DE2220584B1 - Absperrklappe - Google Patents

Absperrklappe

Info

Publication number
DE2220584B1
DE2220584B1 DE19722220584 DE2220584A DE2220584B1 DE 2220584 B1 DE2220584 B1 DE 2220584B1 DE 19722220584 DE19722220584 DE 19722220584 DE 2220584 A DE2220584 A DE 2220584A DE 2220584 B1 DE2220584 B1 DE 2220584B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cone
sealing
seat
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722220584
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220584A1 (de
DE2220584C2 (de
Inventor
Erich Fallert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp and Reuther GmbH
Priority claimed from DE19722220584 external-priority patent/DE2220584C2/de
Priority to DE19722220584 priority Critical patent/DE2220584C2/de
Priority to AT422172A priority patent/AT324061B/de
Priority to IT24434/72A priority patent/IT955582B/it
Priority to FR7219796A priority patent/FR2144236A5/fr
Priority to BE784387A priority patent/BE784387A/xx
Priority to NLAANVRAGE7208037,A priority patent/NL171486C/xx
Priority to JP6031872A priority patent/JPS5521227B2/ja
Priority to GB2864872A priority patent/GB1399741A/en
Priority to US00280887A priority patent/US3809361A/en
Publication of DE2220584B1 publication Critical patent/DE2220584B1/de
Publication of DE2220584A1 publication Critical patent/DE2220584A1/de
Publication of DE2220584C2 publication Critical patent/DE2220584C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

3 4
dichtung über den ganzen Umfang der Dichtlinie er- bereich hinaus verlängert ist und sich über die gezielt wird, samte untere Dichthälfte zum geschlossenen Dicht-
Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfin- oval ergänzt. Durch diese Weiterführung der beiden
dung darin gesehen, daß die Sitzfläche im Klappen- seitlichen Kegelmantelabschnitte über die beiden
gehäuse und die Dichtlinie an der Klappenscheibe 5 Dichthälften ergibt sich eine einfache symmetrische
eine aus mehreren unterschiedlichen Krümmungsab- Ausführung des Dichtovals.
schnitten zusammengesetzte ovale Form besitzen, Weiterhin empfiehlt es sich, die ovale Form der wobei die Gehäusesitzfläche bzw. die Scheibendicht- Sitzfläche des Gehäuses bzw. der Dichtlinie der linie oberhalb der Schwenkachse der Klappenscheibe Klappenscheibe im unteren Bereich durch einen mit über einen seitlichen Teilbereich von dem Abschnitt io der Rohrleitung fluchtenden Kreisbogenabschnitt zu eines Kegelmantels mit auf der der Schwenkachse ge- bilden, der über zwei untere Übergangsabschnitte in genüberliegenden Seite der Klappenscheibe befindli- die unterhalb der Schwenkachse vorgesehenen seitlicher Kegelspitze und unterhalb der Schwenkachse chen Kegelmantelabschnitte übergeht. Dadurch erüber einen anderen seitlichen Teilbereich von dem gibt sich im unteren Bereich des Klappengehäuses Abschnitt eines entgegengerichteten Kegelmantels 15 eine mit den Anschlußrohrleitungen fluchtende Gemit auf der anderen Seite der Klappenscheibe befind- häusewandung, die einen minimalen Druckverlust licher Kegelspitze gebildet wird. zur Folge hat und Schmutzablagerungen verhindert.
Durch die vorgeschlagene Zusammensetzung der Außerdem wird eine Weiterentwicklung darin geovalen Dichtlinie bzw. der Sitzfläche aus mehreren sehen, daß der obere Teilbereich der Sitzfläche des verschiedenen Krümmungsabschnitten und insbeson- 20 Klappengehäuses bzw. der Scheibendichtlinie durch dere durch die entgegengerichteten Kegelmantelab- eine außermittig nach oben versetzte Kegelmantelschnitte im Bereich der Schwenkachse der Klappen- fläche mit parallel zur Gehäuseachse liegender Kegelscheibe kann die Sitzfläche über den gesamten Um- achse gebildet wird, die über zwei obere Übergangsfang gesehen so ausgebildet werden, daß beim Ein- abschnitte in die oberhalb der Schwenkachse vorgeseschwenken der Klappenscheibe in die Schließstellung 25 henen seitlichen Kegelmantelabschnitte übergeht, nahezu an jeder Stelle der Dichtlinie, d. h. auch in Durch diese außermittig versetzte obere Kgelmanteldem kritischen mittleren Bereich der Klappenscheibe fläche mit paralleler Kegelachse läßt sich für den eine einwandfreie Abdichtung durch Keilanzug im Fall, daß eine mechanische Bearbeitung der Gehäu-Sitz erzielt wird. Die beiden in ihrer Neigung entge- sesitzfläche gewünscht wird, ein Drehen der Sitzpartie gengesetzt gerichteten Kegelmantelabschnitte der 30 ermöglichen.
