DE2221914C2 - Anordnung zur Aufzeichnung von Motiven auf einem lichtempfindlichen Träger mittels eines Lichtbündels - Google Patents

Anordnung zur Aufzeichnung von Motiven auf einem lichtempfindlichen Träger mittels eines Lichtbündels

Info

Publication number
DE2221914C2
DE2221914C2 DE2221914A DE2221914A DE2221914C2 DE 2221914 C2 DE2221914 C2 DE 2221914C2 DE 2221914 A DE2221914 A DE 2221914A DE 2221914 A DE2221914 A DE 2221914A DE 2221914 C2 DE2221914 C2 DE 2221914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement
adjustment table
counter
pulse
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2221914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221914A1 (de
Inventor
Raymond Paris Marcy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2221914A1 publication Critical patent/DE2221914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221914C2 publication Critical patent/DE2221914C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70383Direct write, i.e. pattern is written directly without the use of a mask by one or multiple beams
    • G03F7/704Scanned exposure beam, e.g. raster-, rotary- and vector scanning
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Aufzeichnung von Motiven auf einem lichtempfindlichen Träger, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Aufzeichnungsanordnung ist aus der DE-OS 20 30 468 bekannt. Darin wird eine mehrstufige digitale Ablenkvorrichtung verwendet. Jede Stufe der Ablenkvorrichtung enthält eine elektrische Doppelbrechungszelle mit einem Ablenkelement das aus einem doppelbrechenden Körper geschnitten ist Die Lagesteuerung des Lichtbündels wird dadurch erreicht daß an die Stufen der Ablenkvorrichtung binäre Signale angelegt werden, die beispielsweise von einem Binärzähler stammen. Dem Zähler werden elektrische Impulse zugeführt, die von einem optischen Sensor jedesmal dann abgegeben werden, wenn der Tisch um eine vorbestimmte Strecke verschober, worden ist, damit das abgelenkte Lichtbündel den lichtempfindlichen Träger in einer Folge von aneinanderstoßenden Zonen bestrahlt, die in Spalten aufgereiht sind. Die vollständige Abtastung eines lichtempfindlichen Trägers, der in sehr kleine Elementarzonen unterteilt ist erfordert eine digitale Ablenkvorrichtung mit einer sehr großen Anzahl von Ablenkstellungen und eine große Anzahl von elektrischen Impulsen zur Steuerung der Ablenkvorrichtung in Abhängigkeit von der Verschiebung des Verstelltisches.
Die Erfassung der Verschiebung des Verstelltisches in einer gegebenen Translationsrichtung hat eine begrenzte Auflösung. Diese Auflösung reicht aus, um eine ausreichend große Anzahl von Impulsen abzugeben, wenn die Größe des Lichtflecks bzw. der Elementarzone mindestens etwa 10 Mikron beträgt. Wenn der Lichtfleck jedoch kleiner gemacht wird und z. B. eine Breite in der Größenordnung von 1 Mikron hat, so kann dei optische Sensor aufgrund seiner begrenzten Auflösung nur eine geringe Anzahl von Impulsen abgeben, da das Produkt aus der Anzahl von Impulsen und dem kleinsten, durch den optischen Sensor auflösbaren Verschiebungsquantum gleich der Breite des Lichtflecks sein muß, damit die nacheinander aufgezeichneten Spalten genau nebeneinander liegen. Je kleiner die Breite des Lichtflecks wird, desto geringer ist also die Anzahl der möglichen Zählerstellungen bzw. Ablenkstellungen. Nachdem die Auflösungsgrenze des optischen Sensors erreicht ist, nimmt also die Länge der durch die optische Ablenkeinrichtung aufgezeichneten Spalten mit dem Quadrat der Abnahme der Breite des Lichtflecks ab. Unter diesen Bedingungen ist die von dem Lichtfleck bestrichene Fläche sehr klein, wodurch es unmöglich gemacht wird, größere Motive in einem Arbeitsgang aufzuzeichnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Anordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art eine wesentlich feinere Positionierung bzw. Rasterung unter Verwendung eines feineren Schreiblichtbündels zu erreichen, wobei das bei der Positionierung bzw. Rasterung verwendete Verschiebungselement wesentlich kleiner ist als diejenige Verschiebung, welche durch herkömmliche optische Verschiebungssensoren, beispielsweise interferometrische Sensoren, registriert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Aus der DE-AS 11 06 401 sind start- und stoppbare (freilaufende) Impulsgeneratoren als solche bekannt. Sie sind z. B. imstande, durch Startsignal ausgelöste Impulsfolgen abzugeben. Diese Druckschrift berührt jedoch nicht das spezielle Gebiet der Aufzeichnung von Motiven auf lichtempfindlichen Trägern mittels eines Lichtbündels.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 ein Diagramm zur Erläuterung des der Erfindung zugrundeliegenden Prinzips,
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Aufzeichnungsanordnung nach der Erfindung und
F i g. 3 Diagramme aer Verteilung und der Dauer der Impulse, die in der Anordnung von Fig.2 verwendet werden.
