DE2221281B2 - Pharmazeutische Zubereitungen mit entzündungshemmender und analgetischer Wirkung - Google Patents

Pharmazeutische Zubereitungen mit entzündungshemmender und analgetischer Wirkung

Info

Publication number
DE2221281B2
DE2221281B2 DE2221281A DE2221281A DE2221281B2 DE 2221281 B2 DE2221281 B2 DE 2221281B2 DE 2221281 A DE2221281 A DE 2221281A DE 2221281 A DE2221281 A DE 2221281A DE 2221281 B2 DE2221281 B2 DE 2221281B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflammatory
phenylbutazone
pharmaceutical preparations
patients
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2221281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221281C3 (de
DE2221281A1 (de
Inventor
Isaac Karadavidoff
Michele Moreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuveau Sa Paris
Original Assignee
Fuveau Sa Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7115592A external-priority patent/FR2134293A1/fr
Priority claimed from FR7207995A external-priority patent/FR2174710A1/fr
Application filed by Fuveau Sa Paris filed Critical Fuveau Sa Paris
Publication of DE2221281A1 publication Critical patent/DE2221281A1/de
Publication of DE2221281B2 publication Critical patent/DE2221281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221281C3 publication Critical patent/DE2221281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

NH
in der R ein Wasserstoff atom oder ein Ci _4-Alkylrest und R' ein Wasserstoffatom, ein Ci _4-Alkylrest oder ein Benzylrest ist, oder ihre Additionssalze mit pharmazeutisch geeigneten anorganischen und organischen Säuren als Wirkstoff.
Die Erfindung betrifft pharmazeutische Zubereitungen mit endzündungshemmender und analgetischer Wirksamkeit zur oralen, rektalen oder parenteralen Verabreichung, enthaltend Verbindungen der Formel
R1 —NH-C-N
[i \ y
NH N
in der R ein Wasserstoffatom oder ein Ci-4-Alkyirest und R' ein Wasserstoff atom, ein Ci _4-Alkylrest oder ein Benzylrest ist, oder ihre Additionssalze mit pharmazeutisch geeigneten anorganischen und organischen Säuren als Wirkstoff.
Geeignete anorganische oder organische Säuren sind z. B. Salzsäure, Citronensäure, Apfelsäure und Oxalsäure.
Die in den pharmazeutischen Zubereitungen enthaltenen Pyrazolderivate werden durch Kondensation eines Salzes von gegebenenfalls mit dem Rest R' substituiertem Aminoguanidin mit 1,1,3,3-Tetraäthoxypropitn, das gegebenenfalls durch den Rest R substituiert ist, hergestellt.
Beispielsweise können folgende Verbindungen in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln eingesetzt werden:
Nr. Beispiel Fp
1 lJyrazol-carboxamidin-!-HCI 170-171 C
2 N-Methyl-pyrazol-carbox- 161 C
amidin-1-HCl
3 N-Benzyl-pyrazol-carbox- 170 C
amidin-1-Jodhydrat
4 Butyl-pyrazol-carboxamidin- 139 C
I-HCl (umkrist. aus Isoprop.)
5 4-Äthyl-pyrazol-carbox- 119-120 C
amidin-1-HCl
In freier Form werden sie durch Einführung von Ammoniak in die Chloroformlösung des bei der Kondensationsreaktion erhaltenen Salzes erhalten.
In »Chemische Berichte« 98, (1965), S. 3178 ist die Herstellung von 1-Guanyl-pyrazol beschrieben. Die pharmakologische Wirkung dieser Verbindung wird dort nicht erwähnt
In den nachfolgenden Vergleichsversuchen werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen den anerkannt guten entzündungshemmenden Mitteln Phenylbutazon sowie Hydrocortisonacetat gegenübergestellt. Insbesondere ist der Fortschritt gegenüber Phenylbutazon offensichtlich. Andererseits haben die erfindungsgemäßen Mittel nicht die Nebenwirkungen des untersuchten Corticoids.
Die akute Toxizität der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen werden im folgenden mit der von Phenylbutazon verglichen:
*> Tabelle I orale Gabe von 7 bis DL 50
Akute Toxizität, bestimmt durch 9 Wochen alten Sprague-Dawley-Ratten (mg/kg)
:") Produkt 770
490
Phenylbutazon 650
«ι Verbindung nach Beispiel 1 820
Verbindung nach Beispiel 2 300
Verbindung nach Beispiel 3 420
Verbindung nach Beispiel 4
Verbindung nach Beispiel 5
Aus diesen Werten und aus den Werten des Carrageenin-Ödem-Tests, der auf Seite 4 in der Beschreibung erwähnt wird, werden die Werte für den 4(i therapeutischen Koeffizienten (DL 50/DE 50) von Phenylbutazon und von den erfindungsgemäßen Verbindungen der Beispiele 1 bis 5 errechnet. Die Werte sind in der folgenden Tabelle enthalten.
4'< Tabelle II
Therapeutischer Index der entzündungshemmenden Wirkung
■"><) Produkt
Phenylbutazon
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Daraus ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Mittel zwar zum großen Teil etwas toxischer als Phenylbutazon sind, ihr therapeutischer Koeffizient aber trotzdem besser ist als der von Phenylbutazon, da sie in wesentlich schwächeren Dosen als Phenylbutazon wirksam sind.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel
DE 50 mg/kg DL 50
DE 50
150 5,13
28 17,50
67 9,70
70 11,71
23 13,04
50 8,40
kommt es nur bei einem äußerst kleinen Teil der behandelten Patienten zu Unverträglichkeiten. Die folgenden Versuche wurden mit Tagesdosen von bis 600 mg durchgeführt
Resultate von Versuchen mit dem Hydrochlorid des Pyrazol-carboxamidins-1
— Rheumatologie —
Das Hydrochlorid des Pyrazol-carboxamidins-1 wurde 260 Patienten in laufenden Versuchen und Patienten in parallelen Blindversuchen verabreicht (Referenzprodukt: Ketoprofene).
Laufende Versuche
Die Wirksamkeit wurde an 223 Patienten beurteilt (vorzeitiger Abbruch der Behandlung in den anderen Fällen).
Zur Bezeichnung der Resultate wurden die folgenden Abkürzungen verwendet:
15
TB = völlige symptomatische Heilung
B = wesentliche Besserung über 50%
M = mittlere Heilung unter 50%
O = unverändert
Gesamtwirksamkeit/223 58 26%
TB: 67 30%
B: 42 19%
M: 56 25%
O:
56%
II - Wirksamkeit nach Indikationen
A - Entzündungs-Rheumatismus: (Polyarthritis rheumatoidis Spondylarthritis ankylosantis Rheumatismus, psoriasisch Lupus erythematodes) TB: 4 8 %
B: 12 25%
M: 7 15%
O: 25 52 %
33 %
Arthrosen: 66 18% 1 35% 1
TB: 12 32% J 30% j
B: 21 29% 20%
M: 19 21% 15%
O: 14 Rheumatismus, abarticulär
(Gelenkrheumatismus): 20
(Periarthritis humero-scapularis
Tendinitis
Epicondylitis
Cervicobrachialneuralgie)
TB: 7
B: 6
M: 4
O: 3
50%
65%
D -
Lumbalneuralgie-Ischias: TB: 29 45%
B: 20 31%
M: 8 12%
O: 8 12%
76% E - Stoffwechsel-Rheumatismus: 6
(Gicht
Chondrocalcinose)
TB: 1 1
B: 1 /
M: 1 1
O: 3 /
F - Knochen-Pathologie: 17
(Osteoporose
Trauma
Kc)
TB: 5 29% 1
B: 6 35% J
M: 3 18%
O: 3 18%
G - Behcetsche Erkrankung: 1
B: 1
33% 50%
64%
Laufende Versuche und Parallele Blindversuche
Die Verträglichkeit wurde bei insgesamt 285 Patienten beurteilt. 186 Patienten haben die Behandlung vollkommen vertragen (65%). 35% zeigten verschiedene Unverträglichkeiten.
in 55 Fällen (19%) wurde die Behandlung abgebrochen.
In 44 Fällen (16%) wurde die Weiterbehandlung nicht behindert.
Es handelte sich im wesentlichen um Unverträglichkeiten der Verdauungsorgane, besonders des Magens.
Außerdem zeigten sich die folgenden Sekundäreffekte:
Schläfrigkeit (13 Fälle)
Schwindelgefühl (9 Fälle)
Hautausschlag oder Juckreiz (4 Fälle) mictionelle Verbrennungen (2 Fälle)
Dosis: 150 bis 400 mg/Tag.
Behandlungsdauer: 2 bis 180Tage (Mittel: 17Tage).
Verträglichkeit in Abhängigkeit von der Dosis
Dosis/ Zahl Gute Verträg Sekundäreffekte Abbruch 1
Tag der lichkeit ohne Ab der Be 28
raue bruch der handlung 26
Behandlung
150 mg 12 10(83%) 2
200 mg 15 12(80%) 2
300 mg 150 97 (65 %) 25
400 mg 108 67(62 %) 15
285 186
55
Resultat einer Expertise über das Hydrochlorid des Pyrazol-carboxamidins-1
— Stomatologie— O. R. L. —Gynäkologie-Laufende Versuche mit 134 Patienten.
Die Indikationen waren sehr verschieden (chirurgische oder medizinische) und die Wirksamkeit wurde getrennt beurteilt nach:
Schmerz
inflammatorischen Phänomenen (Oedemen, Cellulitis, Periphlebitis)
Fieber.
Die Abkürzungen sind die glejchen wi 93 88 35 70% I 66%
Rheumatologie: 31 26 14 24% 20%
8 19 8 6% 14%
A - Schmerz (132 Testpatienten) B- Entzündung (133 Testpatienten) C - Fieber (57 Testpatienten)
TB und B: TB und B: B: 61%
M: M: M: 25%
ü: O: O: 14%
Irgendwelche Veränderungen der biologischen Konstanten, insbesondere der Blutzusammensetzung, wurde nicht beobachtet
Demgegenüber ist bekannt, daß Phenylbutazon bei Verabreichung in äquivalent aktiven Dosen unamjenehder me Nebenwirkungen in bezug auf die Blutzusammensetzung hat, insbesondere Thrombocytopenie, Leukopenie (Hypoleukocytose) Agranulocytose (W. KI i η g e r: Arzneimittelnebenwirkungen, Gustav Schiffer Verlag, ι ο Stuttgart, 1974, Seite 2! 6 bis 217).
Die pharmakologische Untersuchung der Verbindungen gemäß der Erfindung ergab interessante entzündungshemmende und analgetische Eigenschaften.
15
20
Die Verträglichkeit wurde bei 134 Patienten getestet. 125 Patienten haben die Behandlung vollkommen vertragen (93%).
7% hatten Unverträglichkeiten.
1) Entzündungshemmende Wirkung
a) Test mit Hilfe des mit Carrageenin erzeugten Ödems an der Rattenpfote (Methode von C. A. W i η t e r, Proc. Soc. Exp. BioL Med. 1962,111,544).
Die gemäß den Beispielen 1 bis 5 hergestellten Produkte wurden I Stunde vor der Injektion des Carrageenins oral verabreicht Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I genannt Zum Vergleich sind in dieser Tabelle die Ergebnisse genannt, die mit Phenylbutazon als Vergleichsprodukt erhalten wurden.
Tabelle II
In 2 Fällen (1,5%) wurde die Behandlung Produkt abgebrochen.
In 7 Fällen (5,5%) wurde die Weiterbehandlung nicht behindert.
35
Es handelte sich im wesentlichen um Unverträglichkeiten der Verdauungsapparate und um Schläfrigkeit.
Dosis: 300 bis 600 mg/Tag.
Dauer der Behandlung: 2 bis 9 Tage.
Verträglichkeit in Abhängigkeit von der Dosis
Dosis Wirksamkeit in % (Vermg/kg minderung des Volumens oral der Pfote gegenüber den
Vergleichstieren)
2Std. 3Std. 4Std. 5Std.
Phenylbutazon
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
90
90
90
90
90
90
41,5 38
72
56
55
76
62
68
40
50
64
55
35
54
23
35
34
35
Dosis/
Tag
Zahl
der
Fälle
Gute Verträglichkeit
Sekundäreffekte
45
ohne Abbruch der Behandlung
Abbruch der Behandlung
300 mg
400 mg
600 mg
107
16
11
100 (93 %)
14 (87 %)
11
5 2
134 125
55
Zur Beurteilung der Verträglichkeit, des Chlorhydrats des Pyrazol-carboxamidin-1 wurde 30 Patienten mit ω Polyarthritis rheumatoidis 2 Wochen lang jeweils 300 mg täglich (3 χ 100 mg) verabreicht. Dabei traten auf:
5 Fälle Unverträglichkeit der Verdauungsorgane, Übelkeit (Brechreiz), Gastralgien direkt nach der symtomatischen Behandlung
2 Fälle von Hautunverträglichkeit.
b5 Die Produkte gemäß der Erfindung haben im Vergleich zu Phenylbutazon eine weit überlegene entzündungshemmende Wirkung sowohl in bezug auf Intensität als auch Dauer.
b) Granulomtest: Dieser Test wird nach der Methode von R. Meier und Mitarbeitern (Experienta, 1950, 6, 469) durchgeführt. Die Behandlung erfolgt ein erstes Mal 6 Stunden vor dem Versuch und anschließend alle 24 Stunden während einer Zeit von 4 Tagen. Der Unterschied zwischen dem Frischgewicht des Granuloms und dem Trockengewicht ergibt den Wassergehalt des Granulationsgewebes. Das Trockengewicht stellt die anabolisierende Wirkung dar. Die prozentuale Wirkung ist auf das Frischgewicht bezogen.
Mit Hilfe dieses Tests wird die Wirkung des gemäß Beispiel 1 hergestellten Produkts mit der Wirkung von Phenylbutazon und Hydrocortisonacetat als Vergleichsprodukte verglichen. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle II genannt. Das gemäß Beispiel 1 hergestellte Produkt begrenzt in sehr starkem Maße die Entwicklung des Granuloms, während Phenylbutazon eine vernachlässigbare Wirkung hat.
Tabelle III
l'rodukl Dosis
mg/kg
l-'risch-
gcwichl
Trocken
gewicht
Feuchtig
keit, %
Wirkung, %
Phenylbutazon 0
90
439,4
400,1
90,3
82.9
79,3
79,2
sehr gering
Hydrocortisonacetat 0
15
446,6
237,5
93,7
63,3
78,8
73,2
46,8
Hydrochlorid von Pyrazol-carboxy-
amidin-1
90 340,7 81,4 75,9 23,7
Änalgetische Wirkung
Die änalgetische Wirkung wird mit Hilfe des mit Essigsäure an der Maus durchgeführten Analgesietestes ermittelt (Test von R. K ο s t e r und Mitarbeitern, Ped 2n Proc. 1959,18,412). Die Produkte werden oral in Dosen von 60 und 120 mg/kg verabreicht und zeigen eine Wirksamkeit von 35 bis 80% (gerechnet als Verminderung der Zahl der Schmerzkrümmungen im Vergleich zu den Kontrolltieren).
Die Verbindungen gemäß der Erfindung werden als entzündungshemmende Mittel und Analgetika bei Menschen beispielsweise zur Behandlung von Arthritis und verschiedenen rheumatischen Affektionen verwendet. Die empfohlene Gesamtdosis beträgt 100 bis 1000 mg in 24 Stunden in Abhängigkeit von der gewählten Verabreichungsform und der Empfindlichkeit des Kranken.
In den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen sind pharmazeutisch unbedenkliche Träger enthalten. Sie eignen sich für die orale, rektale oder parenterale Verabreichung. Die Einheitsdosis an Wirkstoff beträgt 50 bis 500 mg.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pharmazeutische Zubereitungen mit endzündungshemmender und analgetischer Wirksamkeit zur oralen, rektalen oder parenteralen Verabreichung, enthaltend Verbindungen der Formel
    R' — NH- C — N
DE2221281A 1971-04-30 1972-04-29 Pharmazeutische Zubereitungen mit entzündungshemmender und analgetischer Wirkung Expired DE2221281C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7115592A FR2134293A1 (en) 1971-04-30 1971-04-30 Pyrazole carboxamidines - as analgesics and anti inflammatory agents
FR7207995A FR2174710A1 (en) 1972-03-08 1972-03-08 Pyrazole carboxamidines - as analgesics and anti inflammatory agents

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221281A1 DE2221281A1 (de) 1972-11-16
DE2221281B2 true DE2221281B2 (de) 1979-01-18
DE2221281C3 DE2221281C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=26216363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221281A Expired DE2221281C3 (de) 1971-04-30 1972-04-29 Pharmazeutische Zubereitungen mit entzündungshemmender und analgetischer Wirkung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3833605A (de)
BE (1) BE782220A (de)
CA (1) CA978971A (de)
CH (1) CH545292A (de)
DE (1) DE2221281C3 (de)
ES (1) ES402179A1 (de)
GB (1) GB1369888A (de)
NL (1) NL7205584A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887548A (en) * 1971-10-22 1975-06-03 Hoffmann La Roche Pyrazole derivatives
US4073636A (en) * 1973-04-27 1978-02-14 Bayer Aktiengesellschaft Azolylamidine compounds and herbicidal compositions
WO2004085358A1 (ja) * 2003-03-26 2004-10-07 Nippon Carbide Kogyo Kabushiki Kaisha テトラアルコキシプロパン及びその誘導体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES402179A1 (es) 1976-01-01
NL7205584A (de) 1972-11-01
BE782220A (fr) 1972-07-31
DE2221281C3 (de) 1979-11-22
GB1369888A (en) 1974-10-09
CH545292A (fr) 1973-12-15
CA978971A (en) 1975-12-02
US3833605A (en) 1974-09-03
DE2221281A1 (de) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810918C2 (de) Taurin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH692477A5 (de) Zusammensetzung zur Stimulation von Wiederherstellungsvorgängen, enthaltend L-Lysil-L-Glutaminsäure.
DE2040578C3 (de) Analgetisch, antiinflammatorisch und antiulcerogen wirkendes Arzneimittel
DE1949813A1 (de) Substituierte Pyrazole
DE2221281C3 (de) Pharmazeutische Zubereitungen mit entzündungshemmender und analgetischer Wirkung
DE2820794C2 (de) Salze der (-Hcis)-l^-Epoxypropylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes pharmazeutisches Präparat
DE2525064C2 (de) Arzneimittel mit Antiparkinson-Wirkung
DE2236876C3 (de) N-Substituierte Aminocarbonsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2036935B2 (de) Diisonicotinsaeurehydrazid-methansulfonat des d(+)2,2&#39;-(aethylendiimino)-di-l- butanols, verfahren zur herstellung desselben und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2931319A1 (de) 6-methoxy-2-acetylnaphthalinoxim- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende arzneimittel
DE2625220A1 (de) Arzneipraeparate mit einem gehalt an 1,3-dithiaverbindungen
DE1620177C3 (de) N-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinocarboxymethyl-tetracyclin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3141970A1 (de) Arzneimittel zur behandlung der durch den virus der herpes-gruppe erzeugten erkrankungen
DE2336560C2 (de) Arzneimittel, enthaltend l-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propylamin
DE2633891A1 (de) Neues salz der alpha-methylbenzoyl- 5-thiophen-2-essigsaeure, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2915158C2 (de) 2-Hydroxy-benzoat des 1-Benzyl-1H-indazol-3-yl-3-(dimethylamin)-propyläthers, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE1617508C3 (de) Antidepressive Mittel
DE3212909C2 (de)
DE2327193C3 (de) N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2934166A1 (de) 1,3-benzoxazin-2,4-dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2357320C3 (de) 3-Metnyl-8-methoxy-(3H)-l,2,5.6tetrahydropyrazino- [1,23-ab] - ß -carbolin, seine Salze sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE1768878C (de) Tetracyclylmethyl p methvlamino benzoesäure, deren pharmakologisch vertraglichen Salze mit Basen oder Sauren und diese enthaltende thera peutische Mischungen
DE1693031C2 (de)
EP0414895A1 (de) Orotat der -g(a)-amino--g(b)-phenyl-buttersäure
DE2932968C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee