DE2220558C3 - Fehler strom schutzschalter - Google Patents

Fehler strom schutzschalter

Info

Publication number
DE2220558C3
DE2220558C3 DE19722220558 DE2220558A DE2220558C3 DE 2220558 C3 DE2220558 C3 DE 2220558C3 DE 19722220558 DE19722220558 DE 19722220558 DE 2220558 A DE2220558 A DE 2220558A DE 2220558 C3 DE2220558 C3 DE 2220558C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
contact
circuit breaker
movable
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722220558
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220558B2 (de
DE2220558A1 (de
Inventor
Reinhard 8400 Regensburg Solleder
Martin 8401 Barbing Staffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722220558 priority Critical patent/DE2220558C3/de
Priority to DK186173A priority patent/DK134339C/da
Priority to CH497773A priority patent/CH548682A/de
Priority to IT2315273A priority patent/IT983970B/it
Priority to FR7315049A priority patent/FR2182113B1/fr
Priority to AT365873A priority patent/AT323276B/de
Priority to ES414051A priority patent/ES414051A1/es
Priority to JP4833673A priority patent/JPS5335256B2/ja
Publication of DE2220558A1 publication Critical patent/DE2220558A1/de
Publication of DE2220558B2 publication Critical patent/DE2220558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220558C3 publication Critical patent/DE2220558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • H01H2083/045Auxiliary switch opening testing circuit in synchronism with the main circuit

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

3 4
nisch mit drei Schaltkontakten 29 gekoppelt. Jeweils Kontaktteil 36 des Tasters 33 besteht aus einem
einer dieser Schaltkontakte 29 liegt in den beiden bügeiförmigen Metallstreifen, der am Basisteil 38
Leitungen 23 und 24. Der dritte der Schaltkontaktß festgeklammert ist. Ein flacher, U-förmiger lsolier-
29 ist mit einem Kontaktteil vor dem Kontaktteil, stoffstreifen 40 ist mit seinem Steg zwischen dem
das der Leitung 23 zugeordnet ist, am Eingang, also S ortsfesten Kontaktteil 36 und dem Basisteil 38 ge-
auf der Netzseite, der aus der Leitung 23 bestehen- lagert und durch das ortsfeste Kontaktteil 36 ge-
den Primärwicklung angeschlossen, während das halten. Die Schenkel 40 α und 40 b dieses U-förmigen
zweite Kontaktteil über einen Vorschaltwiderstand Isolierstoffstreifens 40, welcher beispielsweise aus
32 und den einen Schließer darstellenden Taster 33 einer 0,2 mm dicken Folie aus Triazetatzellulose
mit dem Ausgang, also der Verbraucherseite, der aus io besteht, sind an ihren freien Enden aufeinander zu
einer Leitung 24 bestehenden zweiten Primärwick- gebogen und überlappen sich im Zwischenraum zwi-
lung des Summenstromwandlers verbunden ist. Die sehen der Kontaktfläche 35 a am frei bewegbaren
drei Schaltkontakte 29 sind in Fig. 1 durch Betätigen Ende des beweglichen Kontaktteile:. 35 und der
des zum Schaltschloß 26 gehörenden Handbetäti- Kontaktfläche 36 a des ortsfesten Kontaktteiles 36.
gungsorgans 34 geschlossen. 15 Die freien Enden beider Schenkel 40 a und 40 b
Über die Leitungen 23 und 24 ist ein mit einem liegen den Kontaktflächen 35 a und 36 a der beiden geerdeten Metallgehäuse 30 versehener Verbraucher Kontaktteile 35 bzw. 36 flächig gegenüber. Die sich 31 an einem Phasenleiter und dem geerdeten Null- überlappenden freien Enden der Schenkel 40 a und leiter eines Netzes angeschlossen. Im Normalfall 40 b lenken die elektrische Schlagweite zwischen den fließt genau so vie! Strom durch die Leitung 24 vom ao beiden Kontaktflächen 35 a und 36 α Z-förmig und Verbraucher 31 zum Netz zurück wie vom Netz erhöhen dadurch die Spannungsfestigkeit des geöffdurch die Leitung 23 zum Verbraucher 31 fließt. In neten Tasters nach F i g. 2, so daß die Schalterbauder Sekundärwicklung 25 des Summenstromwandlers höhe erheblich geringer sein kann,
wird daher keine Spannung induziert. Liegt hingegen Zum Betätigen des Tasters nach F i g. 2 wird die im Verbraucher ein Gehäuseschluß vor, so fließt ein aj durch den Oberteil des Schaltergehäuses geführte Teil des über die Leitung 23 dem Verbraucher vom Taste 41 mit dem frei bewegbaren Ende des beweg-Netz zugeführten Stromes, nämlich der Fehlerstrom, liehen Kontaktteiles 35 auf den ortsfesten Kontaktüber das geerdete Metallgehäuse 30 zum Netz zurück, teil 36 zu bewegt. Die sich gegenüber der Kontaktd. h., der über die Leitung 24 vom Verbraucher 31 fläche 36 a des ortsfesten Kontakteiles 36 befindende zum Netz zurückfließende Strom ist geringer ais der 30 Kontaktfläche 35 a des beweglichen Kontaktteils 35 über die Leitung 23 zum Verbraucher 31 hinfließende spreizt die sich ursprünglich überlappenden freien Strom. Das Gleichgewicht der den Summenstrom- Enden der Schenkel 4·0α und 40 b des Isolierstoffwandler durchfließenden Ströme ist also gestört, und Streifens 40 auseinander und berührt schließlich, wie in der Sekundärwicklung 25 wird eine Spannung Fig. 3 zeigt, ungehindert die Kontaktfläche 36a des induziert. Diese in der Sekundärwicklung 25 indu- 35 ortsfesten Kontaktteiles 36. Günstigerweise ist das zierte Spannung bewirkt, daß der Anker des Halte- frei bewegbare Ende des beweglichen Kontaktteiles magneten 27 freigegeben wird, so daß das Schalt- 35 gegenüber dem freien Ende des Schenkels 40 b schloß 26 entklinkt und die Schaltkontakte 29 ge- des Isolierstoffstreifens 40 mit einer Führungsnase öffnet werden. Das Fließen eines Fehlerstromes kann 35/) für den Schenkel 40 ft versehen, der sich auf zum Prüfen der Funktionstüchtigkeit des Fehler- 4« der dem Halteteil 37 gegenüberliegenden Seite der Stromschutzschalters 21 auch durch Schließen des Verbindungslinie zwischen den beiden Kontakt-Tasters 33 simuliert werden. flächen 35 α und 36 α befindet.
Der Taster 33 eines erfindungsgemäßen Fehler- Wird die Taste 41 in F i g. 3 wieder freigegeben,
btromschutzschalters weist, wie Fig zeigt, einen so schnellt das frei bewegbare Ende des elastischen
beweglichen Kontaktteil 35 und ein^n ortsfesten 45 beweglichen Kontaktteiles 35 wieder zurück in die in
Kontaktteil 36 auf. Der bewegliche Kontaktteil 35 Fig. 2 dargestellte Lage. Die Schenkel 40a und 40b
besteht aus einem langgestreckten, flachen, an- des Streifens 40 aus elastischem Isolierstoff schnellen
nähernd V-förmig gebogenen, federnden Metall- ebenfalls in die in F i g. 2 dargestellte Lage zurück,
streifen, der mit einem Ende an einem Halteteil 37 in der sie sich im Zwischenraum zwischen der Kon-
eines aus Isolierstoff bestehenden Basisteiles 38 ver- 50 taktfläche 35a und dem ortsfesten Kontaktteil 36
spannt ist. Das Basisteil 38 befindet sich innerhalb überlappen und eine Z-förmige Umlenkung der elek-
des Schaltergehäuses, von dessen Oberseite ein Aus- trischen Schlagweite zwischen den Kontaktflächen
schnitt 39 in Fig. 2 dargestellt ist. Der ortsfeste 35α und 36α bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

j a 2 \) dichtigkeit des Fehlerstromschutzschalters. Dieser Patentansprüche: Fehlerstromschutzschalter ist funktionstüchtig, wenn er beim Betätigen des Tasters und Schließen des
1. Fehlerstromschutzschalter mit einem Sum- Priifstromkreises ausos · ei» formenstromwandler, der Primärwicklungen zum 5 dem fur den geottneten raser
Anschluß an einen zu überwachenden Stromkreis tot, die in der Großenordnu
und eine mit der Erregerwicklung eines auf ein spannung hegt. Diese relativ _ Schaltschloß für eine Schalteinrichtung einwir- keil erfordert einen f0^^ ***** Τ Ϊ°Π" kenden Auslöseraagneten verbundene Sekundär- taktfläche des ortsfesten Kontaktte Ie von der Konwicklung aufweist und mit einem Taster, der » taktfläche des beweglichen Kontaktteües des Tasters einen ortsfesten und einen beweglichen Kontakt- nod damit einen langen Tastenweg. Da sich die Taste teil aufweist und mit dem ein Prüfstromkreis des Tasters gemeinsam mit dem Handbetatigungszwischen dem Ausgangsanschluß einer Primär- organ des Schaltschlosses an der Oberseite des wicklung und dem Eingangsanschluß einer Schaltergehauses befindet wird durch den großen anderen Primärwicklung fchließbar ist, da- «5 Tastenweg eine erhebliche Bauhohe des Schalterdurch gekennzeichnet, daß im Zwischen- gehäuses bewirkt Der Erfindung liegt die Aufgabe raum zwischen den Kontaktflächen (35a, 36a) zugrunde, die Bauhohe des Schaltergehauses be. under beiden Kontaktteile (35, 36), insbesondere verändert hoher ?pannungsfestigkeit des Tasters zu mit Abstand von der Kontaklfläche (36a) des verringern. -·».,._,.
ortsfesten Kontaktteües (36), ein beweglicher «, Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch die im Schenkel (40 a) eines flachen, biegsamen und cla- Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelost,
stischen Isolierstoffstreifens angeordnet ist, der Durch den beweglichen Schenkel des Isolierstoffauf der einen Seite der Verbindungslinie der bei- Streifens im Zwischenraum zwischen den Kontaktden Kontaktflächen (35a, 36a) gehaltert ist und flächen der beiden Kontaktteile des Tasters ist die mit seinem freien Ende den beiden Kontaktteilen »5 elektrische Schlagweite zwischen den beiden Kon-(35, 36) flächig gegenüberliegt. taktflächen, die fur die Spannungsfestigkeit des
2. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1, Tasters maßgeblich ist, umgelenkt. Man erzielt daher dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum eire große elektrische Schlagweite und damit große zwischen den beiden Kontaktflächen (35 a, 36 a) Spannungsfestigkeit bei verringertem Tastenweg. Der der beiden Kontaktteile (35, 36), insbesondere 30 Isolicrstoffschenkel kann beim Betatigen des Tasters mit Abstand von der Kontaktfläche (36 a) des entweder durch eine Zusatzeinrichtung um eine zur ortsfesten Kontaktteües (36), ein weiterer flacher, Verbindungslinie zwischen den beiden Kontaktbiegsamer und elastischer Schenkel (40 ft) eines flächen parallele Achse oder durch das bewegliche Isolierstoffstreifens angeordnet ist, der auf der Kontaktteil um eine zur Verbindungslinie zwischen anderen Seite der Verbindungslinie der beiden 35 den beiden Kontaktflächen senkrechte Achse zur Kontaktflächen (35a. 36a) gehaltert ist und mit Seite bewegt werden. Dadurch ist eine einwandfreie seinem freien Ende den beiden Kontaktteilen Berührung zwischen dem ortsfesten und dem beweg-(35, 36) flächig gegenüberliegt, und daß das be- liehen Kontaktteil des Tasters gewährleistet,
wegliche Ende dieses weiteren Schenkels (40 ft) Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung von dem beweglichen Ende des anderen Sehen- 4° nach dem Anspruch 1 ist im Anspruch 2 gekennkels (40a) überlappt ist. zeichnet. Hierdurch wird eine besonders lange
3. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 2, Z-förmige Umlenkung der elektrischen Schlagweite dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel zwischen den beiden Kontaktteilen des Tasters (40a, 40ft) von einem U-förmigi:n ' olierstoff- erzielt.
streifen (40) gebildet sind, dessen freie Schenkel- « Die Montage der Schenkel aus Isolierstoff gestaltet enden aufeinander zu gebogen sind und dessen sich besonders einfach, wenn diese beiden Schenkel Steg unter dem ortsfesten Kontaktteil (36) des günstigerweise von einem U-förmigen Isolierstoff-Tasters gehaltert ist. streifen gebildet sind, dessen freie Schenkelenden
aufeinander zu gebogen sind und dessen Steg unter
50 dem ortsfesten Kontaktteil des Tasters gehaltert ist.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher
erläutert. In
Fig. 1 ist schematisch ein Fehlerstromschutz-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fehlerstrom- schalter dargestellt;
schutzschalter mit einem Summenstromwandler, der 55 Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des geöffneten
Primärwicklungen zum Anschluß an einen zu über- Tasters eines Fehlerstromschutzschalters gemäß der
wachenden Stromkreis und eine mit der Erreger- Erfindung,
wicklung eines auf ein Schaltschloß für eine Schalt- F i g. 3 die Seitenansicht des geschlossenen Tasters,
einrichtung einwirkenden Auslösemagneten verbun- Der Fehlerstromschutzschalter 21 nach Fig. 1
dene Sekundärwicklung aufweist, und mit einem 60 weist einen Summenstromwandler mit einem ge-
Taster. der einen ortsfesten und einen beweglichen schlossenen Magnetkern 22 auf, der zwei Primär-
Kontaktteil aufweist und mit dem ein Prüfstromkreis wicklungen, die aus zwei durch den Magnetkern 22
zwischen dem Ausgangsanschluß einer Primärwick- geführten Leitungen 23 und 24 bestehen, und eine
lung und dem Eingangsanschluß einer anderen auf dem Magnetkern 22 sitzende Sekundärwicklung
Primärwicklung schließbar ist. 65 25 hat. Die Sekundärwicklung 25 ist an eine Erreger-
Ein derartiger Fehlerstromschutzschalter ist aus wicklung 27 a eines als Auslöser für ein Schaltschloß
der DT-AS 1 173 175 bekannt. 26 dienenden Haltemagneten 27 angeschlossen. Das
Der Taster dient zur Kontrolle der Funktions- Schaltschloß 26 ist über eine Schaltstange 28 mecha-
DE19722220558 1972-04-26 1972-04-26 Fehler strom schutzschalter Expired DE2220558C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220558 DE2220558C3 (de) 1972-04-26 1972-04-26 Fehler strom schutzschalter
DK186173A DK134339C (da) 1972-04-26 1973-04-06 Taster(trykknapafbryder),navnlig til fejlstrombeskyttelsesafbrydere
CH497773A CH548682A (de) 1972-04-26 1973-04-06 Fehlerstromschutzschalter.
IT2315273A IT983970B (it) 1972-04-26 1973-04-19 Interruttore elettrico di prote zione da correnti di dispersione
FR7315049A FR2182113B1 (de) 1972-04-26 1973-04-25
AT365873A AT323276B (de) 1972-04-26 1973-04-25 Fehlerstromschutzschalter
ES414051A ES414051A1 (es) 1972-04-26 1973-04-25 Perfeccionamientos en interruptores de proteccion por co- rrientes de fuga.
JP4833673A JPS5335256B2 (de) 1972-04-26 1973-04-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220558 DE2220558C3 (de) 1972-04-26 1972-04-26 Fehler strom schutzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220558A1 DE2220558A1 (de) 1973-11-08
DE2220558B2 DE2220558B2 (de) 1974-12-19
DE2220558C3 true DE2220558C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=5843378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220558 Expired DE2220558C3 (de) 1972-04-26 1972-04-26 Fehler strom schutzschalter

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5335256B2 (de)
AT (1) AT323276B (de)
CH (1) CH548682A (de)
DE (1) DE2220558C3 (de)
DK (1) DK134339C (de)
ES (1) ES414051A1 (de)
FR (1) FR2182113B1 (de)
IT (1) IT983970B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5223367U (de) * 1975-08-08 1977-02-18
IT1094409B (it) * 1978-04-17 1985-08-02 Elettrocontutture Spa Meccanismo particolarmente adatto per realizzare interruttori differenziali miniaturizzati ad elevata ed elevatissima sensibilita',e per essere azionato da sganciatori molto sensibili e meccanicamente delicati
DE2834327C2 (de) * 1978-08-04 1983-01-13 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Elektrischer Vollschutzschalter
DE2915091C2 (de) * 1979-04-12 1981-07-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fehlerstromschutzschalter
DE3111201A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-30 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Hilfsenergiefreie ausloeseeinrichtung in schaltanlagen
DE3412273A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Leitungsschutzschalter mit differenzstromausloesung
DE102004005985A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-08 Siemens Ag Fehlerstromschutzschaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2220558B2 (de) 1974-12-19
JPS4954868A (de) 1974-05-28
FR2182113A1 (de) 1973-12-07
DK134339B (da) 1976-10-18
CH548682A (de) 1974-04-30
AT323276B (de) 1975-07-10
FR2182113B1 (de) 1977-02-04
JPS5335256B2 (de) 1978-09-26
DE2220558A1 (de) 1973-11-08
ES414051A1 (es) 1976-02-01
DK134339C (da) 1977-04-12
IT983970B (it) 1974-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH379639A (de) Elektromagnetischer Vielfachschalter
DE2220558C3 (de) Fehler strom schutzschalter
DE3141324C2 (de) Leistungsschalter
DE1132200B (de) Elektrische Baueinheit, bei der Schaltroehren auf einer mit gedruckten Leitungszuegen versehenen Isolierstoffplatte befestigt und damit elektrisch verbunden sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE862470C (de) Strombegrenzer fuer Gleich- und Wechselstromnetze
DE3409513A1 (de) Elektromagnetische anordnung, insbesondere in einem schaltgeraet
DE2822700C2 (de) Schalter mit mindestens einem durch Permanentmagneten betätigten Schutzrohrkontakt
DE2811378C2 (de)
DE3119256C2 (de)
DE2264342A1 (de) Ueberstromschutzeinrichtung mit stromabhaengig betaetigbaren schaltstuecken
DE2815130C2 (de) Elektromagnetischer Oberstromauslöser mit einstellbarem Ankerluftspalt
DE2336916A1 (de) Leitungsschutzschalter in schmalund schalenbauweise
DE2428866B2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit prueftaste
DE4240031A1 (de) Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE1515834C3 (de) Magnetfeldbetätigter elektrischer Tastschalter
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE1764867C (de) Elektrisches Relais mit quecksilberbenetztem Anker-Kontakt
DE973459C (de) Kontaktstueck fuer Schalter hoher Abschaltleistung
DE1087669B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Kleinstumschalter
DE624590C (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Anzeige beliebiger Messgroessen
DE1224806B (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE940539C (de) Steuerung der bewegbaren Schaltkontakte von mindestens zwei in ihrer Betaetigungsfolge einander zugeordneten Schaltstellen
DE1615838C (de) Relaiskontaktanordnung
DE1152465B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit zumindest einem aus magnetisch leitfaehigen Lamellen aufgebauten Kontakt und einem der Kontaktbetaetigung dienenden Dauermagneten
DE1764867B1 (de) Elektrisches relais mit quecksilberbenetztem anker-kontakt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee