DE2221377A1 - Vorrichtung zur entnahme von diskreten wasserproben - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme von diskreten wasserproben

Info

Publication number
DE2221377A1
DE2221377A1 DE19722221377 DE2221377A DE2221377A1 DE 2221377 A1 DE2221377 A1 DE 2221377A1 DE 19722221377 DE19722221377 DE 19722221377 DE 2221377 A DE2221377 A DE 2221377A DE 2221377 A1 DE2221377 A1 DE 2221377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
controlled
inlet
magazine
water samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221377
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221377B2 (de
DE2221377C3 (de
Inventor
Gevehart Grasshoff
Heinrich Lage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Original Assignee
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH filed Critical Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority to DE19722221377 priority Critical patent/DE2221377C3/de
Priority to NL7303070A priority patent/NL7303070A/xx
Priority to FR7313008A priority patent/FR2186132A5/fr
Priority to GB1759373A priority patent/GB1367276A/en
Priority to IT4944073A priority patent/IT980212B/it
Priority to NO167473A priority patent/NO133162C/no
Priority to SE7305706A priority patent/SE377616B/xx
Priority to CA170,135A priority patent/CA975985A/en
Publication of DE2221377A1 publication Critical patent/DE2221377A1/de
Publication of DE2221377B2 publication Critical patent/DE2221377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221377C3 publication Critical patent/DE2221377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • G01N2001/1472Devices not actuated by pressure difference
    • G01N2001/149Capillaries; Sponges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
    • G01N2001/185Conveyor of containers successively filled
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • G01N2001/2071Removable sample bottle
    • G01N2001/2078Pre-evacuated bottle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

2221377 Kiel, den 28. 4-. 1972 ' ' ■ ZP/Pr/do AJ 2739
Vorrichtung zur Entnahme von diskreten Wasserproben .
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die es ermög- ' licht, in wählbaren Zeitabständen eine oder mehrere Wasserproben zu entnehmen, insbesondere für Überwach— ungsaufgaben von Gewässern zum Nachweis von Verunreinigungen mit Hilfe von mit Probenbehältern bestückten Geräten, die an Bojen, Grundgestellen, Pfählen oder dgl. zum Einsatz kommen.
Mit Hilfe von Meßwertaufnehmern, beispielsweise Leitfähigkeitssonden, Sauerstoffsonden, pH-Wert-Sonden oder Trübungsmessern können bei Überschreitung eines wählbaren Grenzwertes oder durch eine interne Zeitsteuerung aus den zu untersuchenden Gewässern unter Verwendung dieser Vorrichtung Wasserproben entnommen werden, die der chemisch-analytischen Untersuchung zugeführt werden und die damit als Beweismaterial bei möglichen Rechtsstreitigkeiten dienen können.
Aufgabe ■
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, eine Anzahl von Wasserproben auf ein bestimmtes Kommando hin zu sammeln, ohne daß nach entnommener Probe eine nachteilige Beeinträchtigung der in den Behältern enthaltenen Proben eintreten kann.
Vorteile
Gegenüber den bekannten Wasserprobennehmern» die durch einen wartungsintensiven Mechanismus geöffnet bzw. geschlossen werden, z.B. durch Fallgewichte, wird bei der
309846/0636
vorliegenden Erfindung nur eine verschmolzene Glaskapil— lare durch einen Scherarm definiert abgeschert. Durch diese vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist es praktisch möglich, eine beliebige Anzahl von vorevakuierten Probenbehältern in nur einem Magazin unterzubringen. Die Probenbehälter sind über Vakuumschi: uche mit den Glaseinlaufkapillaren verbunden, die vorzugsweise konzentrisch tun einen drehbaren Scherarm angeordnet sind, wodurch ein einfaches Abscheren der Einlaufkapillaren ermöglicht wird, so daß auf den sonst aufwendigen öffnungs- und Schließmechanismus der bekannten Probennehmer verzichten werden kann. Durch Verwendung von chemisch inerten Material der Probenbehälter, vorzugsweise Glasampullen oder dgl. kann die entnommene Wasserprobe beliebig lange in dem Behälter gelagert werden. Der Abschervorgang einer oder mehrerer Einlaufkapillaren kann durch auf physikalische Weise meßbare Kriterien einer Veränderung des zu untersuchenden Wassers oder einem Zeitintervallschalter ausgelöst werden.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausfühmngsbeispiels der Figuren 1 bis 4- näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht gemäß der Erfindung Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung "A" gesehen Fig. 3 Teil "B" in vergrößerter Darstellung Fig. 4· das elektrische Blockschaltbild
In dem teilweise in Schnitt und Ansicht dargestellten Gehäuse des Probennehmermagazins 1 sind vorevakuierte Probenbehälter 2 aus Glas in einem vorzugsweise elastischen Hartschaummagazin 3 stoßgesichert gelagert. Die Einlauföffnungen 4 der Probenbehälter 2 werden über Vakuumschlauch-
309848/0636 - 3 -
-3- 222137?
leitungen 5.mit vorgeschalteten Membranfiltern 6, die an ihren Enden in verschmolzene Glaseinlaufkapillaren übergehen, einem Abschlußstück 8 zugeführt. In diesem sind entsprechend der Anzahl der Einlaufkapillaren 7 konzentrische Bohrungen 9 in gleichmäßigen Abständen angebracht, durch die die Enden der Einlaufkapillaren geführt sind. Die solchermaßen gehaltenen Einlaufkapillaren 7 ragen mit ihren verschlossenen Enden soweit durch das Abschlußstück 8 hervor, daß ein von einem impulsgesteuerten Schrittmotor 10 gesteuerter Scherana 11 die Einlaufkapillaren 7 der Probenbehälter 2 > nacheinander zum Zwecke der Probennahme abscheren kann. TJm sicherzustellen, daß die abgescherten Einlaufkapillaren 7 sauber abgeschlagen werden, sind diese vorher an den entsprechenden Stellen in bekannter Weise mit einer Ampullensäge definiert geritzt. Der Antrieb des Scherarms 11 erfolgt, wie bereits erwähnt, durch einen impulsgesteuerten Schrittmotor 10, dessen Gesamtdrehwinkel von 360° aufgeteilt 'ist in Schritte von beispielsweise 2°, d.h. bei Aussteuerung des Motors mit 180 Impulsen führt die Drehachse eine Umdrehung aus. Für den Bedarfsfall kann auch eine Unterteilung in Schritte von vorgesehen werden. Mit Einsatz des Schrittmotors 10 ist gegenüber dem normalen Gleichstrommotor stets ein definierter Drehwinkel gewährleistet. Die Aussteuerung erfolgt über einen Impulsgenerator 12 mit nachgeschaltetem leistungsverstärker 13. Die mit dem Impulsgenerator 12 erzeugten Impulse werden in einer Zählstufe 14 gezählt. Es ist möglich eine Vorwahl der Zählschritte bei beliebiger Bestückung des Magazins mit Probenbehältern zu treffen. Die Zählstufe 14 schaltet den Impulsgenerator 12 nach Erzeugung der vorgewählten Impulse ab. Die Einschaltung des Ikpulsgenerators 12 erfolgt durch ein für die Gewässerüberwachung meßbares Kriterium, beispielsweise Leitfahig-
- 4 309846/0636
keitssonden 15, Sauerstoffsonden 16, Trübungsmesser 17, pH-Wert-Sonden/oaer dgl. oder durch, ein Zeitglied 19 mit Teilstufe 20 und Intervallvorwahlschalter 21 bzw. ein auf beliebige Weise erzeugtes, für die Einschaltung erforderliches elektrisches Signal. Bei Probennahmen, die nicht aufgrund der Auslösung des Zeitgliedes genommen werden, dient die Zeitbasis zur Markierung der auf andere Weise ausgelösten Probenentnahme, um eine zeitliche Zuordnung zu erhalten. Das wird durch die Zeitmarkenmarkierung 22 erreicht.
Es ist außerdem möglich, mit- Hilfe eines Programmschalters 23 mehrere Probennehnervorrichtungen, die sich in gleichen oder verschiedenen Vassertiefen befinden können, mit einer Steuerelektronik in Reihen- oder Parallelschaltung zu betreiben. Die Steuerelektronik sowie die Energieversorgung ist in wasserdichten G-ehäusen untergebracht; die Schrittmotoren können ebenfalls in wasserdichten Gehäusen oder in bekannter Weise gekapselten ölgefüllten Gehäusen untergebracht sein.
Ob das Probennehmermagazin selbst druckgeschützt werden muß, ist von dem Einsatzfall abhängig.
309848/0636

Claims (7)

  1. Kiel, den 28. 4. 1972 ZP/Pr/do AJ 2739
    PATENTANSPRÜCHE
    f 1.) Vorrichtung zur Entnahme von diskreten Wasserproben, dadurch gekennzeichnet, daß die Probennehmer evakuierte Behälter (2)-sind, die an ihren Einlauföffnungen (4) über Vakuumschlauchleitungen (5) mit vorgeschalteten Membranfiltern (6) in an ihren Enden in verschmolzene Glaseinlaufkapillaren (7) übergehen, die durch konzentrisch angebrachte Bohrungen (9) mit gleichen Abständen in ein Abschlußstück (8) geführt sind, die durch einen axial von einem Schrittmotor (10) angetriebenen Scherarm (11) nacheinander die Einlaufkapillaren (7) der Probenbehälter (2) abscheren.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Scherarm (11) abzuscherenden Einlaufkapillaren (7) definiert geritzt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise zylinderförmigen Probenbehälter (2) in einem elastischen Magazin/stoßgesichert gelagert sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor (10) ein Gleichstrommotor ist, der über einen Impulsgenerator (12) mit nachgeschaltetem. Leistungsverstärker (13) gesteuert wird, wobei die mit dem Impulsgenerator (12) erzeugten Impulse einer Zählstufe (14) mit vorgegebenen Zählschritten, entsprechend der Bestückung des Magazins, zugeführt werden, die den Impulsgenerator (12) nach Abgabe der vorgezählten Impulse abschaltet*
    309846/0636
  5. 5. "Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung des Impulsgenerators (12) durch ein Zeitglied (19) mit Intervallvorwahlschalter (21) erfolgt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1,4· und 5» dadurch gekenn zeichnet, daß der Impulsgenerator (12) durch ein externes Signal gesteuert werden kann.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Proamehmermagaz ine durch einen Programmschalter (23) sowohl in Reihe, als auch parallel angesteuert werden können.
    309846/0636
    Leerseite
DE19722221377 1972-05-02 1972-05-02 Vorrichtung zur Entnahme von diskreten Wasserproben Expired DE2221377C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221377 DE2221377C3 (de) 1972-05-02 1972-05-02 Vorrichtung zur Entnahme von diskreten Wasserproben
NL7303070A NL7303070A (de) 1972-05-02 1973-03-05
FR7313008A FR2186132A5 (de) 1972-05-02 1973-04-11
GB1759373A GB1367276A (en) 1972-05-02 1973-04-12 Apparatus for drawing discrete samples of water
IT4944073A IT980212B (it) 1972-05-02 1973-04-13 Dispositivo per il prelevamento di campioni discreti d acqua
NO167473A NO133162C (de) 1972-05-02 1973-04-24
SE7305706A SE377616B (de) 1972-05-02 1973-04-24
CA170,135A CA975985A (en) 1972-05-02 1973-05-01 Apparatus for drawing discrete samples of water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221377 DE2221377C3 (de) 1972-05-02 1972-05-02 Vorrichtung zur Entnahme von diskreten Wasserproben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221377A1 true DE2221377A1 (de) 1973-11-15
DE2221377B2 DE2221377B2 (de) 1974-09-05
DE2221377C3 DE2221377C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=5843800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221377 Expired DE2221377C3 (de) 1972-05-02 1972-05-02 Vorrichtung zur Entnahme von diskreten Wasserproben

Country Status (8)

Country Link
CA (1) CA975985A (de)
DE (1) DE2221377C3 (de)
FR (1) FR2186132A5 (de)
GB (1) GB1367276A (de)
IT (1) IT980212B (de)
NL (1) NL7303070A (de)
NO (1) NO133162C (de)
SE (1) SE377616B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000364A3 (de) * 2009-07-03 2011-03-24 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Vorrichtung zur wasserprobennahme

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7399447B2 (en) * 2004-04-01 2008-07-15 Enigma Science, Llc Active sampler for detecting contaminants in liquids
US8119065B2 (en) 2004-04-01 2012-02-21 Enigma Science, Llc Active sampler for detecting contaminants in liquids
CN105806658A (zh) * 2016-05-13 2016-07-27 国投新疆罗布泊钾盐有限责任公司 卤水下固液两相保真采样装置及方法
CN106769217B (zh) * 2017-01-20 2023-09-08 贵州师范大学 一种喀斯特山区土壤溶液免过滤抽样及离子活性保存装置
CN108051248B (zh) * 2017-12-18 2020-05-19 浙江明康工程咨询有限公司 一种工程监理的取样系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000364A3 (de) * 2009-07-03 2011-03-24 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Vorrichtung zur wasserprobennahme
US8881610B2 (en) 2009-07-03 2014-11-11 Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum Fuer Polar- Und Meeresforschung Water sampling device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1367276A (en) 1974-09-18
CA975985A (en) 1975-10-14
IT980212B (it) 1974-09-30
DE2221377B2 (de) 1974-09-05
NL7303070A (de) 1973-11-06
FR2186132A5 (de) 1974-01-04
NO133162C (de) 1976-03-17
DE2221377C3 (de) 1975-05-28
SE377616B (de) 1975-07-14
NO133162B (de) 1975-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740289C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE3219290C2 (de)
DE2459224A1 (de) Durchfluss- und zeitproportionales probenahme- und messystem
DE2521100A1 (de) Vorrichtung zur gewichtsmessung von abgegebenen fluessigkeiten
DE3544095C2 (de)
DE2221377A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von diskreten wasserproben
DE2703880B2 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE2811972C2 (de) Halbautomatische Vorrichtung zum Zählen von Blutzellen
DE2353756A1 (de) Wartungs- oder inspektionsanzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2109918B2 (de) Kolorimeter
DE1095008B (de) Einrichtung zum mengengesteuerten Auffangen von Analysenfluessigkeiten
DE2626801A1 (de) Zaehlervorrichtung
DE2740147A1 (de) Transportvorrichtung fuer probenbehaelter
DE4442193A1 (de) Elektronisches Zählwerksmodul für einen Wasserzähler
DE4107227C2 (de)
DE2621012C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Winkellage einer Unwucht an einem Drehkörper
DE2855482C3 (de) Verfahren zur Auswertung des Diagonalsignals einer Widerstandsbrücke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3523906C2 (de)
DE2614536C2 (de)
DE2166890B2 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Verstellgliedes für Kameraobjektive
DE2104885A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Oberflächenspannung, insbesondere in galvanischen Bädern
DE2305606C2 (de) Fernablesevorrichtung für Meßgeräte
EP0308796B1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Füllstandes eines Behälters für Schriebflüssigkeit bei Registriergeräten
DE1965575A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stroemungsmenge einer Fluessigkeit
DE519977C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernanzeige von Messwerten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation