DE2222590B2 - Eckverbindung zweier auf gehrung geschnittener, steg und flansch aufweisender profilschienen eines tuerrahmens o.dgl. - Google Patents

Eckverbindung zweier auf gehrung geschnittener, steg und flansch aufweisender profilschienen eines tuerrahmens o.dgl.

Info

Publication number
DE2222590B2
DE2222590B2 DE19722222590 DE2222590A DE2222590B2 DE 2222590 B2 DE2222590 B2 DE 2222590B2 DE 19722222590 DE19722222590 DE 19722222590 DE 2222590 A DE2222590 A DE 2222590A DE 2222590 B2 DE2222590 B2 DE 2222590B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping plate
cams
webs
joint
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722222590
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222590A1 (de
DE2222590C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
N.V. Nederlandse Metaalindustrie Polynorm, Bunschoten (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N.V. Nederlandse Metaalindustrie Polynorm, Bunschoten (Niederlande) filed Critical N.V. Nederlandse Metaalindustrie Polynorm, Bunschoten (Niederlande)
Publication of DE2222590A1 publication Critical patent/DE2222590A1/de
Publication of DE2222590B2 publication Critical patent/DE2222590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222590C3 publication Critical patent/DE2222590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9624Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings with means specially adapted for aligning the frontal surfaces of adjacent frame member ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/988Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for sheet metal frame members with an open U-shaped cross-section
    • E06B3/9885Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener. Steg und Flansch aufweisender Profilschienen eines Türrahmens od. dgl. mittels an den aneinanderstoßenden Flanschen vorgesehener Nocken und wenigstens einer diese Nocken zur Gehrungsfuge drückenden Klemmplatte, die parallel zu den Flanschen liegt. Fine bekannte Eckverbindung dieser Art ist in der deutschen Gebrauchsmustcrschrifi 66 04 033 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Eckverbindung derart auszubilden, daß auch die Stege der Profilschienen in eine eng aneinanderstoßende Lage gebracht und gehallen werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung einmal dadurch gelöst, daß die Klemmplatte an ihrom einen Ende ein konisch sich verjüngendos Kiemmaul aufweist, dessen Seitenwände an je einer Nocke der aneinanderstoßenden Flansche anliegen, und daß die Klemmplatte, mit ihrem dem Klemmaul gegenüberliegenden Ende an der Stoßstelle der Stege anliegend, unter drückender Vorspannung zwischen die Nocken und die Stoßstelle der Stege klemmend eingesetzt ist. wobei die Klemmplatte: an ihrem dem Klemmaul gegenüberliegenden Ende eine Ausnehmung aufweist, deren Profil der von den Stegen an der Stoßstelle gebildeten Ecke angepaßt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird erreichi;, daß die Klemmplatte nicht nur jeweils zwei Flansche der Profilschienen gegeneinander zieht und demzufolge die Flansche an der Gehrungsfuge dichtend aneinanderpreßt, sondern auch die Stege der Profilschienen fest aneinanderrückt.
Die Erfindungsaufgabe wird auch dadurch gelöst, daß die Klemmplatte an ihrem einen Ende ein konisch sich verjüngendes Klemmaul aufweist, dessen Seitenwände an je einer Nocke der aneinanderstoßenden Flansche anliegen, daß die Stoßstelle der Stege mittels eines federnden Verkleidungsteiles abgedeckt ist, und daß die Klemmplatte, mit ihrem dem Klemmaul gegenüberliegenden Ende auf dem Verkleidungsteil anliegend, unter drückender Vorspannung zwischen die Nocken und das Verkleidungsteil klemmend eingesetzt ist, wobei die Klemmplatte an ihrem dem Kiemmaul gegenüberliegenden Ende eine Ausnehmung aufweist, deren Profil dem Verkleidungsteil angepaßt ist.
Auch hierdurch werden die Stege der Profilschienen fest aneinandergedrückt. Außerdem wird die Gehrungsfuge zwischen den Stegen durch das Verkleidungsteil abgedichtet, ohne daß hierfür irgendwelche zusätzlichen Hilfsmittel fest mit den Stegen verbunden werden müssen. Zweckmäßig ist es, wenn das Verkleidungsteil als halbkreisförmig gebogene Rinne mit seitlichen, an den Stegen anliegenden Flügeln ausgebildet ist.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel einer Eckverbindung dargestellt ist. Es zeigt
Fi g. 1 eine Eckverbindung zweier Profilschienen, F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie M-II in Fig. 1, in größerem Maßstab und
Fi g. 3einen Schnitt entlang der Linie 111-111 in Fig. 1, in größerem Maßstab.
Die gleichartigen Profilschienen 1 und la z.B. eines Türri.hmens schließen an der Gehrungsfuge 2 unter einem Gehrungswinkel von 45" aneinander. Auf dem Flansch 3 der Profilschiene 1 (Fig. I) ist eine Platte 5 durch Punktschweißverbindungen 4 befestigt. In analoger V/eise ist auf dem nicht ersichtlichen Flansch der Profil schiene la durch Punktschweißverbindungen 4 eine Platte 6 befestigt. Die Platten 5 und 6 liegen bis auf die Endrandteile 5a und 6a flach auf den zugehörigen Flanschen auf. Diese Endrandteile 5a, 6a weichen etwas von den zugehörigen Flanschen zurück, weil sie sich hinte - den Nocken 7 und T bzw. 7a und 7a' festklemmen, die auf den Flanschen angeordnet sind.
Die an der Gehrungsfuge 2 einander zugekehrten Randteile der Platten 5 und 6 sind mit einander entsprechenden Verzahnungen 8 bzw. 9 versehen, die genau ineinandergreifen, wenn die Profilschienen 1 und la an der Gehrungsfuge 2 passend aneinander anschließen. Die Verzahnungen (I, 9 sind nur deutlichkeitshalber mit einigem Zwischenraum dargestellt; sie verhindern eine weitere Verschiebung an der Geh-
rungsfuge. Aus jeder Platte 5 bzw. 6 ist ein Nocken 10 bzw. 10a durch Stanzen herausgedrückt, derart, daß diese Nocken bei einander anschließenden Profilschienen 1 und la auf einer rechtwinklig zur Gehrungsfuge 2 gerichteten Linie symmetrisch zu beiden Seiten der Gehrungsfuge einander gegenüberliegen.
Des weiteren ist eine einzelne Klemmplatte il von solcher Form und Größe vorgesehen, daß sie einerseits gegen die Nocken 10 und 10a, andererseits gegen den gebogenen Rücken 15 eines Verkleidungsteiles 16 festgeklemmt werden kann, dessen Flügel 17 bzw. 17a sich an die Stege 18 bzw. 18a der Profilschiene 1 bzw. la anpressen. Das Anpressen der Klemmpiatte 11 an den Nocken 10,10a erfolgt mittels der Finger 13, 13a, die an beiden Seiten eines Klemmauls 12 im hinteren Teil vorhanden sind. Das Anpressen der Klemmplatte 11 an den Rücken 15 erfolgt beim flachen A lflegen auf die Flansche eier Profifschierten 1 und la mittels der Leibung der Ausnehmung 14. Das Verkleidungsteil 16 erstrecki sich in Längsrichtung entlang der ganzen Gehrungsfuge 2 zwischen den Stegen 18 und 18a bis an die anderen Flansche der Profilschienen 1 und la, von denen allein der eine Flansch 19 ersichtlich ist.
Auf den Flanschen 19der Profilschienen 1 und la sind die Platten 20 bzw. 20a durch Punktschweißverbindungen 4 in ähnlicher Weise wie die Platten 5 und 6 an den Flanschen 3 befestigt. Die Platten 20, 20a weisen hinter den Nocken 22 und 22' bzw. 22a und 22a' abgezogene Randteile 21 bzw. 21a auf. Außerdem sind sie mit Nocken 23 bzw. 23a sowie ineinandergreifenden Verzahnungen 24 und 25 versehen.
Zum dichtenden Aneinanderziehen der Flansche 19 an der Gehrungsfuge 2 ist eine einzelne Klemmplatte 26 angeordnet, die mittels der zu beiden Seiten eines Klemmauls 27 vorgesehenen Finger 28 bzw. 28a und der Leibung einer Ausnehmung 29 kiemmend eingesetzt werden kann, indem sie pressend zwischen die Nocken 23 und 23;i und den gebogenen Rücken 15 des Verkleidungsteiles 16 flach auf die Flansche 19 gedrückt wird. Dabei pressen sich auch die Flügel 17, 17a an die Stege 18 bzw. 18a der Profilschienen 1 bzw. la an. Diese Wirkung wird noch dadurch verstärkt, daß das Verkleidungsteil 16 aus einem Material mit einigermaßen federnden Eigenschaften besteht, jedoch mechanisch eine derartige Steifigkeit aufweist, daß sich die Flügel 17 und 17a unter dem Einfluß des an der oberen und unteren Seite auf das Verkleidungsteil ausgeübten Druckes über ihre ganze Länge fest gegen die Stege 18 und 18a der betreffenden Profilschienen 1 und la anlegen. Infolgedessen wird auch die Gehrungsfuge 2 auf dem zwischen den Stegen 18 und 18a liegenden Teil sehr gut abgedichtet, ohne daß hierfür irgendwelche zusätzlichen Hilfsmittel fest mit den Stegen verbunden werden müssen. Außerdem fördert das elastisch federnd ausgeführte Verkleidungsteil 16 die Festklemmung der beiden Klemrnplatten 11 und 26, weil der Gegendruck des Verklcidungsteiles 16 die Klemmplatten in Richtung nach den Nocken 10 und 10a bzw.23 und 23a treibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener, Steg und Flansch aufweisender Profilschienen eines Türrahmens od. dgl. mittels an den aneinanderstoßenden Flanschen vorgesehener Nocken und wenigstens einer diese Nocken zur Gehrungsfuge drückenden Klemmplatte, die parallel ?u den Flanschen liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (11; 26) an ihrem einen Ende ein konisch sich verjüngendes Klemmaul (12; 27) aufweist, dessen Seitenwände an je einer Nocke (10, 10a; 23, 23a) der aneinanderstoßenden Flansche (3; 19) anliegen, und daß die Klemmplatte (11; 26), mit ihrem dem Klemmaul (12; 27) gegenüberliegenden Ende an der Stoßstelle der Stege (18,18a) anliegend, unter drückender Vorspannung zwischen die Nokken (10, 10a; 23, 23a) und die Stoßstelle der Stege (18, 18a) klemmend eingesetzt ist, wobei die Klemmplatte (11; 26) an ihrem dem Klemmaul (12; 27) gegenüberliegenden Ende eine Ausnehmung (14; 29) aufweist, deren Profil der von den Stegen (18, 18a) an der Stoßstelle gebildeten Ecke angepaßt ist.
2. Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener. Steg und Flansch aufweisender Profilschienen eines Türrahmens od. dgl. mittels an den aneinanderstoßenden Flanschen vorgesehener Nocken und wenigstens einer diese Nocken zur Gehrungsfuge drückenden Klemmplatte, die parallel zu den Flanschen liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (11; 26) an ihrem einen Ende ein konisch sich verjüngendes Klemmaul (12; 27) aufweist, dessen Seitenwände an je einer Nocke (10, 10a; 23, 23a) der aneinanderstoßenden Flansche (3; 19) anliegen, daß die Stoßstelle der Stege (18, 18a) mittels eines federnden Verkleidungsteiies (16) abgedeckt ist, und daß die Klemmplatte (11; 26), mit ihrem dem Klemmaul (12; 27) gegenüberliegenden Ende auf dem Verkleidungsteil (16) anliegend, unter drückender Vorspannung zwischen die Nocken (10, 10a; 23,23a) und das Verkleidungsteil (16) klemmend eingesetzt ist, wobei die Klemmplatte (11; 26) an ihrem dem Kleinmaul (12; 27) gegenüberliegenden Ende eine Ausnehmung (14; 29) aufweist, deren Profil dem Verkleidungsteil (16) angepaßt ist.
3. Eckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verklcidungsteil (16) als halbkreisförmig gebogene Rinne mit seitlichen, an den Stegen (18, 18a) anliegenden Flügeln (17, 17a) ausgebildet ist.
DE19722222590 1971-09-28 1972-05-09 Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener, Steg und Flansch aufweisender Profilschienen eines Türrahmens o.dgl Expired DE2222590C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7113291A NL140596B (nl) 1971-09-28 1971-09-28 Verstekverbinding voor twee gelijkgevormde profielen voor een kozijn of dergelijke.
NL7113291 1971-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222590A1 DE2222590A1 (de) 1973-03-29
DE2222590B2 true DE2222590B2 (de) 1976-09-16
DE2222590C3 DE2222590C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE783413A (nl) 1972-11-13
FR2154406B1 (de) 1974-12-27
CH549181A (de) 1974-05-15
DE2222590A1 (de) 1973-03-29
FR2154406A1 (de) 1973-05-11
IT969454B (it) 1974-03-30
NL7113291A (de) 1973-03-30
ATA836972A (de) 1975-04-15
GB1394277A (en) 1975-05-14
NL140596B (nl) 1973-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230555B2 (de) Profilleiste zur Verbindung der Im Einbauzustand waagerechten Ränder von Planen für die Gerüshimkleidung beim Winterbau od. dgl
DE2406904B2 (de) Aussenschalung fuer rundbehaelter
DE2001608C3 (de) EcTcverbindung bei einem Metallprofilrahmen für Türen, Fenster od. dgl. und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2646565C3 (de) Messerhalterung für eine Schere
DE2222590C3 (de) Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener, Steg und Flansch aufweisender Profilschienen eines Türrahmens o.dgl
CH664989A5 (de) Werkzeug fuer eine gleisstopfmaschine und verfahren zur herstellung des werkzeuges.
DE2222590B2 (de) Eckverbindung zweier auf gehrung geschnittener, steg und flansch aufweisender profilschienen eines tuerrahmens o.dgl.
DE2456285A1 (de) Verbindungselement fuer hohlprofile
AT293720B (de) Vorrichtung zum stumpfen Zusammenschweißen von Betonfugenbändern
DE2162202C3 (de) Dichtleiste für Betonschalungen
DE19526795C1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2810630B2 (de) Verbundprofil
DE2020246A1 (de) Gasfilter
DE1298341B (de) Eggenbalken
DE3327972A1 (de) Gummidrucktuch
DE2462536C3 (de) Verbindung eines Sprossenprofils mit einem Rahmenprofil eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl.
DE1148059B (de) Gehrungsleimvorrichtung
DE2756100A1 (de) Silobehaelter
DE2539356A1 (de) Zargenprofil, insbesondere fuer feuerschutztueren
DE2652590C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung
DE2744703C3 (de) Starre Verbindung von Ausbausegmenten aus Stegprofileisen
DE3447204C2 (de) Dachwindabweiser aus Kunststoff
DE2134273C3 (de) Verbinder für die Kappe mit Streckenstempeln beim Türstockausbau in Abbaustrecken
AT237884B (de) Schweißvorrichtung zum stumpfen Aneinanderschließen von Betonfugenbändern
DE2333665C3 (de) Eckverbindung für auf Gehrung geschnittene Profilschienen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee