) HNOC-,
    - * -CO ^ n
    -C01JH-<?_^
    HNOC-,
    209849/1175
    HNO2S- ,
    --GO
    00/-
    -CO-N N-OC- und
    -NHOO(CH ) 0— bedeuten, wobei η die Bedeutung einer ganzen Zahl von 1 bis 12, m jene einer ganzen Zahl von 1 bis 5 und R jene eines Wasserstoffatoms oder eines Alkylrestes mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat.
    2. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, der Formel
    SO,H
    HO
    sMT=N-B0-HH-CO-^K.. -Y-Z Ί -OC-H^
    ΒΟ,Η
    (11;
    2098Α9/1175
    worin Y, X, und Z, die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und B9 den Naphthyl-l,4-en-Rest oder einen Rest
    ll
    worin R,- Wasserstoff, Halogen, nieder Alkyl, nieder Alkoxy, Carboxymethyl, Carboxymethoxy oder Acylamino und R,, Wasserstoff nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder Acylamino darstellen, und R, Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Acylamino bedeuten.
    3. Azofarbstoffe nach Anspruch 2, der Formel
    SO3H R
    12
    worin Y und R, die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen ben, und X^ und Z2 den Benzolrest oder einen durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituierten Benzolrest, R,£ Wasser- * stoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Acetylamino und R,« Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder HydroxyMthoxy bedeuten.
    4. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, der Formel
    OCH,
    20 9 8 Λ 9/1175
    worin Y^ einen der Reste -CONH-, -SO2NH-,
    -CO
    N-
    -CO
    -CONH(CH2) HiICC- , -0(CH.) 0- ,
    ^ tr C-. D
    und
    wobei ρ eine ganze Zahl von 2 bis 5 darstellt, X3 den 1,4- oder 1,3-Phenylenrest, und Z~ den 1,4- oder 1,3-Phenylenrest oder den 4-Chlor-l,3-phenylenrest bedeuten.
    5. Azofarbstoffe nach Anspruch 4, der Formel
    OCH
    HxCO 3
    worin Y2 einen der Reste -CONH-, -CONH-Ch2CH2-HHOC-
    und -O-CH2CH«-O- bedeutet und gebenen Bedeutungen haben.
    So die in Anspruch 4 ange-
    209849/117 5
    6. Azofarbstoff nach Anspruch 1, der Formel ~
    (VI)
    worin Y, X-, und Z-, die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und B2 den Naphthyl-l,4-en-Rest oder einen Rest
    R.
    worin R^0 Wasserstoff, Halogen, nieder Alkyl, nieder Alkoxy, Carboxymethyl, Carboxymethoxy oder Acylamino und R.., Wasserstoff, nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder Acylamino darstellen, und R2 Wasserstoff oder eine Sulfonsäuregruppe bedeuten.
    7. Azofarbstoffe nach Anspruch 6 der Formel
    (VII)
    209849/ 1175
    worin Y und R^ die in Anspruch 6 angegebenen Bedeutungen haben, und X2 und Z^ den Benzolrest oder einen durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituierten Benzolrest, R,~ Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Acetylamino, und R,ο Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Hydroxyäthoxy bedeuten.
    8. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, der Formel
    1\π. uU λ— i, U-, UO XiJ.«
    3 13
    14
    -CO
    worin Y einen der Reste -COK7H-, -SO2IiH-, N-
    -CO
    (viii)
    -C0iiH(CH2)pHN0C
    -0(CH2)p0
    und
    -co-
    wobei ρ eine ganze Zahl von 2 bis 5 darstellt, X3 d2n 1,4- oder 1,3-Phenylenrest, Z3 den 1,4- oder 1,3-Phenylenrest oder den 4-Chlor-l,3-phenylenrest, und R,, Methoxy oder Aethoxy bedeuten,
    9. Azofarbstoffe nach Anspruch 8, der Formel
    209849/ 1175
    worin Y2 einen der Reste -CONH-, -CONH-Ch2CH2-HNOC- und -OCH2CH2O- bedeutet und X^, Z3 und R,, die in Anspruch 8 angegebenen Bedeutungen haben.
    IC- Azofarb£toffe nach Anspruch 1, der Formel
    R-HlT OH
    HO KH R
    -Y-Z -
    V7orin Y, X, und Z^ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen
    haben, -q einen Rest
    ο
    15
    R.
    16
    oder
    0 9 8 4 9/1175
    worin R, cj Wasserstoff, nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder SuIfο, R,,- Wasserstoff, Halogen, nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder Acylamino, R»7 und R1„ je Wasserstoff oder Sulfo und R,Q und R20 je Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Sulfo darstellen, und R~ Wasserstoff, den Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, den Rest einer unsubstituierten oder substituierten Benzol-, Pyridin-, Furan- oder Thiophencarbonsäure oder den Rest einer unsubstituierten oder substituierten Benzolsulfonsäure bedeuten.
    11. Azofarbstoffe nach Anspruch 10, der Formel
    worin Y die in Anspruch 10 angegebene Bedeutung hat, X~ und Z2 je den Benzolrest oder einen durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituierten Benzolrest, R, Wasserstoff, Halogen, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, Alkoxy, Nitro, Cyano, Carboxyl, Sulfo, Alkylcarbonyl, Alkylsulfonyl oder Acylamino, R1- Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy, R, ,. Wasserstoff, nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder Sulfo und R,, Wasserstoff, Halogen, nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder Acylamino bedeuten,
    209849/ 1175
    12. Azofarbstoffe nach Anspruch 1, der Formel
    OH
    '_>>—co-iiH
    -Ou-Y1-Z -oc-mT-p' ι
    SO^H
    SO H
    worin Yn
    einen der Reste -COInIH-, -SOgNH-, N-
    -CO
    ^n S0,H SOtH HO7S 21 3 ;>
    -CO
    - , -0(CH0) 0- ,
    ' — P
    und
    -oc—<^>—co—<^J^>—cc—<22>—co~ >
    wobei ρ eine ganze Zahl von 2 bis 5 darstellt, X- den 1,4- oder 1,3- Phenylenrest, Z- den 1,4- oder 1,3-Phenylenrest oder den 4-Chlor-l,3-phenylenrest, R^- Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano oder Methyl sulfonyl, und R-·. Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeuten.
    13. Azofarbstoffe nach Anspruch 12, der Formel
    209849/1175
    LLLQ 3 I I
    SO H HO S
    SO5H
    H N ■ (χΐ11 HO5S
    worin Y2 einen der Reste -CONH-, -CONH-CH2Ch2-HNOC- und -0-CH2CH2-O- bedeutet und X3, Z3, Rg und R2- die in Anspruch 12 angegebenen Bedeutungen haben.
    14. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel
    N=N—B1—NH—CO—Χχ—Y—Ζχ —OC—HN—B
    (I)
    worin A, einen unsubstituierten oder durch Alkyl, Alkoxy, Acyl, Halogen, Nitro, Amino, Acylamino, Phenyl oder substituiertes Phenyl substituierten 4,8-Disulfo-naphth-2-yl-, ' 3,ö-Disulfo-S-hydroxy-naphth-l-yl-, l-Amino-3,6-disulfo-8-hydroxy-naphth-7-yl-, l-Amino-4,6-disulfo-8-hydroxy-nar>hth-7-yl-, oder einen 1 oder 2 wasserlb'slichmachende^ saure Gruppen enthaltenden Benzolrest, B, einen unsubstituierten oder durch Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto, Phenoxy, Halogen, Acylamino, Cyano, Alkylsulfonyl, Carbonamido oder Sulfonamido substituierten Benzol-, Diphenyl- oder Naphthalinrest, der 1 bis 2 wasserlb'slichmachende, saure Gruppen enthalten kann, X, und Z. je den Benzol-, Furan-, Thiophen- oder Pyridinrest oder einen durch Halogen, nieder Alkyl, nieder Alkoxy, Nitro, Acylamino oder Cyano substituierten
    209849/1175 COPY
    .73-
    Benzolrest und Y einen
    der Reste -CONK-, -SOpNH-,
    -CO
    N-, -CONH(CH0) HNOC-, d n
    HNOG-,
    InHiIO2S- ,
    -SO2NH-^
    HNO2S- ,
    -S(CH0)S- , -SO (CH ) 0 S- ,
    XJ.
    -N(CH2)nN- , -CoA^^ \
    -CO-N
    OC- und
    -NHCO(CH2) 0- bedeuten, wobei η die Bedeutung einer ganzen Zahl von 1 bis 12, m. jene einer ganzen Zahl von 1 bis 5 und R jene eines Wasserstoffatomes oder eines Alkylrestes mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei Mol einer Verbindung der Formel
    (XIV)
    1—N=N-B1—NH
    worin A, und B-, die oben angegebene Bedeutung haben, mit Dicarbonsäuredihalogeniden der Formel
    209849/ 1
    copy
    /.ΔΔΟΟ I I
    Q—CO—X1—Y—Z1—OC—Q (XV)
    kondensiert, worin Q ein Halogenatom bedeutet und X1, Y und Z-, die oben angegebenen Bedeutungen haben.
    15. Verwendung der Azofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung als Bestandteile eines photo graphischen Materials.
    16. Verwendung nach Anspruch 15 als Bildfarbstcffe fUr Silbe.', farbbleichverfahren.
    17. Photographisches Material, insbesondere für das Silberfarbbleichverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Träger mindestens eine Schicht mit einem Farbstoff der in Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung enthält.
    18. Das mit dem photographischen Material gemäss Anspruch 17 hergestellte photographische Bild.
    209849/1175
DE19722223311 1971-05-14 1972-05-12 Azofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung Withdrawn DE2223311A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH720871A CH566029A5 (de) 1971-05-14 1971-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223311A1 true DE2223311A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=4321562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223311 Withdrawn DE2223311A1 (de) 1971-05-14 1972-05-12 Azofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5529419B1 (de)
AT (1) AT321718B (de)
BE (1) BE783388A (de)
CA (1) CA987309A (de)
CH (1) CH566029A5 (de)
DE (1) DE2223311A1 (de)
FR (1) FR2137637B1 (de)
GB (2) GB1377697A (de)
IT (1) IT957826B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL284975A (de) * 1961-11-02

Also Published As

Publication number Publication date
AT321718B (de) 1975-04-10
CH566029A5 (de) 1975-08-29
IT957826B (it) 1973-10-20
BE783388A (fr) 1972-11-13
FR2137637B1 (de) 1978-02-03
FR2137637A1 (de) 1972-12-29
GB1384162A (en) 1975-02-19
GB1377697A (en) 1974-12-18
CA987309A (en) 1976-04-13
JPS5529419B1 (de) 1980-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152336A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches Material
DE2216620C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2140725C3 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE1797083A1 (de) Purpurkuppler fuer die Herstellung photographischer Farbbilder
DE2014525C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1794054C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2223311A1 (de) Azofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
DE2012253B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1472811C3 (de) Farbpholographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1901422B2 (de) Trisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in photographischen Materialien
DE1900790A1 (de) Photographisches Material Azofarbstoffe enthaltend
DE2018363C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2121175A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1769542A1 (de) Diazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2121176A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
US3655388A (en) Silver halide material containing a monoazo dyestuff
DE1917812A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
DE2827265C2 (de)
US3877949A (en) Photographic material for the silver dyestuff bleaching process
DE1447606A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
DE1522445C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
US2595017A (en) Bis-beta-aromatic sulfonhydrazides
AT243082B (de) Farbstoffbildner für das Chromogenentwicklungsverfahren
DE2353470C2 (de)
DE2400259A1 (de) Photographisches material und farbstoffe hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8125 Change of the main classification

Ipc: G03C 5/52

8130 Withdrawal