F i g. 1 zeigt die bei einem Aufzeichr.ungssysism bekannter Art angewendete Abtastweise. Die Zeichenebene ist die Ebene des Hchtempfindlichen Trägers, auf dem ein Motiv aufgezeichnet wird.
Dieses Ergehnis wird durch eine Verschiebung des lichtempfindlichen Trägers in der Richtung der Af-Achse und durch eine Verstellung des zur Aufzeichnung dienenden Lichtstrahls in einer im wesentlichen senkrecht dazu liegenoen Richtung erhalten.
In Fig. 1 ist der Auftreffpunkt des Aufzeichnungslichtstrahls auf dem lichtempfindlichen Träger durch einen quadratischen Bereich mit der Breite /dargestellt Wenn in Fig. 1 die aufeinanderfolgenden Stellungen des Lichtflecks durch die Quadrate 1 bis 6 dargestellt sind, wird als selbstverständlich unterstellt, daß in Wirklichkeit die Anzahl der Stellungen der Ablenkvorrichtung beliebig und insbesondere sehr viel größer als 6 sein kann, weshalb in der folgenden Beschreibung die Gesamtzahl der Stellungen, die das Lichtbündel am Austritt der Ablenkvorrichtung einnehmen kann, mit dem Buchstaben η bezeichnet ist. Der Lichtfleck der Breite /wird also um das n-fache seiner eigenen Breite durch eine digitale Ablenkvorrichtung mit η Stellungen abgelenkt. Die Strecke y\, die einer Verstellung Ay des Lichtflecks in der Richtung der y-Achse entspricht, ist gleich dem Produkt (n · I). Der Übergang von jeder dieser Stellungen zur nächsten wird durch einen elektrischen Impuls gesteuert, der jedesmal dann erzeugt wird, wenn sich der Aufzeichnungsträger in der Richtung der x-Achse um einen vorbestimmten Betrag Ax verschoben hat. Dieser Impuls betätigt einen Binärzähler, dessen Ausgangssignale die aufeinanderfolgenden Ablenkstufeii der Ablenkvorrichtung steuern.
Damit das System richtig arbeitet, muß der (n+ 1 )te Lichtfleck, der von dem Aufzeichnungslichtstrahl erzeugt wird, genau neben dem ersten Lichtfleck gebildet werden. Daraus folgt, daß die Verschiebung Ax zwischen zwei in einem Ablenkzyklus aufeinanderfolgenden Lichtflecken die folgende Bedingung erfüllen muß:
π =
Ax
(D
Diese Bedingung ermöglicht die Bestimmung der Anzahl η der Stellungen einer digitalen Ablenkvorrichtung, wenn die die Abgabe eines Steuerimpulses verursachende Verschiebung Ax und die Breite /des von dem Aufzeichnungslichtstrahl erzeugten Lichtfleckc bekannt sind.
Beispielsweise gilt:
Verschiebungsquantum Ax=0,04 μίτι
Anzahl der Stellungen der Ablenkvorrichtung /7=256
Breite des Lichtflecks /= 10 μπι
Diese Zahlen entsprechen einer Ausführungsform bekannter Art, doch ist es technisch möglich, am Austritt einer Ablenkvorrichtung einen Lichtfleck zu erhalten, dessen Breite / in der Größenordnung von 1 Mikron liegt. Infolge dieser Möglichkeit kann das Zeichnen von Motiven wie der zur Fertigung der integrierten Schaltungen verwendeten Masken in Betracht gezogen werden; da die Zeichnung außerordentlich fein ist, kann ein Maskenmotiv im Maßstab 1 :1 gezeichnet werden. -
Die Anwendung der zuvor angegebenen Gleichung (1) ergibt jedoch in diesem Fall einen sehr viel kleineren Wert für n, da das Intervall Ax seinen Wert nicht geändert hat Wenn die Anzahl η der Stellungen der Ablenkvorrichtung auf diese Weise verringert wird, ist die Abtastamplitude Ay= η - / noch stärker verringert.
Mit dem nachfolgend beschriebenen System wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß neuartige Mittel zur Steuerung der digitalen Ablenkvorrichtung in Abhängigkeit von der Verschiebung des den lichtempfindlichen Träger tragenden Tisches angewendet werden. Diese Mittel sind schematisch in Fig.2 dargestellt Ein von einer Laserquelle 10 gelieferter Lichtstrahl wird von einer digitalen Ablenkvorrichtung 11 in einer der beiden Koordinatenrichtungen in der Ebene des lichtempfindlichen Trägers 12 abgelenkt. Dieser Träger ist in der Bildebene eines Projektionsobjektivs 13 angeordnet und beispielsweise auf Schlittenplatten 14 und 15 befestigt, die den Verstelltisch bilden. Stellungsdetektoren 19 und 18, die mit Laser-Interferenzmessung arbeiten, ermöglichen die Bestimmung der Verstellschritte der beiden Schlittenplatten. Die von dem Stellungsdetektor 19 gelieferten Informationen werden direkt von einem Rechengerät 20 empfangen, das die Verstellung der Schlittenplatte 14 in der Richtung der y-Achse mit Hilfe des Motors 16 steuert. Da dieser Teil des Betriebs der Vorrichtung für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich ist, wird er bei der nachfolgenden Beschreibung unberücksichtigt gelassen.
Wenn sich die Schlittenplatte 15 mit Hilfe des Motors 17 verschiebt, gibt der Detektor 18 elektrische Impulse ab, wobei jedesmal dann ein Impuls abgegeben wird, wenn sich die Schlittenplatte um das Intervall Ax verschoben hat. Während bei den bekannten Systemen diese Impulse direkt dem Zähleingang eines der Ablenkvorrichtung 11 zugeordneten Binärzählers 100 zugeführt werden, werden bei der Anordnung von Fig. 2 diese Impulse dem Eingang eines Impulsfolgengenerators 21 zugeführt.
Dieser Generator 21 kann beispielsweise eine monostabile Kippschaltung 22 enthalten, welche durch die vom Detektor 18 abgegebenen Impulse ausgelöst wird und einen Impulsgenerator 23 steuert, der nach Art eines Taktgebers arbeitet, der eine vorbestimmte Anzahl N von Impulsen liefert. Die von dem Impulsgenerator 23 gelieferten Impulse werden von dem Zähler 100 gezählt, der die Ablenkvorrichtung 11 steuert.
Jedem vom Detektor 18 gelieferten Impuls tAx entspricht eine Impulsfolge mit N isochronen Impulsen, die in einem Zeitintervall N ■ t abgegeben werden, das geringfügig kleiner als die kleinste Folgeperiode der vom Detektor 18 gelieferten Impulse ist. In Fi g. 3a sind die Impulse Ux dargestellt, während die von der Anordnung 21 gelieferten Impulsfolgen im Diagramm von F i g. 3b gezeigt sind.
Wenn die größte Verstellgeschwindigkeit der Schlittenplatte 15 bekannt ist, wird die Anordnung so getroffen, daß die Periode T zwischen zwei vom Detektor 18 gelieferten Impulsen ^, die Dauer der Impulsfolge um einen Betrag ίο überschreitet, der gleich der Periode t der die Impulsfolge bildenden Impulse ist; zu diesem Zweck wird die Kippschaltung 22 so
eingestellt, daß ihre Kippdauer den Wert N · / hat. Es ist zu erkennen, daß die Kippschaltung 22 für eine Zeit f0 in ihrem stabilen Zustand bleibt, bevor sie erneut für eine Dauer N ■ t ausgelöst wird. Es ist darauf hinzuweisen, daß dann, wenn die Verschiebegeschwindigkeit unter ihren Maximalwert fällt, die Dauer ίο nicht mehr gleich der Periode t ist, sondern größer als diese wird.
Die Anzahl N der die Impulsfolge bildenden Impulse berechnet sich auf folgende Weise:
nAx
Darin sind:
η die Anzahl der Stellungen der digitalen Ablenkvorrichtung,
/ die Querabmessung des Lichtstrahls,
Δχ das Quantum der Verschiebung in der Richtung der x-Achse.
Beispielsweise kann eine digitale Ablenkvorrichtung mit 512 Stellungen, also mit 9 Stufen angewendet werden. Wenn die Breite des Lichtflecks /= 1 μιτι und das Quantum der Verschiebung /4x=O,O8 μιτι betragen, erhält man Λ/=41.
Unter diesen Bedingungen ist es also möglich, auf einem lichtempfindlichen Träger ein Motiv mit Linien von außerordentlich feinen Abmessungen in der Größenordnung von einem Mikron aufzuzeichnen.
Die verwendete Lichtquelle kann beispielsweise ein Argon-Laser mit der Wellenlänge ν = 0,458 μιτι sein. Bei einer solchen Lichtquelle verfügt man gegenwärtig über eine Leistung in der Größenordnung von 0,4 W, so daß es möglich ist, direkt im Maßstab 1 :1 die Belichtung eines bei der Herstellung der integrierten Schaltungen verwendeten Photolacks vorzunehmen. Unter diesen Bedingungen kann man zeigen, daß man bei einer Belichtungszeit von 5 μβ mit einem Lichtfleck von 1 μιτι Breite über eine Energiedichte verfügt, die 200 W/cm2 beträgt. Selbst unter Berücksichtigung der verschiedenen Energieverluste und unter der Annahme eines Wirkungsgrad von nur 10% beträgt die für die Belichtung eines lichtempfindlichen Trägers verfügbare Energie noch 20 W/cm2. Dieser Wert ist sehr viel größer, als für die Belichtung einer Photolackschicht unter normalen Bedingungen notwendig ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Aufzeichnung von Motiven auf einem lichtempfindlichen Träger mittels eines Lichtbündels, das auf dem lichtempfindlichen Träger einen intensitätsmodulierten Lichtfleck erzeugt, dessen Breite / einem aufzuzeichnenden Motivelement entspricht, mit einem Verstelltisch, auf dem der lichtempfindliche Träger gelagert ist, einem optischen Sensor zur Erfassung der Verschiebung des Verstelltisches in einer gegebenen Translationsrichtung, wobei dieser Sensor jedesmal einen Impuls abgibt, wenn der Verstelltisch um eine vorbestimmte Größe verschoben ist, mit einer optischen Ablenkeinrichtung zum Ablenken des Lichtbündels, wobei die Ablenkeinrichtung durch eine Zählereinheit mit η Stellungen digitalgesteuert ist, die jeweils durch einen Impuls aus dem Sensor zur optischen Erfassung der Verschiebung des Verstelltisches . ausgelöst wird, wobei das Lichtbündel durch die Ablenkeinrichtung in einer von der gegebenen Translationsrichtung verschiedenen Richtung abgelenkt wird und wobei die Verschiebung des Verstelltisches pro Zählzyklus der Zählereinheit den Wert / der Breite des Lichtflecks hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählereinheit aus einer Impulsfolge-Generatorschaltung (21) und einem Zähler (100) besteht und daß der Zähler (100) an seinem Steuereingang mit dem Ausgang der Impulsfolge-Generatorschaltung (21) verbunden ist, die für jeden von dem optischen Sensor (18,19) zur Erfassung der Verschiebung des Verstelltisches gelieferten SignalimpulF eine Folge von zeitlich gleichmäßig beabstandeten Impulsen erzeugt, deren Anzahl der Anzahl π von Zählerstellungen des Zählers (100) entspricht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daue- (nt), während der die Impulsfolge abgegeben wird, die Periode (T) der j Impulse, die von dem optischen Sensor (18, 19) zur Erfassung der Verschiebung des Verstelltisches erzeugt werden, nicht überschreitet.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfolge-Generatorschaltung j eine monostabile Kippschaltung (22), die von den Impulsen aus dem optischen Sensor (18, 19) ausgelöst wird, und eine vom Ausgangssignal der monostabilen Kippschaltung (22) angesteuerte astabile Impulsgeneratorschaltung (23) umfaßt, die ". während der Eigenzeit des monostabilen Multivibrators (22) zeitlich gleichmäßig beabstandete Impulse abgibt, und daß die Eigenzeit der monostabilen Kippschaltung (22) die Periode Tnicht überschreitet.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ΐ dadurch gekennzeichnet, daß der optische Sensor (18, 19) zur Erfassung der Verschiebung des Verstelltisches eine Interferometereinrichtung ist.
DE2221914A 1971-05-04 1972-05-04 Anordnung zur Aufzeichnung von Motiven auf einem lichtempfindlichen Träger mittels eines Lichtbündels Expired DE2221914C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR717116048A FR2135425B1 (de) 1971-05-04 1971-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2221914A1 DE2221914A1 (de) 1972-11-16
DE2221914C2 true DE2221914C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=9076396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221914A Expired DE2221914C2 (de) 1971-05-04 1972-05-04 Anordnung zur Aufzeichnung von Motiven auf einem lichtempfindlichen Träger mittels eines Lichtbündels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3797935A (de)
JP (1) JPS5752573B1 (de)
DE (1) DE2221914C2 (de)
FR (1) FR2135425B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2257102B1 (de) * 1973-04-19 1976-09-10 Frehling Andre
US4110762A (en) * 1974-05-10 1978-08-29 Commissariat A L'energie Atomique Drawing machines especially for integrated circuit masks
US3917401A (en) * 1974-11-15 1975-11-04 Mc Donnell Douglas Corp Step and repeat controller
US4158501A (en) * 1977-12-27 1979-06-19 The Three Dimensional Photography Corporation Projection printing method and apparatus
US4209240A (en) * 1978-10-10 1980-06-24 California Institute Of Technology Reticle exposure apparatus and method
JPS57102016A (en) * 1980-12-17 1982-06-24 Hitachi Ltd Pattern generator
US4541712A (en) * 1981-12-21 1985-09-17 Tre Semiconductor Equipment Corporation Laser pattern generating system
USRE33931E (en) * 1981-12-21 1992-05-19 American Semiconductor Equipment Technologies Laser pattern generating system
DE3151407C1 (de) * 1981-12-24 1983-10-13 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
JPS6032050A (ja) * 1983-08-02 1985-02-19 Canon Inc 露光装置
US4505578A (en) * 1983-11-14 1985-03-19 Digital Optics Corporation Braked gravity transport for laser reading and writing systems
US4608578A (en) * 1983-11-14 1986-08-26 Matrix Instruments Inc. Braked media transport for laser scanners
US4822975A (en) * 1984-01-30 1989-04-18 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for scanning exposure
US5010534A (en) * 1984-12-29 1991-04-23 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording-reproducing apparatus
DE3546067A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Aufzeichnungs/wiedergabegeraet fuer optische informationen
DE3546320A1 (de) * 1984-12-31 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Geraet zur aufzeichnung und wiedergabe einer optischen information
US4796038A (en) * 1985-07-24 1989-01-03 Ateq Corporation Laser pattern generation apparatus
US5120136A (en) * 1989-09-12 1992-06-09 Lasertape Systems, Inc. Optical tape recorder having an acousto-optic device for scanning a radiant energy beam onto a media
US6511793B1 (en) * 1999-03-24 2003-01-28 Lg Electronics Inc. Method of manufacturing microstructure using photosensitive glass substrate
US6645677B1 (en) * 2000-09-18 2003-11-11 Micronic Laser Systems Ab Dual layer reticle blank and manufacturing process

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106401B (de) * 1957-09-28 1961-05-10 Olympia Werke Ag Anordnung zum Bereitstellen von Steuerimpulsen fuer Schalt- und Rechenwerke
US3185026A (en) * 1961-05-22 1965-05-25 Ncr Co Method and apparatus employing metachromatic material for forming a plurality of individual micro-images
US3330182A (en) * 1965-10-01 1967-07-11 Gerber Scientific Instr Co Device for exposing discrete portions of a photosensitive surface to a variable intensity light beam
US3422442A (en) * 1966-01-12 1969-01-14 Us Army Micro-electronic form masking system
US3479605A (en) * 1966-03-30 1969-11-18 Ibm Display formating control
US3555545A (en) * 1966-07-12 1971-01-12 Ibm System of recording in radiation sensitive medium
US3498711A (en) * 1967-10-18 1970-03-03 Texas Instruments Inc Step and repeat camera
US3575588A (en) * 1968-09-09 1971-04-20 Ibm Electron beam circuit pattern generator for tracing microcircuit wire patterns on photoresist overlaid substrates
FR2030468A5 (de) * 1969-01-29 1970-11-13 Thomson Brandt Csf
US3617125A (en) * 1969-04-24 1971-11-02 Ncr Co Automatic generation of microscopic patterns in multiplicity at final size
DE1933487A1 (de) * 1969-07-02 1971-01-14 Ibm Deutschland Lichtpunktschreiber

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5752573B1 (de) 1982-11-08
DE2221914A1 (de) 1972-11-16
FR2135425B1 (de) 1973-08-10
FR2135425A1 (de) 1972-12-22
US3797935A (en) 1974-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221914C2 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von Motiven auf einem lichtempfindlichen Träger mittels eines Lichtbündels
DE1941680C3 (de) Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Aufzeichnungsgerät
DE2157098C2 (de) Tintenstrahldruckanordnung
DE2260229C3 (de)
DE2440321A1 (de) Vorrichtung zur automatischen messung von tunnel-profilen
EP0137099A1 (de) Messeinrichtung
DE2944602A1 (de) Lichtstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE2855080A1 (de) Verfahren zur herstellung von duesenplaettchen fuer tintenstrahldrucker
DE3613917C2 (de)
DE2114061C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicke eines Überzuges auf einem Träger, insbesondere auf einem FUm
DE2935487C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2639856A1 (de) Ueberlagerungs-aufzeichnungsvorrichtung
DE2812206A1 (de) Optischer drucker
DE2401672C3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Bildqualität eines in einem Reproduktions- und Druckverfahren zu verarbeitenden Bildes und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE2301588C2 (de) Servoeinrichtung zur Lageeinstellung eines beweglichen Datenwandlers
DE2002198A1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines servogesteuerten Bauteils in einer vorgegebenen Stellung
DE3028319A1 (de) Einrichtung zur korrektur der teilung der abtastzeilen eines lichtstrahl-aufzeichnungssystems
DE3801708A1 (de) Punktreihenmatrix-drucker
EP0058285A1 (de) Kontrollvorrichtung für den Aufzeichnungsträger in Druckern
DE2058266A1 (de) Zeichengenerator
DE2551420A1 (de) Zeichenerkennungsgeraet
EP2056165A1 (de) Fotoplott-Verfahren und Anordnung zur Aufzeichnung eines computergespeicherten Rasterbildes auf einen ebenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
DE19960890A1 (de) Codiereinrichtung
DE2331975C2 (de) Elektronische Anordnung für das programmierte Zeichnen von graphischen Figuren
DE2012265A1 (de) Photoelektrische Registriereinrichtung zur Reproduktion eines Originals

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee