DE2855080A1 - Verfahren zur herstellung von duesenplaettchen fuer tintenstrahldrucker - Google Patents

Verfahren zur herstellung von duesenplaettchen fuer tintenstrahldrucker

Info

Publication number
DE2855080A1
DE2855080A1 DE19782855080 DE2855080A DE2855080A1 DE 2855080 A1 DE2855080 A1 DE 2855080A1 DE 19782855080 DE19782855080 DE 19782855080 DE 2855080 A DE2855080 A DE 2855080A DE 2855080 A1 DE2855080 A1 DE 2855080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
openings
light source
mask
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782855080
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Rasmussen Solyst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2855080A1 publication Critical patent/DE2855080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/162Manufacturing of the nozzle plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1629Manufacturing processes etching wet etching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/201Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image characterised by an oblique exposure; characterised by the use of plural sources; characterised by the rotation of the optical device; characterised by a relative movement of the optical device, the light source, the sensitive system or the mask

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

28SbQBQ
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
ki/se
Verfahren zur Herstellung von Düsenplättchen für Tintenstrahldrucker
Die Erfindung betrifft eine im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Art eines Verfahrens zur Herstellung von Düsenplättchen.
s sind Tintenstrahldrucker bekannt, die ein Feld nahe voneinan der beabstandeter Düsen aufweisen. Während des Drückens werden gleichzeitig durch alle Düsen Tintenströme ausgestoßen, die innerhalb von Ladeelektroden, von denen je eine pro Düse vorgesehen ist, in einzelne Tröpfchen aufbrechen, die zum Zeitpunkt ihres Abreißens vom Tintenstrom elektrisch aufgeladen werden. Anschließend passieren die Tintentröpfchen ein konstantes Ablenkfeld, in dem alle geladenen Tintentröpfchen abgelenkt werden, so daß nur die ungeladenen Tintentröpfchen sich auf ihrer Flugbahn zum zu bedruckenden Papier weiter bewegen. Ein Tintenstrahldrucker mit einer Mehrzahl von Düsen ist in der US-PS 3 373 437 beschrieben.
Es ist auch bekannt, ein Düsenplättchen für Tintenstrahldrucker durch Ätzen eines Halbleiterchips herzustellen (z.B. US-PS 4 007 464). Bei diesem Verfahren wird eine Oberfläche des Halbleiterchips anfangs mit einem Photoresist überzogen und dann belichtet und entwickelt, so daß das Ätzmittel nur in vorherbestimmten Regionen wirksam werden kann, um die Düsen zu erzeugen. Derartige Düsen besitzen einen pyramidenförmigen Querschnitt (geschnitten in der Längsrichtung der Düsen).
Es ist sehr schwierig, Substrate herzustellen, die eine gleichmäßige Dicke des Halbleitermateriales aufweisen. Eine
SA 977 035
909827/0803
2855Ü8Q
Nichtgleichförmigkeit der Dicke ist besonders schädlich, wenn mehrere zugespitzte Düsen gleichzeitig zu ätzen sind. In diesem Falle ergibt ein dünnerer Bereich des Substrates eine größere Düsenöffnung als ein dickerer Bereich, nämlich dann, wenn beide Düsen gleichzeitig geätzt werden. Wegen ihrer verbesserten Eigenschaften sind sogenannte zugespitzte Düsen (pyramidenförmig oder konisch) bei Tintenstrahldruckern sehr erwünscht.
Im IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 17, Nr. 11 vom kpril 1975, Seiten 3450 bis 3452 ist ein Verfahren zum gleichzeitigen Ätzen einer Mehrzahl von Düsen in einer iliciumplatte beschrieben, mit dem gleiche Düsenweiten, unabhängig vom Unterschied der Dicke der Siliciumplatte, srzeugbar sind. Dickenunterschiede der Platte werden kompensiert, indem während der Belichtung des Photoresists die Sröße der belichteten Fläche verändert wird, oder im Falle eines quadratischen Querschnitts durch Kippen bezüglich der Richtung der Siliciumplatte. Dieses Verändern der Fläche, äie durch das Ätzmittel angegriffen wird, erfordert, daß die photoresistfreie Fläche, die mit jeder Düse verbunden ist, jetrennt hergestellt wird und daß die Dicke der Siliciumplatte in den Bereichen gemessen wird, in denen eine Düse zu ätzen ist. Diese Faktoren machen dieses Verfahren ungeeignet für ein wirtschaftliches Herstellungsverfahren von Tintenptrahldüsen.