Sitzfläche lassen sich auf Grund ihrer geometrischen Zweckmäßigerweise ist jedoch der ovale Gehäuse-Unabhängigkeit vom unteren und oberen Dichtab- sitz einteilig mit dem übrigen Klappengehäuse und/ schnitt so ausbilden, daß die in die Sitzfläche ein- oder die Klappenscheibe im Präzisionsgußverfahren, schwenkende Exzenterklappenscheibe noch bis in insbesondere im Croning-Verfahren fertiggegossen, den Bereich der Schwenkachse in den Keilanzug der 35 wodurch sich eine außerordentlich billige Herstellung beiden entgegengesetzten Kegelmäntel eingepreßt der Absperrklappe mit der besonderen Ovaldichtung wird. Dadurch tritt auch an den beiden seitlichen ergibt. Der allseitige Keilanzug in Verbindung mit Dichtungsabschnitten des Dichtungsovals bis hin zur dem elastischen Dichtring der Klappenscheibe ge-Übertragungsstelle eine ausreichende Dichtwirkung währleistet hierbei trotz der unvermeidlichen Gußauf. 40 Unebenheiten eine einwandfreie Klappenabdichtung.
Da der Schwenkweg im oberen und unteren Be- Die Erfindung wird anschließend an Hand eines
reich der Klappenscheibe wesentlich größer als in der Ausführungsbeispieles näher erläutert, das die Zeich-
Mitte ist, lassen sich für den oberen und unteren nung erkennen läßt, und zwar zeigt
Dichtungsabschnitt ohne Schwierigkeiten andere F i g. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße
Krümmungsabschnitte festlegen, die durch Über- 45 Absperrklappe,
gangsabschnitte mit den Kgelmantelflächen des mitt- F i g. 2 den Verlauf der aus mehreren Krümmungsleren Abschnittes zu einem ineinanderfließenden abschnitten zusammengesetzten Dichtlinie,
Oval verbindbar sind. Fig. 3 eine Draufsicht auf die Sitzfläche in Ge-
Zweckmäßigerweise sind die Achsen der oberhalb häuseachsrichtung und
und unterhalb der Schwenkachse der Klappenscheibe 50 F i g. 4 bis 12 den Sitzquerschnitt nach den Schnitvorgesehenen, entgegengerichteten Kegelmantelab- ten T-U, A-B, C-D, E-F, G-H, K-L, M-N, O-P, R-S. schnitte unter einem gleichen Winkel nach unten ge- Das in der F i g. 1 gezeigte Klappengehäuse 1 beneigt. Sind die Achsen der Kegelmantelabschnitte so sitzt die beiden Anschlußflansche 2 und 3, deren weit nach unten geneigt, daß ihre unteren Kegelman- Rohrwandungen 4 und 5 kreisförmige Querschnitte tellinien mit der Innenwand des rohrförmigen Klap- 55 für den Anschluß der nicht näher gezeigten Rohrleipengehäuses bzw. der anzuschließenden Rohrlei- tungen besitzen. Im Innern des Gehäuses 1 ist die tungsenden fluchten, läßt sich ein guter Übergang Klappenscheibe 6 vorgesehen, die mit ihrer außerzum untersten, mit der Kreisbogenform der Rohrlei- halb der Dichtebene 7 liegenden Welle 8 schwenkbar tung fluchtenden Punkt der ovalen Dichtlinie erzie- gelagert ist. Die Abdichtung zwischen der Klappenlen. 60 scheibe 6 und dem Gehäuse 1 erfolgt im Gehäuse-
Eine Weiterentwicklung der Erfindung wird darin sitz 9, auf den sich in der Schließstellung der in der
gesehen, daß die Dichtebene senkrecht zur Gehäuse- Klappenscheibe 6 einvulkanisierte oder in anderer
achse steht und der oberhalb der Schwenkachse vor- Weise befestigte elastische Dichtring 10 legt,
gesehene Kegelmantelabschnitt nach oben über den Gemäß der Erfindung besteht die in der F i g. 2
seitlichen Teilbereich hinaus verlängert ist und sich 65 dargestellte ovale Dichtlinie 11 aus verschiedenen
über die gesamte obere Dichtfläche erstreckt und der Krümmungsabschnitten, von denen die oberhalb der
unterhalb der Schwenkachse vorgesehene Kegelman- Schwenkachse 8 liegenden seitlichen Teilbereiche X
telabschnitt nach unten über den seitlichen Teil und die unterhalb dieser Schwenkachse liegenden
seitlichen Teilbereiche Γ die Abschnitte der beiden entgegengerichteten, strichpunktiert gezeichnete Kegelmäntel 12 und 13 bilden. Die Kegelmantelabschnitte X gehören zur Kegelachse 14 des Kegelmantels 12 und die Kegelmantelabschnitte Y zur Kegelachse 15 des Kegelmantels 13.
Der obere Bereich K der ovalen DichÜinie 11 wird durch den Mantelabschnitt des nach oben versetzten Kegels 16 mit der zur Gehäuseachse 17 parallelen Kegelachse 18 gebildet. Der untere Teilbereich Z der Dichtlinie 11 wird dagegen durch einen der Rohrform der Anschlußenden 4 und 5 des Gehäuses 1 angepaßten Kreisbogenabschnitt gebildet, so daß sich im unteren Bereich Z ein ungehinderter Durchfluß ergibt. Der Mittelpunkt des Radius für diesen KreisbogenabschnittZ liegt auf einer zur Gehäuseachse 17 nach unten versetzten Achse 19, wobei die Abstände der beiden Teilabschnittsachsen 18 und 19 von der Gehäuseachse 17 vorzugsweise gleich sind, wodurch sich gleich große Radien R für oben und unten ergeben.
Die geometrisch unterschiedlichen Teilbereiche X, Y, K und Z der Dichtlinie 11 werden durch die vier Übergangssektoren U1 bis U1 miteinander verbunden. Aus der in der Fig.3 dargestellten Draufsicht auf den Gehäusesitz läßt sich der Verlauf der Dichtfläche 20 im Gehäusesitz 9 insbesondere im mittleren Bereich oberhalb und unterhalb der Schwenkachse 8 erkennen, und die Querschnittsänderungen im Bereich dieser seitlichen Teilabschnitte gehen aus den in den Fig. 4 bis 12 dargestellten Teilschnitten klar hervor. In der in Fig. 3 gezeigten Ansicht legt sich die Klappenscheibe 6 während der Schließbewegung mit ihrer oberen Hälfte von oben auf die Sitzfläche 20, während die untere Klappenscheibenhälfte unterhalb der Schwenkachse 8 von unten her gegen die entgegengesetzt geneigte Sitzfläche 20 gedruckt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

l 2 achse (17) liegender Kegelachse (18) gebildet Patentansprüche: . wird, die über zwei obere Ubergangsabschnitte (U1, U2) in die oberhalb der Schwenkachse (8)
1. Absperrklappe mit einer in einem rohrarti7 vorgesehenen seitlichen Kegelmantelabschnitte gen Gehäuse um eine außerhalb ihrer Dicht- 5 (Z) übergeht.
ebene gelegenen Welle schwenkbaren Klappen- 7. Absperrklappe nach einem der Ansprüche 1 scheibe, deren elastischer Dichtring sich in der bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ovale Ge-Schließstellung gegen die der Form der Klappen- häusesitz (9) einteilig mit dem übrigen Klappenscheibe angepaßte Sitzfläche des Gehäuses legt, gehäuse (1) und/oder die Klappenscheibe (6) dadurch gekennzeichnet, daß die Sitz- io im Präzisionsgußverfahren, insbesondere im fläche (20) im Klappengehäuse und die Dichtlinie Croning-Verfahren fertiggegossen ist.
an der Klappenscheibe (6) eine aus mehreren unterschiedlichen Krümmungsabschnitten zusammengesetzte ovale Form besitzen, wobei die Ge-
häusesitzfläche (20) bzw. die Scheibendichtlinie 15
(11) oberhalb der Schwenkachse (8) der Klappenscheibe über einem seitlichen Teilbereich (Z)
von dem Abschnitt eines Kegelmantels (12) mit Die Erfindung bezieht sich auf eine Absperrklappe
auf der der Schwenkachse gegenüberliegenden mit einer in einem rohrartigen Gehäuse um eine
Seite der Klappenscheibe befindlicher Kegel- ao außerhalb ihrer Dichtebene gelegenen Welle
spitze und unterhalb der Schwenkachse über schwenkbaren Klappenscheibe, deren elastischer
einem anderen seitlichen Teilbereich (Y) von Dichtring sich in der Schließstellung gegen die der
dem Abschnitt eines entgegengerichteten Kegel- Form der Klappenscheibe angepaßte Sitzfläche des
mantels (13) mit auf der anderen Seite der Klap- Gehäuses legt.
penscheibe befindlicher Kegelspitze gebildet 25 Es sind Absperrklappen mit exzentrisch gelagerter
wird. ' Klappenscheibe und zentrischem Kegelsitz im Ge-
2. Absperrklappe nach Anspruch 1, dadurch häuse bekannt, dessen Dichtfläche im Gehäusesitz gekennzeichnet, daß die Achsen (14, 15) der einen kreisförmigen Kegelmantelabschnitt darstellt, oberhalb und unterhalb der Schwenkachse (8) gegen den die Dichtkante der außenmittig gelagerten der Klappenscheibe (6) vorgesehenen, entgegen- 30 kreisrunden Klappenscheibe tangierend zur Anlage gerichteten Kegelmantelabschnitte (Z, Y) unter kommt. Bei diesen Absperrklappen kann, da sich die einem gleichen Winkel nach unten geneigt sind. Dichtlinie der Klappenscheibe während-der Schließ-
3. Absperrklappe nach den Ansprüchen 1 und bewegung auf einem innerhalb des Kegels liegenden 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (14, : Kreisbogen bewegt, kein Keilanzug in der Schließ-15) der Kegelmantelabschnitte (Z, Y) so weit 35 stellung erzielt werden, so daß man sich hier durch nach unten geneigt sind, daß ihre unteren Kegel- einen entsprechend vergrößerten, elastischen Dichtmantellinien mit der Innenwand des rohrförmi- ring geholfen hat, der in der Schließstellung durch gen Klappengehäuses (1) bzw. der anzuschließen- seine Verformung die Abdichtung herbeiführen soll, den Rohrleitungsenden fluchten. Bei derartigen Absperrklappen mit zentrischem Ke-
4. Absperrklappe nach einem der Ansprüche 1 40 gelsitz muß jedoch: die Vorspannung des Dichtringes bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht- auf dem gesamten Umfang der Dichtlinie genau anebene (7) senkrecht zur Gehäuseachse (17) steht. gepaßt und bei Verschleiß durch Anziehen der und der oberhalb der Schwenkachse (8) vorgese- Spannelemente im Gehäuse nachgestellt werden, was hene Kegelmantelabschnitt (Z) nach oben über Schwierigkeiten bereitet und auch zu Undichtheiten den seitlichen Teilbereich hinaus verlängert ist 45 führen kann.
und sich über die gesamte obere Dichthälfte Um den elastischen Dichtring keilförmig in die
(Z, K) erstreckt und der unterhalb der Schwenk- Kegelmantelsitzfläche hineinpressen zu können, hat
achse vorgesehene Kegelmantelabschnitt (Y) nach man auch schon eine Absperrklappe vorgeschlagen,
unten über den seitlichen Teilbereich hinaus bei der die Kegelachse des Dichtkegels schräg zur Ge-
verlängert ist und sich über die gesamte untere 50 häuseachse geneigt ist und der Gehäusesitz entgegen-
Dichthälfte (Y, Z) zum geschlossenen Dichtoval gesetzt schräg im Klappengehäuse eingebaut ist. Bei
(11) ergänzt. dieser Klappe ist ein besonderer Gehäusesitzring im
5. Absperrklappe nach einem der Ansprüche 1 rohrförmigen Klappengehäiise^vorgesehen,. wodurch bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ovale der freie Durchflußquerschnitt verengt und das AbForm der Sitzfläche (20) des Gehäuses bzw. der 55. setzen von Schmutzablagerungen begünstigt wird. Drahtlinie (11) der Klappenscheibe (6) im unte- Außerdem hat sich gezeigt, daß die Abdichtung nur ren Bereich durch einen mit der Rohrleitung im oberen und unteren Krümmungsbereich der fluchtenden Kreisbogenabschnitt (Z) gebildet Dichtlinie durch den hier vorhandenen Keilanzug wird, der über zwei untere Ubergangsabschnitte voll wirksam ist, während die Keilanzugswirkung (U3, ί/4) in die unterhalb der Schwenkachse (8) 60 und damit die Anpressung des Dichtstranges an die vorgesehenen seitlichen Kegelmantelabschnitte Sitzfläche zur Mitte der Dichtlinie, d. h. zur Schwenk- (Y) übergeht. achse hin immer geringer wird. Dadurch können
6. Absperrklappe nach einem der Ansprüche 1 Undichtheiten im mittleren Bereich der Klappe aufbis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der treten.
obere Teilbereich der Sitzfläche (20) des Klap- 65 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese
pengehäuses bzw. der Scheibendichtlinie (11) Nachteile zu beseitigen und die Absperrklappe so
durch eine außermittig nach oben versetzte Ke- auszubilden, daß bei einfachstem Aufbau und strö-
gelmantelfläche (K) mit parallel zur Gehäuse- mungstechnisch günstigster Ausbildung eine gute Ab-
DE19722220584 1972-04-27 1972-04-27 Absperrklappe Expired DE2220584C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220584 DE2220584C2 (de) 1972-04-27 Absperrklappe
AT422172A AT324061B (de) 1972-04-27 1972-05-15 Absperrklappe
IT24434/72A IT955582B (it) 1972-04-27 1972-05-17 Valvola di intercettazione a bat tente
FR7219796A FR2144236A5 (de) 1972-04-27 1972-05-29
BE784387A BE784387A (fr) 1972-04-27 1972-06-05 Clapet d'arret
NLAANVRAGE7208037,A NL171486C (nl) 1972-04-27 1972-06-13 Afsluitklep.
JP6031872A JPS5521227B2 (de) 1972-04-27 1972-06-16
GB2864872A GB1399741A (en) 1972-04-27 1972-06-19 Butterfly valves
US00280887A US3809361A (en) 1972-04-27 1972-08-15 Shutoff valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220584 DE2220584C2 (de) 1972-04-27 Absperrklappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220584B1 true DE2220584B1 (de) 1973-06-28
DE2220584A1 DE2220584A1 (de) 1973-06-28
DE2220584C2 DE2220584C2 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447645A1 (de) * 1973-10-15 1975-08-28 Saab Scania Ab Drehklappenventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447645A1 (de) * 1973-10-15 1975-08-28 Saab Scania Ab Drehklappenventil

Also Published As

Publication number Publication date
US3809361A (en) 1974-05-07
JPS5521227B2 (de) 1980-06-07
DE2220584A1 (de) 1973-06-28
JPS4921715A (de) 1974-02-26
FR2144236A5 (de) 1973-02-09
GB1399741A (en) 1975-07-02
IT955582B (it) 1973-09-29
BE784387A (fr) 1972-10-02
NL7208037A (de) 1973-10-30
AT324061B (de) 1975-08-11
NL171486C (nl) 1983-04-05
NL171486B (nl) 1982-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125811C2 (de) Ventil mit einem rohrförmigen Duchflußkanal, in welchem um eine Drehachse senkrecht zur Durchflußkanalachse eine Absperrklappe gelagert ist
DE2045639A1 (de) Drosselklappensteuerventil
DE2102214B2 (de) Bifokale Kontaktlinse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2615817A1 (de) Klappenventil
DE1450559A1 (de) Mittel fuer ein Zweiwegeventil
DE2264775B2 (de) Ventil mit stroemungsgerechtem stroemungspfad
DE2236070C2 (de) Absperr- oder Rückschlagklappe
DE3204070A1 (de) Verfahren zum dichtmachen eines sitzventils und dichtungsanordnung
DE2220584B1 (de) Absperrklappe
DE3239353A1 (de) Ventilsitzring fuer einen einlasskanal von ventilgesteuerten brennkraftmaschinen
EP0866250B1 (de) Ventil
DE2220584C2 (de) Absperrklappe
DE7216050U (de) Absperrklappe
DE4031456C2 (de)
DE1550309A1 (de) Absperrorgan
DE19914213A1 (de) Absperranordnung zum Absperren eines Abgasstromes
DE1198630B (de) Absperr-, Rueckschlagklappe
EP0372202B1 (de) Geschweisstes Gehäuse für einen Kugelhahn
DE822095C (de) Staubdichtung fuer Achslagerkaesten von Schienenfahrzeugen
DE2057305B1 (de) Absperrklappe mit als Schraegkegel ausgebildeter Sitzflaeche
DE2427577C3 (de) Klappenventil
DE3137893A1 (de) Absperrschieber
DE4333663C1 (de) Klappenventil
DE2313340A1 (de) Kugelventil mit quer geteiltem gehaeuse
DE2427577B2 (de) Klappenventil

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee