DE2220227A1 - Verfahren zur erhoehung der lebensdauer von gluehlampen in verkehrssignalanlagen - Google Patents

Verfahren zur erhoehung der lebensdauer von gluehlampen in verkehrssignalanlagen

Info

Publication number
DE2220227A1
DE2220227A1 DE2220227A DE2220227A DE2220227A1 DE 2220227 A1 DE2220227 A1 DE 2220227A1 DE 2220227 A DE2220227 A DE 2220227A DE 2220227 A DE2220227 A DE 2220227A DE 2220227 A1 DE2220227 A1 DE 2220227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service life
incandescent lamps
increase
signal systems
traffic signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2220227A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Pauls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2220227A priority Critical patent/DE2220227A1/de
Publication of DE2220227A1 publication Critical patent/DE2220227A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer von Glühlampen in Verkehrs' signal anlagen Es ist seit langem Gegenstand der Technik, bei Verkehrssignal anlagen durch entsprechende Schaltungen von Relais die Signalschaltung der Phasen rot-gelb-grün herzustellen, wobei die Lampen unabhängig von der Umfeldbeleuchtung (Tag oder Nacht) immer die gleiche Lichtintensität besitzen. Um nun bei Nacht keine Blendung der Verkehrsteilnehmer hervorzurufen, können die Lampen nur mit einer begrenzten Lichtintensität arbeiten, die insbesondere bei sehr hellem Außenlicht (Sonnenschein) bei Tag des öfteren nicht ausreichend ist.
  • Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren, Verkehrssignalanlagen so zu betreiben, daß diese vom Verkehrsteilnehmer unabhängig von der jeweiligen Umfeldbeleuchtung optimal erkannt werden können und gleichzeitig die turnusmäßige Auswechslung der Glühlampen selbst in erheblich größeren Zeitabständen erfolgen kann.
  • Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß die Ver-.sorgungsspannungen der Glühlampen elektrisch oder mechanisch so geregelt werden, daß sie sich den herrschenden Umfeldbeleuchtungen entsprechend anpassen. Hierbei ist es möglich, Lampen mit großer Lichtintensität zu verwenden, da diese auch bei starkem Sonnenschein sicher bemerkt werden und die gleichen Lampen durch Reduzierung der Versorgungsspannung bei bedecktem Himmel und insbesondere auch in der Nacht die Verkehrsteilnehmer nicht blenden.
  • Mit der Absenkung der Spannung ist neben dem Effekt, bei Tag helle, in der Macht dunklere Lichtquellen zu besitzen, bekanntlich eine wesentlich erhöhte Lebensdauer der Glühlampen zwangsläufig verbunden.
  • Erhöht sich aber die Lebensdauer der Glühlampen, so wird auch die AnzSll der turnusmäßigen Auswiechslungen geringer.
  • Dies bedeutet, daß während der Nacht die Spannung an den Glühlampen wesentlich herabgesetzt wird, z.B. auf 2/3 der Normalspannung, dadurch die Fadentemperatur der Glühlampen abgesenkt und als Folge dieser Absenkung die Lebensdauer der Glühlampen um ca. 60 a im Sommer und weit über loo % im Winter erhöht wird. Die Verminderung der lxosten für die Wartung von Lichtsignalanlagen ergibt sich dabei einmal aus der verringerten Stromaufnahme der Lichtsignal, anlagen, zweitens aus der längeren Lebensdauer der Glühlampen und drittens aus dem recht hohen Kostenfaktor der Auswechselkosten der Glühlampen. Diese Lichtregelung kann durch elektronische Maßnahmen, wie z.B. der durch die Lichtintensität bedingten Steuerung durch Diacs und Triacs oder durch die Ansteuerung durch Rechner usw. erreicht werden.
  • Schliesslich ist es noch Gegenstand der Erfindung, daß durch eine einfache Umschaltung der mit Lichtintensitätsunterschieden betriebenen Anlage durch einfachen Knopfdruck der mittels Spezialschlüssel betätigt werden kann, bei Störung oder Ausfall der Regelungseinrichtung die Verkehrssignalanlagen in der norraalen, heute üblichen Form weiterlaufen.

Claims (2)

Ansprüche
1.'Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer von Glühlampen in Verkehrssignalanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannungen der Glühlampen elektrisch oder mechanisch so geregelt werden, daß sie sich den herrschenden Umfeldbeleuchtungen entsprechend anpassen.
2. Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer von Glühlampen in Verkehrssignälanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine einfache Umschaltung der mit Lichtintensitätsunterschieden betriebenen Anlage durch einfachen Knopfdruck der mittels Spezialschlüssel betätigt werden kann, bei Störung oder Ausfall der Regelungseinrichtung die Verkehrssignalanlagen in der normalen, heute üblichen Form weiterlaufen.
DE2220227A 1972-04-25 1972-04-25 Verfahren zur erhoehung der lebensdauer von gluehlampen in verkehrssignalanlagen Pending DE2220227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220227A DE2220227A1 (de) 1972-04-25 1972-04-25 Verfahren zur erhoehung der lebensdauer von gluehlampen in verkehrssignalanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220227A DE2220227A1 (de) 1972-04-25 1972-04-25 Verfahren zur erhoehung der lebensdauer von gluehlampen in verkehrssignalanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220227A1 true DE2220227A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=5843206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2220227A Pending DE2220227A1 (de) 1972-04-25 1972-04-25 Verfahren zur erhoehung der lebensdauer von gluehlampen in verkehrssignalanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2220227A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711232A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-21 Huber Signalbau Muenchen Verfahren und anordnung zur umschaltung von strassenverkehrsanlagen von tag- auf nachtbetrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711232A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-21 Huber Signalbau Muenchen Verfahren und anordnung zur umschaltung von strassenverkehrsanlagen von tag- auf nachtbetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037948A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung von gasentladungslampen mit elektronischen vorschaltgeraeten
DE10103611A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
DE112012002418T5 (de) Elektronische Schalteranordnung
DE2220227A1 (de) Verfahren zur erhoehung der lebensdauer von gluehlampen in verkehrssignalanlagen
DE112018000522T5 (de) Fahrzeuglampenfassung
DE908161C (de) Selbsttaetige Beleuchtungsregelung fuer Verkehrs-, Flugplatz-, Gleisfeld- und Signalanlagen
DE8220252U1 (de) Schalter mit Such- und Funktionsbeleuchtung
DE885864C (de) Einrichtung zur Speisung von Lichttagessignalen bei Eisenbahn-Signalanlagen bzw. Warnsignalanlagen
DE2207176C2 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE929653C (de) Automatische Abblendvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE835307C (de) Einrichtung bei Eisenbahn-Signalanlagen
DE2703547C3 (de) Anordnung zum Abblenden von signalgebenden Lampen bei Verkehrsmitteln
DE1825754U (de) Elektrische warnlampe.
AT223051B (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung von Parkleuchten von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE2406266A1 (de) Blinkanlage fuer notrufgeraete, kennzeichen von gefahrenstellen und dgl.
DE2026690A1 (de) Einrichtung zur Veränderung der Lichtintensität von Leuchten an Kraft fahrzeugen
DE724005C (de) Lichtschaltung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE271317C (de)
DE176432C (de)
DE2153375A1 (de) Warnlichtschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2023347C3 (de) Beleuchtungsüberwachung in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE202005014643U1 (de) Dimmersystem
DE19705288A1 (de) Steuerung zur naturnahen Simulation von Beleuchtungsanlagen und Tages- und Jahreszeitabhängigen Regelungen
DE2352471C3 (de) Leuchten-Reinigungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE917837C (de) Borduhr fuer Fahrzeuge mit elektrischer Beleuchtung