DE2222623B2 - Gehaeuse fuer eine mit leuchtstoffroehrenlampen versehene deckenleuchte - Google Patents

Gehaeuse fuer eine mit leuchtstoffroehrenlampen versehene deckenleuchte

Info

Publication number
DE2222623B2
DE2222623B2 DE19722222623 DE2222623A DE2222623B2 DE 2222623 B2 DE2222623 B2 DE 2222623B2 DE 19722222623 DE19722222623 DE 19722222623 DE 2222623 A DE2222623 A DE 2222623A DE 2222623 B2 DE2222623 B2 DE 2222623B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover
back part
ceiling
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722222623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222623A1 (de
DE2222623C3 (de
Inventor
Edison A New York N.Y. Price (V-StA.)
Original Assignee
Erco Leuchten GmbH, 5880 Lüdenscheid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erco Leuchten GmbH, 5880 Lüdenscheid filed Critical Erco Leuchten GmbH, 5880 Lüdenscheid
Priority to DE19722222623 priority Critical patent/DE2222623C3/de
Priority to AT287473A priority patent/AT324499B/de
Priority to SE7304974A priority patent/SE380937B/xx
Priority to NO178173A priority patent/NO137917C/no
Priority to FR7315825A priority patent/FR2183740B3/fr
Priority to IT2372073A priority patent/IT987371B/it
Priority to GB2154673A priority patent/GB1399573A/en
Priority to ES414532A priority patent/ES414532A1/es
Publication of DE2222623A1 publication Critical patent/DE2222623A1/de
Publication of DE2222623B2 publication Critical patent/DE2222623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222623C3 publication Critical patent/DE2222623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse von im wesentlichen rechteckiger Grundform für eine mit Leuchtstoffröhrenlampen versehene Deckenleuchte mit einem halbschalenförmigen Gehäuserückenteil, welches mittelbar der Befestigung der Leuchte an der Decke dient und an welchem ein ebenfalls halbschalenförmiger Gehäusedeckel schwenkbar gelagert und mittels Verschlußglieder am Gehäuserückenteil arretiert ist, wobei am Gehäusedeckel Lampenfassungen zur Aufnahme der Leuchtstoffröhrenlampen sowie Mittel zur Halterung eines Reflektors vorgesehen sind, und wobei in einem zwischen beiden Gehäuseteilen gebildeten Innenraum alle elektrischen Betriebsmittel, wie Drosseln od. dgl., aufgenommen sind.
Das vorbeschriebene bekannte Gehäuse (US-PS 26 78 380) ist Bestandteil einer Deckenleuchte. Einige vorteilhafte Merkmale dieser Deckenleuchte, welche erst weiter unten beschrieben werden, sollen zur Verbesserung des Gehäuses einer Deckeneinbauleuchte herangezogen werden. Derartige Deckeneinbauleuchten (US-PS 25 91 661) bilden Komplettleuchten, welche aufgrund ihres relativ hohen Gewichts in Verbindung mit ihrer Sperrigkeit nicht sehr einfach zu montieren sind. Zur Montage derartiger Komplettleuchten müssen in der Rege! zwei Monteure herangezogen werden. Das Problem dieser schwierigen Montage stellt sich nur bei der Erstmontage nach Fertigstellung der Deckenkonstruktion, sondern darüber hinaus auch dann, wenn Revisionsarbeiten oberhalb der Deckenkonstruktion vorgenommen werden müssen. Derartige Revisionsarbeiten treten bei der Wartung von oberhalb dei Deckenkonstruktion installierten Klimaanlagen auf. Zui Revision dieser Klimaanlagen wäre es wünschenswert die für die Deckeneinbauleuchtcn ohnehin vorgesehc nen Einbauöffnungen mitbenutzen zu können. Weger der bislang üblichen, nur sehr umständlich zu montieren den und auch zu demontierenden Deckeneinbauleuch ten ist man indes dazu übergegangen, gesonderte, vor unten her zugängliche Revisionsklappen in der Decken
konstruktion vorzusehen. Es bedarf keiner näheren Erläuterung, daß derartige Revisionsklappen eine Deckenkonstruktion verteuern und im übrigen das Gesamtbild einer Decke störend beeinflußen können.
Die eingangs beschriebene Deckenleuchte (US-PS '■ 26 78 380) wird nicht im Zusammenhang mit einer Deckenkonstruktion, einer sogenannten abgehängten Decke, verwendet, sondern ist vielmehr mit Seilen oder Ketten' pendelnd an einer Gebäudedecke aufgehängt. Die elektrische Einspeisung erfolgt üblicherweise über i< > Kabel. An sich vorteilhaft ist es bei dieser bekannten Deckenleuchte, daß das Gehäuse aus zwei halbschalenförmigen Gehäuseteilen besteht, die, auseinandergeklappt einen Innenraum zugänglich machen, in welchem die wesentlichen Betriebsmittel einer derartigen ι > Leuchte wie Drosseln od. dgl., angeordnet sind. Diese Betriebsmittel, wie Drosseln oder kondensatoren, müssen von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden. Insofern S: die von der US-PS 26 78 380 her bekannte Deckenleuchte wartungsfreundlich und vorteilhaft. -·"
Aussehend von dieser - ebenfalls eingangs beschriebenen - bekannten Deckenleuchte (US-PS 26 78 380), lieet dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, als wesentlichen Bestandteil einer Deckeneinbauleuchte deren Gehäuse derart zu verbessern, daß dieses r insgesamt dazu beiträgt, eine rasche und einfache Montage sowie Demontage bei gleichze.t.ger Erleichterung der an einer Deckeneinbauleuchte erforderlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten zu ermöglichen. Entsprechend der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst worden, daß das Gehäuse Bestandteil einer Deckeneinbauleuchte bildet, wobei sich in der E.nbaulaee des Gehäuses die Trennebene zwischen den beiden Gehäuseteiler, sowie der Deckelboden aufrecht erstrekken und daß das Gehäuse mit einem an der Unterseite des Gehäuserückenteils vorgesehenen Steckkontakt in eine Stromentnahmeschiene eingesteckt und über mindestens einen gehäusestirnseitig vorgesehenen die Stromentnahmeschiene verrastend übergreifenden Klemmhalter lösbar mit der Stromentnahmeschiene gekuppelt ist, wobei an der Hohlseite des Gehäusedekkels d. h. an der dem Gehäuserückenteil abgewendeten Seite des Deckelbodens, die Lampenfassengen angeordnet sind und wobei die Decke des Gehäusedeckels, über die Lampenfassungen hinaus nach außen vorkragend, mittig einen nach unten vorstehenden, konischen Fangstift trägt und an ihrem frei vorkragenden Ende eine hochstehende Anschlagstufe zur Arretierung des Reflektors bildet, während an der dem Gchäuseruckenteil zugewendeten Seite des Deckelbodens, und zwar in dem zwischen dem Deckel und dem Gehäuserückentei gebildeten Innenraum, die elektrischen Betriebsmittel angebracht sind.
Eine besonders vorteilhafte Eigenart des erfindungsgemäßen Gehäuses besteht somit darin, daß die halbschalenförmigen Gehäuseteile mit ihren Hohlseiten gleichsinnig hintereinander angeordnet sind. Hierbei deckt der Boden des Deckels die Öffnung des Gehäuserückenteils unmittelbar ab. Auf diese Weise wird zwischen Deckel und Gehäuserückenteil einerseits ein Innenraum geschaffen, welcher der Aufnahme der elektrischen Betriebsmittel, wie z.B. Drosseln oder Knndensatoren. dient. Andererseits bildet die nach außen offene Höhlung des Deckels einen Aufnahmeraum in welchem die Lampenfassungen geschützt was ζ B. für den Transport wichtig ist - untergebracht ist Die Oberseite der die Lampenfassungen umgebenden Deckelwandung stellt hierbei außerdem einen Befestigungspunkt für einen nach unten we senden konischen Fangstift dar. welcher x. B. eine Zentneroffnung des von unten her angebrachten Reflektors durchgreifen kann. Die Einschubbegrenzung fur den zentrierten, seitlich am Gehäuse angebrachten Reflektor wird nach oben hin durch die hochstehende Anschlagstufe, welche ebenfalls eine Ausbildung de Decke des Gehäusedeckels darstellt, bewirkt. Das Gehäuse ermöglicht daher eine Montage einer Deckeneinbauleuchte in folgender vorteilhafter Weise:
Zunächst wird das Gehäuse in die in der Deckenkonstruktion vorgesehene Einbauöffnung eingeführt und eine mechanische Befestigung des Gehäuses sowie dessen elektrischer Anschluß bewirkt. Dieses geschient dadurch, daß der an der Unterseite des Gehäuseruckenteils vorgesehene Steckkontakt von oben her in aic Stromentnahmeschiene eingesenkt wird. Hierdurch ist das Gehäuserückentei!, und somit das gesamte Gehäuse, gehaltert, wobei die elektrischen Betriebsmittel zugleich elektrisch leitend mit der Stromentnahmeschiene verbunden sind. Sodann wird der Reflektor von unten eingeführt, am Fangstift zentriert und hierbei von der Anschlcgstufe des Gehäuses in seiner Einschubrichtung begrenzt. Hierauf kann auf irgendeine zweckmäßige -, Weise die Befestigung des Reflektors an der Deckenkonstruktion vorgenommen werden. Nach Einbau des Reflektors können die Leuchtstoffröhrenlampen eingesetzt werden. . , I U.