3s ist die Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung, 2in Verfahren anzugeben, mit dem eine Mehrzahl von zugespitzten Düsenöffnungen gleichzeitig in einem Substrat durch Atzen erzeugbar sind, wobei die Düsenöffnungen sämtlicher Düsen gleiche Weite aufweisen, in Unabhängigkeit von den Dickenunterschieden des Substrats.
SA 977 035 90 9827/080 3
285ÜÜ8Q
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand von in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Siliciumplättchen, mit einer Mehrzahl von durch anisotropisches Ätzen erzeugten Düsen in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 von Fig. 1,
Fig. 3A-3D Querschnitte aufeinanderfolgender Herstellungsschritte bei der Herstellung des Düsenplättchen.· nach Fig. 1,
Fig. 4 ein Schema eines Apparates zur Ausführung des
Belichtungsschrittes entsprechend der Erfindung,
Pig. 5 ein Schema zur Veranschaulichung des Belichtungsschrittes bei einem Plättchen mit nicht gleichförmiger Dicke,
?ig. 6 ein Schema eines anderen Apparates zur Ausführung des Belichtungsschrittes nach der Erfindung und
?ig. 7 eine vergrößerte Ansicht eines nichtbelichteten Bereiches des mittels des in Fig. 6 gezeigten Apparates belichteten Photoresists.
Y0 977 °35 90 98 27/080 3
285508Q
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar für die Herstel-Lung von Düsenfeldern in einem Substrat, wobei die Ätzge-3chwindigkeit in einem Bereich, verglichen mit der umliegender 3ereiche, äußerst unterschiedlich sein kann. Beispiele von Substraten, die unterschiedliche Ätzgeschwindigkeiten haben, stellen einkristalline Materialien, wie Silicium und Saphire äar. Ein Beispiel eines Substratmateriales, das äußerst unterchiedliche Ätzgeschwindigkeiten verträgt, ist ein wahlweise ristallisierbares photoempfindliches Glas, das eine größere ätzgeschwindigkeit in einem belichteten und wärmebehandelten Bereich als in einem unbelichteten Bereich aufweist.
Das Plättchen 10 (Fig. 1) aus Silicium oder einem ähnlichen Material, wird geätzt oder anderweitig abtragend bearbeitet, um die öffnungen 12 und 14 zu bilden. Diese Öffnungen dienen bei Verwendung in einem Tintenstrahldrucker als Düsen, wobei es sehr wichtig ist, daß die Düsenöffnungen aller Düsen die gleichen kritischen Dimensionen innerhalb enger Toleranzen aufweisen. Ein Querschnitt durch einen kleinen Teil einer Düsenplatte nach Fig. 1 ist in Fig. 2 dargestellt. Das Plättchen kann eine Dicke b von ungefähr 0,18 mm, eine Düsenöffnungsweite s von ungefähr 0,02 mm und eine Düsenweite d von ungefähr 0,28 mm aufweisen. Um gleiche Düsenweiten sämtlicher Düsen des Feldes zu erreichen, ist es notwendig, daß die öffnungen im Photoresist eine gleiche Größe aufweisen jund die Dicke des Plättchens ebenfalls gleichförmig ist. Das 'Erfordernis von gleichförmigen öffnungen im Photoresist ist leicht erzielbar durch Verwendung bekannter photolithographi- !scher Halbleiterverfahren. Das Erfordernis einer gleichförmigen Dicke des Plättchens ist ein sehr schwieriges Problem, da die erforderlichen Toleranzen der Düsengröße von den bekannten jPlättchenherstellungsverfahren weit überschritten werden. Eine nicht gleichförmige Dicke ergibt eine Nichtgleichformigkeit dei anderen Dimensionen bei der abtragenden Materialbearbeitung, Ijedoch ist das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen unempfindlich gegenüber Veränderungen der Dicke.
SÄ977035 909827/0803
Die Schritte des Verfahrens zur Herstellung eines Feldes von Düsen mit gleichförmigen Dimensionen ist in Fig. 3 veranschaulicht. Die Siliciumdioxidschicht 16 bzw. 18 wird an beiden Flächen des Plättchens durch thermische Oxydation (Fig. 3A) erzeugt. Auf der Fläche 22 des Plättchens wird die Photoresistschicht 20 (100 Kristallebene für Silicium) aufgebracht, die evt. die Basis eines pyramidenförmigen Loches bilden wird. Der Photoresist wird dann durch eine geeignete Maske belichtet, vorzugsweise in der Belichtungsstation nach Fig. 4. Der Photoresist wird dann entwickelt, um die nichtbelichteten Bereiche zu entfernen und die unter den nichtbelichteten Bereichen liegende Siliciumdioxidschicht wird geätzt, um die Öffnung 26 zu bilden (Fig. 3B). Der Rest des Photoresists wird dann vom Plättchen 10 abgezogen und das Plättchen wird dann einer anisotropisehen Ätzlösung ausgesetzt, um ein Feld von Öffnungen, entlang der 111 Kristallebene 28 im Plättchen (in Fig. 3C ist nur eine Öffnung gezeigt) zu erzeugen. Wie aus dem gestrichelt gezeichneten Kreis 24 in Fig. 1 ersichtlich ist, hat der auf dem Plättchen nach dem Belichten und Entwickeln zurückgelassene Photoresist kreisförmige Öffnungen und die Seiten der Basis des pyramidenförmigen Loches tangieren diese Kreisöffnung nach dem anisotropischen Ätzen. Die SiIiciumdioxidschichten 16, 18, werden dann vom Plättchen abgezogen, um ein Feld von Düsen zu bilden. Die Belichtungsstation besitzt den flachen Tisch 30, der mit Vakuummündungen 32 ausgerüstet ist und auf dem das mit dem Photoresist überzogene Plättchen 34 festgehalten ist. Das den Vakuummündungen 32 zugeführte Vakuum ist von solch einer Stärke, daß es ein relativ dünnes Plättchen anziehen kann und mit der gesamten Oberfläche in Berührung halten kann. Der Tisch 30 kann aus einer optischen Platte bestehen. In diesem Falle ist es möglich, das Plättchen durch die optische Platte hindurch zu beobachten, so daß bequem feststellbar ist, ob es mit dem Tisch allseitig Berührung bekommen hat. Auf dem Tisch ist der Maskenträger vorgesehen, so daß das Maskensubstrat 38 parallel zum Tisch gehalten werden kann innerhalb einer sehr engen Toleranz von
SA 977 035 909827/0803
2855Ü8Q
|2,54 χ 10 mm und der Abstand zwischen der Maske und dem (Tisch ist größer als das Maximum der Plättchendicke. Das !Maskenmuster besteht aus einer Mehrzahl von lichtundurchläs-
sigen kreisförmigen Bereichen 40, die auf der Oberfläche des Maskensubstrats 38 niedergeschlagen sind in Form des gewünschten Düserimusters.
Der Durchmesser d des lichtundurchlässigen kreisförmigen Bereiches 40 (Fig. 4) wird bestimmt durch
d = s + 2
b = Abstand zwischen Tisch und Maske
d = Durchmesser des lichtdurchlässigen kreisförmigen Bereiches
s = Seite der quadratischen Öffnung und
α = Winkel zwischen den kristallographischen Ebenen 100 und 110 (ungefähr 53,7 ° für Silicium).
STach der Photoresistbehandlung und dem Auflegen des Plättchens 10 auf dem Tisch 30 (wie weiter oben beschrieben) wird das letztere durch die Lichtquelle 44 belichtet. Die letztere kann aus einer geeigneten Quelle bestehen, die eine Strahlung oei einer Wellenlänge erzeugt, gegenüber welcher der Photoresist empfindlich ist. Quecksilber- und Xenon-Lichtquellen 3ind für viele Photoresistmaterialien geeignet. Diese Lichtquel Len können, wenn notwendig, mit geeigneten Filtern ausgerüstet sein und ebenso mit einem Linsensystem, um das Licht zu samneln. Die Lichtquelle 44 sendet einen Strahlenzylinder aus, der die gesamte Plättchenfläche abdeckt und auf das Plättchen mit einem Winkel α auftrifft, der für Silicium ungefähr 53,7°
oeträgt. Der Lichtstrahlzylinder ist rotierbar um die Achse 42, die zum Plättchen 10 rechtwinklig verläuft. Alternativ kann die Relativbewegung durch Festhalten der Lichtquelle 44
SA 977 °35 909827/08 03
und durch ein Rotieren des Plättchens um die Achse 42 erreicht werden. Die Relativbewegung kann eine kontinuierliche Rotationsbewegung darstellen, wobei die unbelichteten Bereiche für eine Düsenöffnung kreisförmig sind (gestrichelter Kreis 24 in Fig. 1). Alternativ kann die Relativbewegung erzielt werden durch eine Vielzahl von Schritten, beispielsweise durch vier Schritte, wobei ein jeder 90° der Bewegung darstellt. In diesem Falle weisen die unbelichteten Bereiche vier elliptisch gekrümmte Teile auf (Fig. 7).
Aus dem vergrößerten Schnitt durch ein Plättchen (Fig. 5) ist ersichtlich, daß nach einer vollen 360 -Drehung des zylinderförmigen Lichtstrahles die nichtbelichteten Bereiche auf dem Photoresist kreisförmige Bereiche darstellen und daß der Durchnesser exakt gleich ist dem, der die gewünschte Düsenöffnungsform nach dem anisotropischen Ätzen erzeugt, und zwar in Unabängigkeit von der Plättchendicke.
ach dem Belichten des Photoresists wird der nichtbelichtete Bereich durch ein geeignetes Lösungsmittel entfernt, das den lichtbelichteten Teil des Photoresists auflöst, worauf das Plättchen einem chemischen Ätzprozeß ausgesetzt wird. Das
hemische Ätzen ist ausführbar entsprechend dem in der weiter oben bereits genannten US-PS 4 007 464 beschriebenen Verfahren. Dieses Ätzen ist ausführbar durch ein Aussetzen des Biliciumplättchens einer Lösung, die Äthylendiamin, Brenzcatechin und Wasser bei 110° bis 120° C enthält, um die zugespitzten öffnungen in dem Plättchen zu erzeugen. Das Ätzen vird gestoppt, wenn die Öffnungen auf der Unterseite des Plättshens erscheinen. Die Ätzzeit liegt in der Größenordnung von Irei bis vier Stunden für ein Substrat von einer Dicke in der Größenordnung von 0,18 mm. Die Oxidschicht wird dann von beiden Seiten des Plättchens abgezogen. Eine andere Ausführungsform für den Belichtungsschritt ist in Fig. 6 dargestellt. Bei diese Ausführungsform werden vier getrennte Lichtstrahlen 30, 32, 34
SA 977 O35 909827/0803
28S5Ü80
und 36 verwendet, xim das Plättchen 10' gleichzeitig zu belich- ι ten. In diesem Falle ist es nicht notwendig, die Lichtquelle zu rotieren. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, sind die belichteten Bereiche nicht kreisförmig und jeder Bereich weist vier
elliptisch gekrümmte Teile 48, 50, 52 und 54 auf. Diese Form rzeugt jedoch die gleiche Öffnungsgröße und Form wie der
kreisförmige Bereich in dem zuvor beschriebenen Ausführungs-Deispiel erzeugt, wenn ein anisotropisches Ätzen eines
äinkristallinischen Materiales verwendet wird.
SA 977 O35 90 98 2 7/0 803

Claims (1)

  1. 285508Ü
    ν-
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung eines Düsenfeldes für Tintenstrahldrucker, dadurch gekennzeichnet, daß ein strahlungsempfindliches Plättchen (10 bzw. 10" bzw. 34) auf einem ebenen Tisch (30) festgehalten wird, wobei das Plättchen die Eigenschaft unterschiedlich großer Ätzgeschwindigkeiten in einem Bereich, verglichen mit umliegenden Bereichen, aufweist, daß hierauf mit geringem Abstand eine Maske (38) parallel zum Tisch (30) auf Maskenträger (36) gelegt wird, die ein Muster von lichtundurchlässigen öffnungen (42) aufweist, daß das Plättchen durch diese Maske (38) mittels einer geeigneten Lichtquelle (44) belichtet wird, die unter einem vorherbestimmten [ Winkel (α) auf das Plättchen (10 bzw. 10' bzw. 34) gerichtet wird, wobei gleichzeitig zwischen der Licht- ι quelle (44) und dem Plättchen (10 bzw. 10' bzw. 34) j eine Relativbewegung stattfindet und daß das Plättchen anisotropisch geätzt wird, um Öffnungen (12, 14) mit gleicher Weite (s) zu erzeugen, die dem genannten Muster ; von öffnungen (42) entsprechen. i
    J2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen der Lichtquelle (44) und dem Plättchen (10 bzw. 101 bzw. 34) durch Rotation der Lichtquelle (44) um eine Achse (42), die rechtwinklig zum Plättchen (10 bzw. 10' bzw. 34) verläuft, erfolgt.
    S. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen der Lichtquelle (44) und dem
    ! Plättchen (10 bzw. 10' bzw. 34) durch eine Mehrzahl von gleich voneinander beabstandeten Schritten besteht.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (30) in mehrere gleich voneinander beabstandete Stellungen nacheinander bewegt wird.
    SA 977 035
    909827/0803
    2855Ü80
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j das Plättchen (10 bzw. 10' bzw. 34) aus einem monokristal-i linen Silicium besteht und der genannte Winkel (α) unge- j fähr 53,7° beträgt. !
    Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß | die Lichtquelle (44) einen zylinderförmigen Lichtstrahl erl·- zeugt, der unter einem Winkel von 53,7° auf das Plättchen j (34) auftrifft. !
    7. Verfahren zur Herstellung eines Düsenfeldes für Tintenstrahldrucker, dadurch gekennzeichnet, daß ein strahlungsempfindliches Plättchen (101) auf einen Tisch (30) aufgebracht wird, wobei das Plättchen die Eigenschaft unterschiedlich großer Ätzgeschwindigkeiten in einem Bereich, ι verglichen mit umliegenden Bereichen, aufweist, daß eine Maske (38) mit einem Muster von lichtundurchlässigen Öffnungen (42) parallel zum Tisch (30) über dem j Plättchen angeordnet wird, daß das Plättchen durch die Maske (38) mittels einer Mehrzahl von Lichtquellen (30, 32, 34, 36), die um das Plättchen (101) herum angeordnet sind, belichtet wird, wobei jede Lichtquelle unter einem vorherbestimmten Winkel gegenüber dem Plättchen (101) geneigt ist und daß das Plättchen (10") anisotropisch geätzt wird, um Öffnungen (12, 14) mit gleicher Weite (s) zu erzeugen, die dem genannten Muster von Öffnungen (42) entsprechen.
    SA 977 035
    909827/0803
DE19782855080 1977-12-23 1978-12-20 Verfahren zur herstellung von duesenplaettchen fuer tintenstrahldrucker Withdrawn DE2855080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/863,827 US4157935A (en) 1977-12-23 1977-12-23 Method for producing nozzle arrays for ink jet printers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2855080A1 true DE2855080A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=25341875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855080 Withdrawn DE2855080A1 (de) 1977-12-23 1978-12-20 Verfahren zur herstellung von duesenplaettchen fuer tintenstrahldrucker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4157935A (de)
JP (1) JPS5842031B2 (de)
CA (1) CA1087384A (de)
DE (1) DE2855080A1 (de)
FR (1) FR2412410A1 (de)
GB (1) GB2011645B (de)
IT (1) IT1160327B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465255B1 (fr) * 1979-09-10 1987-02-20 Roumiguieres Jean Louis Procede pour reporter sur un support l'ombre fidele d'un masque perce de fentes distribuees periodiquement, et application de ce procede notamment en photolithogravure
US4246076A (en) * 1979-12-06 1981-01-20 Xerox Corporation Method for producing nozzles for ink jet printers
US4475113A (en) * 1981-06-18 1984-10-02 International Business Machines Drop-on-demand method and apparatus using converging nozzles and high viscosity fluids
CA1237020A (en) * 1984-10-13 1988-05-24 Herbert A. Waggener Silicon nozzle structure and method of manufacture
US4628576A (en) * 1985-02-21 1986-12-16 Ford Motor Company Method for fabricating a silicon valve
US4647013A (en) * 1985-02-21 1987-03-03 Ford Motor Company Silicon valve
US4601777A (en) * 1985-04-03 1986-07-22 Xerox Corporation Thermal ink jet printhead and process therefor
USRE32572E (en) * 1985-04-03 1988-01-05 Xerox Corporation Thermal ink jet printhead and process therefor
US4639748A (en) * 1985-09-30 1987-01-27 Xerox Corporation Ink jet printhead with integral ink filter
US5189437A (en) * 1987-09-19 1993-02-23 Xaar Limited Manufacture of nozzles for ink jet printers
US4768751A (en) * 1987-10-19 1988-09-06 Ford Motor Company Silicon micromachined non-elastic flow valves
JPH05177831A (ja) * 1991-12-27 1993-07-20 Rohm Co Ltd インクジェットプリントヘッド及びそれを備える電子機器
US5703631A (en) * 1992-05-05 1997-12-30 Compaq Computer Corporation Method of forming an orifice array for a high density ink jet printhead
US5435884A (en) * 1993-09-30 1995-07-25 Parker-Hannifin Corporation Spray nozzle and method of manufacturing same
US5487483A (en) * 1994-05-24 1996-01-30 Xerox Corporation Nozzles for ink jet devices and method for microfabrication of the nozzles
BR9710223A (pt) 1996-07-08 2000-01-18 Spraychip Systems Dispositivo de atomização auxiliado por gás.
US6352209B1 (en) 1996-07-08 2002-03-05 Corning Incorporated Gas assisted atomizing devices and methods of making gas-assisted atomizing devices
CA2259617A1 (en) 1996-07-08 1998-01-15 Spraychip Systems Corp. Rayleigh-breakup atomizing devices and methods of making rayleigh-breakup atomizing devices
US5901425A (en) * 1996-08-27 1999-05-11 Topaz Technologies Inc. Inkjet print head apparatus
US6310641B1 (en) 1999-06-11 2001-10-30 Lexmark International, Inc. Integrated nozzle plate for an inkjet print head formed using a photolithographic method
EP1416325A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 Corning Incorporated Matrize und Verfahren zur Herstellung einer Formenmatrize zur Herstellung von mikrostruktutierten Vorrichtungen
US20050130075A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 Mohammed Shaarawi Method for making fluid emitter orifice
US7585616B2 (en) * 2005-01-31 2009-09-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for making fluid emitter orifice
KR101975928B1 (ko) * 2011-09-08 2019-05-09 삼성전자주식회사 프린팅 장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190929431A (en) * 1909-12-16 1910-12-15 William Gerrard Rennie Improved Apparatus for Making Autotypes.
GB367755A (en) * 1929-08-20 1932-02-25 Leo Velter Improvements relating to the production of printing cylinders for textile printing
US2014513A (en) * 1933-05-04 1935-09-17 Zimmermann William Apparatus for making printing surfaces
US2463093A (en) * 1945-01-16 1949-03-01 Felder Joseph Device for enlarging or reducing outlines of an image in color printing
US2776595A (en) * 1952-03-03 1957-01-08 Schumacher Ernst Line-variator
US3373437A (en) * 1964-03-25 1968-03-12 Richard G. Sweet Fluid droplet recorder with a plurality of jets
DE1621355A1 (de) * 1967-06-09 1971-05-13 Steigerwald Strahltech Verfahren zur Behandlung der Innenflaechen von Bohrungen in Werkstuecken
JPS5129635B2 (de) * 1971-09-21 1976-08-26
US3697178A (en) * 1971-11-01 1972-10-10 Rca Corp Method of projection printing photoresist masking layers, including elimination of spurious diffraction-associated patterns from the print
US3914050A (en) * 1973-05-24 1975-10-21 Gen Motors Corp Positive selective nickel alignment system
DE2446042C3 (de) * 1974-09-26 1982-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen von Masken für verkleinernde elektronenoptische Projektion
US4007464A (en) * 1975-01-23 1977-02-08 International Business Machines Corporation Ink jet nozzle
DE2626420C3 (de) * 1976-06-12 1979-11-29 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum gleichzeitigen Ätzen von mehreren durchgehenden Löchern
FR2356975A1 (fr) * 1976-06-30 1978-01-27 Ibm Procede d'impression photolithographique du type a contact permettant d'obtenir des profils a resolution elevee et appareil utilisant un tel procede

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5488126A (en) 1979-07-13
CA1087384A (en) 1980-10-14
US4157935A (en) 1979-06-12
GB2011645A (en) 1979-07-11
IT1160327B (it) 1987-03-11
JPS5842031B2 (ja) 1983-09-16
FR2412410A1 (fr) 1979-07-20
IT7830728A0 (it) 1978-12-12
GB2011645B (en) 1982-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855080A1 (de) Verfahren zur herstellung von duesenplaettchen fuer tintenstrahldrucker
DE2302116C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer maskierenden Schicht auf einem Träger mit Hilfe von weichen Röntgenstrahlen
DE10059268C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Koppelgitters für einen Wellenleiter
DE2260229C3 (de)
EP0203215A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Transmissionsmasken
DE2402385C2 (de) Verfahren zur Bildung einer Prägung mit Hilfe eines konzentrierten Schreibstrahls sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3842354C2 (de)
DE3539201A1 (de) Maskenstruktur fuer die lithografie, verfahren zu ihrer herstellung und lithografieverfahren
DE112005002469B4 (de) Festphasenimmersionslinsenlithographie
DE3524196C2 (de)
DE3019851A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithographie-maske und mit einem solchen verfahren hergestellte maske
EP0340448A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Grundplatte mit durch Ätzen hergestellte Einarbeitung für einen Tintendruckkopf
EP0212054A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Masken für die Röntgentiefenlithographie
DE3783239T2 (de) Roentgenstrahlmaske.
CH643941A5 (en) Method and device for producing optical scales, and scale produced according to the method
DE4200397C1 (de)
DE3823463C1 (de)
DE3631804C2 (de)
DE2123887B2 (de)
DE2452326A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aetzmaske mittels energiereicher strahlung
DE2535156C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht mit vorgegebenem Muster von Bereichen geringerer Schichtdicke und Verwendung der Schicht als Maske bei der Dotierung
DE2018725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel-IHBf Hugn§sMtirc-r§rr8o"!; Culver City, Calif. (V.St.A.)
DE3435177C2 (de)
DE3035200C2 (de) Maske für die Ionenstrahl-Schattenprojektion
EP0104684A2 (de) Maske für die Mustererzeugung in Lackschichten mittels Röntgenstrahllithographie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee