DE2220843A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrostatisch bedruckter etiketten, erzeugnis des verfahrens und verwendung des erzeugnisses des verfahrens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrostatisch bedruckter etiketten, erzeugnis des verfahrens und verwendung des erzeugnisses des verfahrens

Info

Publication number
DE2220843A1
DE2220843A1 DE19722220843 DE2220843A DE2220843A1 DE 2220843 A1 DE2220843 A1 DE 2220843A1 DE 19722220843 DE19722220843 DE 19722220843 DE 2220843 A DE2220843 A DE 2220843A DE 2220843 A1 DE2220843 A1 DE 2220843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
carrier film
charge image
labels
latent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722220843
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Meyer
Karl Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2220843A1 publication Critical patent/DE2220843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/321Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/128Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by electric registration, e.g. electrolytic, spark erosion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE *7 A A Λ Λ
DH. MDLL^n- EO::r;: · ~7L ΜΛΝ!ΤΖ ■ DR. DEUFEL.A· 1 I I U
8 fcJUl^-.liir; ir.-. ?:·ΐ-3Γί·.Τ-:·:θ0Κ-3ΓΓ<. 1 27· April 1972
TEUif-ON 2Ü5110
ZELLWEGHR AG
Apparate- und Maschinenfabriken Uster
Ch 8610 üster / Schweiz .
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrostatisch bedruckter Etiketten, Erzeugnis des Verfahrens und Verwendung des Erzeugnisses des Verfahrens.
Die Erfindung· bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrostatisch bedruckter Etiketten sowie auf ein Erzeugnis des Verfahrens und auf eine Verwendung des Erzeugnisses des Verfahrens.
Es ist bereits bekannt, zum Zwecke der automatischen Erfassung von Verkaufsgegenständen in der Abfertigungs- · station eines Verkaufsgeschäftes die einzelnen Verkaufsgegenstände mit Kennzeichen zu versehen. Solche Kennzeichen enthalten Informationen über den jeweils durch sie zu kennzeichnenden Verkaufsgegenstand, beispielsweise bezüglich einer Artikelnummer, des Preises, des Gewichtes usw. Diese Information wird vorzugsweise in codierter Form im Kennzeichen dargestellt. Solche Kennzeichen tragen tsomit ein oder mehrere Codezeichen, beispielsweise in der Form eines Balkencode;, eines schachbrettartigen Musters, eines Codezeichens mit 'Ringstruktur und dergleichen.
309809/0698
6 71 12
ORIGINAL INSPECTED
Für die Kennzeichnung von standardisierten Verkaufsgegenständen, wie beispielsweise Schokolade, Waschmittel, Büchsenkonserven usw. stellen sich keine besonderen Probleme, denn die hierfür benötigten Kennzeichen bzw. Codezeichen lassen sich vorzugsweise gleichzeitig mit der übrigen Bedruckung der Verpackung bzw. Packungshüllen gleich mitdrucken.
Andere Verhältnisse liegen jedoch vor bei der Kennzeichnung von Verkaufsgegenständen mit uneinheitlichem Preis bzw. Gewicht, wie zum Beispiel beim stückweisen Käseverkauf oder beim Frischfleischverkauf nach Wunsch des Kunden.
Es ist nun erwünscht, auch solche Verkaufsgegenstände in der Abfertigungsstation automatisch erfassen' zu können, damit der Kunde nicht gezwungen ist, diese Artikel an einer gesonderten, normalen Kasse zusätzlich präsentieren zu müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen zur raschen, beispielsweise sekundenschnellen, Herstellung von Etiketten mit individuellen Druckbildern wie sie zur Kennzeichnung der genannten nichtstandardisierten Verkaufsgegenstände benötigt werden.
309809/0698
■- 3 -
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Erzeugung elektrostatisch bedruckter Etiketten, welches dadurch · gekennzeichnet ist, dass auf einer Trägerfolie haftende Etiketten mit einer elektrostatisch aufladbaren Schicht automatisch einem elektrostatischen Druckwerk und nach Erzeugung eines latenten elektrostatischen Ladungsbildes auf der Schicht einer Entwicklungseinheit und einer Fixiereinrichtung zugeführt werden.
30980 9/0698
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Ausführung des genannten Verfahrens, welche gekennzeichnet ist durch eine Vorratsvorrichtung zur Aufnahme von auf einer Trägerfolie haftenden Etiketten, durch ein elektrostatisches Druckwerk zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Ladungsbildes auf einer dem Druckwerk zugeführten Etikette, durch eine Entwicklungseinheit und eine Fixiereinrichtung sowie durch eine steuerbare Vorschubeinrichtung für die Zuführung der genannten Trägerfolie mit den auf ihr haftenden Etiketten durch das Druckwerk.
309809/0698
Die Erfindung betrifft auch ein Erzeugnis des genannten Verfahrens und zwar eine mit einer Selbstklebeschicht versehene ein nach einem elektrostatischen Druckverfahren erzeugtes Druckbild* tragende Etikette.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer als Erzeugnis des genannten Verfahrens hergestellten Etikette zur Kennzeichnung von Verkaufsgegenständen.
309809/0698
Im folgenden wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigt Pig. I eine elektrostatische Druckvorrichtung. Fig. 2 einen mechanischen Aufbau der wesentlichen Teile
eines elektrostatischen Druckwerkes, Fig. 3 einen Grundriss des Aufbaues geniäss Fig. 2 Fig. 4 einen Balkencode. Fig. 5 ein schachbrettartiges Codebild. Fig. 6 ein Codebild mit Ringstruktur. Fig. 7 eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
309809/0698
In der Fig. 1 ist eine elektrostatische Druckvorrichtung als Ganzes mit der Bezeichnung 100 versehen. Diese elektrostatische Druckvorrichtung 100 ist auf einer Grundplatte 101 aufgebaut. Die Grundplatte 101 trägt die einzelnen zusammenwirkenden Teile der Vorrichtung. Einzelne Teile derselben werden beispielsweise über Riemenantriebe oder Kettenantriebe von einem gemeinsamen Motor M angetrieben.
Eine Vorratsvorrichtung 102 weist eine auf einer feststehenden Achse 103 drehbar angeordnete Vorratsrolle 104 auf. Die Vorratsrolle 104 ist durch eine Bremsvorrichtung 105, beispielsweise durch eine unter Federkraft auf den Umfang der Vorratsrolle 104 wirkende Bremsrolle so stark gebremst, dass ein über eine Umlenkrolle 106 weglaufender Trägerfolienstreifen 107 straff von der Vorratsrolle 104 abgezogen werden kann.
Auf dem Trägerfolienstreifen 107, beispielsweise einem Papierstreifen mit einer Imprägnierung oder einem Papierstreifen mit einem durch Bedampfung oder anders aufgebrachten Metallbelag, oder auf einem metallischen Folienstreifen sind in vorgegebenen Abständen Etiketten 107A angebracht. Vorzugsweise können diese Etiketten mit einer Selbstklebeschicht versehen sein, derart, dass sie auf dem Trägerfolienstreifen 107 gerade so stark haften, dass sie darauf durch die Druckvorrichtung befördert werden können ohne dass sie unterwegs vom Trägerfolienstreifen 107 vorzeitig abfallen.
309809/0698
Es könnte aber auch ein Trägerfolienstreifen 107 verwendet werden, der selbst eine Klebeschicht aufweist, auf welchem selbst nichtklebende Etiketten haftend aufgebracht sind.
Der Trägerfolienstreifen 107 durchläuft sodann einen Steuerteil 108 einer Vorschubeinrichtung 122. Der Steuerteil 108 enthält Mittel, beispielsweise photoelektrische Mittel 109, beispielsweise eine Lichtschranke, welche durch die auf dem Trägerfolienstreifen 107 haftenden Etiketten 107A beeinflussbar sind. Die Etiketten 107A sind entweder blank, d.h. unbedruckt, oder sie weisen bereits einen Vordruck auf, welcher allen Etiketten gemeinsam ist, etwa ein Firmenzeichen, oder Vordrucke für die später elektrostatisch einzudruckenden Daten usw. Besondere Markierungen eines solchen Vordruckes"oder der Etikettenrand selbst können als auslösendes Kriterium für die photoelektrischen Mittel 109 benützt werden.
Die Vorschubeinrichtung 122 selbst ist steuerbar, derart dass sie beispielsweise durch ein Ausgangssignal einer Wägevorrichtung mit automatischer Datenausgabe in Gang gesetzt werden kann, worauf sie durch den Steuerteil 108 wieder stillgesetzt wird, sobald die auf dem TrägerfolienstjeLfen 107 nächstfolgende Etikette die gleiche Stellung erreicht hat wie die vor ihr liegende Etikette vor Ingangsetzung der Vorschubeinrichtung 122.
309809/0698
Nach dem Verlassen des Steuerteils 108 läuft der Trägerfolienstreifen mit den darauf haftenden Etiketten 107A um eine weitere Umlenkrolle 110 durch einen Schlitz unterhalb einer Führungsplatte 111 eines elektrostatischen Druckwerkes 112. Der Aufbau und die Wirkungsweise des elektrostatischen Druckwerkes 112 wird weiter unten erläutert. Vorerst sei lediglich erwähnt, dass durch die schrittweise Betätigung der Vorschubeinrichtung 122 jeweils eine unterwegs befindliche Etikette 107B in eine vorbestimmte Lage in einen Schlitz zwischen einer Elektrodenanordnung 1 und eine Gegenelektrode 9 verbracht wird. Durch Anlegen einer Spannung von beispielsweise 750 Volt zwischen Teile der Elektrodenanordnung 1 und der Gegenelektrode 9 treten zwischen diesen elektrische Entladungsvorgänge auf, wodurch auf der Etikette 107B ein latentes elektrostatisches Ladungsbild erzeugt wird.
Die Vorschubeinrichtung 122 zieht daraufhin den Trägerfolienstreifen 107 weiter, worauf dieser um eine scharfe Kante 113 und um weitere Umlenkrollen 115, 116, 117 um eine Vorschubwalze 118 und eine weitere Umlenkrolle läuft. Der Vorschubschritt und die Distanzierung der einzelnen Etiketten 107A auf dem Trägerfolienstreifen 107 sind jedoch gerade so gross gewählt, dass einerseits die nunmehr mit einem latenten elektrostatischen Ladungsbild versehene Etikette sich zufolge ihrer grösseren
309809/0698
- ίο -
Steifigkeit gegenüber dem Trägerfolienstreifen 107 bei der Kante 113 von diesem ablöst und anderseits die auf dem Trägerfolienstreifen nächstfolgende Etikette wieder die vorgegebene Stellung zwischen der Elektrodenanordnung 1 und der Gegenelektrode 9 erreicht.
Die mit einem latenten elektrostatischen Ladungsbild versehene und vom Trägerfolienstreifen abgelöste Etikette ist in Fig. 1 mit 107C bezeichnet. Benachbart zur scharfen Kante 113, d.h. an der Stelle an welcher sich die Etikette vom Trägerfolienstreifen 107 ablöst, befindet sich ein bewegliches Organ 114, beispielsweise ein zeitweise rotierender Arm oder eine Walze oder dergleichen, welches auf seiner Stirnfläche 114A die sich ablösende Etikette übernimmt. Zur Sicherung der TJebernahme der Etikette kann beispielsweise noch eine unter leichtem Druck gegen die genannte Stirnfläche 114A wirkende, vorzugsweise aus Isoliermaterial bestehende, Rolle vorgesehen sein. Die Stirnfläche 114A oder das ganze bewegliche Organ 114 ist vorzugsweise aus einem Material hergestellt, auf welchem selbstklebende Etiketten 107C nicht allzu fest haften.
Das auf der Etikette 107C im elektrostatischen Druckwerk 112 aufgebrachte latente elektrostatiso-he Ladungsbild wird in einer Entwicklungseinheit 130 entwickelt. Die Entwicklungseinheit 130 erzeugt eine sogenannte magnetische Bürste 131. Die magnetische Bürste
309809/0698
enthält zahlreiche reibungselektrisch geladene Tonerpartikeln deren Polarität entgegengesetzt der Polarität des latenten Ladungsbild gewählt ist. Während des Vorbeistreichens der Etikette 1O7C bei der Rotation des beweglichen Organs 114 werden Tonerpartikeln von der magnetischen Bürste 131 von den geladenen Stellen des Ladungsbildes angezogen, sodass ein sichtbares Bild entsteht.
Vorzugsweise wird die mit dem latenten elektrostatischen Ladungsbild beaufschlagte Seite der Etikette 1O7C auf dem Weg vom elektrostatischen Druckwerk 112 bis zur Entwicklungseinheit vorübergehend einer Koronaentladung^Susgesetzt, deren Polarität entgegengesetzt zur Polarität der Elektrodenanordnung 1 gewählt ist. Hierdurch werden die weiss bleiben sollenden Teile der Etikette entgegengesetzt zur Polarität des Ladungsbildes aufgeladen. Diese Aufladung ist jedoch schwächer als die Ladung auf dem latenten Ladungsbild, sie bewirkt jedoch trotzdem eine Abstossung der geladenen Tonerpartikeln von den weiss bleiben sollenden Stellen der Etikette. Durch dieses Vorgehen wird der Kontrast des elektrostatisch erzeugten Druckbildes beträchtlich verbessert.
Es ist vorteilhaft, das entviickelte Bild noch einer Fixiereinrichtung 1^2 zuzuführen, damit das aus relativ schwach haftenden Tonerpartikeln bestehende'Bild
30 9 8 09/0698
abriebfest wird. Eine solche Fixiereinrichtung kann beispielsweise mit einem Infrarotstrahler realisiert werden.
Im weiteren Lauf des beweglichen Organs 114 wird die auf ihm haftende Etikette 1O7C deren HLd nunmehr fixiert ist, an eine Oeffnung 125 der elektrostatischen Druckvorrichtung 100 geführt. Die fertige Etikette 1O7C kann dort der elektrostatischen Druckvorrichtung 100 entnommen werden. Es ist auch vorteilhaft, an dieser Stelle eine Greifvorrichtung, beispielsweise in der Form einer Gabel, unter die fertige Etikette wirken zu lassen, um die Entnahme der Etikette zu erleichtern.
Der von den Etiketten befreite Trägerfolienstreifen verlässt die Vorschubeinrichtung 122 durch eine Rille 123. Er kann beispielsweise in einem an der Aussenwand des Gehäuses der elektrostatischen Druckvorrichtung angebrachten Behälter 124 aufgefangen werden. Es ist aber auch ausführbar, den Trägerfolienstreifen über die Rille 123 einer Aufwickelvorrichtung zuzuführen, dies um den Trägerfolienstreifen erneut benützen zu können. Dies kann vorteilhaft sein, wenn als Material für den Trägerfolienstreifen beispielsweise eine Metallfolie oder ein metallisierter Papierstreifen verwendet wird, dessen Kosten ins Gewicht fällt.
Der auf der Grundplatte 101 angeordnete Motor M treibt über Ketten oder Riemen und dergleichen die Vorschub-
309809/0698
einrichtung und das bewegliche Organ 114 an. Er kann auch für den Antrieb der Entwicklungseinheit 130 be- nlitzt werden. Die temporäre Anschaltung dieser Vorrichtungsteile an den Motor kann in bekannter Weise ' mittelst elektromagnetischer Kupplungen erfolgen, deren Erregung beispielsweise nach bekannter Art mittelst einer Nockenscheibe gesteuert ist.
Zur Verbesserung der Druckbildqualität hat es sich als zweckmässig erwiesen, mindestens während eines Teils der Zeit während welcher zwischen der Elektrodenanordnung 1 und der Gegenelektrode 9 eine Spannung anliegt, den zwischen der Elektrodenanordnung 1 und der Gegenelektrode 9 bzw. der dazwischen liegenden Etikette 107B auftretenden Spalt zu verändern.
Die Qualität elektrostatisch erzeugter Bilder kann auch verbessert werden durch vorzugsweise wiederholte Querverschiebung zwischen der Elektrodenanordnung 1 und dem Träger des latenten Ladungsbildes. Vorzugsweise erfolgt die Querverschiebung mit wechselnder Richtung.
Hierfür wird eine eine Relativbewegung wechselnder Richtung mit Bewegungskomponenten parallel zur Ebene des Trägers für das latente Bild erlaubende Führung der Elektrodenanordnung 1 und/oder des genannten Trägers bzw. der als seine Unterlage dienenden Gegenelektrode vorgesehen.
309809/0698
Es ist daher zweckmässig, beispielsweise die Elektrodenanordnung 1 axial und/oder quer verschiebbar zu lagern, wobei die Verschiebungsbewegung durch die Kraft eines zeitweise erregten Elektromagneten und einer Rückstellfeder oder durch die Kraft eines Motors bewirkt werden kann.
Die Fig. 2 zeigt einen mechanischen Aufbau der wesentlichen Teile eines Ausführungsbeispiels eines elektrostatischen Druckwerkes 112, bei welchem die Elektrodenanordnung 1 derart gelagert ist, dass sie in axialer Richtung, d.h. in den Richtungen des Doppelpfeiles 11, verschoben werden kann, wobei sich der Abstand d zwischen der Elektrodenanordnung 1 und der Oberfläche des für die Aufnahme des latenten elektrostatischen Ladungsbildes vorgesehenen Trägers 10 bzw. der Gegenelektrode 9 verändern lässt.
In einem auf der Grundplatte 10l(vergl. Fig. 1) starr montierten Träger 12 ist eine Welle 13 axial verschiebbar gelagert. Die Welle 13 kann somit in den Richtungen des Doppelpfeiles 11 verschoben werden. Zu diesem Zweck trägt die Welle 13 einen Flansch 14 mit einer Lauffläche 14A. Seitlich des Trägers 12 sind zwei Stützen 15 befestigt. (Vergl. hierzu auch den Grundriss der Fig. 3)
309809/0698
_ 2.5 —
Zwischen den beiden Stützen 15 ist eine Achse 16 befestigt, um Vielehe ein Schwenkrahmen 17 schwenkbar gelagert ist. Der Schwenkrahmen 17 besteht aus den beiden Schwenkarmen 17A und. 17B, einem ersten Verbindungsstück 17C und einem zweiten Verbindungsstück 17D. Jeder der Schwenkarme Γ7Α und Γ7Β trägt an seinem rechten Ende ein eingepresstes Achsstück 17E bzw. 17F, auf welchem je eine Rolle I7G bzw. 17H drehbar angeordnet ist.-"
Im Träger 12 ist weiterhin ein Elektromagnet system 18 derart befestigt, dass seine.Zugstange 19 unterhalb des Verbindungsstückes 17D zu liegen kommt. Ein Kupplungsstück I9A der Zugstange 19 ist auf dieser Zugstange einstellbar befestigt. Das Kupplungsstück 19A umgreift das zweite Verbindungsstück 17D des Schwenkarmes 17 mindestens teilweise. Durch Erregung des Elektromagnetsystems 18 wird seine Zugstange 19 nach unten gezogen, wobei sich der Schwenkrahmen 17 links der Achse senkt und rechts von dieser anhebt. Durch diese Bewegung drücken die Rollen 17G und 17H auf die Lauffläche 14A des Flansches 14. Hierdurch wird die Achse 13 nach oben verschoben. Durch eine Feder 20 in einem Führungsgehäuse 21 wird die Achse nach dem Abschalten des Elektromagnetsystems 18 wieder gesenkt. Durch die Wirkung des Elektromagnetsystems 18 bzw. der Feder 20 kann somit die Achse 13 in den Richtungen des Doppelpfeils 11 verschoben werden.
309809/0698
Auf der Achse 13 ist eine Haltevorrichtung 22 für die Elektrodenanordnung 1 befestigt. Gegenüber der Elektrodenanordnung 1 befindet sich in einem Abstand d die Gegenelektrode 9. Durch den Spalt mit der Höhe d wird der zu bedruckende Träger 10 für das latente Ladungsbild vermittelst der Vorschubeinrichtung 122 (vergl. Fig. 1) gezogen. Vorteilhafterweise wird der Träger 10, gemäss Fig. 1 handelt es sich um den Trägerfolienstreifen mit der darauf befindlichen Etikette 107B, während der Erzeugung des Ladungsbildes in seiner momentanen Stellung festgehalten, beispielsweise durch Vakuumwirkung ■vermittelst der Bohrungen 23 in der Gegenelektrode 9» welche über eine Leitung 24 mit einer steuerbaren Vakuumvorrichtung verbunden sind. Auch eine elektromagnetisch betätigbare Klemmvorrichtung für den Träger 10 ist anwendbar. Die Gegenelektrode 9 ist im Gesamtchassis der Vorrichtung 100 vorzugsweise starr befestigt.
Bei der Erzeugung von speziellen Druckbildern, insbesondere von Codebildern nach dem beschriebenen Verfahren, treten besondere Schwierigkeiten auf. Durch eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung können diese Schwierigkeiten behoben werden. Zum besseren Verständnis derselben wird das besondere Problem, welches beim Druck solcher Codezeichen zu lösen ist, nachstehend näher erläutert. Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen verschiedene Ausführungsarten von Codebildern, wie sie beispielsweise
309809/0698
für die Kennzeichnung von Waren "benutzt werden können. Die Fig. 4 zeigt einen Balkencode, die Fig. 5 ein schachbrettartiges Codebild und die Pig. 6 ein Codebild mit einer Ringstruktur.'Andere Formen sind selbstverständlich möglich. In bereits bekannter Weise können durch solche Codebilder beispielsweise Artikelnummern, Preise und andere Verkaufsdaten in binärer Weise dargestellt werden. Zur automatischen, optisch-elektrischen Lesung eines solchen Codebildes wird in bekannter Weise ein Lichtstrahl parallel zur bzw. in der angegebenen Pfeilrichtung über das Codebild geführt und das dabei zeitweise reflektierte Licht wird von einem photoelektrischen Wandler.in eine elektrische Impulsfolge umgewandelt und einer Auswertevorrichtung bekannter Art zugeführt.
Zur Vermeidung falscher Leseergebnisse ist es nun notwendig, dass zwischen sich unmittelbar folgenden schwarzen Flächenelementen also beispielsweise sich unmittelbar folgenden binären Werten 1, keine- weissen Lücken auftreten, da solche wenigstens kurzzeitig einen binären Wert O vortäuschen könnten. Dieses Problem besteht bei der alphanumerischen Darstellung nicht, weil dort die einzelnen Zeichen ohnehin durch mehr oder weniger breite Lücken voneinander getrennt sind.
Die zur Erzeugung eines der genannten Codebilder bzw. ihrer Flächenelemente benötigen Einzelelektroden der Elektrodenanordnung 1 müssen bei dem üblicherweise kleinen Abstand von beispielsweise einigen Zehnte1-
309809/0698
millimetern zwischen den Einseielektroden der Elektrodenanordnung 1 und der Gegenelektrode erfahrungsgemäss angenähert gleich gross gewählt werden wie die zu erzeugenden Flächenelemente des latenten Ladungsbildes bzw. des nach seiner Entwicklung erkennbaren Codebildes. Will man alle Flächenelemente des Codezeichens in beliebiger Reihenfolge benützen können, also beispielsweise die binäre Zeichenfolge 0 0 0 0 oder 1111 oder 0 10 1 oder 10 10 oder 0 110 oder 10 0 1, so erkennt man, dass in einem Teil der Fälle unmittelbar aufeinanderfolgende schwarze Flächenelemente zu erzeugen sind, dass aber in einem anderen Teil der Fälle an den gleichen Stellen unterschiedliche, also schwarze oder weisse Zeichen zu erzeugen sind. Da zur Einleitung der für den Aufbau des Ladungsbildes erforderlichen Entladung nur diejenigen Einzelelektroden, welche den schwarzen Flächenelementen des Codebildes zugeordnet sind an die Spannungsquelle angelegt v/erden müssen, erkennt man leicht, dass zwischen den Einzelelektroden eine Isolation, welche für die volle Spannung, also beispielsweise etwa 750 Volt ausreichend ist, vorgesehen werden muss. Da nun aber nach dem früher Gesagten die Einzelelektrodcn etwa gleich gross zu wählen sind wie die zu erzeugenden Flächenelemente des Ladungsbildes bzw. des Codebildes so erkennt man, dass für die Anbringung einer ausreichenden Isolation zwischen den Einzelelektroden der Platz fehlt.
309809/0698
■ - 19 -
Uebrigens selbst wenn beispielsweise eine Isolation von beispielsweise nur 0,2 Millimeter genügen und angewendet würde, so hätte dies zur Folge, dass zwischen den Flächenelementen des ladungsbildes Lücken auftreten würden, welche nach der Entwicklung im Codebi^-d weisse Fugen zwischen sich unmittelbar.folgenden schwarzen Flächenelementen ergeben würden. Diese weissen Fugen könnten aber die zuverlässige optisch-elektrische-Ablesung des Codebildes in Frage stellen.
Gemäss einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird nun die Elektrodenanordnung L aus Einzelelektroden aufgebaut, welche in der Ableserichtung bzw. den Ableserichtungen des mit ihrer Hilfe erzeugten Codebildes eine wesentlich kleinere Abmessung aufweisen, als die durch sie zu erzeugenden Flächenelemente des Ladungsbildes bzw. Codebildes. Die Breite dieser Einzelelektroden kann dabei beispielsweise nur · etwa die Hälfte oder ein Drittel des durch sie zu erzeugenden Flächenelementes im Ladungsbild bzw. Codebild betragen. Um trotz dieser schmalen Einzelelektroden Flächenelemente voller Breite im Ladungs- bzw. Codebild zu erhalten, wird wie bereits erwähnt zwischen der Elektrodenanordnung 1 und dem Träger 10 für das latente Ladungsbild mindestens während eines Teils der Zeit der Erzeugung des Ladungsbildes eine Verschiebung, im Wesentlichen in der Richtung der gewünschten Ver-
9809/0898
breiterung, vorgenommen. Datei wird diese Verschiebung mit wechselnder Richtung vorgenommen. Diese Verschiebungsbewegung kann beispielsweise eine Hin- und Herbewegung sein, wenn es sich darum handelt ein Codebild gemäss Fig. 4 zu erzeugen. Muss ein Codebild in der Art von Fig. 5 erzeugt werden und wird das Codebild in Längs- und Querrichtung abgelesen, so wird eine Längs- und Querverschiebung bei der Erzeugung des Ladungsbildes angewendet. Soll hingegen ein Codebild gemäss Fig. 6 erzeugt werden, so ist es vorteilhaft eine exzentrisch kreisende Bewegung zu wählen, damit die Ringe an jeder 'Stelle auf die volle gewünschte Breite verbreitert werden. Vorzugsweise wird nicht nur eine einmalige Hin- und Herbewegung bzw. Kreisbewegung während der Erzeugung des Ladungsbildes angewendet, sondern die zwischen der Elektrodenanordnung und dem Träger auftretende Relativbewegung wird wiederholt ausgeführt. Die Amplitude der genannten Relatiwerschiebungsbewegungen kann dabei vorteilhafterweise sogar geringfügig grosser gewählt werden als es zur Erzielung der vollen nominellen Flächenelementbreite unbedingt erforderlich wäre. Durch diese Massnahme kann nämlich eine geringfügige IJeberlappung benachbarter schwarzer Flächenelemente erzielt werden, wodurch allfällige Toleranzen der Vorrichtung und/oder in den Entladungsvorgängen unschädlich gemacht werden können.
309809/06 9 3
Da es lediglich auf die relative Verschiebung der Elektrodenanordnung gegenüber dem Träger für das Ladungsbild ankommt, kann die Vorrichtung für die Ausführung dieses Verfahrens beispielsweise so gebaut sein, dass der Träger 10 stillsteht und lediglich die Elektrodenanordnung 1 verschoben wird oder umgekehrt oder es können beide bewegt werden.
Anhand der Fig. 7 wird eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung anhand eines zweiten Ausführungsbeispiels erläutert. Der Grundaufbau entspricht weitgehend der Ausführung gemäss Pig. 2 und Fig. 3f hingegen ist die Haltevorrichtung 22 für die Elektrodenanordnung 1 modifiziert. Ausserdem sind noch einige weitere Teile vorhanden. Die Vorrichtung gemäss Fig. 7 dient der Erzeugung von Codebildern gemäss Fig. 6. Die Einzelelektroden der Elektrodenanordnung 1 haben .Halbkreisringform. Sie können beispielsweise in der Technik der gedruckten Schaltungen, beispielsweise auf einer Epoxy-Glasfaserplatte angeordnet sein. Die Breite der einzelenen ringförmigen Elektroden ist mit Rücksicht auf die zwischen ihnen erforderliche Isolation beispielsweise zu nur 0,2 mm gewählt,-während die Abstände zu den benachbarten Einzelelektroden beispielsweise 0,8 mm betragen. Zur Verbreiterung der Flächenelemente des Ladungsbildes bzw. des zu entwickelnden Codebildes wird der Elektrodenanordnung 1 mittelst einer Exzentervorrichtung eine kreisförmige Verschiebungs—
309809/0698
bewegung in einer senkrecht auf der Achse 13 stehenden Ebene verliehen.
Hierzu ist die Elektrodenanordnung 1 auf einem Führungsstück 25 befestigt. Das Führungsstück 25 weist eine zentrale Bohrung 25A auf, in welche ein Kugellager 25B eingepresst ist. In dieses Kugellager 25B greift ein Exzenterzapfen 26A ein. Das Führungsstück 25 ist gegen Rotation dadurch gesichert, dass zwei in ihm eingepresste Führungsbolzen 25C in je ein gabelförmiges stillstehendes Führungsstück 27 eingreifen. Der Exzenterzapfen 26A ist Teil einer Exzenterplatte 26, welche in einem Gegenstück 28 in der Querrichtung zur Achse 13 einstellbar befestigt ist. Das Gegenstück 28 hat eine Nabe 28A, welche am. unteren Ende der Achse 13 befestigt ist.
Am oberen Ende der Achse 13 ist eine Riemenscheibe 29 befestigt. Ein Riemen30 verbindet die Riemenscheibe 29 mit einer weiteren Riemenscheibe" 31» welche auf einer Welle 32A eines Motors 32 sitzt. Vermittelst des Motors 32 kann über den Riemen 30 die Achse 13 in Rotation versetzt werden. Je nach der gewählten Querverschiebung der Exzenterplatte 26 im Gegenstück 28 macht dann der Exzenterzapfen 26A kleinere oder grössere exzentrische kreisförmige Bewegungen, welche über das Führungastück 25 auf die Elektrodenanordnung 1 übertragen werden.
3098Ü9/0698

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Erzeugung elektrostatisch bedruckter Etikette, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Trägerfolie haftende Etiketten mit einer elektrostatisch aufladbaren Schicht automatisch einem elektrostatischen Druckwerk und nach Erzeugung eines latenten elektrostatischen Ladungsbildes auf der ScMcht einer Entwicklungseinheit und einer Eixiereinrichtung zugeführt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    ζ eichnet, daß die Trägerfolie streifenförmig ist und daß auf ihr die zu bedruckenden Etiketten mittelst einer Klebeschicht haften.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmige Trägerfolie (107) auf einer Vorratsrolle (104) aufgewickelt ist, von welchen sie mittelst einer steuerbaren Vorschubeinrichtung durch eine elektrostatische Druckvorrichtung (100) durchgezogen wird, wobei einerseits pro Schritt mindestens ein elektrostatisches Druckwerk (112) auf einer sich dann im betreffenden Druckwerk (112) aufhaltenden Etikette ein latentes elektrostatisches Ladungsbild erzeugt und wonach andererseits eine mit einem latenten elektrostatischen Ladungsbild versehene Etikette (107C) automatisch einer Entwicklungseinheit (130) zugeführt wird»
    309809/0693
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Trägerfolie haftenden Etiketten nach ihrer Beaufschlagung mit einem latenten elektrostatischen Ladungsbild vorübergehend einer Koronaentladung ausgesetzt werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennz eichnet, daß die Korona zum latenten elektrostatischen Ladungsbild entgegengesetzte Polarität aufweist.
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chnet, daß die Etiketten während des Durchlaufs durch die elektrostatische Druckvorrichtung (100) von der Trägerfolie (107) abgelöst werden.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und|o, dadurch gekennz eichnet, daß die Ablösung der Etiketten (107C) von der Trägerfolie (10?) dadurch erfolgt, daß die Trägerfolie (107) um eine scharfe Kante (113) gezogen wird, wodurch sich die eine größere Steifigkeit als die Trägerfolie (07) aufweisende Etikette (1070) von der Trägerfolie (107) ablöst und die sich ablösende Etikette von einem beweglichen Organ (114) übernommen wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 7> dadurch gekennz eichnet, daß die vom beweglichen Organ (114) übernommene Etikette durch einen Bereich einer Koronaentladung einer Koronaeinheit (150) bewegt wird.
    309809/0698
    9. Verfahren nach den Ansprüchen1,7 und 8, dadurch gekennz eichnet, daß die vom "beweglichen Organ (114) übernommene Etikette durch dieses bewegliche Organ einer Entwicklungseinheit (130) zugeführt wird.
    10. Verfahren nach den -Ansprüchen 1 und 8, dadurch
    g ek ennz e i chn-et, daß die vom beweglichen Organ (114) übernommene Etikette durch das bewegliche Organ (114) in Berührung mit den Borsten einer magnetischen Bürste (131) der Entwicklungseinheit (I30) gebracht wird.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 7» dadurch gekennz eichnet, daß die von dem beweglichen Organ (114) übernommene Etikette nach der Passage der Entwicklungseinheit (130) noch einer Fixiereinheit (132) zugeführt wird.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 7» dadurch gekennz eichnet, daß die von dem beweglichen Organ (114) übernommene Etikette von einer Greifvorrichtung vom beweglichen Organ (114) abgehoben wird.
    13. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, g e k e η η zei.öhn'et durch eine Vorratsvorrichtung (102) zur Aufnahme von auf einer Trägerfolie (107) haftenden Etiketten (107A), durch ein elektrostatisches Druckwerk (112) zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Ladungsbildes auf einer dem Druckwerk (112) zugeführten Etikette (107B), durch eine Entwicklungseinheit (130) und eine Fixiereinrichtung (132) sowie durch eine
    309809/0698 /3 :U
    steuerbare Vorschubeinrichtung (122) für die Zuführung der genannten Trägerfolie (107) mit den auf ihr haftenden Etiketten (IO7A, I07B) durch das Druckwerk.
    Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trägerfolie (I07) haftende Etiketten (I07A, I07B) mit einer Klebeschicht versehen sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß die auf der Trägerfolie (107) haftenden Etiketten (107A, IO7B) mit einer nichtphotoleitenden Schicht für die Aufnahme eines elektrostatischen Ladungsbildes versehen sind.
    16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schicht Zinksulfid enthält.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine mit einer streifenförmigen Trägerfolie (107) mit darauf haftenden Etiketten (107A) bewickelten Vorratsrolle (104), durch eine steuerbare Vorschubeinrichtung (122) für die Durchführung des mit Etiketten versehenen Trägerfolienstreifens (I07), durch ein elektrostatisches Druckwerk (112), durch ein bewegliches Organ (114) für die Jeweilige Übernahme einer sich vom Trägerfolienstreifen (107) ablösenden Etikette (I07C).
    309809/0698
    18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 17* ge'kenn ζ eich net durch eine scharfe Kante (113) um welche der Trägerfolienstreifen (107) von der Vorschubeinrichtung (122) gezogen wird, um hierdurch eine eine größere Steifigkeit als die Trägerfolie aufweisende Etikette (1O7C) vom Trägerfolienstreifen (107) abzulösen.
    19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 "und 17, g e k e η η ζ eichnet durch ein bewegliches Organ (114) dessen Bewegung so gesteuert ist, daß es sich im Zeitpunkt der Ablösung einer Etikette (I07C) vom Trägerfolienstreifen (107) in unmittelbarer Nähe der betreffenden Etikette befindet um die sich von der Trägerfolie ablösende Etikette (IO7C) zu übernehmen.
    20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 17» ge'kenn ζ eichnet durch ein bewegliches Organ (114), welches eine auf ihm vorübergehend haftende Etikette (107c) mit einem latenten elektrostatischen Ladungsbild an einer Koronaeinheit (150) vorbeiführt.
    21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 1-7, g e k e η η zeichnet durch ein bewegliches Organ (114), welcheseine auf ihm vorübergehend haftende Etikette (107c) mit einem latenten elektrostatischen Ladungsbild einer Entwicklungseinheit (I30) zuführt.
    22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 21, g e k e η η zeichnet durch eine Entwicklungseinheit (130) für trockene Entwicklung mittels einer magnetischen Bürste (131).
    309809/0698
    2220S43
    23· Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 17, gekennzeichnet durch ein bewegliches Organ (114), welches eine auf ihm vorübergehend haftende Etikette (1070) mit einem entwickelten Bild einer Fixiereinrichtung (132) zu- und anschließend von ihr wegführt.
    24· Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 17» gekenn zeichnet durch ein bewegliches Organ (114), welches eine auf ihm haftende Etikette (1070) in den Bereich einer Öffnung (125) der elektrostatischen Druckvorrichtung (100) und/oder einer Greifvorrichtung zuführt.
    25« Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein elektrostatisches Druckwerk (112) mit einer Elektrodenanordnung (1) und einer Gegenelektrode (9) zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Ladungsbildes auf einer dem elektrostatischen Druckwerk (112) zugeführten Etikette (I07B), welche Elektrodenanordnung (1) und/oder Gegenelektrode (9) derart mechanisch geführt ist, daß mindestens während eines Teiles der Zeit während welcher zwischen der Elektrodenanordnung (1) und der Gegenelektrode (9) eine Spannung anliegt eine Abstandsänderung (d) zwischen der Elektrodenanordnung (1) und der für die Aufnahme des Ladungsbildes vorgesehenen Etikette (I07C) bzw. der Gegenelektrode (9) auftritt.
    26. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 23, g e k e η η zeichnet durch einen Elektromagneten (18) und/oder eine Feder (22) zur Veränderung des AbStandes (d) zwischen der Elektrodenanordnung (1) und dem Träger (10, 107c) für das latente elektrostatische Ladungsbild bzw. der Gegenelektrode (9)·
    309809/0698
    2-7· Vorrichtung nach Anspruch, 13, gekenn ζ eichn e t durch eine eine Relativbewegung wechselnder !Richtung mit Bewegungskomponenten parallel zur Ebene des Trägers (^JO) des latenten Ladungsbildes bzw· der Etikette (107B) zwischen der für die Erzeugung des latenten Ladungsbildes vorgesehenen Elektrodenanordnung (1) und dem für die Aufnahme des latenten Ladungsbildes vorgesehenen Träger erlaubenden Führung der.genannten Elektrodenanordnung und/oder des genannten Trägers (10, 107B) bzw. der als seine Unterlage dienenden Gegenelektrode (9)·
    28. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 27$ gekennzeichnet durch eine so große Amplitude der genannten Relativbewegung, daß hierdurch die effektive Breite der erzeugten Flächenelemente des latenten Ladungsbildes bzw. des entwickleten Codebildes geringfügig größer ist als die nominelle Breite dieser Flächenelemente.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Steuerverbindung zwischen einer Wägevorrichtung und der Vorschubeinrichtung (122) zur Auslösung einer Vorschubbewegung pro Betätigung der Wägevorrichtung.
    30. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und/oder 29 5 gekenn ζ eichnet durch eine weitere Steuerleitung zwischen der Wägevorrichtung und der Vorrichtung gemäß Anspruch 13 zur Steuerung der Spannungsbeaufschlagung von Elektroden des elektrostatischen Druckwerkes (112) in Abhängigkeit von einem ein Gewicht und/oder einen Preis darstellenden Ausgangssignal der Wägevorrichtung.
    309803/0SS9
    31. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine eine steuerbare Vakuumeinrichtung auf den Träger für das latente elektrostatische Ladungsbild wirken lassende Gegenelektrode (9, 23, 24) des elektrostatischen Druckwerkes (112).
    32. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung zur temporären Fixierung des Trägers für das latente elektrostatische Ladungsbild im elektrostatischen Druckwerk (112) während der Erzeugung eines latenten elektrostatischen Ladungsbildes.
    33· Etikett, das nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt, mit einer Selbstklebeschicht versehen und mit einem nach einem elektrostatischen Druckverfahren erzeugten Druckbild ausgestattet ist.
    34. Verwendung einer Etikette nach Anspruch 33 zur Kennzeichnung von Verkaufsgegenständen.
    309809/0688
DE19722220843 1971-08-16 1972-04-27 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrostatisch bedruckter etiketten, erzeugnis des verfahrens und verwendung des erzeugnisses des verfahrens Pending DE2220843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1210271A CH542058A (de) 1971-08-16 1971-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrostatisch bedruckter Etiketten, Erzeugnis des Verfahrens und Verwendung des Erzeugnisses des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220843A1 true DE2220843A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=4379864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220843 Pending DE2220843A1 (de) 1971-08-16 1972-04-27 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrostatisch bedruckter etiketten, erzeugnis des verfahrens und verwendung des erzeugnisses des verfahrens

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4829399A (de)
BE (1) BE786351A (de)
CH (1) CH542058A (de)
DE (1) DE2220843A1 (de)
FR (1) FR2149761A5 (de)
GB (1) GB1401061A (de)
NL (1) NL7205568A (de)
ZA (1) ZA724419B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63238142A (ja) * 1987-03-25 1988-10-04 Kuraray Co Ltd 重合体組成物
US4913926A (en) * 1989-03-28 1990-04-03 Avery International Corporation Curl free ion deposition label printing
DE102009037414A1 (de) * 2009-08-13 2010-12-23 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bearbeiten einer Etikettenanordnung und Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4829399A (de) 1973-04-18
GB1401061A (en) 1975-07-16
CH542058A (de) 1973-09-30
NL7205568A (de) 1973-02-20
BE786351A (fr) 1972-11-16
ZA724419B (en) 1973-03-28
FR2149761A5 (de) 1973-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153377C2 (de) Etikettendrucker
DE2804635C2 (de)
DE1511886A1 (de) Etikettiermaschine,Betriebsverfahren und zur Verwendung in einer solchen Maschine bestimmter Etikettenstreifen
DE2220844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von mit bildern und alphanumerischen zeichen versehenen drucksachen
DE2220843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrostatisch bedruckter etiketten, erzeugnis des verfahrens und verwendung des erzeugnisses des verfahrens
DE2220811A1 (de) Verfahren zum elektrostatischen drucken, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens, erzeugnis des verfahrens und verwendung des erzeugnisses des verfahrens
DE2542034A1 (de) Einrichtung zum ausdrucken von automatisch lesbaren schriftzeichen
DE2043356A1 (de)
DE2251926A1 (de) Elektrophotographische kopiervorrichtung
DE1524615C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Ablegen von Postsachen
DE4142158A1 (de) Etikettiermaschine
DE202013105749U1 (de) Etikettiereinheit für eine Etikettiermaschine, Etikettiermaschine und verbessertes Etikett
DE3152881A1 (de) Verfahren zur codierung von gegenstaenden mittels codierten etikettes
EP0952086B1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren und Wiegen von Verpackungen
DE3039877C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Druckkopfes gegenüber einer Schneidvorrichtung
DE2220755A1 (de) Verfahren zum elektrostatischen drucken, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens, erzeugnis des verfahrens und verwendung des erzeugnisses des verfahrens
DE2016811C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Verfahrensablaufes eines mehrstufigen elektrophotographischen Farbkopierverfahrens
DE3143098A1 (de) Verfahren zur codierung mittels codierten etikettes
DE60002765T2 (de) Koierung einer Verpackung und Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung
EP0103652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren
DE19511529A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE1070853B (de) Druckvorrichtung
DE2123223C3 (de) Etikettiermaschine
DE3204243A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur identifizierung von papierrollen in einer papierfabrik
DE8226330U1 (de) Vorrichtung zum etikettieren