DE2220616A1 - Verfahren zum verbinden von formteilen aus polybuten - Google Patents

Verfahren zum verbinden von formteilen aus polybuten

Info

Publication number
DE2220616A1
DE2220616A1 DE19722220616 DE2220616A DE2220616A1 DE 2220616 A1 DE2220616 A1 DE 2220616A1 DE 19722220616 DE19722220616 DE 19722220616 DE 2220616 A DE2220616 A DE 2220616A DE 2220616 A1 DE2220616 A1 DE 2220616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polybutene
molded parts
butene
parts made
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722220616
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220616C3 (de
DE2220616B2 (de
Inventor
Fritz Dr Baxmann
Werner Dipl Ing Bollmann
Albert Dr Frese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority claimed from DE19722220616 external-priority patent/DE2220616C3/de
Priority to DE19722220616 priority Critical patent/DE2220616C3/de
Priority to NO766/73A priority patent/NO135529C/no
Priority to FR7314365A priority patent/FR2181923A1/fr
Priority to SE7305654A priority patent/SE378116B/xx
Priority to NL7305851A priority patent/NL7305851A/xx
Priority to AT373373A priority patent/AT322069B/de
Priority to FI1332/73A priority patent/FI53319C/fi
Publication of DE2220616A1 publication Critical patent/DE2220616A1/de
Publication of DE2220616B2 publication Critical patent/DE2220616B2/de
Publication of DE2220616C3 publication Critical patent/DE2220616C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • C08J5/128Adhesives without diluent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08J2323/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L2019/0001Codebooks
    • G10L2019/0013Codebook search algorithms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zum Verbinden von Formteilen aus Polybuten-1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Formteilen aus Polybuten-1 mit Hilfe eines Polybuten enthaltenden Gemisches.
Es ist bekannt, Formteile aus Polybuten-1 durch Verschweißen miteinander i-'u verbinden. Das Verschweißen erfordert sehr exaktes Arbeiten, insbesondere bei größeren Teilen wie Rohren mit großem Durchmesser. Hierfür ist gut ausgebildetes Personal mit gutem Spezialwerkzeug erforderlich. Diese Voraussetzungen sind auf Baustellen oft nicht gegeben.
Da das Kleben den geringsten Aufwand erfordert, hat man versucht, Teile auf Polybuten-1 durch Kleben zu verbinden. Dies ist mit gegebenenfalls Polybuten-1 gelöst enthaltenden flüssigen Kohlenwasserstoffen möglich (DT-AS 1 258 530 und 1 287 240). Das Kleben nach dieser: Verfahren erfordert jedoch die Anwendung von Druck, der zweckmäßig zwischen 5 und 20 atü liegen soll, womit eine zusätzliche, wenn auch beim Verkleben allgemein übliche Maßnahme notwendig wird.
Damit stellt sich die Aufgabe nach Schaffung eines günstigen Verfahrens, das es ermöglicht. Teile aus Polybuten-1 in einfacher Weise
35/72
5/1029
O Ζ
254.1972
auch ohne Anwendung von Druck miteinander zu verbinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Formteile mittels einer erwärmten Masse aus 1 bis 40 % eines hochisotaktischen Polybuten-1 mit RSV-Werten von 0, 2 bis 8, 0; 60 bis 99 % eines weitgehend ataktischen Polybuten-1 und gegebenenfalls 1 bis 30 % eines Polybutenöles verklebt.
Prozent angaben sind stets Gewichtsprozente.
Die Klebemasse besteht vorzugsweise aus 5 bis bis 30 % hochisotaktischem Polybuten-1 und aus 95 bis 70 % weitgehend ataktischem Polybuten-1 neben 2 bis 20 % Polybutenöl.
Als hochisotaktisches Polybuten-1 eignet sich ein Polybuten-1 mit RSV-Werten von 2, 0 bis 8, 0, vorzugsweise von 4, 0 bis 6, 0. Dies entspricht Molekulargewichten, berechnet nach der Lösungsviskosität für Polybuten-1, von 766 000 bis 4 130 000, vorzugsweise 1 830 bis 2 971 000. Der ätherlösliche Anteil dieser Produkte liegt bei 0, 1 bis 10 %, vorzugsweise 0, 5 bis 5 %. Man erhält derartige Polybutene, indem man Buten-1 mit Kontakten aus TiCl bzw. TiCl · η AlCl und Al(C H) Cl bei Temperaturen von 1O bis 50 C, vorzugsweise 20 bis 40 C polymerisiert, z.B. nach der DT-AS 1 570 353, und nach bekannten Verfahren aufarbeitet, z. B. na-Ii den DT-PS 1 292 379 und 1 570 337.
Als weitgehend ataktisches Polybuten-1 eignen sich weitgehend amorphe Polybuten-1-Homopolymere, Co- und Terpolymere des Buten-1 mit Athen, Propen und/oder Hexen-1 sowie deren Gsmische mit ätherlöslichen Anteilen über 50 %, vorzugsweise 60 bis 90 % mit
3 09845/1029
O.Z. 2628 25.4. 1972
RSV-Werten von 0, 2 bis 1, 0 dl/g, vorzugsweise von 0, 4 bis 0, 8 dl/g. Dies entspricht Molekulargewichten, berechnet nach der Lösungsviskosität für Polybuten-1, von 35 000 bis 310 000, vorzugsweise von 90 000 bis 230 000. Man erhält derartige ataktische Polybutene, indem man Buten-1 gegebenenfalls mit'den Co- und Termonomeren mit Kontakten aus TiCl , TiCl oder TiCl ■ η AlCl einerseits und Aluminiumt^-ialkylen oder Aluminiumdialkylhydriden bei Temperaturen von 20 bis 120 C, vorzugsweise 50 bis 100 C, polymerisiert.
Geeignete Polybutenöle sind solche mit Molekulargewichten von 400 bis 1 000 und Viskositäten über 150 cP/20 C, vorzugsweise 1 000 bis 10 000 cP/20°C. Die Polybutenöle sollen keine leichtsiedenden Anteile enthalteu, die bei 15 mm Hg unter 100 C sieden·. Man erhält derartige Polybutenöle, indem man Buten-1, Buten-2 und/oder iso-Butylen bzw. Buten-1, Buten-2 und iso-Butylen enthaltende C .-Schnitte mit Friedel-Crafts-Katalysatoren z.B. AlCl polymerisiert, z.B. nach der DT-OS 2 005 207.
Man stellt aus diesen Bestandteilen die fertige Klebmasse her, indem man sie bei Temperaturen von 100 bis 220 C, vorzugsweise 120 bis 180°C, mischt.
Die Verbindung der Formteile aus Polybuten-1 gelingt, indem man die Klebemasse auf Temperaturen von etwa 120 bis 220 C, vorzugsweise von 150 bis 200 C erhitzt und die Verklebung mit dieser erhitzten Masse gtwünschtenfalls ohne Anwendung von Druck durchführt. Überraschenderweise erfolgt bei diesen Temperaturen der Klebemasse keine Verschweißung, sondern nur. ein Verkleben. Beim Verbinden von Rohrteilen z. B. werden die Rohrenden mit dieser
"309 845/1029
25.4.1972
erhitzten Masse bestrichen. Anschließend wird eine Muffe darüber geschoben. Die Tiefe der Klebefläche ist gleich oder kleiner als der Rohraußendurchmesser. Der Spalt zwischen dem Rohr und der Muffe muß zur Erreichung einer festen Verbindung möglichst vollständig mit der Klebemasse ausgefüllt sein. Damit die Masse aus diesem Spalt nicht wieder herausläuft, darf sie nicht zu dünnflüssig sein. Andererseits darf sie auch nicht zu schnell erstarren, damit nach dem Auftragen der Masse die Muffe noch hinübergeschoben werden kann.
Bei großdimensionierten Rohren ist für den Arbeitsgang eine Zeit von ca. 10 Minuten ?rforderlich. Nach dieser Zeit muß die Masse noch weich und verformbar sein.
Daraus folgt, daß die Arbeitstemperatur mit von den Arbeitsbedingungen - Dimensionen der Formteile, Art des Auftrages, Zeitaufwand, Außentemperatur usw. - bedingt wird.
Als Klebemasse eignet sich insbesondere eine Masse, die ein hochmolekulares, hochisotaktisches Polybuten-1 enthält. Überraschenderweise kann eine Masse, die z.B. 5 bis 30 % eines hochisotaktischen Polybuten-1 mit RSV-Werten von 4 bis 6 dl/g enthält, bei tieferer '"temperatur eingesetzt werden als eine Masse, die ein hochisotaktisches Polybuten-1 mit RSV-Werten von 2,0 bis 3,5 dl/g enthält, nämlich bei 150°C star, bei 180°C.
Die Massen aus isotaktischen Polybuten-1 und ataktischem Polybuten-1 eignen sich insbesondere zum Verbinden von großdimensionierten Teilen. Die Polybutenöl-haltigen Mischungen sind vorzugsweise zum Verbinden von kleineren Teilen geeignet.
'3098 45/1029
25.4.1972
In der*Praxis sind bei Rohrverbindungen Deformationen bis 5 % zulässig. Bei den mit diesen Klebemassen verbundenen Rohrstücken tritt erst oberhalb 15 % eine Ablösung der Verklebung ein. Durch Beflammen der Rohrenden und der'mit der Klebemasse versehenen Rohrenden kann man die Verklebung noch verbessern. Nach diesem Beflammen tritt erst bei einer Deformation oberhalb 20 % eine Ablösung der Verklebung ein. Die nach diesem V<~zufahren verbundenen Rohre haben einen Berstdruck von etwa 4 atü. Diese Verbindungsmethode ist vorzugsweise für erdverlegte Freispiegelleistungen geeignet.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 10 % eines hochisotaktischcn Polybuten-1 mit einem RSV-Wert von 5, 1 dl/g und einem ätherlöslichen Anteil von 0, 7 %, erhalten durch Polymerisation von Buten-1 mit einem Kontakt aus TiCl- 0, 3 AlCl,. und Al(C H) Cl bei 30°C und einem H -Partial-
ό ό A O A L
druck von 0, 5 at, und 90 % eines weitgehend ataktischen Polybuten-1 mit einem RSV-Wert von 0, 5 dl/g und einem ätherlöslichen Anteil von 67 %, erhalten durch Polymerisation von Buten.-! mit einem Kontakt aus TiCl. und Al(C H) bei 90°C und einem H_-Partialdruck 4 AOA A
von 2 at, wird auf 150 C aufgeheizt. Mit dieser Masse werden die Rohrenden eines zuvor mit ÄthylencLiorid gereinigten Polybuten-1 Rohres mit einem Außendivchmesser von 75 mm bestrichen. Nach 10 Minuten wird eine Muffe mit einem Innendurchmesser von 79 mm, die auf der Innenseite mit dem Kleber über Spachtel, Quaste o. ä. bestrichen ist, über die Klebestelle geschoben. Die Klebefläche hat eine Länge von 40 mm. Nach der Abkühlung kann die Klebestelle bis 15 % deformiert werden, ehe eine Ablösung der Verklebung eirtritt. In der Praxis ist eine Deformation nur bis 5 % zulässig.
*3 0 H 8 /* fi / 1029
6 " "2&Γ47Ϊ972"
Werden die Rohrenden vor dem Verkleben kurz beflammt, so kann die Klebestelle bis über 20 % deformiert werden, ehe eine Ablösung der Verklebung eintritt.
Wird eine Mischung aus 30 % des hochisotaktischen Polybuten-1 und 70 % des weitgehend ataktischen Polybuten-1 eingesetzt, so muß die Masse vor dem Verkleben auf 180 C aufgeheizt werden, eine Mischung aus 40 % des hochisotaktischen mit 60 % des weitgehend a+aktischen Polybuten-1 muß vor dem Verkleben auf 200 C aufgeheizt werden.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 10 % eines hochisotaktischen Polybuten-1 mit einem RSV-Wert von 2, 4 dl/g und einem ätherlöslichen Anteil von 0, 9 %, erhalten durch Polymerisation von Buten-1 mit einem Kontakt
aus TiCl-- 0, 3 AlCl- und Al(C0HJ0Cl bei 25 bis 30°C und einem H0-ooZoZ Z
Partialdruck von 2, 5 at, und 90 % eines weitgehend ataktischen Polybuten-1 mit einem RSV-Wert von 0, 5 dl/g und einem ätherlöslichen Anteil von 67 %, erhalten nach den Angaben des Beispiels 1 wird auf 180 C aufgeheizt. Mit dieser 180 C heißen Masse werden zwei Rohrstücke nach den Angaben des Beispiels 1 miteinander verbunden. Man erhält wie im Beispiel 1 eine feste Rohrverbindung. Zum Unterschied vom Beispiel 1 ist für die im Beispiel 2 eingesetzte Masse eine Temperatur von 180 C zweckmäßig.
Wird ein hochisotaktisches Polybuten-1 mit einem RSV-Wert von 3, 4 dl/g eingesetzt, so ist ebenfalls eine Temperatur von 180 C erforderlich. Bei Einsatz eines hochisotaktischen Polybuten-1 mit einem RSV-Were von 4, 5 dl/g ist wie im Beispiel 1 eine Temperatur von 150 C ausreichend.
'309846/1029
25.4. 1972
Beispiel 3
Eine Lösung von 2 Gewichtsteilen eines hochisotaktischen Polybuten-1 mit einem RSV-Wert von 2, 3 dl/g und einem ätherlöslichen Anteil von 2, 5 0Jo, erhalten durch Polymerisation von Buten-1 mit einem· Kontakt aus TiCl und Al(C H) Cl bei 40°C und einem H -Partialdruck
O Ct O Ci Ci
.von 3 at, und 98 Gewichtsteilen eines weitgehend ataktischen Buten-Äthen-Copolymeren, das etwa 2 % Polyäthylenanteile enthält,-mit einem RSV-Wert von 0, 4 dl/g und einem ätherlöslichen Anteil von 86 0Jo, erhalten durch Polymerisation von Buten-1 mit 2 % Athen mit einem Kontakt aus TiCl0* 0, 4 AlCl und Al(iC HO)Q bei 80°C und einem H -Partialdruck von 3 at, in 25 Gewicht steilen eines Polybu-
CJ
tenöles mit einem Molekulargewicht vöri 540 und einer Viskosität von 1 200 cP/20 C erhalten durch Polymerisation eines C.-Schnittes aus 52 % Buten-1, 40 % Buten-2, 8 % Butan in Gegenwart von 1 % Butadien-1, 3 mit 0, 2 % A1C1„ bei 25°C, wird auf 120°C aufgeheizt. Mit dieser Masse werden die Rohrenden eines Polybuten-1 Rohres mit einem Außerdurchmesser von 32 mm (Innendurchmessei 25 mm) bestrichen. Anschließend wird eine Muffe mit einem Innendurchmesser von 33 mm über die Klebestelle geschoben. Nach der Abkühlung erhält man eine feste Rohrverbindung.
"30 9845/ 10 29

Claims (8)

  1. O.Z. 2628
  2. 8 " 25.4.1972
  3. Patentanspruch
  4. Verfahren zum Verbinden von Formteilen aus Polybuten-1 mit Hilfe eines Polybuten enthaltenden Gemisches,
  5. dadurch gekennzeichnet, daß
  6. man die Formteile mittels einer erwärmten Masse aus 1 bis 40 % eines hochisotaktischen Polybuten-1 mit RSV-Werten von 2, 0 bis 8, 0, 60 bis 99 % eines weitgehend ataktischen Polybuten-1 und gegebenenfalls 1 bis 30 % eines Polybutenöles verklebt.
  7. 309845/1029
DE19722220616 1972-04-27 1972-04-27 Verwendung von Massen auf Basis von Polybuten-1 ate Schmelzkleber zum Verkleben von Formteilen aus Polybuten-1 Expired DE2220616C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220616 DE2220616C3 (de) 1972-04-27 Verwendung von Massen auf Basis von Polybuten-1 ate Schmelzkleber zum Verkleben von Formteilen aus Polybuten-1
NO766/73A NO135529C (de) 1972-04-27 1973-02-26
FR7314365A FR2181923A1 (en) 1972-04-27 1973-04-19 Adhesives for bonding polybutene -1 - comprising mixt of isotactic and atactic polybutenes
SE7305654A SE378116B (de) 1972-04-27 1973-04-19
NL7305851A NL7305851A (de) 1972-04-27 1973-04-26
AT373373A AT322069B (de) 1972-04-27 1973-04-26 Verfahren zum verbinden von formteilen aus polybuten-1
FI1332/73A FI53319C (fi) 1972-04-27 1973-04-26 Foerfarande foer foerbindning av formkroppar av polybuten-1

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220616 DE2220616C3 (de) 1972-04-27 Verwendung von Massen auf Basis von Polybuten-1 ate Schmelzkleber zum Verkleben von Formteilen aus Polybuten-1

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220616A1 true DE2220616A1 (de) 1973-11-08
DE2220616B2 DE2220616B2 (de) 1976-01-08
DE2220616C3 DE2220616C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE378116B (de) 1975-08-18
NO135529B (de) 1977-01-10
FI53319B (de) 1977-12-30
NL7305851A (de) 1973-10-30
FR2181923B1 (de) 1977-07-29
DE2220616B2 (de) 1976-01-08
FI53319C (fi) 1978-04-10
FR2181923A1 (en) 1973-12-07
NO135529C (de) 1977-04-20
AT322069B (de) 1975-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455443C3 (de)
DE1504803A1 (de) Material und Verfahren zum Schutz von Rohrleitungen von Korrosion
DE2220616A1 (de) Verfahren zum verbinden von formteilen aus polybuten
DE2220616C3 (de) Verwendung von Massen auf Basis von Polybuten-1 ate Schmelzkleber zum Verkleben von Formteilen aus Polybuten-1
DE1446737A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Metallen mit Mischpolyestern
DE2261599A1 (de) Mischungen und verfahren zur herstellung von dichtungsfugen bei doppelfenstern
DE863256C (de) Verfahren zum Heisskleben von Packungen, Beuteln u. dgl.
DE2002799B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrfachspundbohlen
DE1594176A1 (de) Klebstoff fuer Polyaethylen
DE1569941B1 (de) Plastische dichtungsmassen auf der grundlage von butadien acrylnitril mischpolymerisaten und phenolaldehydharzen
DE2230168C3 (de) Verwendung von Buten-1-Polymerisaten als Schmelzkleber zum Verkleben von Formtelten aus Polybuten-1
DE2230168B2 (de) Verwendung von buten-1-polymerisaten als schmelzkleber zum verkleben von formteilen aus polybuten-1
DE2107655A1 (de) Gemische auf der Grundlage von Erdöl wachsen
DE1258530C2 (de) Verfahren zum verkleben von teilen aus polybuten-(1)
DE1182510B (de) Verfahren zum thermischen Verbinden von zwei parallele Kanten aufweisenden Blechen
DE897043C (de) Verfahren zum Verbinden von Metallkoerpern und nach dem Verfahren hergestellter Verbundpresskoerper
DE1919129A1 (de) Organisches Lot bzw. Ausfuellmasse
DE2747840A1 (de) Verfahren und verbindungsteil zum verbinden der enden zweier bauteile, insbesondere von regenrinnen
CH233322A (de) Klebeverfahren.
DE2309871A1 (de) Plattenfoermige maschinenelemente
DE1303192B (de)
DE2261334C3 (de) Plastisch-elastische Masse
DE2402259C3 (de) Verwendung eines Gemisches auf Basis von ataktischen Polyolefinen als Klebemasse zum Verkleben von Folien und Formteilen
EP1200534B1 (de) Abdichtmasse und verfahren zur herstellung einer abdichtung
DE828620C (de) Verbindung eines Metalls mit einem festen Stoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977