DE1825754U - Elektrische warnlampe. - Google Patents

Elektrische warnlampe.

Info

Publication number
DE1825754U
DE1825754U DE1959L0025482 DEL0025482U DE1825754U DE 1825754 U DE1825754 U DE 1825754U DE 1959L0025482 DE1959L0025482 DE 1959L0025482 DE L0025482 U DEL0025482 U DE L0025482U DE 1825754 U DE1825754 U DE 1825754U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
photocell
warning lamp
switching
daylight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959L0025482
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1825754U publication Critical patent/DE1825754U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/09Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources in which the lamp is fed by pulses
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Adolf L o c h e r in Altstätten / SG (Schweiz) Elektrische Uarnlampe Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine elektrische Warnlampe zur Signalisierung von Baustellen an Strassen oder Gebäuden, für Strassenschäden, stehende Fahrzeuge und dgl., d. h. zur Kennzeichnung vorübergehender Hindernisse für den Fahrzeug-oder Fussgängerverkehr, mit selbsttätiger Steuerung zum Ein- und Ausschalten der Lampe in Abhängigkeit von der in der Umgebung herrschenden Helligkeit.
  • Es ist bekannt, die Beleuchtung von Strassen und Plätzen oder in Strassen-oder Fus@gängertunneln mittels Photozellen je nach der in der Umgebung herrschenden Helligkeit zu steuern. In derartigen Fällen bedingen meist betriebliche Gründe die Einführung der Photozellensteuerung, indem auf diese weise das Ein-und Ausschalten der Beleuchtung von Hand oder die Fernsteuerung von Schaltuhren aus fortfällt. Diese Steuerungsarten sind umständlich und bezüglich der erwünschten Schaltzeiten nicht immer genau genug.
  • Warnlampen zur Signalisierung, welche bei Tageslicht lediglich durch ihre Form und Farbe auffallen, nachts jedoch von innen her beleuchtet sein müssen, bringen andere Probleme mit sich als eine fest installierte btrassenbeleuchtung. Da nämlich derartige Lampen nur zur Kenntlichmachung von vorübergehenden Hindernissen ausgehängt werden, kommt ein ferngesteuertes in-und Ausschalten ihrer Beleuchtung wegen den damit verbundenen Installationen kaum in Frage.
  • Die zu kennzeichnenden Baustellen oder Strassensohäden liegen oft außerhalb von Ortschaften und die Arbeitsplätze werden häufig bei Tageslicht verlassen, so daß häufig später zur Einschaltung der Beleuchtung besonderes Personal beschäftigt werden muss ; dabei kann sich auch die Gefahr ergeben, dass das Einschalten versehentlich überhaupt unterbleibt und Unfälle verursacht werden, für welche die betreffende Baufirma haften muß. Ähnliche Überlegungen lassen sich für das Problem der nächtlichen Kennzeichnung längs einer Strasse stationierter Fahrzeuge anstellen. Dieselben werden oft tagsüber verlassen und das Einschalten der Warnlichter bei Eintritt der Dämmerung wird häufig von den Fahrzeughaltern vergessen.
  • Es ist das Ziel der Neuerung die beschriebenen Mängel zu beseitigen. Nach dem Kennzeichen desselben wird dies dadurch erreicht, daß am Lampengehäuse eine Photo-
    zelle fest anv
    zelle fest angeordnet ist.
  • Das selbsttätige Ein-und Ausschalten solcher Warnlichter mittels dieser Photozelle beseitigt die genannten Nachteile auf einfache Weise, indem keine zusätzlichen Installebionen und keine zusätzliche Beschäftigung des Personals für die Einschaltung der warnlampe erforderlich sind.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 ist die perspektivische Ansicht einer Warnlampe gemäß der Neuerung, und Fig. 2 zeigt ein Schaltbeispiel für die Photozelle in Verbindung mit einer Blinkeinrichtung.
  • Die Warnlampe nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 1, in welchem optische Linsen 2 eingesetzt sind, dem Helm 3 und dem Aufhängebügel 4. Bei Tageslicht wirkt die Lampe allein durch ihre Form und Farbe, indem beispielsweise das Gehäuse rot und die breiten Linseneinfassungen weiss gestrichen sind. Bei Dunkelheit wird die Lampe von innen durch die Linsen 2 beleuchtet. Für diese Beleuchtung enthält das Lampengehäuse 1 einen (nicht dargestellten) netz-oder batteriebetriebenen Einsatz zur Speisung einer im Kreuzungspunkt der Linsenachsen angeordneten Glühlampe.
  • Zum Ein-und Ausschalten der elektrischen Beleuchtung ist die Lampe mit einer Photozelle 5 versehen, welche vorzugsweise im Keim 3 angeordnet ist und den Schalter für die Glühlampe in Abhängigkeit von der Helligkeit der Umgehung steuert. Je nach der gewählten Art der Speisung und des Einsatzes kann als Photozelle ein lichtempfindlicher Widerstand, ein Photoelement oder ein Phototransistor angewendet werden. Damit die Photozelle nicht auf allenfalls vorhandenes Kunstlicht, etwa von einer benachbarten Strassenlampe oder von den Scheinwerfern vorbeifahrender Automobile anspricht, kann das Deckglas der Photozelle 5 als optisches Filter ausgebildet sein, dessen Gesamtdurchlässigkeit für Tageslicht grösser ist als für Kunstlicht. Es kann beispielsweise ein Blaufilter gewählt werden, welches zwar für den Blauanteil des Tageslichtes durchlässig ist, nicht aber für das vorwiegend rote Licht von Glühlampen.
  • Eine besonders zweckmässige Schaltung der Photozelle in Verbindung mit einer Blinkeinrichtung für die Lampe zeigt Fig. 2. Die Schaltung stellt eine an sich bekannte, selbstschwingende Multivibratorschaltung mit den zwei Transistoren 11 und 12 dar, wobei die warnlampe 13 mit der Kippfrequenz von etwa 80-90 Impulsen pro Minute blinkt, d. h. immer nur dann leuchtet, wenn der Transistor 11 leitend ist. Als photozelle ist ein aktives Photoelement 5, beispielsweise eine Selenzelle vorgesehen, welche so gepolt ist, dass sih bei Lichteinfall das Potential des Punktes B an der Basis des Transistors 11 dem positiven Potential des Eillitters annähert. Dadurch wird der Transistor 11
    dauernd gesperrt, die Schwingung des.ultivibrators 10setzt
    CD
    aus und die lampe 13 bleibt dunkel.
    An Stelle des aktiven iPhotoelements 5 liesse sich
    . ui des a---tiveii ho
    auch ein Photowiderstand verwenden, dessen Widerstand bei Lichteinfall so stark vermindert würde, dass sich das Basispotential des Transistors soweit dem Emitterpotential annähern wurde, bis die Schwingung aussetzt. Zur Steuerung einer mit dauerlicht brennenden
    Glühlampe"jfird zweckmässig ein bistabilder niultivibrator
    (sog. Schmitt-Trigger) verwendet, bei dem der von der Beleuchtung abhängige, sich kontinuierlich ändernde Kennwert der fotozelle bei einem definierten Uert das Umkippen von einen stabilen Zustand in den andern und damit das Ein-bzw.
  • Ausschalten der Glühlampe bewirkt. Schutzansprüche:

Claims (2)

  1. Schutzansprüche 1. Elektrische Warnlampe, insbesondere zur Signalisierung von Baustelle4 stehenden Fahrzeugen und ähnlichen verkehrsgefährdenden Hindernissen mit selbsttätiger Steuerung zum Ein-und Ausschalten der Lampe in Abhängigkeit von der in der Umgebung herrschenden Helligkeit, gekennzeichnet durch eine am Lampengehäuse fest angeordnete Photozelle.
  2. 2. Warnlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Photozelle am Helm des Lampengehäuses befestigt ist. 3. warnlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Photozelle ein optisches Filter angeordnet ist, dessen Gesamtdurchlässigkeit für Tageslicht grösser ist als für Kunstlicht.
DE1959L0025482 1959-10-05 1959-11-26 Elektrische warnlampe. Expired DE1825754U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7903559A CH373286A (de) 1959-10-05 1959-10-05 Einrichtung mit wenigstens einer elektrischen Warnlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1825754U true DE1825754U (de) 1961-01-26

Family

ID=4536931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959L0025482 Expired DE1825754U (de) 1959-10-05 1959-11-26 Elektrische warnlampe.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH373286A (de)
DE (1) DE1825754U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216161B (de) * 1963-06-20 1966-05-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromstosses in einer elektronisch arbeitenden Blinkanlage
DE1766160B1 (de) * 1968-04-11 1970-10-22 Ceag Concordia Elek Zitaets Ag Daemmerungsschaltung fuer Blinkleuchten
FR2642505A1 (fr) * 1983-11-22 1990-08-03 Charvet Philippe Dispositif opto-electronique de visualisation nocturne
DE4042044C1 (en) * 1990-12-28 1992-09-03 Souji Kawaguchi Saitama Jp Kobayashi Power-saving illuminated traffic sign - has sec. cell battery charged by solar cell panel by day and lights up only in response to detection of motor vehicle headlamp(s)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216161B (de) * 1963-06-20 1966-05-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromstosses in einer elektronisch arbeitenden Blinkanlage
DE1766160B1 (de) * 1968-04-11 1970-10-22 Ceag Concordia Elek Zitaets Ag Daemmerungsschaltung fuer Blinkleuchten
FR2642505A1 (fr) * 1983-11-22 1990-08-03 Charvet Philippe Dispositif opto-electronique de visualisation nocturne
DE4042044C1 (en) * 1990-12-28 1992-09-03 Souji Kawaguchi Saitama Jp Kobayashi Power-saving illuminated traffic sign - has sec. cell battery charged by solar cell panel by day and lights up only in response to detection of motor vehicle headlamp(s)

Also Published As

Publication number Publication date
CH373286A (de) 1963-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650271T2 (de) Anlage mit Markierungsbändern für Verkehrsflächen.
DE2421063A1 (de) Automatische steuerung fuer kfz-beleuchtungsanlagen
DE3737395A1 (de) Opto-sensorische bedienung der kfz-beleuchtung
DE3803510A1 (de) Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE3808965A1 (de) Kombinierte daemmerungswarn- und leuchtenueberwachungs-einrichtung insbesondere fuer fahrzeuge
DE3237589A1 (de) Leuchttaster, insbesondere zum einbau in elektrische schalttafeln oder dergleichen
DE2514611A1 (de) Helligkeitsabhaengige einrichtung fuer fahrzeuge
DE1825754U (de) Elektrische warnlampe.
DE202013101523U1 (de) Verkehrsschild-Vorrichtung mit solarbetriebener Beleuchtung
DE2406266C3 (de) Blinkanlage für Notrufgeräte, Kennzeichen von Gefahrenstellen und dergleichen
DE2426382A1 (de) Verkehrszeichen mit umfeldabhaengiger beleuchtung
DE20212792U1 (de) Zusatzeinrichtung zur unterstützenden Erkennung der aktivierten Farbe von Verkehrsampeln bei Sonnenlichteinwirkung
DE4322605A1 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
CH677644A5 (de)
DE943337C (de) Lichtsignal zum selbsttaetigen Anzeigen des OEffnens von Kraftfahrzeugtueren
DE19946145A1 (de) Farbige Kennleuchte für Sonderfahrzeuge
CH686640A5 (de) Warnlampe.
DE846073C (de) Leuchtkoerper, insbesondere Blinkleuchte, fuer Verkehrssignale
AT223051B (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung von Parkleuchten von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE7103363U (de) Kleindammerungsschalter
DE102013103576A1 (de) Verkehrsschild-Vorrichtung mit solarbetriebener Beleuchtung
DE2205921C3 (de) Akustisch und optisch wirkende Alarmvorrichtung
AT201452B (de) Schaltung für Kraftfahrzeuglichtsignale
DE3007428A1 (de) Daemmerungsschaltgeraet fuer automatische fahrzeugbeleuchtung
DE8231601U1 (de) Leuchte