DE2223310A1 - Fluessigkeitszapfvorrichtung - Google Patents

Fluessigkeitszapfvorrichtung

Info

Publication number
DE2223310A1
DE2223310A1 DE19722223310 DE2223310A DE2223310A1 DE 2223310 A1 DE2223310 A1 DE 2223310A1 DE 19722223310 DE19722223310 DE 19722223310 DE 2223310 A DE2223310 A DE 2223310A DE 2223310 A1 DE2223310 A1 DE 2223310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
channel
measuring chamber
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223310
Other languages
English (en)
Inventor
James Kennedy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2223310A1 publication Critical patent/DE2223310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0041Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes with provisions for metering the liquid to be dispensed
    • B67D3/0045Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes with provisions for metering the liquid to be dispensed by filling a predetermined volume before dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/02Liquid-dispensing valves having operating members arranged to be pressed upwards, e.g. by the rims of receptacles held below the delivery orifice
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • G01F11/32Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

DR. BZRG DJPL -ING. STAPF PATENTANWÄLTE λ λ *y Λ O 1 Π
8 MÜNCHEN 8Ο. MAUERKIRCHERSTR. 48 ^^
>nv/altsakte 22 443
12. Mai
James Kennedy
Hainham, Kent, Großbritannien
Flüssigkeitszapfvorrichtung
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zur ΛIdgate von vorbestimmten Mengen einer Flüssigkeit aus einem Behälter uns insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, eine Vorrichtung zum Anbringen an umgekehrte Flaschen zur Abgabe von vorbestimmten Mengen aus diesen Flaschen. Solche Vorrichtungen werden im allgemeinen für die Abgabe von Spirituosen in Bars verwendet.
Die Erfindung betrifft solche Abgabevorrichtungen, nachstonend der Einfachheit halber mit Zapfvorrichtungen bezeichnet, welche eine f/letäkammer, ein normalerweise offenes
209848/0854
(0811) 98 8272 987043 983310 Telearamm»i BERGSTAPFPATENT MOndnn TELEX 05 24 MO BEUG d Bank ι Bay.riich· V.r.inibank MOnch.n 453 100 Poshdiedci MOnch.n Ä53 43
Einlaßventil für den Eintritt der Flüssigkeit in die Meßkammer, ein normalerweise geschlossenes Auslaßventil für die Abgabe der Flüssigkeit aus der Kammer, ein normalerweise in die Meßkammer führendes geschlossenes Lufteinlaßventil und ein bewegbares Betätigungsorgan umfaßt, dessen Betätigungsbewegung das Flüssigkeitseintrittsventil schließt und das Auslaßventil und das liufteinlaßventil öffnet«
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung der oben angegebenen Art derart ausgebildet, daß das Lüfteinlaßventil einen Kanal mit im wesentlichen geradseitigem Profilquerschnitt besitzt, der in die Meßkammer führt, und ein Kolben mit einem v/eich gekrümmt verlaufenden Querschnittsprofil in den Kanal hin- und herbewegbar ist, wobei Teile der Seiten des Kolbens im wesentlichen linearen Kontakt mit den Seiten des Kanals haben und so die Lage des Kolbens in dem Kanal besximmen, daß der Kolben einen Ventilkopi' trägt, der mi ο einem ein Ende des Kanals umgehenden Ventilsitz zusammenwirkt, und daß die erwähnte Betätigungsbewegung des Betätigungsorgans eine Bewegung des Kolbens bewirkt, um den Ventilkopf von dem Ventilsitz wegzubewegen, wodurch Luft durch die Räume zwischen dem Kolben und dem Kanal in die Meßkammer gelangen kann.
Vorzugsweise weist der Kanal rechteckiges, beispielsweise quadratisches Querschnittprofil auf.
— 3 "· 20984Β/Π854
Vorzugsweise hat der Kolben kreisförmiges Querschnittsprofil.
Vorzugsweise umgibt der erwähnte Ventilsitz das Ende des Kanals, welches dem Inneren der Meßkammer abgekehrt ist, wobei eine Bewegung des Kolbens, vom Inneren der Meßkammer hinweg, den Ventilkop vom Ventilsitz abhebt.
Eine Feder kann vorgesehen sein, um den Ventilkopf in. Eingriff mit dem Ventilsitz zu zwingen.
In der Nachstehenden Beschreibung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Flüssigkeits-Zapfvorrichtung gemäß der Erfindung; und in
Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1.
Die Vorrichtung zum Anbringen an einem Flaschenhals einer im umgekehrtem Zustand zu entleerenden Spirituosenflasche und umfaßt einen kreisförmigen Kopf 10 mit einem hohlen Ausguß Der Ausguß ist, zum Einsetzen in einen Flaschenhals, an welchem die Zapfvorrichtung angebracht werden soll, von einer Korkhülse 12 umgebene
_ 4 -209848/0854
Die mittige Bohrung 13 des Ausgusses 11 steht mit einer kegelstumpfförmigen Meßkammer 14 in Verbindung, die an der Unterseite des Kopfes 10 befestigt ist. Die Meßkammer 14 besteht aus durchsichtigem Kunststoff und hat an ihrem oberen Ende größeren Durchmessers einen nach außen abragenden Plansch 15, unter dem ein einwärts gerichteter Radialflansch 16 an einen Haltering 17 angreift, dessen oberer Teil den Kopf 10 umgibt. Der obere Teil des Halterings 17 weist ein Außengewinde 18 auf und steht mit einem mit Innengewinde versehenen Befestigungsteil 19 in Eingriff, das den Haltering/umgibt und einen horizontalen oberen Flansch 20 besitzt, welcher die obere Fläche des Kopfes 10 übergreift. Beim Drehen des Halterings 17 oder des Befestigungsteils 19 werden die Flansche 20 und 16 dichter zusammengezogen, so daß sie die Meßkammer 14 an der Unterseite des Kopfes 10 sicher festspannen. Ein federnder Dichtungsring 21 ist in einer ringförmigen Nut 22 angeordnet, die in der Unterseite des Kopfes 10 vorhanden ist, und greift an der oberen Fläche des Flansches 15 der Meßkammer an.
Der Befestigungsteil 19 weist einen Ansatzteil 23 zum Anbringen einer Stütze für die Vorrichtung auf, sowie eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung 24, in die ein Band eingebracht werden kann, welches Werbematerial, wie die Bezeichnung der Spirituose in der Flasche an der die Vorrichtung angebracht wird, trägt.
-■5 209848/085 4
Dag untere Ende der Meßkammer 14 weist einen mit Außengewinde versehenen Sockel 25 auf, auf den eine Metallhülae 26 aufgeschraubt ist« Ein vertikaler Kolben 27 ist dicht anliegend in der^Bohrung 28 im Sockel 25 gleitbar und der Kolben selbst hat eine Längsbohrung 29, die an ihrem oberen Ende geschlossen ist. Unmittelbar unter dem oberen Ende der längsbohrung 29 steht diese mit zwei Querkanälen 30 in Verbindung.
Der Kolben 27 hat an seinem oberen Ende einen Teil reduzierten Durchmessers, auf dem eine hohle Ventilanordnung 32 aufgeschraubt ist. Der untere Teil der Ventilanordnung 32 umfaßt einen Ventilkopf 33 mit einem Dichtungsring 34» der sich radial auswärts derart über den Kolben 27 erstreckt,'daß die luge zwischen den oberen Enden des Kolbens 27 und der Bohrung 28 abgedeckt ist,·
Die Ventilanordnung 32 trägt ferner an ihrem.oberen Ende einen Ventilkopf 35, der mit dem unteren Ende der Bohrung 13 im Ausguß 11 in Eingriff gebracht werden kann. Eine Schrauben-Druckfeder 36 ist zwischen dem Ventilkopf 35 und dem Teil 31 reduzierten Durchmessers des Kolbens 27 angeordnet, so daß sie einer Abwärtsbewegung des Ventilkopfes 35, relativ zur Ventilanordnung 32, entgegenwirkt.
Die Ventilanordnung 32 hat einen horizontalen ringförmigen '"■■'■;■ · Flansch 37, der mit dem unteren Ende eines Lufteinlaß-
- 6 209848/0854
ventils 39 in Eingriff gebracht werden kann. Wie es am besten in Fig. 2 zu erkennen ist, hat der Kolben 38 ein kreisförmiges Querschnittsprofil und ist in einem Vertikalkanal quadratischen Querschnittprofils im Kopf 10 hin- und herbewegbar. Der Durchmesser des Kolbens 38 ist im Verhältnis zu der Größe des Vertikalkanals 40 derart, daß er mit dem Inneren des Vertikalkanals an vier Stellen gleichmäßigen Abstands seiner Peripherie linearen Kontakt hat, so daß der Kolben in dem, Vertikalkanal zentral geführt wird.
Der Kolben 38 trägt an seinem oberen Ende einen elastischen Ventilkopf 41, der mit einem das obere Ende der Bohrung 40 umgebenden Ventilsitz in Eingriff gebracht werden kann. Dieser Ventilsitz weist einen ringförmigen aufragenden Rand von dreieckigem Querschnittsprofil auf.
Der Ventilkopf 41 ist in einem ringförmigen Kanal 4 angeordnet, der im Ventilkopf 10 vorgesehen ist und den Ausguß umgibt. Das obere Ende des Kanals 43 ist durch eine ringförmige Kappe 44 abgeschlossen und in dieser Kappe ist, dem Ventilkopf 41 gegenüber, ein Stopfen 45 vorhanden. Dieser Stopfen 45 hat eine Aussparung 46, und eine SchraubenBruckfeder 42 befindet sich zwischen dem Stopfen 45 und dem Ventilköpf 41t so daß der Ventilkopf nach unten in Eingriff mit dem Ventilsitz 42 vorgespannt ist,
- 7 209848/0054
Die Funktion der verschiedenen Ventile, auf die vorstehend Bezug genommen wurde, wird nachstehend "beschrieben.
Unter dem unteren Ende des Sockels 25f an der Meßkammer 14» ist ein Korben 27 von zwei elastischen Dichtungsringen 48 und 49-umgeben. Zwischen diesen beiden Dichtungsringen ist eine Dichtungsscheibe 50 vorhanden. Eine steife Metallscheibe 51 liegt unter dem unteren Dichtungsring 49 und eine schwache Schrauben-Druckfeder 52 umgibt den Kolben 27 zwischen der Scheibe 51 und einem becherförmigen Teil 53, der seinerseits den Kolben 27 umgibt und an einer Schulter 54 des Kolbens anliegt·
Am unteren Ende des Kolbens 27 sind Kreuzarme 55 vorgesehen. Diese Kreuzarme 55 weisen eine zentrale Vertiefung 56 auf, die relativ zum unteren Ende des Kolbens 27 auf- und abbewegbar ist. Eine Auslaßbohrung 57 führt aus der Vertiefung 56 heraus·
Im Betrieb wird die Meßkammer 14 einleitend mit Flüssigkeit aus der umgekehrten Flasche gefüllt, an der die Vorrichtung angesetzt ist. Ein Glas wird unter dem -.Auslaß "57 gegen" die" Kreuzarme 55 gebracht und nach oben gedrückt. Die Kreuzarme 55 bewegen sich zuerst relativ zum Kolben 27 aufwärts, so daß einige Tropfen von Flüssigkeit, die in der Vertiefung verblieben sind, durch den Auslaß 57 herausgezwungen werden.
- 8 209848/08ΕΛ
Beim Fortsetzen der Aufwärtsbewegung des Glases beginnt sich der Kolben 27 gegen die Wirkung der Feder 52 nach oben zu bewegen. Diese Aufwärtsbewegung dauert an, bis der Ventilkopf 35 das untere Ende der Bohrung 13 abschließt, so daß es weiterer Flüssigkeit nicht möglich ist, von der Flasche in die Meßkammer 14 zu gelangen. Eine weitere Aufwärtsbewegung des Kolbens 27 bringt die Querkanäle 30 in Verbindung mit dem Inneren der Meßkammer. Zur gleichen Zeit greift der Flansch 37 der Ventilanordnung 32 am unteren Ende des Kolbens 38 am Lufteinlaßventil an und bewegt diesen Kolben aufwärts, so daß sich der Ventilkopf 41 vom Ventilsitz 42 fortbewegt* Damit kann durch die Räume zwischen dem Kolben 38 mit Kreisquerschnittsprofil und dem Kanal 40 mit Quadratquerschnittsprofil Luft in die Meßkammer einströmen, so daß das vorbestimmte Quantum von in der Kammer 14 vorhandener Flüssigkeit durch die Kanäle 30 und durch die Bohrung 29 in das Glas gelangen kann.
Wenn das Glas entfernt wird, bewegt sich der Kolben teils durch Schwerkraft, teils durch die Kraft der Federn nach unten. Der Ventilkopf 41 greift wieder am Ventilsitz 42 an, so daß der obere Teil der Meßkammer 14 wiederum abgedichtet wird und sich die Querkanäle 30 in der Bohrung 28 des Sockels 25 bewegen, um den Auslaß von der Meßkammer abzusperren. Der Ventilkopf 35 bewegt sich dann vom unteren Ende
_ 9 209848/0854
der Bohrung 13 hinweg, so daß abermals Flüssigkeit aus der Flasche in die Meßkammer gelangen kann, um diese wieder zu füllen.
Während der Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Kolbens 27 wird dessen Außenfläche durch die elastische Scheibe 50 abgewischt, die sich infolge der in Abständen von der TJmfangsfläche des Kolbens erfolgten Anordnung der Dichtungsringe 48 und 49 durchbiegen kann. Dies gewährleistet, daß keine Flüssigkeitstropfen unter die Dichtungsscheibe 50 gelangen können.
Die oben beschriebene Ausführung kann modofiziert werden, ohne den Erfindungsbereich zu verlassen. Eine wichtige Besonderheit der Erfindung ist die Anordnung des Lufteinlaßventils 39» das einen in dem Kanal 40 mit quadratischem Querschnittsprofil hin- und herbewegbaren Kolben 38 umfaßt. Eine solche Anordnung sorgt für akkurate Anordnung des Kolbens in dem Kanal sowie eine einfache Herstellung der Teile, während sie gleichzeitig einen äußerst schnellen lufteintritt in die Meßkammer - infolge der vergleichsweise großen Abmessung der Räume zwischen dem Kolben und seinem Kanal gewährleistet. Dies erlaubt ein sehr schnelles Entleeren der Meßkammer. Eine ähnliche Wirkung kann durch andere Anordnungen erreicht werden, bei d enen der Kanal ein geradseitiges und der Kolben ein sanft gebogenes Querschnitts-
- 10 209848/0854
- ίο -
profil hat. Beispielsweise kann der Kanal rechteckig und der Kolben oval oder der Kanal kann dreieckig und der Kolben kreisförmig sein.
Die Hauptbestandteile der Vorrichtung, neben der Meßkammer 14» können aus verchromtem Metall hergestellt sein und es ist zu erkennen, daß sich die Vorrichtung dank ihrer weichen Außenlinien und des Fehlens von äußeren Vorsprüngen und Aufrauhungen, in denen sich Schmutz ablagern könnte, leicht reinigen läßt.
- Ansprüche -
20 984 8/0854

Claims (6)

- 11 Ansprüche
1. Abgabevorrichtung mit einer Meßkammer, einem normalerweise offenen Einlaßventil für den Einlaß von Flüssigkeit" in die Meßkammer, einen normalerweise geschlossenen Auslaßventil für den Auslaß von Flüssigkeit aus der Meß- ■ kammer, einen normalerweise geschlossenen in die Meßkammer führenden Lufteinlaßventil und einem Betätigungsorgan» dessen Betriebsbewegung das Flüssigkeitseinlaßventil schließt und das Auslaßventil und das Lufteinlaßventil öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lufteinlaßventil (39) einen Kanal (1Jo) mit im wesentlichen geradseitigem Querschnittsprofil aufweist, der in die Meßkammer (I1O führt und ein Kolben (38) mit einem weich gekrümmten Querschnittsprofil in dem Kanal hin- und her bewegbar ist, von dem Teil seiner Seiten in im wesentlichen linearen Kontakt mit den Seiten des Kanals stehen, so daß der Kolben im Kanal geführt ist, daß der Kolben einen Ventilkopf (1Il) trägt, der mit einem das Ende des Kanals (Mo) umgebenden Ventilsatz (42) in Eingriff gebracht werden kann, und daß die erwähnte Betriebsbewegung des Betätigungsorganes (32) eine Bewegung des Kolbens (38) verursacht, um den Ventilkopf von dem Ventilsitz abzuheben, wobei Luft durch die RÄume zwischen dem Kolben und dem Kanal in die Meßkammer gelangen kann.
- 12 209848/085A
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (4o) ein rechtwinkliges Querschnittsprofil hat.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (1Jo) ein quadratisches Querschnittsprofil hat.
4. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (38) kreisförmiges Querschnittsprofil hat. .
5. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (42) das Ende des Kanals (4o) umgibt, welches dem Inneren der Meßkammer (14) abgekehrt ist, wobei eine Bewegung des Kolbens von dem Inneren der Meßkammer hinweg den Ventilkopf von dem Ventilsitz abhebt.
6. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (47) vorgesehen ist, um den Ventilkopf (41) in Eingriff mit dem Ventilsitz (42) zu zwingen.
20 98 4-8/0 8HA
Leersei
DE19722223310 1971-05-13 1972-05-12 Fluessigkeitszapfvorrichtung Pending DE2223310A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1475471A GB1364862A (en) 1971-05-13 1971-05-13 Devices for dispensing predtermined quantities of liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223310A1 true DE2223310A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=10046909

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223310 Pending DE2223310A1 (de) 1971-05-13 1972-05-12 Fluessigkeitszapfvorrichtung
DE19727218021U Expired DE7218021U (de) 1971-05-13 1972-05-12 Fluessigkeitszapfvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727218021U Expired DE7218021U (de) 1971-05-13 1972-05-12 Fluessigkeitszapfvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA963861A (de)
DE (2) DE2223310A1 (de)
ES (1) ES402657A1 (de)
FR (1) FR2139472A5 (de)
GB (1) GB1364862A (de)
IT (1) IT955459B (de)
ZA (1) ZA723084B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598845A (en) * 1982-11-11 1986-07-08 Nazmi Ozdemir Dosing apparatus for dispensing predetermined quantities preferably of beverages from a bottle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU523968B2 (en) * 1978-04-14 1982-08-26 Orbital Engine Company Proprietary Limited Metering liquid fuel using chamber evacuated by gas pressure
GB2120210B (en) * 1982-05-12 1985-10-23 Bayly Ass Australia Pty Fluid flow divider
GB2175279B (en) * 1985-05-09 1989-06-28 John Augustus Gibbs Improvements in or relating to liquid dispensing devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598845A (en) * 1982-11-11 1986-07-08 Nazmi Ozdemir Dosing apparatus for dispensing predetermined quantities preferably of beverages from a bottle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1364862A (en) 1974-08-29
ES402657A1 (es) 1975-04-01
CA963861A (en) 1975-03-04
IT955459B (it) 1973-09-29
ZA723084B (en) 1973-12-19
DE7218021U (de) 1972-09-28
FR2139472A5 (de) 1973-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304567A1 (de) Dosierpumpe für flüssige und/oder viskose Stoffe
DE3303341A1 (de) Geraet zum auftragen einer farbigen fluessigkeit
DE2515498A1 (de) Verschlusseinheit fuer behaelter
DE2931283C2 (de) Einwegventil für Flaschen
DE102006021564B3 (de) Selbstschließendes Ventil mit Ventildeckel
DE1653402B2 (de) Auslaßventilanordnung
DE3131509A1 (de) Spende- und dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2223310A1 (de) Fluessigkeitszapfvorrichtung
DE2511287A1 (de) Ventilbaugruppe, z.b. fuer aerosolbehaelter
DE2851886B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Fluessigkeiten
DE3331529A1 (de) Fuer quetschflaschen geeignetes ventil fuer die abgabe von zaehfluessigen fuellguetern
EP2625994A2 (de) Spenderflasche und Spendervorrichtung
DE2622590A1 (de) Flaschenfuellventil
AT212177B (de) Ventilanordnung zur Ausgabe einer unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE1575852C3 (de)
DE3214499C2 (de)
DE1575851C3 (de) Selbstschließendes Sprühventil
DE2410532A1 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE472382C (de) Trichter mit Selbstverschluss
DE2029179C3 (de) Injektionsvorrichtung
AT157779B (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Flüssigkeitsmengen.
DE1632055C (de) Nachfüllbarer Behalter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit
DE2600284A1 (de) Ventil
DE1425869A1 (de) Aerosolspruehvorrichtung fuer mehrere Spruehgeschwindigkeiten
AT200946B (de) Flaschenverschluß