Es zeigt sich, daß die eine Deckeneinbauleuchte u bildenden Einzelbauteile zwar sukzessive, jedoch aut eine einfache, rasche und unkomplizierte Weise von einem einzigen Monteur eingebaut werden können. Hierbei ist es ebenfalls vorteilhaft, daß nach Entnahme der Leuchtstoffröhrenlampen nur der Reflektor ausge-,, baut zu werden braucht, wobei das Gehäuse mit der Stromversorgung, d.h. mit der Stromentnahmesch.ene gekuppelt verbleiben kann. Mit dieser einfachen und unkomplizierten Ausbaumöglichkeit des Reflektors kann zugleich jederzeit eine zur Klimaanlage oberhalb ,„ der Deckenkonstruktion führende Rev.s.onsoffnung
JCU.
tin weiterer Vorteil besteht darin, daß infolge der Trennung des Gehäuses vom Reflektor eine Schnellreparatur möglich ist, wenn irgendwelche im Gehäuseinnenraum enthaltende elektrische Funktionsteile ausgewechselt werden müssen. In einem solchen Falle hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß — wie bei einer Baukastenmontage — das gesamte Gehäuse ausgewechselt wird, so daß die vorteilhafte Möglichkeit besteht, das Gehäuse mit den schadhaften Bauteilen nicht an Ort und Stelle, sondern in der Werkstatt reparieren zu können.
Ergänzend sei noch erwähnt, daß es von der GB-PS 7 71471 im Zusammenhang mit einer Deckenleuchte , bekannt ist, benachbart aen Enden von Leuchtstoffröhrenlampen zwei schalenartige Gehäuseteile vorzusehen, zwischen welchen ein Innenraum zur Aufnahme der elektrischen Betriebsmittel, wie Drosseln od. dgl., vorgesehen ist. In der Einbaulage dieser bekannten ι Deckenleuchte erstreckt sich die Trennebene zwischen den beiden schalenartigen Gehäuseteilcn aufrecht. Abgesehen davon, daß die von der GB-PS 7 71471 bekannte Deckenleuchte eine an Leitungen oder Ketten aufgehängte Pendelleuchte bildet und schon deshalb ,-, nicht in der Lage ist, die weiter oben formulierte Aufgabe zu lösen, bildet das außen angeordnete schalenartige Gehäusebauteil lediglich eine aufstülpbare Schutzhaube, welche, wenn keine Versehmutzungs-
oder Berührungsgefahr gegeben ist, keinerlei zusätzliche Funktionen erfüllt und deshalb ggf. entbehrlich ist.
Ergänzend erwähnt sei außerdem, daß im Zusammenhang mit Strahlerleuchten an sich bekannt ist, diese mit Steckadapter in Stromentnahmeschienen zu halten (»Light and Lightening«. Bd. 64,1971, S. 431 und 433).
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen wiedergegeben und wird im folgenden näher beschrieben; dabei zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Gesamtdarstellung eines Gehäuses für eine Deckeneinbauleuchte,
F i g. 2 eine Seitenansicht in schematischer Strichdarstellung hierzu,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Gehäuses mit geschlossenem Deckel,
Fig.4 eine weitere Schnittdarstellung, wobei der Gehäusedeckel gegenüber dem Gehäuserückenteil aufgeklappt ist,
Fig. 5 eine Einzelheitdarstellung zwischen einem Spreizsteuerstift und einem Spreizgabel-Federelement, in Seitenansicht im Schnitt gezeichnet, und
Fig.6 eine weitere Einzelheitdarstellung der Verrastung zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gehäuserückenteil, ebenfalls im Schnitt wiedergegeben.
Ein zweiteiliges Gehäuse besteht aus einem im wesentlichen kastenartigen halbschalenförmigen Gehäuserückenteil 10 einerseits und aus einem ebenfalls kastenartigen halbschalenförmigen Deckel 11 andererseits. Das Gehäuserückenteil 10 und der Deckel 11 sind durch eine gelenkachslose Lagerung entlang einer Längskante des Gehäuserückenteiles miteinander verbunden, indem dieses eine spitzwinkelförmigen Querschnitt aufweisende Profillagerrinne 12 besitzt, in die Lagerzungen 13 des Deckels 11 eingreifen, die an einer korrespondierenden Seite des Deckels angeordnet sind und aus einzelnen, in Längsrichtung des Deckels verteilt angeordneten Zungenabschnitten besteht.
Das Gehäuserückenteil 10 besitzt unterseitig einen Steckkontakt 14, über den es mit einer — nicht dargestellten — elektrischen Leiterschiene kuppelbar ist. Außerdem ist das Gehäuserückenteil 10 an beiden Stirnseiten 10a mit einem Spreizgabel-Federelement 15 ausgerüstet, welches an einer Stelle befestigt ist und beiderseits eines Trennschlitzes 16 Spreizgabelschenkel 15a bildet, die je nahe ihrem freien Ende durch eine Querführung 17 am Gehäuse geführt sind und am freien Ende in Übergriffskrallen 156 übergehen. Innerhalb des Trennschlitzes 16 befindet sich ein Spreizsteuerstift 18, welcher als Stufenstift ausgebildet ist und, zwischen den Schenkeln 15a eingeklemmt, mit einem rückwärtigen Flansch 18a zwischen die Schenkel und das Gehäuse (Stirnwänden \0a) tritt. Der Spreizsteuerschlitz ist mit einer Aussparung 19 versehen, in welcher der Spreizsteuerstift 18 arretierbar ist. Der Trennschlitz 16 ist vom Spreizstcuerstift 18 an beginnend zum freien Ende verjüngt, so daß eine Spreizsteuerung zustande kommt, wenn der Spreizsteuerstift 18 in der angegebenen Pfeilrichtung A — in F i g. 2 — bewegt wird.
Erfolgt diese Spreizbewegung, gehen die Übergriffskrallen 15£> auseinander und ein Aufsetzen des Gehäuses auf die elektrische Leiterschiene bzw. Stromentnahmeschiene ist dann möglich. Wird der Spreizsteuerstift 18 wieder zurück in die in F i g. 2 dargestellte Lage geführt, befinden sich die Übergriffskrallen 15i> in ihrer Verkrallungsstellung und hintergreifen dabei die nicht dargestellte Stromentnahmeschiene.
Das wiedergegebene Spreizgabe-Federelement 15 ist an seinem oberen Ende zusätzlich mit einem Verschlußsteg 15c versehen, der quer zur Feder absteht und mit einer Rastschwelle 20 ausgerüstet ist, die ihrerseits mit einer Aussparung 2t als Gegenraste im Deckel 11 zusammenwirkt.
Der Deckel 11 trägt an seinem Boden 11a die Lampenfassungen 22 einerseits, sowie Funktionsbauelemente, wie Drosseln 23 od. dgl. andererseits. Die Seitenwandteile 11b des Deckels sind mit Gegenrastaussparungen 21 versehen. Die Decke 24 des Deckels 11 ist vorkragend angeordnet, und zwar in einer Länge, daß die Fassungen 22 schützend übergriffen werden Am Ende ist eine Anschlagstufc 24a vorgesehen, an welcher ein Reflektor arretiert werden kann. Mittig zwischen den Fassungen 22 für die nicht dargestellter Leuchtsioffröhrenlampcn ist ein Fangstift 25 vorgese hon. der als zum freien Ende verjüngter Bolzen, al; verjüngtes Blech od. dgl. ausgebildet sein kann. Ai diesem Fangstift 25 kann ein nicht dargestellte Reflektor zentriert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    I. Gehäuse von im wesentlichen rechteckiger Grundform für eine mit Leuchtstoffröhrenlampen versehene Deckenleuchte mit einem halb: ' -nförmigen Gehäuserückenteil, welches mit ar der Befestigung der Leuchte an der Decke dient und an welchem ebenfalls halbschalenförmiger Gehäusedeckel schwenkbar gelagert und mittels Verschlußglieder am Gehäuserückenteil arretiert ist, wobei am Gehäusedeckel Lampenfassungen zur Aufnahme der Leuchtstoffröhrenlampen sowie Mittel zur Halterung eines Reflektors vorgesehen sind, und wobei in einem zwischen beiden Gehäuseteilen gebildeten Innenraum alle elektrischen Betriebsmittel, wie Drosseln od. dgl., aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse Bestandteil einer Deckeneinbauleuchte bildet, wobei sich in der Einbaulage des Gehäuses die Trennebene zwischen den beiden Gehäuseteilen (10, 11) sowie der Deckelboden (Wa) aufrecht erstrecken und daß das Gehäuse mit einem an der Unterseite des Gehäuserückenteils (10) vorgesehenen Steckkontakt (14) in eine Stromentnahmeschiene eingesteckt und über mindestens einen gehäusestirnseiiig vorgesehenen, die Stromentnahmeschiene verrastend übergreifenden Klemmhalter (15) lösbar mit der Stromentnahmeschiene gekuppelt ist, wobei an der Hohlseite des Gehäusedeckels (11), d. h. an der dem Gehäuserückenteil (10) abgewendeten Seite des Deckelbodens (Ha), die Lampenfassungen (22) angeordnet sind und wobei die Decke (24) des Gehäusedeckels (11), über die Lampenfassungen (22) hinaus nach außen vorkragend, mittig einen nach unten vorstehenden, konischen Fangstift (25) trägt und an ihrem frei vorkragenden Ende eine hochstehende Anschlagstufe (24a) zur Arretierung des Reflektors bildet, während an der dem Gehäuserückenteil (10) zugewendeten Seite des Deckelbodens (1 IaJi und zwar in dem zwischen dem Deckel (11) und dem Gehäuserückenteil (10) gebildeten Innenraum, die elektrischen Betriebsmittel (z. B. 23) angebracht sind.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Klemmhalter (15) an jeder Gehäusestirnseite (1Oa^ je ein einenends befestigtes Spreizgabel-Federelement vorgesehen ist, welches zwei auf Teilen ihrer Länge durch einen Trennschlitz (16) voneinander getrennte, in ihrem jeweiligen Endabschnitt eine Querführung (17) bildende Spreizgabelschenkel (15aJ aufweist, wobei jeder Spreizgabelschenkel eine gehäuseunte/seitig vorstehende Übergriffskralle (15Oj bildet und wobei der Trennschlitz (16), der sich auf Teilen seiner Länge in Längsrichtung zum offenen Ende hin verjüngend, einen von außen her in Längsrichtung des Trennschlitzes schiebebeweglichen Spreizsteuerstift (18) klemmend aufnimmt.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizsteuerstift (18) als Stufenstift ausgebildet ist, indem ein gegenüber dem Stiftkopf verbreiterter Flansch (18aJ zwischen einer Stirnwand (lOaJdes Gehäuses und den Spreizgabelschenkeln (15a) klemmend eingreift, und wobei ferner dieser Spreizstcuerslift in seiner Ruhelage im Spreizsteuerschlitz in einer entsprechenden Rastaussparung (19) arretierbar ist.
  4. 4. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß das Spreizgabel-Federelement (15) über seinen Befestigungsbereich hinaus als quer zur Feder abstehender Federvtrschlußsteg (15c) ausgebildet ist, der bis in den Bereich der Seitenwandteile (lltydes Deckels (11) geführt ist und nahe seinem freien Ende mit einer Rastschwellenverformung (20) verrastend mit einer Gegenraste (21) des Deckels zusammenwirkt.
  5. 5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur gelenkachslosen Lagerung zwischen dem Gehäuserückenteil (10) und dem Deckel (11) der Boden (Wa) des Gehäuserückenteiles entlang einer Längskante eine vorgezogene, spitzwinkelförmigen Querschnitt aufweisende Profillagerrinne (12) aufweist, und der Deckel an der korrespondierenden Seite mit mehreren, sich jeweils über Teillängen des Deckels auf der Deckellänge verteilt erstreckenden, einseitig herausgeformten, in die Profillagerrinne eingreifenden Lagerzungen (13) versehen ist.
  6. 6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuserückenteil (10) an der der Profillagerrinne (12) gegenüberliegenden Seite einen vorgezogenen, den Deckel im SchlieCzustand übergreifenden Deckelanschlagsteg aufweist.
DE19722222623 1972-05-09 1972-05-09 Gehäuse für eine mit Leuchtstoffröhrenlampen versehene Deckenleuchte Expired DE2222623C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222623 DE2222623C3 (de) 1972-05-09 1972-05-09 Gehäuse für eine mit Leuchtstoffröhrenlampen versehene Deckenleuchte
AT287473A AT324499B (de) 1972-05-09 1973-04-02 Fassungsarmatur für leuchtstoff-röhrenlampen von deckeneinbauleuchten
SE7304974A SE380937B (sv) 1972-05-09 1973-04-09 Infattningsarmatur, serskilt multipelinfattningsarmatur for lysemnesrorlampor i takinbyggnadsarmaturer
NO178173A NO137917C (no) 1972-05-09 1973-04-30 Hus for en med lysstoffroerlamper forsynt takarmatur
FR7315825A FR2183740B3 (de) 1972-05-09 1973-05-03
IT2372073A IT987371B (it) 1972-05-09 1973-05-04 Armatura portalampade per tubi fluorescenti di plafoniere mon tate ad incasso
GB2154673A GB1399573A (en) 1972-05-09 1973-05-07 Socket fitting for fluorescent tubes of built-in ceiling lighting units
ES414532A ES414532A1 (es) 1972-05-09 1973-05-08 Mejoras introducidas en los armazones soporte de los tubos fluorescentes en lamparas empotrables en techos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222623 DE2222623C3 (de) 1972-05-09 1972-05-09 Gehäuse für eine mit Leuchtstoffröhrenlampen versehene Deckenleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222623A1 DE2222623A1 (de) 1973-11-22
DE2222623B2 true DE2222623B2 (de) 1977-12-08
DE2222623C3 DE2222623C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=5844447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222623 Expired DE2222623C3 (de) 1972-05-09 1972-05-09 Gehäuse für eine mit Leuchtstoffröhrenlampen versehene Deckenleuchte

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT324499B (de)
DE (1) DE2222623C3 (de)
ES (1) ES414532A1 (de)
FR (1) FR2183740B3 (de)
GB (1) GB1399573A (de)
IT (1) IT987371B (de)
NO (1) NO137917C (de)
SE (1) SE380937B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2183740A1 (de) 1973-12-21
NO137917B (no) 1978-02-06
NO137917C (no) 1978-05-24
IT987371B (it) 1975-02-20
GB1399573A (en) 1975-07-02
ES414532A1 (es) 1976-02-01
DE2222623A1 (de) 1973-11-22
SE380937B (sv) 1975-11-17
DE2222623C3 (de) 1978-08-03
AT324499B (de) 1975-09-10
FR2183740B3 (de) 1975-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141624A1 (de) Lichtband-system und verfahren zum montieren eines lichtband-systems
EP0446875B1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte
DE202010006329U1 (de) Lichtband
EP2479851B1 (de) Lichtband mit elektrischem Verbinder
DE1465900A1 (de) Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie
DE10011613A1 (de) Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten
EP0621439B1 (de) Lichtbandanordnung
DE2222623B2 (de) Gehaeuse fuer eine mit leuchtstoffroehrenlampen versehene deckenleuchte
DE3717363A1 (de) Einbaudose zum montieren in einer kabelschiene
DE2526491A1 (de) Leuchtstoffleuchte, insbesondere deckenleuchte
EP0027499B1 (de) Bauteilesatz für Leuchtenbefestigung
EP3522303A1 (de) Anschlussblock
DE1539404C3 (de) Batterie-Handleuchte
DE2222624C3 (de) Deckenleuchten-Anordnung bei abgehängten Decken
EP0787944A1 (de) Platzsparende Fassung
DE19629901A1 (de) Einbauleuchte mit Haltemitteln in ihrer Halterung in einem Einbaukörper oder Haltemittel für eine solche Einbauleuchte
DE2222676B2 (de) Deckeneinbauleuchte
DE1062346B (de) Blendschutzabdeckung an einer Langfeldleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE2222676C3 (de) Deckeneinbauleuchte
DE1764385C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE8105914U1 (de) Leuchte fuer lichtbaender
DE2645665A1 (de) Leuchte, sogenannte lichtleiste
DE3146743A1 (de) Leuchtenkoerper fuer rohrfoermige entladungslampen
DE7241274U (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
EP0127611A2 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee