DE2222032A1 - Wasserloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Wasserloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2222032A1
DE2222032A1 DE19722222032 DE2222032A DE2222032A1 DE 2222032 A1 DE2222032 A1 DE 2222032A1 DE 19722222032 DE19722222032 DE 19722222032 DE 2222032 A DE2222032 A DE 2222032A DE 2222032 A1 DE2222032 A1 DE 2222032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
methyl
dyes
acid
yellow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722222032
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222032C2 (de
Inventor
Erwin Dipl-Chem D Fleckenstein
Ernst Dipl-Chem Dr Hoyer
Fritz Dipl-Chem Dr Meininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19722222032 priority Critical patent/DE2222032C2/de
Priority to IN1019/CAL/73A priority patent/IN138889B/en
Priority to CH625073A priority patent/CH599315A5/xx
Priority to IT2369873A priority patent/IT987123B/it
Priority to FR7316156A priority patent/FR2184644B1/fr
Priority to JP4922873A priority patent/JPS4961229A/ja
Priority to BE130828A priority patent/BE799194A/xx
Priority to GB2166873A priority patent/GB1413250A/en
Publication of DE2222032A1 publication Critical patent/DE2222032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222032C2 publication Critical patent/DE2222032C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/008Monoazo dyes
    • C09B62/0088Monoazo dyes with heterocyclic compound as coupling component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Me vorliegende Erfindimg betrifft neue reaktive Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (i)
[ 4
(B-Y
(I)
in welcher E Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl und Aralkyl, wobei diese Reste substituiert sein können, A einen aromatischen Best der Benzol,-, Haphthalin- oder heterocyclischen Seihe, B einen aromatischen Rest der Benzoloder Haphthalinreihe oder einen aliphatischen bzvj. cycloaiiphatischen Eest, Z eine Eeaktivgruppe, Y eine -0-, -S-, -CO-, -SO2-, -CH=CH-, -Ii=U-, -CH2-, -Mi-, -IJHCOMI-, -EHCO-, -MISO.,-Gruppe, η, ν und w die Zahlen 0 oder 1, m die Zahlen 1 oder 2 und r öle Zahlen 2 oder 3 bedeuten.
A und B können die für Farbstoffe üblichen Substituenten enthalten wie SuIfonsäure-, -SO2M2-, -SO2IiHAIkJ'"!-, -SO2EAIkTi2-, -SOgliHAralkyl-, Carbonsäure-, -COM2-, -eOWHAlkel-, -COIiAIl^l2-, -COOAlkyl-; -COOAryl-, Alkyl-
3098A7/0974
BAD
sulfon-, Amino-, Alky!amino-, Aralkylamino-, Acylamino-, Nitro-, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-Gruppen, Halogenatome wie Fluor, Chlor, Trifluormethyl- und Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
TJnter Reaktivgruppe Z werden solche verstanden, die eine oder mehrere reaktive Gruppen oder abspaltbare Substituenten aufweisen, welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf Superpolyamidfasern, wie Wolle, mit den BH-Gruppen dieser Pasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige faserreaktive Gruppierungen sind aus der Literatur in großer Zahl bekannt.
Erfindungsgemäß geeignet.e Reaktivgruppen, welche mindestens einen abspaltbaren Substituenten an einen heterocyclischen oder an einen aliphatischen Rest gebunden enthalten, sind unter anderem solche, die mindestens einen reaktiven Substituenten an einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring gebunden, enthalten, wie an einen Monazin-, Diazin-, Triazin- z. Bsp. I^yridin-, ^yrimidin-, lyridazin-, lyrazin-, Thiazin-, Oxazin- oder asymmetrischen oder symmetrischen Triazinring, oder an ein derartiges Ringsysteia, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatische Ringe aufweist, wie ein Chinolin-, Fhthalazin-, Cinnolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin-, Phenazin- und Pbenanthridin-Ringsystem; die 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringe, welche mindestens einen reaktiven Substituenten aufweisen, sind demnach bevorzugt solche, die ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten und 5- oder bevorzugt 6-gliedrige carbocyclische Binge ankondensiert enthalten können. Unter den reaktiven Substituenten am Heterocycle sind beispielsweise zu erwähnen Halogen (Cl, Br oderi). , Ammonium, einschließlich Hydrazinium, Sulfonium, Sulfonyl, Azido-(U5), Rhodanide, Thio, Thioäther, Osyäther, Sulfinsäure und Sulfonsäure. Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen Mono- oder Dihalogen-symmetrische triazinylreste, z. Bsp. 2,4-Dichiortriazinyl-6-, 2-Amino-4-chlortriazinyl-6-, 2--AlkyläIaino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Aethylainino- oder 2-Propylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-ß-oxyäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Di-ß-
309847/0974
oxäthylamino^-chlortriazinyl-e- und die entsprechenden Schwefel-Bäurehalbester, 2-MäthylaInino-4-chlortriazinyl-6-, ' 2-Morphölino- oder 2-Piperidino-4-chlortriaziIlyl-6-, 2-CyelohexylaElino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Arylamino- und substituiertes Arylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Plienylainino-4-eiilortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Carboxy- oder SuIfophenyl)-aiaiiio-4-chlortriaziny 1-6-, 2-Alkoxy-4~chlortriazinyl-6-, wie 2-Metho3y- oder Aethosy-4-cnlortriazinyl-6-f 2-(Phenylsulfonylmethoxy)-4-clilortriazinyl-6-, 2-Aryloxy- unä. substituiertes Arylosy-4-chlortriazii^-l-6-, wie 2-Pheno:x3r-4-ehlortriazinyl-6-, 2-(p-Sulfophenyl)-osy-4-clilortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder · p-Methyl- oder MethO2ypnerQrl)-o^y-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkylmerlcapto- oder 2-Arylmerkapto- oder 2-(suTbstituiertes Aryl)-inerkapto-4->chlor triazirvjrl-6-, wie ß-Hydrosyätl3yl)-Eerkapto-4-cIilortriazinyl-6-f 2-Phe- ^ylffierkapto-4-chlortriaziny"l-6-, 2-(4f-Methylplienyl)-merkapto-4-chlortriasinyl-6-, 2-(2*,4*-Binitro)-plie33yliaerkapto-4-chlortriazi3ayl-6~, 2-Met}iyl~4-chlor-triazinyl-6-, 2-Ehenyl-4-cllIor-triaEinyl-6-, Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidioylreste, wie 2,4-£iehlorpyriiaidinyl-6-=5 2,4}5-T3?ichlorpyrimidinyl-6'-i 2,4-3ichlor-5-Bitro- oder -5~Γ oder ^-carboxymethyl- oder S-carlsosy- oder -5-cyano- oder -Sr oder -5-sulfo- oder -5-mono- «dl- cder -triehloriaethyl- oder 5~carbo~ alko^-pyrimidiiorl-ö-, 2,6-3)ichlorpj3?iiaiain-4-carbonyl-, 2,4-DiChIOrpyriwidin-5-carbonyl-f 2-Chlor-4-3sethylpyriiniain-5-carborjyl~ f 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-S-earboiiyl-, 2-Kethylthio-4-fluorpyriaiidxn-~- 5-carbonyl~r 6-Methyl-2,4-öliclalorpyriEiidin-5-Garbon21 rl-, 2,4»6-Trichlor pyriEidin-5-carboiiyl-, 2,4-I)iehlo2:pjriiaidin-5-sxilfonyl-y 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl-, 2- oder 3-iIonoclilorehinoxalin-6-carboii5rl-i 2- oder J-Monochlorchinoxalin-ö-sülfonyl-, 2,3-^ichlorchinosalin»6-ca2?bonyl-, 2, J-Diclilorchinoxalin-o-sulf onyl-, 1, 4-Dichlorphthalazin-6-sulf onyl- oder -6-carboriyl-, 2,4-I|iGhlorDbiE£--izolin-7- oder ~6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4f i5'-Diehlorpyridazon-61-yl-ll)-phenyl Btilfonyl- oder -carbonyl-, ß~(4* ,S'-Mchlorpyridazon-ö'-yl-l' )-äthyl~ oarbo?iyl-, N-Methyl-N-(2,4-diclilortriazinyl-ß-)-carb8>Eiyl-, U-Methy 1-
&i?'irjo-/|~chlortriasiinyl-6)-cair'ljaiisyl-, ϊί-Methyl- oder Ii-Aethyl-N-.(2t4- <3ichlortriazinyl~6)-aia3jiGacetiyl-., Is-I-Iethy 1-H-(2s 3-dichlorcla.inoxaliia-6»fri.j.lfonyl)-aiiij.iioacetyl-, l'-I5eth;il-lf-(2i3-dichlorchinoxalin..6-cai?boH^l)- -, rsowie die entspreche«iden Brom- und Pluor-Derivate dar"
309847/0974 BAD ORIGINAL
oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Beste, unter diesen beispielsweise 2-Fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6~Difluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5,ö-diohlor^-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor^-methyl^-pyrimidinyl-, 2,5-Difluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-6-chlor-4-pyrimidinylf 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl, 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-cyan-4~pyrimidinyl, 2-Fluor-5-methyl-4-pyrimidinyl, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl, 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl, 2,ö-Difluor-S-chlormethyl^-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethy1-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-phenyl- oder -5-methyl·· sulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbonamido-4-py3?iiöi<iinyl, 2-Fluor-5-carbomethoxy-4-py^imidinyl, 2-Fluor-5-brom~6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinjrl, 2-Fluor~6-phenyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-cyan-4-py^imidiny 1, 2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-SuIfOn" amido-4~py3?imidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl; sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, \<rie 2,4-Ms-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(3'-Carboxyphenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2-(3'-Sulfophenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2,4-Ms-(3'-carboxy-phenylsulf onyl-1' )-triazinyl-6-{ sulfonylgruppenlialtige Pyrimidinringe, wie 2-Carboxymethylsulfonylpyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-ö-äthyl-pyrimidinyl^-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-6~methylpyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-» 2,4-Bis-methylsulfonyl-pyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4-f 2-Trichlormethyrsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-f 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-metlTyl~pyrimidinyl-4-, 2-Me thy lsulf onyl- 5-br om-6-methyl-pyrimidinyl-4-j 2-Metbylsulfor^l-5-chlor-6-äthyl-pyrimidinyl-4~ 2-Iietliylsulfonyl-5-chlor-6-chlormethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methyl-pyrimidin-5-sulfonyl-} 2-Methylsulfonyl-5-nitro-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2,5,6-Tris-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-,
309847/0974 " 5 "
2-Methylsulfonyl-5ί6-dimethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Aethylsulfonyl-5-ohlormethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidiny1-4-» 2,6-Bismethylsulfonyl-5-ehlor-pyrimidiny 1-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carbo:xypyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-sulfo-pyrimidinyl-4- , 2-Methylsulfonyl-o-carbomethoxy-pyrimidinyl^-, 2-MethylsTilfonyl-5-carboxy-pyrimidinyl-4-, 2-Me thy lsulf onyl-S-cyan-ö-methoxy-pyrimidinyl^-» 2-Methyl-Bulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Sxafoäthyl-sulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-brom-pyrimidinyl-4-» 2-Phenylsulfonyl-5-ohlor-pyrlmldinyl-4-, 2-Carbo3ymβthylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidij3yl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- tuad. -S-carbonyl-, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4- oder -5-carbonyl-, 2-Aethylsulfonylo-chlorpyrimidin-S-carbonyl-, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl- . . '· oder -carbonyl-} ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trimethylammonium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-aulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(l,l-Dimethylhydrazinium)-4-phenylamino- oder -4-(o-f m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(2-Isopropyliden-l,l-dimethyl)-hydrazinium-4-phenylainino- oder -4r(o-f m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-U-Aminopiperidiaium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotr'iazinyl-6-t ferner 4-^β^^πι1ηο- oder 4-(sulfophenylamino)-triazinyl-6-Eeste, die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindung das 1,4-Bis-azabicyclo-(2»2,2)-octan oder das l,2-Bis~aza-bicyclo-(0,3»3)-octan quartär gebunden enthalten, 2-iyridinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6-sowie entsprechende 2-0niumtriazinyl-6-Eeste, die in 4-.Stellung durch Alkylamino-, wie Methyland.no-, Aethy 1-amino- oder ß-Bydroxyäthylamino-, oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Alkoxy-, oder Aroxy-, wie Phenoxy- oder Sulfophenoxy-Gruppen substituiert sind; 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonyi- oder -5- oder -6-sulfonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenzthiazol-S- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfoByl-, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Aethylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -ö-eulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-oarbonyl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbensoxazol-5« oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlorbenfclmidazol-5- oder -6-carbonyl- oder sulfonyl-, 2-Chlorl-methylben»iKidft*ol-5- oder -ö-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor«
309847/0974 -6-
- b
4-methyl thiazolyl, 3)-5-carbonyl- oder -4- oder -5-sulfonyl-, N-Oxyd des 4-Chlor- oder 4-KitrochInolin-5-carbooyl.
weiteren sind Reaktivgruppen der aliphatischen Beine zu nennen, vieAcryloyl-, Mono-, Di- oder Trichloracryloyl-, vie -CO-GH=CH-Cl, -CO-CCl=CH2, -COCCl=CH-CH3, ferner -eO-CCl-CH^CH-COOH, -CO-CH=CCl-COOH, ß-Chlorpropionyl-, 3-Phenylsulfonylpropionyl-, 3-Methylsulfonylpropionyl-, 3-Phenylsulfonylpropionyl-, ß-Sulfato-äthylaminosulfonyl-, Vinyl-Bulfonyl-, ß-Chloräthylsulfonyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, ß-Thiosulfatoäthylsulfonyl-, -SO2-CH2-CH2-O-CO-CH5, -SO2-CH2-CH2-O-CO-C6H5, -SO2-CH2-CH2-0-00-^3 » -SO2-CH2-CH2-OCOKH-CeH6, -SO2-CH2-CH2-N-SO2CH3
SO5H CHs
-SO2-CH2-CH2-O-C6H5, -SO2-CH2-CH2-O-CO-CH2-CH2-COOh, -SO2-CH2-CH2-O^CO-CH=CH-CQOh1 ß-Hethylsulfonyl-äthylsulfonyl-, ß-Phenylsulfonyläthylsulfonyl-, 2-Fluor-2-chlor-3t 3-^ifluorcyclobutan-1-carbonyl-, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutancarbonyl-l oder -sulfonyl-1-, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-l)-acryloyl-, ß~(2,2,3,3-Tetrafluor-4-methyl-cyclobutyl-l)-aeryloyl- oder ß-Bromacryloyl-, α- oder ß-Alkyl- oder -Arylsulfonyl-aoryloyl-Gruppe, wie α- oder ß-Methylsulfonylacryloyl.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können hergestellt werden, indem man in Farbstoffen der allgemeinen Formel (ll)
(H) CS05H)r
in welcher kt B, R, Yf m, v, w und r die oben genannte Bedeutung haben, die Gruppierung -KRH durch Kondensation mit einer Reaktivkomponenten der allgemeinen Formeln (Hl) und (IV-)
X-Z (III) X«-Z (I?)
in welcher Z die oben genannte Bedeutung hat und X einen abspaltbaren Substituenten und X* eine Isοcyanatgruppe darstellen, in eine Gruppierung
309847/0974
-7 -
H ι
N-Z überführt.
Hierfür geeignete EeaktxTrkqmponenten der Formel (Hl) sind beispielsweise solche, die den organischen Beaktivgruppen zugrunde liegen, das heißt im allgemeinen die Halogenide, insbesondere die Chloride der genannten Acy!komponenten Z sowie die Isocyanate der Reaktivkomponenten Z. Aus der großen Zahl der zur Verfügung stehenden Verbindungen seien hier auszugsweise erwähnt. *
Diazine, wie 3-Chlor-l,2-diazin-6-earbonsäurechlorid, 3,6-Dichlor-1,2-diazin-4-carbonsäureehlorid, Trihalogen-symmetrische-triazine, wie Cyanurchlorid und Cyanurbromid, Bihalogen-monoamino- und -monösubstituierte-amino-symmetrisehe triazine, wie 2,6-Dichlor-4-aminotriazin, 2,6-Mchlor-4-metbylaininotriazin, 2,6-Dichlor-4-äthylaminotriazin, 2,o-Dichlor^-oxathylainiiiotriazin, 2,6-Dichlor-4-phenylaminotriazin, 2,6-JDichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazin, 2,6-Dichlor-4-(2',3l-, -2',4'-^ -3*f4*- oder -3',5'-disulfophenyl)-aminotriazin, Dihalogenalkoxy- oder -aryloxy-symmetr.-triazine, wie 2,o-Mchlor-zi—niethosytriaziji, 2,6-Mchlor-4~äthoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-phenoxy-triazin, 2,6-Biehlor-4~(o-» Jn- oder p-sulfophenyl)-oxytria« zin, Dihalogen-alkylmerkapto- imd -arylaierkapto-symmetr.-triazine, wie 2, ö-Dichlor^-äthylinerkaptG-triasin, 2,6-Dichlor-4-phenylmerkaptotriazin, 2,6-Dichlor-4-(p-niethylphenyl5-merkaptotriazin5 Tetrahalogenpyrimidine, wie Tetrachlor-, Tetrabrom- oder Tetrafluor-pyrimidin, 2,4,6-Trihalogenpyrimidine, wie 2,4j6-Trichlor-, -Tribrom- oder Trifluor-pyrimidin, Mhalogenpyrimidine, wie 2,4-Dichlor-, -Dibrom- oder -Difluorpyrimidin; 2 s 4,6-Trichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carbomethoxy- oder -S-carboäthoay- oder -5-carboxymethyl- oder -5-mono-, -di- oder -trichlormethyl- oder -S-carboxy- oder -5-sulfa- oder -5-cyano- oder -5-vinyl-pyrimidiii, 2,4-Bifluor-6-methylpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-chlorpyriinidi3i, 2,4-Bifluor-pyrimidin-5-äthylsulfon, 2,6-Difluor-4-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin, 2,6-Di-,fluor-4-methyl-5-broinpyrimidinf 2f4-Difluor-5,6-dichlor- oder -dibrompyrimidin, 4,6-Difluor-2,5-dichlor- oder -dibrompyrimidin, 2,6-Difluor-4-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chiormethylpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-nitropyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5~cyanpyrimidin, 2,4,6-Trifl-uorjgrrimidin-S-carbonsäureallcylester .oder -5-earbonsäureamide, 2,6-Bifliaor-5-iaethyl-4-chlorpyriniidln, 2,6-Di-
309847/0974 ~8~
fluor-5-chiorpyrimidin, 2,4»6-Trifluor-5-methylpyrimidin, 2,4»5-Trifluor-6-methylpyrimidin, 2,4-Difruor-5-nitro-6-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-cyanpyrimidin, 2,4-Difluor-5-methylpyrimidin, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2,4-difluor-pyrimidin, 6-Phenyl-2,4~difluorpyrimidin, 6-Trifluormethy1-2,4-difluorpyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4,6-trifluorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-pyriinidin, 2,4-Difru.or-5~trifluormethylpyrimidin, 2,4-Difluor-5-methylsulfonyl-4-py^imidin, 2,4-Mfluor~ 5-phenyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbonamido-pyrimidin, 2,4-DIfIu-Or-5-carl)omethoxy-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-trifluormethy 1-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-"b3?om-6-trifluormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbometho3Qr-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-phenyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-cyan-pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Difluor~5-sulfonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-chlor-6-carbometho3cy-pyrimidin, 5-T;cifl'aori:iie'frhyl-2,4-di*· fluorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2,4»6-Trichlorpyrimidin-5-carbonsäTirechlorid, 2TMethyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonsänrechlorid, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonßäurechlorid, 2,6-Dichlorpyriuiidin-4-carbonsäurechlorid ; !"yrimidin-Reaktivkomponenten mit abspaltbaren Sulfonylgruppen, wie 2-Garboxymethjrlsulfonyl-4-ohlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bismethylsulfonyl-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-phenylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4»6-r-frismethylsulfonylpyrimidin, 2,4-Bis-metbylsulfo~ nyl-4,5-dichlorpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-pyrimidin~5-sulfonsäurechlorid, 2-MethylBXllfonyl-4-chlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2,4-Bis-t^ichlormethylsulfonyl-6-methylpyrimidin, 2,4~Ms-meth5rlsulfonyl-5-;chlor-6-methylpyrimidin, 2,4~Ms-methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl~ pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4>5-dichlor-6-chlormetliylpyrimidin, 2-Methyl-siilfonyl~4-chlor-6-methylpyrimidinT5-sulfonsäurechlorid, 2-Methylsulf onyl-4~chlor-5-nitro-6-methylpyrimidin, 2,4»5»6-Tetramethylsulfony1-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5,6-dimethylpyrimidin, 2-Aethylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfony1-4,6-dichlorpyrimidin, 2,4>6-Tris-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-carboxypyrimidin, 2-Methylsulfony1-4-chlorpyrimiäin-5-sulfonsäure, 2-Metliylsulfonyl-4-chlor-6-carbomethoxypyrirn.id.in, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-pyrimidin-5-carbonsäure, 2-Methylsulfony1-4-chlor-5-cyan-6-methoxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4»5-dichlorpyrimidin, 4» 6-Bi s-iHe thy lculfony lpyr imidin, 4~Metljyl£3ulf onyl~6-chlorpyrimidin, 2-Sulfoäthylsulfonyl-4~chlor-6-metliylpyrimidin, 2-Me thyl tsulfonyl-
309847/097 4 _q_
4-chlor-5-brompyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-"b3:om-6-methylpyrimidin, a^-Bis-methylsulfonyl-S-chlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, '2-Phenylsulfonyl-4f S-dichlor-o-methylpyrimidin, 2-Carboxymethylsulfonyl-4fS-äichlor-ö-methylpyrimidin, 2-(2'- oder 3L oder 4'-Carbo:xyphenylsulfonyl)-4»5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-(2'- oder 3'- oder 4l-Carbqxyphenylsulfonyl)-5-chlor-6-methylpyri-midin, 2-Methylsulf onyl-o-chlorpyrimidin^- oder -5-carbonsäurechlorid, 2-Aethylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- oder -ij-carbonsäurechlorid, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4-carbonsäTirechlorid, 2-MethylsTilfonyl-6-methyl-4-chlor- oder ^-"brompyrimidin-S-carbonsäurechlorid oder -bromid, 2,6-Bis-(metljylsulfonyl)-4-cb.lorpyrimidin-5-carbonBäurechlorid; weitere Reaktivkomponenten der heterocyclischen Reihe mit reaktiven Sulfonylsubstituenten sind beispielsweise 3,6-Bis-phenylsulfonyl-pyridazin, 3-Methylsulfonyl-6-chlorpyridazin, 3»6-Bis-trichlormethylsulfonylpyridazin, 3» 6-Bis-methylsulfonyl-4-iaethylpyridazin, 2,5»6-Tris-methylsulfonylpyrazin, 2,4-BiB-ßiethylsulfonyl-l,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-(3l-sulfophenylamino)-l,3»5-triazin, 2,4-Bismethylsulfonyl-6-Ii-methylanilino-l,3» 5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-pheno3y-l,3>5-triazin, 2,4~Bis-methylsulfonyl-6-trichloräthoxy-1»3»5-triazin, 2,4,6-Tris-phenylsulfonyl-l,3»5-triazin, 2,4-Bis-methylsulf onylchinazolin, 2,4-Bis-trichlormethylsulfonylchinolin, 2,4-Biscarboxymetbylsoilfonylchinolin, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyridin-4-carbonsättrechlorid und 1-(4'-Chlorcarbony!phenyl- oder 2l-chlorcarbonyläthyl)-4,5-bis-methylsulfonyl-pyridazon-(6); weitere heterocyclische Reaktivkoiaponenten mit beweglichem Halogen sind unter anderem 2- oder 3-Monochlorchino2calin-6-carbons'äurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2- oder 3-Monobromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2,3-DibromchinoxalinT6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, l,4-Dichlorphthalazin-6-carbonsäurechlorid oder --o-sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2,4-Dichlorchinazolin-6- oder -T-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2- oder 3- oder 4-(4'»5'-DiChIOrpyridazon~6f-yl-l')-phenylsulfonsäurechlorid oder "Carbonsaurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, ß—(41,5T~Dichlorpyridazon-' 6*~yl-l' )-äthylcarbonsäurechlorid, 2-Chlorchinoxalirji-3-carbonsäurechlorid und die entsprechende Bromverbindung,., N-Methyl-K-(2,4-dichlor-
- 10 - ■
309847/0974
triazinyl-6)-carbamidsäurechloridt IJ-Methyl-N~(2-chlor-4-methylaminotriazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, N-Methyi-N-(2-chlor-4-dimethylaminotriazinyl-6)-carbaii4dsäurechlorid, N-Methyl- oder H-Aethyl-N-(2f4-diehlortriazinyl-6)-aminoacetylchlorid, N—.Methyl-, N-Aethyl- oder N-Hydroxyäthyl-N-(2,3-<lichlorchinoxalin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl)-aminoacetylchlorid und die entsprechenden. Bromderivate, ferner 2-Chlor-
benzthiazol-5- oder -ö-carbonsäurechlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbindungen, 2-Arylsulfonyl- oder 2-Alkylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -ö-carbonsäurechlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Aethylsulfonyl- oder 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -ö-sulfonsäurechlorid oder -5- oder -o-carbonsäurechlorid, sowie die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfonsäuregruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-Derivate, 3}5~Bis-methylsulfonyl-isothiazol-4-carbonsätirechlorid, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -o-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie dieentsprechenden Bromderivate, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder' -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-01110^1-11^1^^6^1110^201-5- oder -ö-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie Öß entsprechenden Broiaderivate, 2-Chlor-4-iaethylthiazol-(l,3)-5-carbonsäurechlorid oder -4- oder -5-siilfonsäurechlorid, 2-Chlorthiazol-4- oder -5-s.tilfoneäurechlorid und die entsprechenden Bromderivate.
Aus der Reihe der aliphatischen Reaktivkomponenten sind beispielsweise zu erwähnen: Acrylsäurechlorid, Mono-, Di- oder Trichlor-acrylsäurechlorid, 3-Ghlorpropionsäureehlorid, 3-Phenylsulfonyl-propionsäurechlorid, 3-Methylsulfonyl-propionsäurechlorid, 3-Aethjrlsulfonyl-propionsäurechlorid, 3-Chloräthansulfochlorid, Chlormethansulfochlorid, 2~Chloracetylchlorid, 2,2,3f3-1'etrafluorcyclobutan-l-ca'rbonsäurechlorid, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-l)-acrylsäurechlorid, ß-(2,2,3» 3-l1etrafluor-4-methyl-cyclobutyl-l)-acrylsäurechlorid, ß-(2,3,3-T3?ifl^or-2-chlor-cyclobutan-l)-carbonsäurechlorid, ß-Methylsulfonyl-acrylsäurechlorid, a-Methylsulfonyl-acrylsäiirechlorid und a-Bromacrj'-lsäurechlorid, ß-Bromacrylsäurechlorid und 4-(ß-*Chlor~ äthylsulfonyl)-2,5-endomethylen-cyclohexan-l-carbonsäurechlorid, sowie Isocyanate wie das 3-Chloräthylsulfonyl-phenylisocyanat.
- 11 -
309847/0974
rührt die Umwandlung zu Farbstoffen, die mehr als eine reaktive Gruppe in der.Mazokomponenten aufweisen, so können diese teilweise durch andere Beste, beispielsweise Aminoreste ersetzt werden, die ihrerseits reaktive Gruppen, z. B. in Form veresterter Oxalkylgruppen, aufweisen können. Grundsätzlich ist die Anwesenheit zweier voneinander verschiedener Eeaktivgruppen im Diazoteil des Farbstoffs möglich. Diese Kondensationen werden im allgemeinen in wäßrigem oder organischem Medium und in schwach alkalischem, neutralem oder schwach saurem Bereich durchgeführt.
Die für dieses Terfahren als Ausgangsmaterial dienenden Farbstoffe der allgemeinen Formel (il) können dadurch hergestellt werden, daß man diazo tierte Amine der allgemeinen Formel (Y)
(Y)
in vielcher A, B, Y, m, ν und w die obengenannte Bedeutung haben und L eine Nitro- oder acylierte Aminogruppe darstellen kann, in schwach saurem, neutralem oder alkalischem Bereich mit Verbindungen der allgemeinen Formel (Yl)
(YI)
in welcher, r die oben beschriebene Bedeutung zukommt, kuppelt.
Durch Reduktion der ITitrogruppe oder Verseifung der acylierten Aminogruppe werden dann die Farbstoffe der allgemeinen Formel (il) erhalten.
Farbstoffe der allgemeinen Formel (i) können auch durch Kupplung der diazotierten Amine der allgemeinen Formel (VII)
Z-I
'n
(B-YJ-A-HE8 (VII)
w'v
worin A, B, H, Z, n, m, ν und w die oben genannte Bedeutung haben5 mit Verbindungen der allgemeinen Formel (Vl) in schwach saurem, no-utralem uijd bicarbonatalkalischem Bereich erhalten werden.
309847/0974
"BAD ORIGINAL
Diazokomponenten der allgemeinen Formel (VIl) werden erhalten, wenn man Diamine der Formel (VIII) '
E
(Hi)jn-(B-Yw)v-A-M2 (VIII)
worin R, A, B, m, ν und w die oben genannte Bedeutung haben, mit den erwähnten Eeaktivkomponenten in üblicher Weise kondensiert.
Als Diamine zum Aufbau der Azo-Reaktivfarbstoffe der Formel (i) seien angeführt: Phenylendiamin-(l,4)-sulfonsäure, Phenylendiamin~(l,3)-sulfonsäure-(4), Phenylendiamin-(l,3)-disulfonsäure~(4»6), Phenylendia- ^ min-(l,4)-disulfonsäure-(2,6), Phenylendiamin-(l,4)-disulfonsäure-(2,5); •^ 1-Methylph.enylen^(sulfonsäure(4) I l-Chlorphenylendiamin-(2,6)-sulfon- -H Bäure-(4); Phenylendiamine 1,3)» Phenylendiamine-(l,4) 5 4-Chlorpheny-™ len-diamin-(l,3); 4-Nitro-phenylendiamin-(l,3)j 2-Chlorphenylendia-(l,4)> 2,5-Dichlorphenylendiamin-(l,4)5 2,6-Diehlorphenylendia-(l,4); l-Methyl-phenylendiamin-(2,4)» l-Methylphenylendiamin-(2,5)» l-Methyl-4-chlor-phenylendiamin-(2,5)i 2,4- oder 2,5-Diaminobenzoesäure; 2,4- oder 2,5-Diamino-l-methoxybenzol; 2,4-Diamino-l-äthoxybenzol, 2,5-Diamino-l-methoxybenzolsulfonsäure-(3) oder -(4); 2,5-Diamino-l,4~dimethoxy (bzw. -diäthoxy)-bensol, 2,5-Diamino-l-phenoxybenzolsulfonsäure~(4); 2,4-Diamino-l-phenoxybenzolsulfonsäure-(4t) oder -(3')> 2,4-Diamino-l-phenoxybenzol, 2,4-Diamino-l-(4f-is3thyl- oder 4'-chlor- oder 4'-earbomethoxy- oder 4'-cyclohexyl- oder 4'-tert.-butyl- oder 2* ,4'-dimetliyl- oder 4'-Tcarboxy-phenoxy)-benzol; 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure-(l)-anilid, 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure-(l)-N-methyl- oder -M-äthylanilid, 2,5-Diamino-benzol-l-methylsulfon, 2,5-Diaininobenzol-l-äthylsulfon, 2,5-Diamino-benzol-l-phenylsulfon, 2,5-D.iaminobenzol-l-(3'- oder 4'-methylphenyl)-sulfon, 2,5-Diaminobenzol-l-(4'-iaethyl-3l-sulfo-phenyl)-sulfon, 2,5-Diaminobenzol-l-. (4'~chlorphenyl)-Burfon, 2,4-Diaminodiphenylsulfid, 2,4-Diaminodiphenylsulfon, 2,4-Diaminophenyl-l-metliyleulfon, 2,4-Diaminophenyl-läthylsulfon, 2,4-Diamino-l-methylinerkapto-benzol, 2,4-Diaminobenzol-l-(4 '-methy 1-3'-siilf ophenyl)-sulf on; 2,6-Diaminonaphthalin~8..sulf onsäure, 2,6-Diaminonaphthalin~4,8«disulfonsäure, 2,5~Diaminonaphthalin~4»8- · disulfoncäiire, 1,7-Diarainonaphthalin-4-sulfonsäiire, 4,4* -Diaminodiphonyl-1,1' )-3~sulfonc;äure, 4,/J «-Diamino-2, 2'- oder 3,3'«diiiiethyl-diphenyl-(1,1* )f 4,4 '»Diamino·- 2, 2!~. oder 3, J'-dimethyl-diphenj'-l-fl^l' )-5-eul~
309847/Ü974 " 1^ BAD ORIGINAL
fonsäure, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 4>4'-Diamino-diphenyl-(l,l.1 ), 4,4'-Diamino-2,2' oder 3,5«-dichlor»diphenyl-(l,l'), 4,4f-Diaminodiphenyl-(l,l!)-dicarbonßäure(3,3'), 4,4l-Diaminodiphenyl-(l,l·)-disulfonsäure-(2,2'~ oder 3,3')» 3-Aminobenzylamino-sulfonsäure-(4)t 3-Aminobenzyl-(N-methylamino)-sulfonsäure-(4), 3»Aminobenzyl-(N-äthylamino)-sulfonsäure-(4), 2-(4·-Aminophenyl)-6~aminobenzothiazol-(l, 3)» 2,4-Di-(4l-aminophenyl)-oxdiazol-(l,3,4)i 4»5-Ei-(41-Aminophenyl)-imidazol und 2,7-Diaminocarbazol.
Weitere Farbstoffe der allgemeinen Formel (i) können hergestellt werden, wenn man diazotierte Amine der allgemeinen Formel (IX)
in welcher,A, B, E, Y, ν und w die genannte Bedeutung zukommt und η die Zahl 0, m·die Zahl 1 und Z eine \
-SO2-CH2-CH2-R' oder
-SO2-CH=CH2-Gruppe bedeutet
mit Verbindungen der allgemeinen Forme.l (VI) unter den angegebenen Bedingungen kuppelt.
R1 steht für einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest oder eine Hydroxylgruppe. "
Als alkalisch abspaltbare anorganische oder organische Reste Rf seien beispielsweise genannt:
Ein Halogenatom, wie das Chlor- oder das Bromatom, eine -0-CO-CH3-, -0-CO-C6H5-, -Ο-ΟΟ^Λ-, -0-CONH-C6H5-, -F-SO2-CH3-, -0-C6H5-,
SO3H ™*
-0-CO-CH2-CH2-COOH, -0-CO-CH1=CH-COOH, -0-SO2-Alkyl-, -0-SO2- Aryl-, -NAlkyI2-Gruppe, außerdem eine Thioschwefelsäure- und Phosphorsäuresowie insbesondere die Schwefelsäureester-Gruppe.
Im Falle des Vorliegens einer ß-Hydroxyäthylsulfonyl-Gruppe für Rr erfolgt eine Umsetzung mit Sulfatierungs- oder Phosphorylierungsmitteln in die entsprechenden Schwefelsäure- oder Phosphorsäureester.
- 14 -
^i;-Hu ι yί 309847/0974
Die Ueberführung der Azofarbstoffe mit einer ß-Hydroxyäthylsulfonylgruppe in die entsprechenden Schwefelsäuremonoester erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Die Phosphorsäure-monoester der Azofarbstoffe mit einer ß-Hydroxyäthylsulfonylgruppe können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach den in Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie", Band 12/2 Seite 147 ff beschriebenen Verfahren.
Geeignete Phoyphorylierungsmittel zur Ueberführung der Azofarbstoffe mit einer ß-Hydroxyäthylsulfonyl-Gruppe in die entsprechenden Phosphorsäuremonoester sind beispielsweise konzentrierte Phosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Metaphosphorsäure, Polyphosphorsäure, Gemische von Phosphorsäure und Phosphor-V-oxyd oder Phosphoroxychlorid.
Die Isolierung der nach den beschriebenen Verfahren erhältlichen Azofarbstoffe erfolgt durch Aussalzen, beispielsweise mit Natrium- oder Kaliumchlorid, durch Sprühtrocknung des Herstellungsgemisches oder durch Ansäuern, worauf der Farbstoff als inneres Salz ausfällt.
Die als Azokomponenten benutzten Verbindungen der allgemeinen Formel (Vl) können beispielsweise nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
OH5-I-OH2-O1, + ^-ra-^#-(SO5H)1
(VI)
Die Umsetzung von "Diacetonitril" mit 2-Naphthylhydrazinsulfosäuren erfolgt in saurem Medium und liefert die Aminopyrazolverbindungen (Vl) in hoher Ausbeute.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthaltenden Materialien, wie Textilfasern-fäden und
309847/0974
-geweben aus Volle, Seide, synthetischem Polyamid- und^ Polyurethanmaterial und zum waschechten Färben und Bedrucken von nativer und regenerierter Cellulose, wobei die Behandlung von CellulosemäteriaDien zweckmäßigerweise in Gegenwart säurebindender Mittel und.gegebenenfalls durch Hitzeeinwirkung nach den für Reaktivfarbstoffe bekanntgewordenen Verfahren erfolgt.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Azofarbstoffe ergeben Färbungen und Drucke von guten bis sehr guten Licht- und Naßechtheitseigenschaften. Sie besitzen ein gutes Ziehvermögen und ergeben Färbungen und Drucke von hoher Farbstärke. Weiterhin läßt sich bei Druckverfahren der nicht fixierte Farbstoffanteil gut ausgewaschen. Zudem flecken die Verfahrensgemäß erhältlichen Azofarbstoffe in den Kaltverweil-Druckverfahren nicht ab.
Den aus der DOS 1 908 846 bekannten Farbstoffen sind die verfahrensgemäß erhältlichen Azofarbstoffe in'Farbstärke, Ziehvermögen und besonders in der Beständigkeit alkalischer Klotzflotten deutlich überlegen.
Beispiel 1
28,1 Gewichtsteile 4-(ß-Sulfatoäthylsulfonyl)-anilin werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumrjalzlösung gibt man 58,5 Gewichtsteile 1-(6',8·- Disulfo-)-2'-naphthyl-5-methyl-pyrazolamin-(5) und rührt im schwach sauren Bereich, bis die Kupplung beendet ist. Der Farbstoff wird durch Sprühtrocknung isoliert.
Er entspricht in Form der freien Säure der Formel
HO3 SO-CH2 -CH2 -O2
SO5H
SO3H
und ergibt in Gegenwart säurebindender Mittel auf,Wolle und' Baumwollmatcrialion k3?äftige grünstichig gelbe Färbimgen und Drucke von guten Licht- und Eaßechthcitceigenschaften.
309847/097Λ - 16 -
-Ib-
Beispiel 2
0,1 Mol des in Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs werden in 300 Gewichtsteilen Wasser gelöst, auf 500C angewärmt und mit Natronlauge aiii einen pH-Vert von 11 gestellt. Nach 5 Minuten stellt man die Lösung mit Salzsäure neutral und salzt den Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid aus, saugt ihn ab und trocknet ihn bei 60°C im Vakuum. Er entspricht in Form der freien Säure der Formel
CH2 =CH-02 S-</"^-N===N ν. ^C
H2N
SO3H
und färbt Volle und Cellulosematerialien nach den, für Reaktivfarbstoffe üblichen Färbeverfahren in licht- und naßechten grünstichiggelben Tönen.
Beispiel 5
28,1 Gewichtsteile 3-(ß-Sulfatoäthylsulfonyl)-anilin werden wie üblich diazotiert. Zur Diasoniumsalzlösung gibt man 38,3 Gewichtsteile 1-(6',Q1-Msulfo)-2'-naphthyi-3-methyl-pyrazolamin-(5) und rührt im schwach sauren Bereich, bis die Kupplung beendet ist. Der erhaltene Farbstoff wird durch Sprühtrocknung isoliert.
Er entspricht in Form der freien Säure der Formel
v 'SO., H CH2-OSO3H Y ^ 3
SO3H
und ergibt in Gegenwart cäurebindender Mittel auf Wolle und Cellulosomaicrialien sehr grünstichig gelbe Färbungen und Dmcko von guten Echthoitseipensohaften.
309847/0974 BAD OHGINAL1? -
Beispiel 4
31,1 Gewichtsteile 2-Methoxy-5-(i3-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 38,3 Gewichtsteile l-(6· , 8l-I)isulfo)-2l-naphthyl-3-methyl-pyrazolamiri"-(5) und rührt, bei. einem pH-Wert von 5-6 bis die Kupplung beendet ist. Der-erhaltene Farbstoff wird durch Sprühtrocknung isoliert. Er entspricht in Form der freien Säure der Formel
CH,
CH2-OSO3H
SO3H
und färbt Volle und Cellulosematerialien nach den, für Reaktivfarbstoffe üblichen Färbeverfahren in licht- und naßechten grünstichig gelben Tönen.
Beispiel 5
0,1 Mol des in Beispiel 4 hergestellten Farbstoffs werden in 300 Gewichtsteilen Wasser gelöst, auf 500C erwärmt, mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 11 gebracht und nach 10 Minuten mit Salzsäure neutral gestellt. Der erhaltene Farbstoff wird durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und bei 600C im Vakuum getrocknet.
Er entspricht in Form der freien Säure der Formel
SO3H
SO3H
- 18 -
309847/0974
- ie -
und ergibt auf Volle und Cellulosematerialien nach den, für Reaktivfarbstoffe üblichen Applikationsverfahren, kräftige licht- und naßechte grünstichig gelbe Färbungen und Drucke.
In ähnlicher Weise, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, lassen sich mit l-(6· ,8'-Disulfo)-2l-naphthyl-3-methyll-pyrazolaadji-(5) als Kupplungskomponente weitere wertvolle Farbstoffe herstellen. Sie ergeben auf Volle und Cellulosematerialien nach bekannten Verfahren Färbungen und Drucke von guten Echtheitseigenschaften.
Diazokomponente Farbton
2-Methoxy-5-methyl-4-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-ani3,in Gelb
2,5--Dimethoxy-4-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin rotst. Gelb
2-Methyl-5-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin grünst. Gelb
2-Carboxy-5-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin grünst. Gelb 2-Chlor-5-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin _. grünst. Gelb
2-Sulfo-5-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin ' grünst. Gelb
2-Brom-4~(ß-sulfatoäthylsulfoiiyl)-anilin Gelb
2-Naphthylamin-8-(ß-sulfatoäthylsulfoiiyl)-6-sulfosäure rotst. Gelb
Beispiel 6
28,1 Gewichtsteile 4-(ß-Sulfatoätbylsulfonyl)-anilin werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 38,3 Gewichtsteile l-(4',8'-Disulfo)-2'-naphtliyl-3-methyl-pyrazolamin-(5) und rührt im schwach sauren Bereich, bis die Kupplung beendet ist. Der Farbstoff wird durch Sprühtrocknung isoliert.
Er entspricht in Form der freien Säure der Formel
- 19 -
309Ö47/0974
HO3SO-CH2-CH2-O2 S-#A-N===
SO3H
und färbt Wolle und Cellulosematerialien nach bekannten Verfahren in licht- und waschechten grünstichig gelben Tönen.
Beispiel 7
0,1 Mol des nach Beispiel 6 hergestellten Farbstoffs werden ohne Isolierung in der Beaktionslösung auf 500C erwärmt und mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 11 gestellt. Nach 5 Minuten stellt man mit Salzsäure neutral und salzt den !Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid aus. Er entspricht in Form der freien Säure der Formel
CHp =CH-0p S// \Vn===N
HO3S
SO3H
und ergibt in Gegenwart säurebindender Mittel auf Volle und Cellulosematerialien kräftige grünstichig gelbe Färbungen und Drucke von guten Echtheit seigenschaften.
Analog au den Yorschriften von Beispiel 6 und 7 lassen sich mit l-(4'j8f-Disulfo)-2*-naphthyl-3-methyl-pyrazolamin-(5) als Kupplungskomponente weitere wertvolle Farbstoffe herstellen. Sie ergeben auf ¥olle und Cellulosematerialien nach bekannten Verfahren Färbungen und Drucke von guten Echtheitseigenschaften.
- 20 -
309847/0974
- 2C -
Diazokomponente
Farbton
3-(ß-Sulfatoäthylsulfonyl)-anilin 2-Methoxy-5-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin
2-Methoxy-5-methyl-4-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin
2,5-Dimethoxy-4-(ß~sulfatoäthy!sulfonyl)-anilin 2-Methyl-5-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin 2-Carboxy-5-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin 2-Chlor-5-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin 2-Sulfo-5-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin 2-Brom-4-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin
2-Naphthylamin-8-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-6-sulfosäure
2-Amino-6-(β-sulfatofelthylsulfonyl)-benzthiazol
4-Amino-benzoesäure--;51-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilid
2-Methyl-5-aminobenzol-sulfonsäure-3'-(ß-sulfatoäthyl-Bulfony1)-anilid
grünst. Gelb grünst. Gelb rotst. Gelb rotst. Gelb grünst. Gelb grünst. Gelb gx'ünst. Gelb grünst. Gelb Gelb
rotst. Gelb rotst. Gelb Gelb
Gelb
Beispiel 8
28,1 Gewichtsteile 4-(ß-Sulfatoäthylsulfonyl)-anilin werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 38>3 Gewichtsteile 1-(5'>1'-Disulfo)-2l-naphthyl-3-methyl-pyrazolamin-(5) und rührt im schwach sauren Bereich, bis die Kupplung beendet ist. Der Farbstoff wird durch Sprühtrocknung isoliert.
Er entspricht in ^or-m der freien Säure der Formel
HO5SO-CH2-CH2-O2S^
und färbt Wolle \md Cellulosematerialien nach bekannten Verfahren in lioht- und naßechten grünstichig gelben Tönen.
- 21 -
309847/097A
Analog zu der Vorschrift von Beispiel 8 lassen sich mit l-(5' ,T'-2l-naphthyl-3-methyl-pyrazolamin-(5) als Kupplungskomponente weitere wertvolle Farbstoffe herstellen. Sie ergeben auf Volle und Cellulosematerialien nach bekannten Verfahren Färbungen und Drucke von guten Echtheiten.
Diazokomponente
Farbton
3-(ß-Sulfatoäthylsulfonyl)-anilin
2-Methoxy-5-(ß-su-lfatoäthylsulfonyl)-anilin 2-Methoxy-5-methyl-4-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin 2,5-Dimethoxy-4-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin 2-Methyl-5-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin 2-Carboxy-5-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin 2-Chlor-5-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin 2-Sulfo-5-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin 2-Brom-4-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin
2-Naphthylamin-8-(ß-sulfatoäthylsulfonyi)-6-sulfosäure
grünst. Gelb grünst. Gelb rotst. Gelb
rotst« Gelb
grünst. Gelb grünst. Gelb grünst. Gelb grünst. Gelb Gelb
rotst. Gelb
Beispiel 9 .
28,1 Gewichtsteile 4-(ß-Sulfatoäthylsulfonyl)-anilin werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 38,3 Gewichtsteile l-(3',6l-Disulfo)-ll-naphthyl-3-methyl-pyrazolamin-{5) und rührt im schwach sauren Bereich, bis die Kupplung beendet ist. Der Farbstoff wird durch Sprühtrocknung isoliert.
Er entspricht in Form der freien Säure der Formel
HO5S
^SO5H
und ergibt auf Wolle und Cellulosematerialien nach den, für Reaktivfarbstoffe bekannten Applikationsverfahren, kräftige grünstichig gelbe Färbungen und Drucke von guten Licht- und Naßeehtheitseigenschaften.
309847/0974
_ OO _
Beispiel 10
a) 268 Gewichtsteile l^-Diaminobenzol^, 5-disulfosäure werden neutral in 1000 Gewichtsteilen Wasser gelöst, mit 122 Gewichtsteilen Natriurohydrogencarbonat versetzt und bei einer Temperatur von 5 bis 100C mit 341 Gewichtsteilen 4-(ß-Chloräthylsulfonyl)-2,^-endoiitethylen-cyclohexan-l-carbonsäurechlorid acyliert. Nach mehreren Stunden ist die Reaktion beendet.
b) 0,1 Mol der unter a) hergestellten Lösung werden wie üblich diazotiert und mit 38,3 Gewichtsteilen 1-(6S J8l-Disulfo)-2t-naphthyl-3-methyl-pyrazolamin-(5) in schwach saurem Bereich gekuppelt. Der erhaltene Farbstoff wird nach Zugabe von Kaliumchlorid isoliert und bei 60°C im Vakuum getrocknet.
Er entspricht in Form der freien Säure der Formel
CH2-Cl
./SO3H
und ergibt auf Wolle und Cellulosematerialien licht- und naßechte gelbe Färbungen und Drucke.
In ähnlicher Weise, wie im vorstehenden Beispiel beschrieben lassen sich weitere Diamine mit dem reaktiven Säurechlorid acylieren und ergeben nach Diazotierung und Kupplung mit den angegebenen Pyrazolaminen wertvolle Farbstoffe, die nach bekannten Verfahren Wolle und Cellulosematerialien in licht- und naßechten gelben Tönen färben.
Diamin
Azokomponente
Farbton
1,4-Dianiinobenzol-2,5-disulfosäure
2,4-Diaminobenzolsulfosäure
2,5-Diaminobenzol sulfosäure
l-(4«,8l-Disulfο)-2'-naphthyl-3-methy1-pyrazolamin-(5)
309847/0974
Gelb grünst. Gelb
Gelb 23 -
Diamin
Azokomponente
Farbton
2, 4-Diaininobenzolsulfösäure
2,5-Diaminobenzolsulfosäure
1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfosäure
2,4-Diaminobenzolsulfosäure
2, 5-3)iaminobenzolsulfosäure
1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfosäure
2,4-Diaminobenzolsulfosäure
2,4-Diaminobenzolsulfosäure
l-(6',8'-DiSuIfo)-2'-naphthyl-3-methyl-pyrazolamin-(5)
l-(5«,7t-Bisulfo)-2l-naphthyl-3-metnyl-pyrazolamin-(5)
1-(1« ,5l-Msulfo)-2l-naphthyl-3-methyl-pyrazolamin-(5)
1_(3',6'-Disulfo)-ll-naphthyl-3-methy1-pyraz olamin-(5)
grünst. CIeIb Gelb Gelb grünst. Gelb Gelb Gelb
grünst. Gelb ■ grünst. Gelb
Beispiel 11
a) 268 Gewichtsteile l,4-Diaminobenzol-2j5-disulfosäure werden.neutral in 1000 Gewichtsteilen V/asser gelöst und im Verlauf einiger Stunden bei einem pH-Wert von 5>3 "bis 5>8 iuid einer Temperatur von 10 bis 200C. mit 254 Gewichtsteilen ß-(2,2,3j 3-Tetrafluor-4-methyl-cyclobutyl-l)-acrylsäurechlorid acyliert.
b) 0,1 Mol der unter a) hergestellten Lösung werden wie üblich diazotiert und mit 58,3 Gewichtsteilen l-(6' ,8'-Msulfo)-2'-naphthyl-3-methyl-pyrazolamin-(5) versetzt. Man stellt mit Hatriumhydrogencarbonat neutral und rührt, bis die Kupplung beendet ist. Nach Zugabe von Kaliumchlorid wird der Farbstoff abfiltriert und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Er entspricht in Form der freien Säure der Formel
309847/0
F,
SO3H
tind ergibt auf Volle und Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel farbstarke gelbe Färbungen und Drucke von guten Licht- und Naßechtheitseigenschaften.
In ähnlicher Weise wie im vorstehenden Beispiel beschrieben lassen sich
weitere Diamine mit dem reaktiven Säurechlorid acylieren und ergeben
nach Diazotierung und Kupplung mit den angegebenen I^razolaminen wertvolle Farbstoffe, dienach bekannten Verfahren Volle und Cellulosematerialien
licht- und naßecht färben.
Diamin
Azokomponente
Farbton
1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfosäure
2,4-Diaminobenzolsulfosäure
2,5-Diaminobenzolsulfosäure
2ι4-Diaminobenzolsulfosäure
2,5-Diaminobenzolsulfosäure
1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfosäure
2,4-Diaminobenzolsulfosäure
2,5-Diaminobenzolsulfosäure
1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfosäure
1_(41,8'-Disulfo)~ 2'-naphthyl-3-methy1-pyraz olamin-(5)
1-(ό·,8'-Disulfo)-2'-naphthyl-3-methy1-pyrazolamin-(5)
1-(5»,7 ι-Disulfo)-2'-naphthyl-3-methyl-pyrazolamin-(5)
1-(L1 , 5'-Disulf ο)-2'-naphthyl-5-metbyl-pyrazolaminr-(5)
Gelb
grünst. Gelb
Gelb
grünst. Gelb
Gelb
Gelb
grünst. Gelb
Gelb
Gelb
309847/0974
Mamin
Az okomponente
Farbton
2,4-Diaminobenzolsulfosäure
2 ,,4-Diaminobenzolsulfosäure
1,-(I1 ,5'-Msulfo)-2!-naphthyl-3-methyl-pyrazolamin-(5)
1_(y , 6'-DiSuIiO)-I'-naphthyl-3-me thy 1- py r a ζ οlamin-(5)
grünst. Gelb
grünst. Gelb
Beispiel 12
23j O Gewichtsteile 3-Aminoacetanilid-4-sulfosäure werden in üblicher Weise diazotiert und im schwach Bauren Bereich mit 38,3 Gewichtsteilen l-(6',8f-Disulfo)-2l-naphthyl-3-methyl-pyrazolamin-(5) umgesetzt. Nach beendeter Kupplung wird die Reaktionslösung durch Zugabe von Aetznatron auf einen Gehalt von 2 Aequivalenten Natronlauge/Liter gebracht und unter Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Verseifung der Acetaminogruppe wird die freie Aminogruppe bei 10 - 150C und einem pH-Wert von 5S3 - 5,8 mit 25»2 Gewichtsteilen ß-(2,2,3>3-Tetrafluor^4-™ethyl-cyclobutyl~l-)acrylsäurechlorid imerhalb 1 Stunde acyliert. Der erhaltene Farbstoff wird durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgefällt, abfiltriert und bei 60°C im Vakuum getrocknet.
Er entspricht in Form der freien Säure der Formel
E3C-
2 O \=
—CH=CH-CHN
SO3H
und färbt Wolle und Cellulosematerialien nach bekannten Verfahren in licht- und naßechten grünstichig gelben Tönen.
- 26 -
309847/0974

Claims (6)

Patentansprüche
1) Reaktive Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (I)
Z- VN/ _ —I (B-Y...) ..-A-H = N -n H-CH3
(D
(SO3H)r
in welcher R Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl und Aralkyl, wobei diese Reste substituiert sein können, A einen aromatischen Rest der Benzol-, Naphthalin- oder heterocyclischen Reihe, B einen aromatischen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe oder einen aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Rest, Z eine Reaktivgruppe, Y eine -0-, -S-, -CO-, -SO2-, -CH=CH-, -N=N-, -CH2-, -NH-, -NHCONH-, -NHCO-, -NHSO2-GrUPPe, η, ν und w die Zahlen 0 oder 1, m die. Zahlen 1 oder 2 und r die Zahlen 2 oder 3 bedeuten^
A und B können die für Farbstoffe üblichen Substituenten enthalten wie Sulfonsäure-, -SO2NH2-, -SO2NHAI -S02NAlkyl2-, -SO^KHAralkyl-, Carbonsäure-, -( -CONHAlkyl-, -CONAlkyl^-, -COOAlkyl-, -COOAryl-, Alkylsulfon-, Amino-, Alkylamino-, Aralkylamino-, Acylamino-, Nitro-. Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-Gruppen, Halogenatome wie Fluor, Chlor, Trifluormethyl- und Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
309847/0974
2) -Azofarbstoff der Formel
=N
3) Azofarbstoff der Formel
'CH3
HO5SO-CH2-CH2-O2S-^/
4) Verfahren zur Herstellung reaktiver Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet,.daß man
a) in Farbstoffen der allgemeinen Formel (II)
in
309847/0
(II)
in welcher A, S, R, Y, η, τα, ν, w und r die in Anspruch 1) genannte Bedeutung haben, die Gruppierung -Μ7Π-Ι durch Kondensation mit einer Reaktivliomponente der allgemeinen Formel (ITI) und (IV)
X-Z
(III)
X'-Z
(IV)
in welchen Z eine Reaktivgruppe, X einen abspaltbaren Substituenten und X1 eine Isocyanat-Gruppe "bedeuten, in eine Gruppierung -NRZ überführt, oder
b) daß man Amine der allgemeinen Formel (VII)
(VII)
in welcher A, B, R, Z, Y, n, m, ν und w die im Anspruch 1) angegebene Bedeutung haben, diasotiert und mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
CPL
(SO5H)1,
(VI)
309Ö47/0974
BAD .ORIGINAL
in welcher r die in Anspruch 1) angegebene Bedeutung hat, kuppelt, oder
c) daß Dian Amine der allgemeinen Formel (VII)
R Z-(E)
(VII)
in welcher A, B, R, Y, ν und w die im Anspruch 1) genannte Bedeutung haben, η die Zahl 0, m die Zahl 1 und Z eine
-SO2-OH2-CH2-R'
-S02-CH=CH2-Gruppe
und
bedeutet, wobei R1 für einen alkalisch -abspaltbaren anorganischen oder organischen. Rest wie -Cl, -Br, -OSOgAlkyl, -OSOgAryl, -OPhenyl, -EAlkyISO2CH5, -NAlkylS02Phenyl, -OCOCH3, -OCOPhenyl, -OCOUHPhenyl, -OCOCH2-CH2-COOh, -OCOCH=Ch-COOH, -IAlkyl2, -SSO3H, -OPO3H2 und -OSO3H oder -OH steht,' diazotiert und mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
' (SO3H)1,
309847/0974
in welcher r die in Anspruch 1) genannte Bedeutung zukommt, kuppelt.
5) Verwendung der in Ansprüchen 1) bis 4) genannten Azofarbstoffe zum-Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasermaterialien und nativen oder regenerierten Celiulosefasermateriaiien.
6) Leder oder V/olle, Seide, Polyamid- oder Polyurethanfacermaterialien, native oder regenerierte Celiulosefasermateriaiien, die mit den in Ansprüchen 1) bis 4) genannten Farbstoffen gefärbt oder bedruckt worden sind.
3098*7/0974
DE19722222032 1972-05-05 1972-05-05 Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2222032C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222032 DE2222032C2 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
IN1019/CAL/73A IN138889B (de) 1972-05-05 1973-05-01
CH625073A CH599315A5 (de) 1972-05-05 1973-05-02
IT2369873A IT987123B (it) 1972-05-05 1973-05-03 Azocomposti idrosolubili e pro cedimento per la loro prepara zione
FR7316156A FR2184644B1 (de) 1972-05-05 1973-05-04
JP4922873A JPS4961229A (de) 1972-05-05 1973-05-04
BE130828A BE799194A (fr) 1972-05-05 1973-05-07 Colorants azoiques solubles dans l'eau et leur preparation,
GB2166873A GB1413250A (en) 1972-05-05 1973-05-07 Water-soluble azo compounds having fibre-reactive dyeing properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222032 DE2222032C2 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2222032A1 true DE2222032A1 (de) 1973-11-22
DE2222032C2 DE2222032C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=5844132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222032 Expired DE2222032C2 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4961229A (de)
BE (1) BE799194A (de)
CH (1) CH599315A5 (de)
DE (1) DE2222032C2 (de)
FR (1) FR2184644B1 (de)
GB (1) GB1413250A (de)
IN (1) IN138889B (de)
IT (1) IT987123B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102165018B (zh) * 2008-09-29 2014-07-09 巴斯夫欧洲公司 用于染色皮革的单偶氮染料

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1172097A (fr) * 1956-01-27 1959-02-05 Ciba Geigy Nouveaux colorants, leur préparation et leurs emplois
FR1178011A (fr) * 1956-06-29 1959-05-04 Ciba Geigy Nouveaux colorants monoazoïques, leur préparation et leurs emplois
FR1182529A (fr) * 1956-09-14 1959-06-25 Ciba Geigy Nouveaux colorants azoïques, leur procédé de préparation et leur utilisation
FR1202267A (fr) * 1957-03-12 1960-01-08 Ciba Geigy Nouveaux colorants azoïques, leur procédé de préparation et leurs emplois
FR1246743A (fr) * 1957-11-20 1960-11-25 Sandoz Ag Colorants cyanuriques hydrosolubles, leur procédé de fabrication et leurs applications
FR1293764A (fr) * 1961-05-31 1962-05-18 Ciba Geigy Colorants nouveaux et leur procédé de préparation et d'emploi
FR1327016A (fr) * 1961-08-18 1963-05-17 Ciba Geigy Colorants nouveaux, leur procédé de préparation et leurs emplois
FR1344653A (fr) * 1962-12-28 1963-11-29 Geigy Ag J R Nouveaux colorants azoïques réactifs contenant un noyau triazinylique et leur préparation
FR1406198A (fr) * 1963-08-27 1965-07-16 Ciba Geigy Colorants monoazoïques nouveaux, leur procédé d'obtention et leur emploi

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1172097A (fr) * 1956-01-27 1959-02-05 Ciba Geigy Nouveaux colorants, leur préparation et leurs emplois
FR1178011A (fr) * 1956-06-29 1959-05-04 Ciba Geigy Nouveaux colorants monoazoïques, leur préparation et leurs emplois
FR1182529A (fr) * 1956-09-14 1959-06-25 Ciba Geigy Nouveaux colorants azoïques, leur procédé de préparation et leur utilisation
FR1202267A (fr) * 1957-03-12 1960-01-08 Ciba Geigy Nouveaux colorants azoïques, leur procédé de préparation et leurs emplois
FR1246743A (fr) * 1957-11-20 1960-11-25 Sandoz Ag Colorants cyanuriques hydrosolubles, leur procédé de fabrication et leurs applications
FR1293764A (fr) * 1961-05-31 1962-05-18 Ciba Geigy Colorants nouveaux et leur procédé de préparation et d'emploi
FR1327016A (fr) * 1961-08-18 1963-05-17 Ciba Geigy Colorants nouveaux, leur procédé de préparation et leurs emplois
FR1344653A (fr) * 1962-12-28 1963-11-29 Geigy Ag J R Nouveaux colorants azoïques réactifs contenant un noyau triazinylique et leur préparation
FR1406198A (fr) * 1963-08-27 1965-07-16 Ciba Geigy Colorants monoazoïques nouveaux, leur procédé d'obtention et leur emploi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bei der Patentverteilung wurde eine Färbemustertafel mit Versuchsbericht zur Einsicht bereitgehalten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2184644B1 (de) 1977-02-11
IN138889B (de) 1976-04-10
CH599315A5 (de) 1978-05-31
IT987123B (it) 1975-02-20
GB1413250A (en) 1975-11-12
BE799194A (fr) 1973-11-07
DE2222032C2 (de) 1982-07-01
FR2184644A1 (de) 1973-12-28
JPS4961229A (de) 1974-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232541A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
EP0120255A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0101408A1 (de) Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2114158A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2318412C2 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
DE2132963B2 (de) Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2222032A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0071168B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen und neue Bis-(aminophenoxy)-äthan-Verbindungen mit faserreaktiven Gruppen als Tetrazokomponenten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe
CH624426A5 (en) Process for preparing reactive azo dyes
DE1809388A1 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
DE2852037C2 (de)
DE2315638A1 (de) Metallfreie monoazo-reaktivfarbstoffe
DE2634497A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2222096A1 (de) Neue wasserloesliche schwermetallkomplexfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0013936B1 (de) Azoreaktivfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Hydroxyl- und Amidgruppen enthaltenden Materialien
DE2154247A1 (de) Neue wasserloesliche azofarbstoffe und deren schwermetallkomplexe sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3318146A1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe mit mehreren reaktivresten
DE2632812A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2751785A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1817986C3 (de) 1 -Amino^-methoxybenzol^.S-disulfonsäure
DE2113298C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien
DE1813438C3 (de) Reaktivmonoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2151470A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE1937361A1 (de) Azofarbstoffe
WO1991009913A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee