DE2221241B2 - SpannringverschluB für Fässer - Google Patents

SpannringverschluB für Fässer

Info

Publication number
DE2221241B2
DE2221241B2 DE19722221241 DE2221241A DE2221241B2 DE 2221241 B2 DE2221241 B2 DE 2221241B2 DE 19722221241 DE19722221241 DE 19722221241 DE 2221241 A DE2221241 A DE 2221241A DE 2221241 B2 DE2221241 B2 DE 2221241B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
ring
links
stop plate
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221241
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221241C3 (de
DE2221241A1 (de
Inventor
Egon 5952 Attendorn Quiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA THEODOR SCHEMM 5952 ATTENDORN
Original Assignee
FA THEODOR SCHEMM 5952 ATTENDORN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA THEODOR SCHEMM 5952 ATTENDORN filed Critical FA THEODOR SCHEMM 5952 ATTENDORN
Priority to DE19722221241 priority Critical patent/DE2221241C3/de
Priority claimed from DE19722221241 external-priority patent/DE2221241C3/de
Publication of DE2221241A1 publication Critical patent/DE2221241A1/de
Publication of DE2221241B2 publication Critical patent/DE2221241B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221241C3 publication Critical patent/DE2221241C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • B65D45/34Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member lever-operated
    • B65D45/345Lever-operated contractible or expansible band, the lever moving in the plane of the band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spannringverschluß für Fässer od. dgl., bei dem in radial nach außen über den Umfangskreis des Spannringes vorstehenden Ansätzen e.;ner Hebelanschlagplatte ein Ende eines Spannhebels schwenkbar gelagert ist und bei dem Verbindungslaschen einerseits an dem Spannhebel und andererseits an einer am anderen Ende des Spannringes angeordneten Laschenanschlagplatte schwenkbar gehalten sind, wobei in der Schließstellung des Spannhebels durch Überschreiten der Totpunktlage eine Selbsthaltung des Verschlusses gegeben ist
Ein Spannringverschluß dieser Art ist für einen Spannring mit rinnenförmigem Profil bestimmt, der in radialer Richtung nur eine geringe Biegefähigkeit besitzt. Infolgedessen sind für die Verbindungslaschen sowohl an dem Spannhebel als auch an der Laschenanschlagplatte Gelenkverbindungen erforderlich. Es ist nicht möglich, bei einem Spannring mit einem rinnenförmigen Profil die Laschenanschlagplatte mit den Verbindungslaschen einstückig und starr auszubilden, wie dies von einem Spannringverschluß für einen bandförmigen Spannring aus der DT-AS 18 06 203 bekannt ist.
Die U S-PS 23 04 911 beschreibt einen Spannringverschluß, von dessen Laschenanschlagplatte radial nach innen bezogen auf den Umfangskreis des Spannrings ausgerichtete augenartige Ansätze vorstehen, die jeweils eine Nietlasche in je einer Nietachse halten. Dabei benötigt man für die Anlenkung der Verbindungslaschen an der Laschenanschlagplatte zwei Nietachsen und muß außerdem für die jeweils inneren Nietköpfe genügend Platz im Bereich der Flansche des Spannrings vorsehen. Dieses erfordert einen hohen Aufwand in der Fertigung. Obgleich die Gelenkachsen der Verbindungslaschen gegenüber dem Umfangskreis des Spannrings vergleichsweise tief liegen, ist keine wesentliche Verbesserung der Übertotpunktsteilung erreicht, weil die Nietachsen des Spannhebels an der Hebelanschlagplatte ebenfalls gegenüber dem Umfängskreis des Spannrings in radialer Richtung nach innen gerückt sind. Demzufolge ergibt die Anordnung von augenförmigen Ansätzen allein keine Verbesserung.
Das deutsche Gebrauchsmuster 17 48 566 beschreibt einen Spannringverschluß, wo die Anlenkachse de,-Verbindungslaschen unmittelbar oberhalb der Laschenanschlagplatte liegt und durch ein gerolltes Auge gebildet wird.
Aufgabe der Erfindung ist eine Tieflegung der Anlenkachse und damit eine weitere Verbesserung der Selbsthaltung des Spannringvcrschlusses bei einfacher Ausbildang der Laschenanschlagplatte.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Laschenanschlagplatte als im wesentlichen ebene Tafel mit an ihr einstückig angeformten, seitlich innerhalb der Plattenebene abstehenden Anienkzapfen ausgebildet ist
Die einstückige Ausbildung der Laschenanschlagplatte mit angeschnittenen Ansätzen bringt eine wesentliche Bereicherung der Technik. Der ebene Zuschnitt läßt sich besonders einfach und wirtschaftlich hersieJlen. Da die angeschnittenen Ansätze als Anienkzapfen dienen, sind gesonderte Nietzapfen nicht erforderlich. Die ebene Laschenanschlagplatte kann auf die Oberseite eines Spannrings aufgesetzt werden. Eine besondere Anpassung an das Querprofil des Spannrings ist nicht erforderlich. Die Erfindung legt somit die Anlenkachse in die Plattenebene und nutzt die einstük kig angeformten Anienkzapfen unmittelbar als Gelenkachsen aus.
Der Drehpunkt der Verbindungslaschen an der Laschenanschlagplatte liegt damit unmittelbar auf dem Umfangskreis des Spannrings, wogegen der Drehpunkt des Spannhebels an der Hebelanschlagplatte radial nach außen versetzt bleibt, infolgedessen ist beim öffnen des Spannringverschlusses ein vergleichsweise großer Weg erforderlich, bis die Totpunktstellung erreicht ist wo sich die Drehpunkte der Verbindungslaschen an der Laschenanschlagplatte und an dem Spannhebel sowie der Drehpunkt zwischen dem Spannhebel und der Hebelanschlagplatte in einer geraden Linie befinden. Dieser große Weg ergibt eine sichere Übertotpunktstellung des Spannringverschlusses in Schließstellung, so daß ein unbeabsichtigtes Öffnen ausgeschlossen ist. Infolgedessen ist ein Sicherungssplint entbehrlich. Dies bedeutet eine wesentliche Erleichterung der Handhabung des Spannringverschlusses vor dem Füllen der Fässer. Nach dem Abfüllen der Fässer ist selbstverständlich ein Sicherungssplint zur Sicherung gegen unbefugtes öffnen der Fässer erwünscht
Die Erfindung wird an Hand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert in der darstellt
F i g. 1 einen Spannringverschluß nach der Erfindung in Schließstellung,
F i g. 2 einen Spannringverschluß in Totpunktstellung und
F i g. 3 die Laschenanschlagplatte mit den Verbindungslaschen in der Umklappung.
Die F i g. 1 und 2 zeigen die beiden Enden 1 und 2 eines Spannrings mit etwa U-förmigem Profil, der sich um einen oberen Faßrand und den Faßdeckel legt. Im einzelnen kann es sich um ein Faß, eine Tonne oder ein anderes Gebinde handeln. An das Ende 1 ist eine Hebelanschlagplatte 3 angesetzt, vorzugsweise angeschweißt. Die Hebelanschlagplatte trägt zwei einander gegenüberstehende augenartige Ansätze 4, durch deren Durchgänge ein Nietbolzen 5 reicht.
Ein Spannhebel 6 mit im wesentlichen U-förmigem
Querschnitt weist in seinen Seitenwänden im Endteil 7 Durchgänge auf, die auf die Durchgänge der Ansätze 4 ausgerichtet sind und durch die ebenfalls der Nietbolzen 5 reicht, so daß der Nietbolzen 5 als Schwenkzapfen für den Spannhebel dient In einem Mittelbereich des Spannhebels sind in den Seitenwänden ebenfalls Durchgänge angeordnet, durch die ein Nietbolzen 8 reicht Auf diesen Nietbolzen 8 sitzen außerdem schwenkbar Verbindungslaschen 9.
Auf dem Ende 2 des Spannrings siizt eine Laschen- jo anschlagolatte 10, die im wesentlichen als ebene Tafel in Form eines Blechzuschnitts ausgebildet ist, (vgl. F i g. 3). Im Endbereich der Laschenanschlagplatte 10 sind seitlich abstehende Anlenkzapfen 11 angeformt Diese Anlenkzapfen 11 nehmen Durchgänge 12 der Verbindungslaschen 9 auf und dienen damit als Gelenke für die Verbindungslaschen 9. F i g. 3 läßt erkennen, daß der Kopf der Anlenkzapfen 11 verbreitert ausgebildet ist Es kann sich um einen Nietkopf handeln oder um einen T-förmigen Zuschnitt in den die Durchgänge 12 der Verbindungslaschen 9 eingehängt sind.
Aus dem Ende 1 des Spannrings ist eine Brücke 13 Ireigeschnitten und aufgestellt, auf die in der Schließstellung des Spannhebels Durchgänge 14 ausgerichtet sind. Durch diese Durchgänge 14 und die Brücke 13 kann ein Sicherungssplint gesteckt werden, der eine Sicherung gegen unbefugtes öffnen des Fasses gewährleistet.
F i g. 1 zeigt den Spannringverschluß in der Schließstellung, wo sich der Spannhebel in einer Übertotpunktstellung befindet, so daß der Spannringverschluß gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen gesichert ist F i g. 2 zeigt in ausgezogenen Linien die Totpunktsteilung des Spannringverschlusses, wo sich die Mittelpunkte aller drei Gelenkverbindungen, nämlich der Nietbolzen 8 und 5 sowie der Anlenkzapfen 11, auf einer strichpunktiert eingezeichneten geraden Linie 15 befinden. Die Schließstellung des Spannringverschlusses ist durch die strichpunktierte Linie 16 angedeutet. Außerdem ist auch die Lage 8' des Nietbolzens in der Schließstellung angegeben. Der Spannhebel 6 muß also aus der Schließstellung um den Betrag des Winkels 17 angehoben werden, bis die Totpunktstellung erreicht wird. Bei Überschreiten der Totpunktstellung schnappt der Spannhebel von selbst auf. Dieser große Weg bis zum Erreichen der Totpunktstellung stellt eine sichere Übertotpunktlage zur Verfügung, so daß der Spannringverschluß nicht unbeabsichtigt aufspringen kann. Dies bedeutet eine wesentliche Erhöhung der Sicherheit Zum Vergleich ist die Totpunktlage 8" des Nietbolzens 8 für einen herkömmlichen Spannnngverschluß eingezeichnet wo an der Laschenanschlagplatte 10 Ansätze zur Aufnahme eines weiteren Nietbolzens abgebogen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spannringverschluß für Fässer ocLdgL, bei dem
in radial nach außen über den Umfangskreis des Spannringes vorstehenden Ansätzen einer Hebelänschlagplatte ein Ende eines Spannhebels schwenkbar gelagert ist und bei dem Verbindungslaschen einerseits an dem Spannhebel und andererseits an einer am anderen Ende des Spannringes angeordneten Laschenanschlagplatte schwenkbar gehalten sind, wobei in der Schließstellung des Spannhebels durch Oberschreiten der Totpunktlage eine Selbsthaltung des Verschlusses gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenanschlagplatte (10) als im wesentlichen ebene Tafel mit an ihr einstückig angeformten, seitlich innerhalb der Plattenebene abstehenden Anienkzapfen (11) ausgebildet ist ·
2. Spannringverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anienkzapfen (11) einen verbreiterten Kopf aufweisen und damit die Verbindungslaschen (9) festhalten.
DE19722221241 1972-04-29 SpannringverschluBfür Fässer Expired DE2221241C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221241 DE2221241C3 (de) 1972-04-29 SpannringverschluBfür Fässer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221241 DE2221241C3 (de) 1972-04-29 SpannringverschluBfür Fässer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221241A1 DE2221241A1 (de) 1973-11-08
DE2221241B2 true DE2221241B2 (de) 1975-06-26
DE2221241C3 DE2221241C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054171A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-23 Firma Theodor Schemm Spannhebelverschluss mit einem Band für ein Fass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054171A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-23 Firma Theodor Schemm Spannhebelverschluss mit einem Band für ein Fass

Also Published As

Publication number Publication date
DE2221241A1 (de) 1973-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318404C2 (de) Scharnier mit Aushängesicherung
DE3901629C2 (de) Aufsatteleinrichtung für Sattelschlepper
DE2702403A1 (de) Scheibenwischer
EP2313303A1 (de) Runge mit einer riegeleinrichtung
DE2221241C3 (de) SpannringverschluBfür Fässer
DE2221241B2 (de) SpannringverschluB für Fässer
EP0010065B1 (de) Verschlussvorrichtung für klappbare Bordwände eines Lastwagens, insbesondere eines Lastkraftfahrzeuges und dessen Anhängers
EP0410141A1 (de) Spannringverschluss für Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl., mit einem Eindrückdeckel
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE704796C (de) Schnellverschluss fuer Kluppen
DE899456C (de) Verschluss fuer den Fuell- und Ausgiesstutzen von tragbaren Behaeltern, insbesondere Kanistern
DE2649795A1 (de) Sicherheitshaken
DE732795C (de) Loesbare Verbindung zwischen zwei Fahrzeugbauteilen, insbesondere Luftfahrzeugbauteilen, wie z. B. Motorhauben u. dgl.
DE540580C (de) Verspannungsvorrichtung, insbesondere zum Festlegen von Gepaeckstuecken auf Kraftfahrzeugen
EP2927896A1 (de) Befestigungssystem für eine informationsfläche an einem fahrzeugaufbau und verfahren zur befestigung einer informationsfläche an einem fahrzeugaufbau
DE323991C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren
DE823850C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern, Kruegen, Flaschen usw.
DE7216491U (de) Spannringverschluss fuer Faesser
CH685914A5 (de) Kochgefoss.
DE56701C (de) Deichselhaken
EP0672809B1 (de) Drehstangenverschluss für Türen von Nutzfahrzeugaufbauten, Transportbehältern und dergleichen
DE3134199A1 (de) Hebevorrichtung fuer deckel von kernreaktordruckbehaeltern
EP2441601A1 (de) Drehscheibe eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen
DE1762403U (de) Anordnung an schneeketten.
DE7336518U (de) Ausstellbare Haube für eine Fahrzeugdachluke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)