DE2223248A1 - Betonbewehrungsstab,Verfahren zur Ermittlung der Groessen des optimalen Rippen-Abstandes und der optimalen Rippenhoehe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Stabes - Google Patents

Betonbewehrungsstab,Verfahren zur Ermittlung der Groessen des optimalen Rippen-Abstandes und der optimalen Rippenhoehe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Stabes

Info

Publication number
DE2223248A1
DE2223248A1 DE19722223248 DE2223248A DE2223248A1 DE 2223248 A1 DE2223248 A1 DE 2223248A1 DE 19722223248 DE19722223248 DE 19722223248 DE 2223248 A DE2223248 A DE 2223248A DE 2223248 A1 DE2223248 A1 DE 2223248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
concrete reinforcing
reinforcing bar
rib
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722223248
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2223248A1 publication Critical patent/DE2223248A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/163Rolling or cold-forming of concrete reinforcement bars or wire ; Rolls therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/03Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

yegofigen on] ._
Patentanwalt
Dipl.-Ing. Wolfgang Hänzel
8000 München 81
Klingsorstr. 3
31. AUG. 1372
Ernst Schuh, Hutweidengasse 43, Wien 19.* Österreich
Betonbewehrungsstab, Verfahren zur Ermittlung der Größen des optimalen Rippen-Abstandes und der optimalen Rippen-Höhe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Stabes
Die Erfindung betrifft primär einen Betonbewehrungsstab.
Ztar Verbesserung des Verbundes zwischen der Oberfläche solcher Bewehrungsstäbe und dem umhüllenden Beton werden die Bewehrungsstäbe bekanntlich mit an ihrer Oberfläche in mindestens einer Schar quer oder schräg zur Stabachse parallel zueinander in gleichem Abstand verlaufenden kurzen Rippen ausgestattet. Es können auf der Staboberfläche, die mittels einer Walze erzeugt wird, eine oder mehrere Scharen solcher kurzer Rippen angeordnet sein; zumeist sind diese kurzen Schräg« oder Querrippen in mehreren zueinander parallelen Scharen vorgesehen.
Man war bisher bestrebt, den Abstand benachbarter kurzer Rippen möglichst klein und die Höhe der Rippen möglichst groß zu wählen, um einen möglichst großen Wert der Fläche
209850/0727
der Rippenflanken bezogen auf die Staboberfläche, d.h. der sogenannten relativen Rippenfläche, zu erhalten. Nach der bisher von der Fachwelt vertretenen Auffassung nimmt nämlich der Verbundwiderstand der Stäbe mit zunehmender relativer Rippenfläche zu.
Diesem Bestreben stellen sich jedoch erfolgsbegrenzende Schwierigkeiten in den Weg, die dadurch entstehen, da£Jmit zunehmender relativer Rippenfläche die Kosten für die Abarbeitung der Walzen steigen, die Lebensdauer dieser Walzen sowie die Leistung der Walzwerke verringert wird. Mit zunehmender Höhe der Rippen wird die Füllung der Kaliber und damit die Ausformung der Rippen in der planungsgemäßen Soll-Form erschwert und die Sprödbruchneigung der Stäbe vergrößert, also die für die Weiterverarbeitung wichtige Biege- und Rückbiegefähigkeit verringert.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Schwierigkeiten durch eine optimale Ausbildung und Anordnung der Schräg- und Querrippen solcher Bewehrungsstäbe zu beseitigen und hierzu den Abstand und die Höhe dieser kurzen Rippen auf die optimalen Bedingungen für die Erzielung des bestmöglichen VerbundwiderStandes abzustimmen, wobei sich Stäbe mit einer für die Weiterverarbeitung ausreichenden Rückbiegefähigkeit ergeben sollen.
Dem wesentlichsten Erfindungsmerkmal zufolge weist bei einem Bewehrungsstab der eingangs bezeichneten Gattung der Abstand der Schräg- bzw. Querrippen jene empirisch ermittelbare Größe auf, die bei gleichbleiben-
-3-209850/0727
_ 5—
der Rippenhöhe den größten Verbundwiderstand ergibt, und die Rippenhöhe weist jene Größe auf, "bei der die. mit ihrer Vergrößerung erzielbare, empirisch ermittelbare relative Zunahme des Verbund-Widerstandes unterhalb eines bestimmten Grenzwertes, wie etwa 25% bleibt.
Der besseren Verständlichkeit halber wird der Erfindungsgegenstand, sowie ein zur Ermittlung der Größen des optimalen Rippen-Abstandes und der optimalen Rippen-Höhe geeignetes Verfahren nachstehend an Hand zweier, ein Ausführungsbeispiel in Diagrammen erläuternden Figuren näher erörtert. Das Diagramm nach Fig. 1 zeigt beispielsweise die Ermittlung des optimalen Rippenabständes, die Fig. 2 stellt gleichfalls in einem Diagramm die Ermittlung der optimalen Rippen-Höhe dar.
In der Fig. 1 ist der Verbundwiderstand Ύ als Ordinate in Abhängigkeit vom Abstand der kurzen Schrägoder Querrippen für einen konkreten Fall schematisch dargestellt; der Abstand c der kurzen Rippen ist auf der Abszisse des Diagrammes aufgetragen.
Der Verbundwiderstand 4V kann empirisch z.B. in einem Auszieh-Versuch ermittelt werden, bei dem die in einem Betonkörper einbetonierten Stäbe nach dem Erhärten des Betons aus diesem herausgezogen werden und die hierfür nötige Kraft gemessen wird.
Der Verbundwiderstand Ύ ist die auf die einbetonier-
209850/0727
te Oberfläche des Stabes bezogene Zugkraft für eine bestimmte, vorgegebene Gleitung des Stabes im Beton oder für den Bruch des Betonkörpers. Unter sonst gleichen Bedingungen und unabhängig von der Höhe a der kurzen Rippen erreicht der Verbundwiderstand Ί? bei einem bestimmten optimalen Abstand c . der kurzen Rippen einen Größtwert^ „,««.« Für größere Rippenabstände c wer-
III et X
den die bei gleicher Kraft gemessenen Gleitungen zunehmend größer und demnach wird der Verbundwiderstand 7V kleiner, weil sich das Verhalten des Stabes zunehmend dem eines rippenlosen Stabes annähert. Wird der Rippenabstand c unter das optimale Maß c ^verringert, dann nimmt der Verbundwiderstand Ύ wieder ab, weil der Scherwiderstand der zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen des Stabes gelegenen Beton-Rippen sich mit abnehmender Länge naturgemäß verringert und daher für das Verhalten des Verbundes zwischen Stab und Beton maßgebend wird. Letzten Endes kommt dann der mit zu eng benachbarten Rippen versehene Stab einem rippenlosen Stab mit entsprechend größerem Durchmesser in der Verbundwirkung gleich.
In Fig. 2 ist der Verbundwiderstand Ύ wieder als Ordinate in Abhängigkeit von der Höhe der kurzen Rippen für einen konkreten Fall, nämlich für den gemäß Fig. behandelten Fall, demzufolge c = c , ist, schematisch dargestellt; auf der Abszisse des Diagrammes ist die Rippenhöhe a aufgetragen. Der Verbundwiderstand Ύ nimmt mit zunehmender Rippenhöhe a zu. Die Zunahme des Verbundwiderstandes *t mit zunehmender Höhe der kurzen Rippen ist Jedoch unter ansonsten gleichen Bedingungen im Bereich kleiner Höhen a am größten und wird mit zu-
—5—
209850/0727
nehmender Rippen-Höhen a rasch kleiner.
Der Übergang von starker zu nur geringer Zunahme des Verbundwiderstandes wurde als optimaler Wert für die Höhe aQr)4- der kurzen Rippen erkannt und er läßt sichnach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Schnittpunkt der an den Anfangs- und End-Ast der Kennwertlinie des Diagrammes Fig. 2 zu legenden Tangenten T^ und Tp ermitteln.
In dem Beispiel gemäß Fig. 2 führt eine Steigerung der Rippenhöhe a von 0 bis zum optimalen Wert a . zu einer Zunahme des Verbundwiderstandes Ύ von χ auf 3x, also um etwa 300%. Eine, weitere Steigerung der Rippenhöhe a z.B. auf das Doppelte (a max) äes Wertes a .. bringt hingegen lediglich eine Zunahme des Verbundwiderstandes von 4x auf 5x> also nur um etwa 25%. Gleichzeitig nimmt aber die Häufigkeit von Sprödbrüchen bei einem bis zum Bruch durchgeführten Rückbiegeversuch beträchtlich zu, und zwar um etwa 50%. Außerdem steigen die Kosten der Bearbeitung der Walzen etwa auf das Doppelte, die Lebensdauer dieser Walzen und damit die Leistung des Walzwerkes vermindern sich.
Das Verfahren zur empirischen Ermittlung der Größen des optimalen Rippenabstandes und der optimalen Rippenhöhe eines Betonbewehrungsstabes, wie es aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, wird also dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die verschiedenen Werte des Verbundwiderstandes von mit Rippen verschiedener Abstände c versehenen Stäben bei gleichbleibender Rippenhöhe a ermittelt werden, wie dies Fig. 1 zeigt, daß sodann die verschiede-
2 09850/0727
nen Werte des "Verbundwiderstandes "V für mit Rippen verschiedener Höhen a versehenen Stäbe ermittelt werden, deren Rippen in einem den größten Verbundwiderstand erzielenden Abstand c . angeordnet sind, und daß schließlich als Wert der optimalen Rippenhöhe jener Wert a , gewählt wird, bei dem die mit sich vergrößernder Rippenhöhe a erzielbare relative Zunahme des Verbundwiderstandes "*£ unterhalb eines bestimmten Grenzwertes, also z.B. etwa 25%, bleibt, wie dies die Fig. 2 lehrt.
Die an Hand der Fig, 1 und 2 erläuterte Erfindung läßt sich gleichermaßen auf Stäbe mit beliebig· profiliertem Stabkern anwenden. So kann dieser Stabkern im Rahmen der Erfindung beispielsweise runden, vorzugsweise kreisrunden, Querschnitt aufweisen, er kann aber auch polygonal, vorzugsweise mit abgerundeten Ecken profiliert sein oder auch polygonalen Querschnitt mit gewölbten oder geknickten Kanten, und zwar auswärts oder einwärts gewölbten oder geknickten Kanten, z.B. sternförmigen Querschnitt, besitzen.
Außer den Schräg- und Querrippen kann der Stab Lm Rahmen der Erfindung auch mindestens eine längsverlaufende Rippe aufweisen, wobei die Möglichkeit offensteht, daß mindestens eine Kante eines mit polygonalem Querschnitt ausgebildeten Stabkernes zu einer Längsrippe ausgebildet ist.
Die vorzugsweise in Längsrippen einmündenden Schrägbzw. Querrippen können über ihre gesamte Länge gleichbleibende Höhe aufweisen; es ist aber anderseits fallweise zweckmäßig, Schräg- oder Querrippen mit allmählich abnehmender Höhe in die Stabkern-Oberfläche aus-
-7-209850/0727
laufen zu lassen und als sogenannte Riegel auszubilden.
Die Form der Rippen oder Riegel ist im Rahmen der Erfindung beliebig wählbar, beispielsweise können sie einen gekrümmten, z.B. sichelförmigen oder wellenförmigen, oder auch einen zickzackförmigen Längsverlauf aufweisen.
Richtung und Neigungswinkel von Schrägrippen ist gleichfalls beliebig wählbar. So können die Schrägrippen in allen Scharen gleichsinnig verlaufend angeordnet sein, es können aber auch die Schrägrippen in mindestens einer Schar hinsichtlich Richtung jener mindestens einer anderen Schar entgegengesetzt verlaufen oder anders geneigt sein.
Schließlich erstreckt sich die Erfindung auch noch auf Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Betonbewehrungsstäbe. Einem solchen Verfahren zufolge können die Schräg- oder Querrippen beim Warmwalzen des Stabes aufgewiLzt werden; solche Stäbe können nach dem Warmwalzen einer Kaltverformung (Kaltvergütung) durch Verivinden, Recken, Strecken, Walzen od. dgl. unterzogen werden und nach einer solchen Kaltverformung können sie künstlich gealtert oder angelassen werden, um ihre Sprödigkeit zu verringern und innere Spannungen zu beseitigen. Es ist aber anderseits auch möglich, die Schräg- oder Querrippen auf die vorerst warmgewalzten Stäbe kalt aufzuwalzen. ■ ■
Die Flanken der kurzen Rippen können mehr oder weniger steil, vorzugsweise unter 45° gegen die Stabkernöberflache geneigt verlaufen. Die Kehlen der Rippen, also ~ der Übergang zwischen den Rippenflanken und der Stab-
-8-209850/07 2 7
kern-Oberflache, ist zweckmäßig auszurunden.
Selbstverständlich steht es frei, die Stäbe irgendwelchen Zwischen- oder Nachbehandlungen zu unterziehen, z.B. einer chemischen oder mechanischen Entzunderung, einem Kalt-Zug durch eine Ziehdüse oder einer Kaltwalzung zu einem prismatischen End-Prof.il, wobei in allen Fällen eine Anlaßbehandlung nachgeschaltet werden kann.
209850/0727

Claims (18)

Patentansprüche
1) Betonbewehrungsstab mit an seiner Oberfläche in mindestens einer Schar quer oder schräg zur Stabachse parallel zueinander in gleichem Abstand verlaufenden kurzen Rippen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand dieser Schräg- oder Querrippen jene empirisch ermittelbare Größe (c„«.j-) aufweist, die bei gleichbleibender Rippenhöhe (a) den größten Verbundwiderstand Ύ ergibt, und daß die Rippenhöhe (a) jene Größe (a ^) aufweist, bei der die mit ihrer Vergrößerung erzielbare, empirisch ermittelbare relative Zunahme des Verbundwiderstandes ( Ύ ) unterhalb eines bestimmten Grenzwertes, wie etwa 25%, bleibt (Fig. 1,2).
2) Verfahren zur empirischen Ermittlung der Größen des optimalen Rippen-Abstandes und der optimalen Rippen-Höhe eines Betonbewehrungsstabes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die verschiedenen Werte des Verbundwiderstandes (^t? ) von mit Rippen verschiedener Abstände (e) versehenen Stäben bei gleichbleibender Rippenhöhe (a) ermittelt werden (Fig. 1), daß. sodann die verschiedenen Werte des Verbundwiderstandes ( "t? ) für mit Rippen verschiedener Höhe (a) versehenen Stäbe ermittelt werden» deren Rippen in einem den größten Verbundwiderstand C^max) erzielenden Abstand (c ..) angeordnet sind, und daß schließlich als Wert der optimalen Rippenhöhe jener Wert (a ^) gewählt wird, bei dem die mit sich vergrößernder Rippenhöhe (a) erzielbare relative Zunahme des Verbundwiderstandes ( 1X ) unterhalb eines bestimmten Grenzwertes, z.B* etxua 25% bleibt (Fig. 2).
209850/0727
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wert (a ^) d·©^ optimalen Rippenhöhe durch den Schnittpunkt zweier im Diagramm (I1Ig. 2) des sich in Abhängigkeit von verschiedenen Rippenhöhen (a) ändernden Verbundwiderstandes ( 1^t ) an den Anfangs- bzw. End-Ast der Kennwert-Linie angelegten Tangenten (T^, Ip) ermittelt wird.
4) Betonbewehrungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabkern runden, vorzugsweise kreisrunden, Querschnitt aufweist.
5) Betonbewehrungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabkern polygonalen, vorzugsweise mit abgerundeten Ecken ausgebildeten, Querschnitt aufweist.
6) Betonbewehrungsstab nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabkern polygonalen Querschnitt mit gewölbten oder geknickten Kanten, ζ,Β, sternförmigen Querschnitt, aufweist.
7) Betonbewehrungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er außer den Schräg- oder Querrippen mindestens eine längsverlaufende Rippe aufweist.
8) Betonbewehrungsstab nach den Ansprüchen 5 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kante eines mit polygonalem Querschnitt ausgebildeten Stabkernes zu einer Längsrippe ausgebildet ist.
9) Betonbewehrungsstab nach Anspruch 1 oder einem der
209850/0727
222324
Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß di® vorzugsweise in Längsrippen einmündenden Schräg- bzwo Querrippen über ihre gesamte Länge gleichbleibende Höhe aufweisen.
10) Betonbewehrungsstab nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche. 4· bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräg- oder Querrippen mit allmählich abnehmender Höhe in die Stabkern-Oberfläche auslaufen,
11) Betonbewehrungsstab nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräg- oder Querrippen einen gekrümmten, ζ*B. sieheiförmigen oder wellenförmigen, Längsverlauf aufweisen*
12) Betonbewehrungsstab nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägrippen in allen Scharen gleichsinnig verlaufend angeordnet sind,
13) Betonbewehrungsstab nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägrippen in mindestens einer Schar anders, z.B. entgegengesetzt gerichtet sind als in einer anderen Schar.
14) Verfahren zur Herstellung von Betonbewehrungsstäben nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräg- oder Querrippen beim Warmwalzen des Stabes aufgewalzt werden.
15) "Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe nach dem Warmwalzen einer Kaltverformung, z.B. durch Verwinden, Recken, Strecken, Walzen
-12-• 209850/0727
od. dgl. unterzogen werden.
16) Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe nach der Kaltverformung künstlich gealtert oder angelassen werden.
17) Verfahren zur Herstellung von Betonbewehrungsstäben nach einem der Ansprüche 1 und 4- bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräg- oder Querrippen auf die vorerst warmgewalzten Stäbe kalt aufgewalzt werden.
18) "Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß eine chemische oder mechanische Entzunderung sowie ein Kaltzug durch eine Ziehdüse oder eine Kaltwalzung zwischengeschaltet und gegebenenfalls eine Anlaßbehandlung nachgeschaltet wird.
209850/0727
DE19722223248 1971-05-17 1972-05-12 Betonbewehrungsstab,Verfahren zur Ermittlung der Groessen des optimalen Rippen-Abstandes und der optimalen Rippenhoehe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Stabes Ceased DE2223248A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU63170 1971-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223248A1 true DE2223248A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=19726709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223248 Ceased DE2223248A1 (de) 1971-05-17 1972-05-12 Betonbewehrungsstab,Verfahren zur Ermittlung der Groessen des optimalen Rippen-Abstandes und der optimalen Rippenhoehe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Stabes

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE783507A (de)
CH (1) CH566464A5 (de)
DE (1) DE2223248A1 (de)
ES (1) ES402828A1 (de)
FR (1) FR2137987B1 (de)
GB (1) GB1388467A (de)
LU (1) LU63170A1 (de)
NL (1) NL171611C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104724342A (zh) * 2013-12-19 2015-06-24 马斯公司 一种包装结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104724342A (zh) * 2013-12-19 2015-06-24 马斯公司 一种包装结构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2137987B1 (de) 1976-10-29
LU63170A1 (de) 1971-09-01
NL171611B (nl) 1982-11-16
FR2137987A1 (de) 1972-12-29
CH566464A5 (de) 1975-09-15
GB1388467A (en) 1975-03-26
ES402828A1 (es) 1975-04-16
NL7206556A (de) 1972-11-21
NL171611C (nl) 1983-04-18
BE783507A (de) 1972-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211920T2 (de) Selbstschneidende schraube, verfahren und werkzeuge zum herstellen derselben sowie verfahren zum verbinden von dünnen werkstücken
EP2313216B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten profils mit mindestens einer verdickten profilkante
EP2000609A1 (de) Bewehrungsstab
EP2613898A2 (de) Verfahren zur herstellung von netzartigen metallmatten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4292014C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer langen Hochdruck-Brennstoffleitung
DE1035606B (de) Verfahren zum Herstellen von an Teilen seines Umfangs quer gerilltem Bewehrungsstahl
EP2527667B1 (de) Dübel
EP1975293B1 (de) Litzentragschiene aus gebogenem Blech
EP2919620B1 (de) Verfahren zur herstellung eines blechprofils für eine schubladen-ausziehführung sowie dadurch hergestelltes blechprofil und dadurch hergestellte schubladen-ausziehführung
EP1073809B1 (de) Faser zur verstärkung giessbarer aushärtender werkstoffe sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2047708C3 (de) Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw.-stäben
EP2961545A1 (de) Herstellungsverfahren für schrauben und betonschraube
DE2712536C2 (de) Verfahren zum Herstellen gleichzeitig mehrerer, parallel in einer Ebene liegender Metalldrähte und -stäbe mit rundem Querschnitt sowie Strangpreßmatrize zur Durchführung des Verfahrens
DE2223248A1 (de) Betonbewehrungsstab,Verfahren zur Ermittlung der Groessen des optimalen Rippen-Abstandes und der optimalen Rippenhoehe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Stabes
EP2367644B1 (de) Verfahren und walzbacken zur herstellung einer schraube
EP2470315B1 (de) Verfahren zur herstellung warmgewalzter hohlprofile mit rechteckigem querschnitt und mit kleinen kantenradien
AT325826B (de) Betonbewehrungsstab, verfahren zur ermittlung der grossen des optimalen rippen-abstandes und der optimalen rippen-hohe sowie verfahren zur herstellung eines solchen stabes
EP1231331B1 (de) Betonstahl mit Rippen, Stahlbeton
DE2216368B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaltverformtem Rippenstahl
DE9302557U1 (de) Profiliertes, endliches Bewehrungselement zur Bewehrung von Betonteilen und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3444583A1 (de) Rundstab mit aussengewinde
DE2160470A1 (de) Mit Rippen versehener Betonbewehrungsstab
DE1759969C3 (de) PunktgeschweiBte Bewehrungsmatte
DE2138598A1 (de) Betonbewehrungsstab
AT248368B (de) Vorrichtung zum spanlosen Formen von strangförmigem Material, insbesondere von Bewehrungsstählen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection